2.0 TDI - Zeitweise erhöhte Leerlaufdrehzahl, erhöhter Spritverbrauch + Start/Stopp arbeitet nicht
Hallo,
ich fahre zur Zeit einen Golf 7 TDI 2.0 150 PS Handschalter, seit ca. 5.000 km, Kilometerstand heute ca. 20.000.
Seit ca. 1.000 km fällt mir immer wieder auf, dass die Leerlaufdrehzahl bei 1.000 u/min steht, anstatt bei 700 wie normal, der Verbrauch erhöht ist laut MFA Anzeige (macht ca 1l aus bei 120 km/h) und auch die Start/Stopp Funktion arbeitet nicht. Das tritt nun alle paar hundert Kilometer auf. Anfangs war das nicht.
Hängt das mit dem Partikelfilter zusammen? Aber warum ist das so häufig?
Der Verbrauch über die letzten 5.000 km war übrigens sehr gut - 5,2 l auf 100 km.
Gruss
Frank
45 Antworten
ich habe festgestellt, jedesmal wenn ich rekordverdächtige unter 4,2l/100km Verbrauchsfahrten auf der Landstraße hatte, gab es eben genau die beschriebenen ProblemeZitat:
Original geschrieben von steffen.leinburger
hi, ist zwar schon ein etwas älteres Thema - aber beschreibt genau mein "problem". teilweise Leerlaufdrehzahl bei ca 1000, sehr hoher verbrauch und nach dem abstellen läuft der kühler des motors deutlich hörbar nach. mein wagen hat jetzt ca 15tkm drauf, habe ihn gebraucht mit 12tkm gekauft. ich fahre auch eher im niedrigen drehzahlbereich, aber dafür habe ich ja auch einen diesel mit Drehmoment - der soll ja sparen.....außerdem fällt mir der ziemlich hohe verbrauch auf. den letzten tank fast ausschließlich Stadtverkehr, vorher hatte ich einen seat ibiza fr diesel mit quasi dem vorgängermotor (2.0 Diesel, 143 ps). den konnte man in der Stadt locker mit 5,0 bis 5,2 bewegen (laut mfa). der g7 liegt nun bei 6,4...... auf der Autobahn komme ich mit tempomat 130 (Frankfurt nach Nürnberg) auf 5,5 liter. auf der Strecke hatte ich mit dem seat 4,9. an der tanke nachgerechnet "untertreiben" beide mfa's übrigens um c 0,1 bis 0,2 liter - also relativ genau.
. Der 2.0 l TDI mag diese Spritspartouren gar nicht und quittiert diese mit Regenerationsfahrten, wo der Verbrauch exorbitant um 1,5l/100km gleiche Strecke Rückweg steigen kann, wenn weiterhin im unteren Drehzahlbereich gefahren wird.... ---setzt sich da nicht doch der DP-Filter schneller zu?
was im Umkehrschlußschluß bedeutet: diese sogenannte umweltfreundliche Technik.... erhöht den Verbrauch...und zwar nicht unerheblichMein 2.0l TDI mag Drehzahlen ab 1500U/min, dann braucht er so konstant 5,2 bis 5,4l auf 100km, der Lüfter lläuft nicht nach, Start/Stopp funktioniert und die Drehzahl beim Anlassen ist auch normal (Verbrauch 0,7l/h)
Das gleiche gilt scheinbar für Hochgeschwindigkeitsfahrten jenseits der 3000U/min dann läuft der Lüfter nach Abstellen des Motors auch nach...
Ebenso mehrfache Kurzstreckentouren unter 5km, mit Öltemperatur unter 80°C...
Lieblingsdrehzahlbereich 1500-2500 U/min dann benötigt er fast keine Regenerationsfahrten und auch der Lüfter läuft nicht nach...
Zitat:
Original geschrieben von ziemtstein
... was im Umkehrschlußschluß bedeutet: diese sogenannte umweltfreundliche Technik.... erhöht den Verbrauch...und zwar nicht unerheblich. ...
Sehe ich auch so. Ist einer der Punkte, die mich an dem Auto enttäuschen. Für ein Auto dieser Größe ist ein Durchschnittsverbrauch > 5l/100km bei wirklich moderater Fahrweise (fast nur AB 70-120 km/h) einfach zu hoch.
