2,0 TFSI - Ruckeln beim starken Beschleunigen
Hi!
Bevor ich zum 🙂 gehe, möchte ich erst mal hier ein paar Meinungen einholen.
Habe jetzt knapp 25.000 Kilometer runter, das Auto ist ca. 7 Monate alt.
Bis zum nächsten Service sind es laut Anzeige noch knapp 3.000 Kilometer, ist wohl nur der Ölwechsel.
Daher bin ich jetzt am überlegen, ob ich noch so lange warten soll, oder besser gleich einen Besuch in der Werkstatt absolvieren sollte.
Kostet halt alles wieder Zeit mit Hinfahren, Leihwagen, Abholung ...
Merke auf den letzten 1.000 Kilometern sporadisch, jedoch mit zunehmender Tendenz, daß der Motor sobald ich im dritten oder vierten Gang über 5.000 Umin komme zu ruckeln anfängt.
Fühlt sich in etwa so an, als ob die Spritzufuhr abreisen würde.
Auch wenn ich dann einen oder zwei Gänge höher schalte, nimmt der A5 nicht mehr richtig Gas an --> weiteres Ruckeln.
Erst wenn ich für kurze Zeit das Gas wegnehme, verschwindet auch das Ruckel.
Wie gesagt, zuerst nur sehr sporadisch, mittlerweile ist es schon fas zuverlässig Reproduzierbar.
Das Komische ist, daß es nur bei Drehzahlen über 5.000 im dritten oder vierten Gang passiert.
Erster bis dritter kein Problem.
Auch im fünften und sechsten Gang kann ich bis >250km/h fahren, ohne Ruckler.
Meine erste Idee waren die Zündkerzen.
Kann das sein, nach 25.000 Kilometern?
Fahre immer relativ hochtourig, wenn ihr versteht, was ich meine😉
Für ein paar Anmerkungen wäre ich dankbar.
Habe nämlich keine Lust stehen zu bleiben, aber wenn es nur die Zündkerzen sind, dann kann ich noch die 3.000 Kilometer warten....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Vollgasfuzzi
In 2.000 Kilometern hab ich die 30.000 voll, dann geh ich zum Service und werde das Problem dem 🙂 vorführen.Mittlerweile läßt es sich relativ zuverlässig reproduzieren, auch schon im dritten Gang.
Sehr seltsam das Ganze ... werde auf alle Fälle berichten!
@A4-Ronny
Hast Du das Ruckeln dem Werkstattmensch vorgeführt oder nur erklärt?
Mein 🙂 hat den Fehlerspeicher ausgelesen und als er nichts gefunden hat gesagt, daß er das Problem nicht kennt und es erst dann Lösungsansätze geben kann, wenn er es reproduzieren kann.
Kleine Zwischenfrage:
Warum wartest Du bis Dein Service dran ist? > damit evtl. noch mehr kaputt geht?
Ich denke Du hast Garantie. Im schlimmsten Fall verschlechter sich das ganze und dann heisst es noch warum sind sie damit weiter gefahren, wenn sie es schon wussten?
Ich hätte persönlich keine Ruhe und würde nicht warten. Aber das musst Du wissen.
94 Antworten
Könnte auch der Katalysator dicht sein wenns nur bei etwas mehr Lastabruf und auf verschiedensten Zylindern auftritt.
Zitat:
@Vollgasfuzzi schrieb am 27. April 2010 um 14:28:45 Uhr:
Hi!Bevor ich zum 🙂 gehe, möchte ich erst mal hier ein paar Meinungen einholen.
Habe jetzt knapp 25.000 Kilometer runter, das Auto ist ca. 7 Monate alt.
Bis zum nächsten Service sind es laut Anzeige noch knapp 3.000 Kilometer, ist wohl nur der Ölwechsel.
Daher bin ich jetzt am überlegen, ob ich noch so lange warten soll, oder besser gleich einen Besuch in der Werkstatt absolvieren sollte.
Kostet halt alles wieder Zeit mit Hinfahren, Leihwagen, Abholung ...Merke auf den letzten 1.000 Kilometern sporadisch, jedoch mit zunehmender Tendenz, daß der Motor sobald ich im dritten oder vierten Gang über 5.000 Umin komme zu ruckeln anfängt.
Fühlt sich in etwa so an, als ob die Spritzufuhr abreisen würde.