Zitat:
Original geschrieben von ziemtstein
Lieblingsdrehzahlbereich 1500-2500 U/min dann benötigt er fast keine Regenerationsfahrten und auch der Lüfter läuft nicht nach...
Bei meinem Wagen leider doch, alle (geschätzt) 500km wird regeneriert. Noch so ein Punkt, der mich an dem Auto nervt.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von bigkid7
Bei meinem Wagen leider doch, alle (geschätzt) 500km wird regeneriert. Noch so ein Punkt, der mich an dem Auto nervt.
Meiner hat jetzt erst kanpp über 1000km runter und der hat schon zweimal regeneriert, letztes Mal letzte Woche nach gemütlicher Autobahnfahrt als in den ins Parkhaus gestellt habe - Lüfter lief lange nach under der Wagen stank nach verbrannter Kupplung
Zitat:
Original geschrieben von TuxTom
Meiner hat jetzt erst kanpp über 1000km runter und der hat schon zweimal regeneriert, letztes Mal letzte Woche nach gemütlicher Autobahnfahrt als in den ins Parkhaus gestellt habe - Lüfter lief lange nach under der Wagen stank nach verbrannter Kupplung
Sag ich ja. Und auch wenn hier teilweise behauptet wird, dass sei bei allen Fabrikaten so, streite ich das doch ab.
So ein häufiges, deutlich bemerkbares Regenerieren habe ich noch bei keinem anderen Fahrzeug erlebt.
Gruss
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TuxTom
Meiner hat jetzt erst kanpp über 1000km runter und der hat schon zweimal regeneriert, letztes Mal letzte Woche nach gemütlicher Autobahnfahrt als in den ins Parkhaus gestellt habe - Lüfter lief lange nach under der Wagen stank nach verbrannter KupplungZitat:
Original geschrieben von bigkid7
Bei meinem Wagen leider doch, alle (geschätzt) 500km wird regeneriert. Noch so ein Punkt, der mich an dem Auto nervt.
Da kann ich Dich etwas beruhigen, am Anfang, war es bei mir wie bei Dir genauso😉 auch verbrannte Kupplungsgerüche?!
Auch der Verbrauch ging nach 10 000km wie von Geisterhand ca. 0,5l auf einen Schlag runter... warum auch immer. Auch hat er die ersten 1000km öfters regeneriert....
und der 2.0 l Diesel schnurrt, erster Ölwechsel erst nach 30 000km ohne Nachfüllen...
allzeit gute Fahrt
Hi
Bei meinen hatte ich das seit 4000 km (von 6000-10,000 km) erst 1 mal!
Die Lehrlaufdrehzahl bei mir ist immer so bei 1000 Touren
Verbrauch mit DSG liegt bei ca. 5,6 +-!
Mfg
RONALD
Ps. Mein 6er TDI 2.0 110 PS da lag die Lehrlaufdrehzahl bei 800 Touren und der Verbrauch war bei 4,7 bis 5,2!
Habe meinen Golf 7 2.0 TDI, seit 3500KM gebraucht gekauft. In dieser Zeit bemerkte ich es 2x, wie der Lüfter noch in der Garage nachlief, und es hat komisch gestunken.
Jetzt eine ernste technische Frage: Was macht das Ding eigentlich wenn er regeneriert? Bläst der die Partikel zum Auspuff raus? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ziemtstein
ich habe festgestellt, jedesmal wenn ich rekordverdächtige unter 4,2l/100km Verbrauchsfahrten auf der Landstraße hatte, gab es eben genau die beschriebenen Probleme. Der 2.0 l TDI mag diese Spritspartouren gar nicht und quittiert diese mit Regenerationsfahrten, wo der Verbrauch exorbitant um 1,5l/100km gleiche Strecke Rückweg steigen kann, wenn weiterhin im unteren Drehzahlbereich gefahren wird.... ---setzt sich da nicht doch der DP-Filter schneller zu?was im Umkehrschlußschluß bedeutet: diese sogenannte umweltfreundliche Technik.... erhöht den Verbrauch...und zwar nicht unerheblichMein 2.0l TDI mag Drehzahlen ab 1500U/min, dann braucht er so konstant 5,2 bis 5,4l auf 100km, der Lüfter lläuft nicht nach, Start/Stopp funktioniert und die Drehzahl beim Anlassen ist auch normal (Verbrauch 0,7l/h)
Das gleiche gilt scheinbar für Hochgeschwindigkeitsfahrten jenseits der 3000U/min dann läuft der Lüfter nach Abstellen des Motors auch nach...