Auch wenn ich dann einen oder zwei Gänge höher schalte, nimmt der A5 nicht mehr richtig Gas an --> weiteres Ruckeln.
Erst wenn ich für kurze Zeit das Gas wegnehme, verschwindet auch das Ruckel.Wie gesagt, zuerst nur sehr sporadisch, mittlerweile ist es schon fas zuverlässig Reproduzierbar.
Das Komische ist, daß es nur bei Drehzahlen über 5.000 im dritten oder vierten Gang passiert.
Erster bis dritter kein Problem.
Auch im fünften und sechsten Gang kann ich bis >250km/h fahren, ohne Ruckler.Meine erste Idee waren die Zündkerzen.
Kann das sein, nach 25.000 Kilometern?Fahre immer relativ hochtourig, wenn ihr versteht, was ich meine😉
Für ein paar Anmerkungen wäre ich dankbar.
Habe nämlich keine Lust stehen zu bleiben, aber wenn es nur die Zündkerzen sind, dann kann ich noch die 3.000 Kilometer warten....
Also bei mir waren es auf jeden Fall die Zündkerzen,und der LMM
Danke für die Tipps und Antworten. Ich hatte vorhin keine Ruhe und mir die Zündkerzen und Module angeschaut (sieh Bild). Habe die vier Kerzen getauscht und jetzt ist es wieder gut. Der Fehler ist nicht mehr auslösbar.
Ich bin jedoch verwundert, dass die Kerzen generell nach 8tkm schon so bescheiden aussehen oder irre ich mich da?
Ja bitte schön 🙂)
Ja des kommt von den vielen kurstrecken Fahrten. Aber gut das es nur die Zündkerzen waren. Tipp: schau nach deinem Luftmassen Messer
Ähnliche Themen
Deine Masseelektrode ist weggebrannt. Ist eigentlich nicht normal und kann auch zum Kapitalen Motorschaden führen. Entweder schlechte Zündkerze oder deine Verbrennung ist zu heiß.
Hab irgendwo gelesen das die NGK besser für unsere Motoren wären. Baue auch nur diese ein und bis jetzt keine Probleme!
@Teufelsei eventuell keine originalen Bosch?
Hast du die bei Ebay und co. gekauft?
Ich fahre im Jahr zwischen 50 und 60 tkm und die kürzeste Strecke ist 80 km (10 km Dorf und Bundesstr., Rest BAB). Daher würde ich Kurzstrecke als Ursache ausschließen. Danke für den Tipp mit dem LMM, den werde ich überprüfen lassen oder kann man das sinnvoll selbst?
Ich habe vor 8tkm die Kolbenringen aufgrund des bekannte TFSI-Problems machen lassen (neue Nut gefräst, höheren Ringe...) und in dem Zuge wurde in einer Werkstatt, die auch hier im Forum einen sehr guten Ruf hat, die ZK eingebaut. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die (bewusst) Plagiate oder EBay-Material verbauen. Werde dort morgen mal eher informierend anrufen. Höre allerdings immer wieder, dass BOSCH nicht mehr das ist, was es mal war.
Wer Interesse hat, kann gerne mal hier reinschauen:
https://www.motor-talk.de/.../...motor-nur-ngk-verwenden-t5417698.html
Dort ging es auch um Zündkerzen und Bosch scheint da eher nicht gut abzuschneiden. Es gab die These, das die VAG-Motoren Bosch wohl nicht so mögen. Teilweise entsteht die gleiche Symptomatik wie bei mir und Erbison.
Heute beruhige ich mein Gewissen und schiebe es vorerst auf mindere Quali der ZK. Morgen gehe ich der LMM-Frage nach.
Würde auf dem Zylinder wo die kaputte Kerze verbaut war die Kompression prüfen. Wenn die stark von den anderen 3en abweicht weiß man ja warum die Kerze so aussieht wie das nun der Fall ist .... Bosch hin oder her eine Masselektrode brennt normal nicht so ohne weiteres weg wenn nicht ein gröberes Problem im Motor oder bei der Gemischaufbereitung vorliegt.
Wie bereits erwähnt auf Falschluft prüfen, LMM prüfen, Abgasregelsonde prüfen.
Lasse dein motor Endoskopieren. Kenne nur wenn die Masseelektrode weg war das die Ventile oder der Kolben was abbekamen weil zu heiß wurde
Zitat:
@Teufelsei schrieb am 2. Januar 2019 um 20:00:00 Uhr:
Ich fahre im Jahr zwischen 50 und 60 tkm und die kürzeste Strecke ist 80 km (10 km Dorf und Bundesstr., Rest BAB). Daher würde ich Kurzstrecke als Ursache ausschließen. Danke für den Tipp mit dem LMM, den werde ich überprüfen lassen oder kann man das sinnvoll selbst?Ich habe vor 8tkm die Kolbenringen aufgrund des bekannte TFSI-Problems machen lassen (neue Nut gefräst, höheren Ringe...) und in dem Zuge wurde in einer Werkstatt, die auch hier im Forum einen sehr guten Ruf hat, die ZK eingebaut. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die (bewusst) Plagiate oder EBay-Material verbauen. Werde dort morgen mal eher informierend anrufen. Höre allerdings immer wieder, dass BOSCH nicht mehr das ist, was es mal war.
Ja wenn du viel fährst dann ist es okay
Ja ich hatte die aller selben Probleme Kolbenringe Zündkerzen ect das Auto hat nicht gezogen wie es sein soll... dann habe ich die Zündkerzen machen lassen und denn LMM habe ich selbst gewechselt
Max halbe Stunde Einbau Zeit aber wirklich nur max
Hallo zusammen, hatte ebenfalls schon einmal eine „abgerauchte“ masseelektrode einer ngk Kerze... sah absolut identisch aus. Gott sei dank keine Schäden an Zylinder, Ventile, oä... der Schaden ist jedoch bei mir vor der durchgeführten tpi2 aufgetreten. Zusätzlichen hatten sich noch 2 zündspulen verabschiedet... Rückschlüsse auf die Ursache sind bei meinen Schaden denkbar schwierig (div. Einflussdaktoren)
Nach Tausch von Kerzen, spulen und tpi2 ist seit ca. 60tsd km Ruhe 🙂
Irgendwo hab ich die Kerzen noch liegen😁
Als Andenken...
Zitat:
@hennoa5OELmussweg schrieb am 3. Januar 2019 um 10:55:49 Uhr:
Hallo zusammen, hatte ebenfalls schon einmal eine „abgerauchte“ masseelektrode einer ngk Kerze... sah absolut identisch aus. Gott sei dank keine Schäden an Zylinder, Ventile, oä... der Schaden ist jedoch bei mir vor der durchgeführten tpi2 aufgetreten. Zusätzlichen hatten sich noch 2 zündspulen verabschiedet... Rückschlüsse auf die Ursache sind bei meinen Schaden denkbar schwierig (div. Einflussdaktoren)Nach Tausch von Kerzen, spulen und tpi2 ist seit ca. 60tsd km Ruhe 🙂
Irgendwo hab ich die Kerzen noch liegen😁
Als Andenken...
Das gleiche hatte ich auch. Durch zu viel Öl in den Brennräumen zu heiße Verbrennung. Nach TPI2 sollte dies behoben sein.
Die Kolbenring-Problematik wurde vor 8tkm erst behoben. Könnte ja vorstellbar sein, dass er danach noch „Restöl“ im System verbrannt hat oder? Ölverbrauch danach etwas weniger als einen halben Liter auf 7tkm.
Ansonsten da ich den LMM nicht auf Verdacht tauschen will (130 Öcken für einen VDO) und ich es selbst nicht prüfen kann, werde ich nochmal zum 🙂 fahren und dabei die Kompression im Zylinder 2 bzw. gleich in allen vier Zylinder prüfen lassen. Somit sollte ich auf der sicheren Seite sein.
BEDI (mechanisch) steht dann im Lauf des 2. Quartals eh an.
Wenn ihr wollt, halte ich euch gerne auf dem Laufenden. Könnte ja vielleicht für andere noch interessant sein.
Würde mich Mega interessieren... ggf. Kannst du ja noch Bilder vor und nach der mechanischen Bedi Reinigung hochladen
Hab noch nicht viele Bilder von einem tfsi (nicht fsi) mit dem erhöhten Ölverbrauch gesehen 😉
Mich interessiert brennend wie die Dinger Innen aussehen
So lange der Karren läuft, wollte ich eigentlich nicht mehr viel investieren
(Durch ein Wechsel des Motoröls konnte ich den Ölverbrauch nochmals reduzieren)