Ebenso mehrfache Kurzstreckentouren unter 5km, mit Öltemperatur unter 80°C...Lieblingsdrehzahlbereich 1500-2500 U/min dann benötigt er fast keine Regenerationsfahrten und auch der Lüfter läuft nicht nach...
Ich glaube, diese Beschreibung trifft das Verhalten des 2.0TDI sehr gut. Deckt sich nämlich 1:1 mit meinen Erfahrungen beim GTD. Sowohl niedertouriges Fahren - was ich ebenfalls eigentlich gerne mache beim "Gleiten", so zwischen 1200-1500rpm halt - als auch Schnellfahrten auf der AB ziehen oft Regenrationsfahrten in den Folgetagen nach sich. Meiner macht's daher alle 2-3 Wochen.
Mir war auch schnell klar, dass mehr Drehzahl und weniger Heizen auf der AB das Thema vermutlich reduzieren könnten - nur konnt ich mich dazu bislang einfach nicht durchringen ... 🙂
Gruß
Hallo Leute 🙂
Ich hab seit 2 Wochen den Golf und seit gestern hab ich bemerkt das die Start Stop Automatik nicht geht da steht ein a was durch gestrichen ist und die Drehzahl ist auch auf 1000 Umdrehungen obwohl er warm Gelaufen ist wenn ich den dann nochmal aus u anmache kommt er auf 900 und schwangt immer wieder zwischen 1000 kann mir villeicht jemand mal sagen ob es normal ist ich fahre auch nur kurz Strecken zur zeit ..... Danke im Voraus
Zitat:
Original geschrieben von Adriano1990
Hallo Leute 🙂Ich hab seit 2 Wochen den Golf und seit gestern hab ich bemerkt das die Start Stop Automatik nicht geht da steht ein a was durch gestrichen ist und die Drehzahl ist auch auf 1000 Umdrehungen obwohl er warm Gelaufen ist wenn ich den dann nochmal aus u anmache kommt er auf 900 und schwangt immer wieder zwischen 1000 kann mir villeicht jemand mal sagen ob es normal ist ich fahre auch nur kurz Strecken zur zeit ..... Danke im Voraus
Ja ist normal ,dann ist gerade eine Regeneration im Gange .
Zitat:
Original geschrieben von zameck
Ja ist normal ,dann ist gerade eine Regeneration im Gange .Zitat:
Original geschrieben von Adriano1990
Hallo Leute 🙂Ich hab seit 2 Wochen den Golf und seit gestern hab ich bemerkt das die Start Stop Automatik nicht geht da steht ein a was durch gestrichen ist und die Drehzahl ist auch auf 1000 Umdrehungen obwohl er warm Gelaufen ist wenn ich den dann nochmal aus u anmache kommt er auf 900 und schwangt immer wieder zwischen 1000 kann mir villeicht jemand mal sagen ob es normal ist ich fahre auch nur kurz Strecken zur zeit ..... Danke im Voraus
Ah okay dank dir hab mir schon sorgen gemacht . Weißt du denn wie lange so eine Regeneration andauert ?
Zitat:
Original geschrieben von Adriano1990
Zitat:
Original geschrieben von zameck
Ja ist normal ,dann ist gerade eine Regeneration im Gange .
Ah okay danke 🙂 weißt du denn wie lange die Regeneration andauert ?
Zitat:
Original geschrieben von Adriano1990
Ah okay dank dir hab mir schon sorgen gemacht . Weißt du denn wie lange so eine Regeneration andauert ?
Ganz banal gesagt bis sie fertig ist , kommt auf die Umstände an .
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von Adriano1990
Ah okay dank dir hab mir schon sorgen gemacht . Weißt du denn wie lange so eine Regeneration andauert ?Ganz banal gesagt bis sie fertig ist , kommt auf die Umstände an .