2.0 TDI oder 2.0 FSI
Hallo,
ich habe gerade vor einen 2.0 FSI mit DSG zu kaufen, aber kann mich doch nicht zu recht entscheiden.
Zur Zeit fahre ich einen 2.0 TDI und möchte diesen verkaufen (möchte einen 4-Türer und DSG haben).
Ich habe leider nicht die Möglichkeit eine Probefahrt mit einem 2.0 FSI zu machen, da die Autohäuser hier in der Nähe keinen da haben.
Werde ich mich erschrecken wenn ich bei dem FSI auf´s Gas trete oder sind beide ungefär gleich vom anzug? Soll ich doch lieber zum 2.0 TDI mit DSG greifen und etwas mehr bezahlen?
Wo liegen die Nachteile bzw Vorteile?
Wäre sehr dankbar für eure Hilfe....
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von buzzdee
jeder ernstzunehmende käufer informiert sich in allererster linie selbst und veranstaltet hier nicht dieses ständige rumgehacke. interessierten käufern gibt man im autohaus eine eingehende beratung und die möglichkeit verschiedene modelle probe zu fahren. threads wie dieser sind also schlicht überflüssig.
Mehr hab ich eigentlich auch nicht sagen wollen, auch wenn ich ein wenig angepisst rüberkam. Ich geb´s zu. Entschuldigt bitte an dieser Stelle! 😉
Ich finde es nicht so ganz in Ordnung das hier Fahrleistungen eines aufgeladenen 2.0 TDI's mit einem 2.0 FSI Sauger verglichen werden.
Meiner Meinung nach müsste man die Fahrleistungen des 2.0FSI mit dem 2.0 SDI oder den 2.0TFSI mit dem 2.0TDI vergleichen anders finde ich das etwas ungerecht auch wenn die "TDIler" das wohl net gerne hören.
Zitat:
Original geschrieben von kai84m
Ich finde es nicht so ganz in Ordnung das hier Fahrleistungen eines aufgeladenen 2.0 TDI's mit einem 2.0 FSI Sauger verglichen werden.
Meiner Meinung nach müsste man die Fahrleistungen des 2.0FSI mit dem 2.0 SDI oder den 2.0TFSI mit dem 2.0TDI vergleichen anders finde ich das etwas ungerecht auch wenn die "TDIler" das wohl net gerne hören.
das sehe ich überhaupt nicht so. diesel und benziner sind eben unterschiedliche motorenkonzepte und bedingen unterschiedliche bauteile. vergleichen würde ich benziner und diesel innerhalb einer leistungs- und preisklasse - egal ob sauger oder bläser.
den fsi würde ich aufgrund der moderneren tsi-motoren nicht mehr in betracht ziehen. schön, daß vw mit dem 1.4 tsi einen innovativen benzin-motor anbietet, der weniger verbraucht und dabei ein sehr souveränes fahrgefühl bietet. damit wird der benziner wohl auch für den ein oder anderen rechenfuchs interessant. ich bin eingefleischter dieselfan aber wäre mein nächstes auto ein golf 5 (was es zum glück nicht wird - duck und weg!), würde ich den 170 ps tsi testen.
ich finde übrigens nicht, daß das ganze hier in schw...vergleich ausartet - aber trollfan hat sich ja auch noch nicht gemeldet. bisher finde ich die meisten beiträge sehr sachlich und informativ.
@kai84m
Na ich glaube bei dir hat der Trollfan einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Es is doch völlig wurscht wie die Leistung erzeugt wird. Es geht immer nur ums Gesamtkonzept!
Achso und dann darf man auch nicht den TSI mit dem FSI vergleichen oder? Schade, da werden einige Leute zum falschen Auto greifen!
So, da LegeinEi schneller war hat sich mein Post quasi erübrigt.
Ähnliche Themen
Die Frage lautet also nicht mehr ob 2.0TDI oder FSI sondern eher
2.0er TDI DPF DSG gegen TSI DSG
und zwischen diesen beiden Modellen liegen 2.700€!
Da musst du schon ne Menge mehr im Monat fahren damit sich der TDI überhaupt lohnt.
Zitat:
Original geschrieben von jonny1983
Die Frage lautet also nicht mehr ob 2.0TDI oder FSI sondern eher
2.0er TDI DPF DSG gegen TSI DSGund zwischen diesen beiden Modellen liegen 2.700€!
Da musst du schon ne Menge mehr im Monat fahren damit sich der TDI überhaupt lohnt.
ach jung, haste dir das aber wieder schön zurechtgebogen. 😉
der te verkauft seinen 2.0 tdi, also wieso ist hier die rede von 2.0 tdi gegen tsi? empfehlen würde ich ihm freilich den tsi, so könnte das thema MAXIMAL 2.0 fsi automatik gegen tsi dsg heißen. ihr macht nur schon wieder eine glaubensfrage aus diesem thema. tz...
Zitat:
Original geschrieben von jonny1983
und zwischen diesen beiden Modellen liegen 2.700€!
Da musst du schon ne Menge mehr im Monat fahren damit sich der TDI überhaupt lohnt.
tja, das stimmt allerdings. und der fsi mit automatik kostet 500 euro mehr als der tsi mit dsg, fährt keinen deut besser und braucht 'nen guten liter mehr.
sinn und zweck des fsi haben sich damit wohl erledigt.
Zitat:
Original geschrieben von buzzdee
ach jung, haste dir das aber wieder schön zurechtgebogen. 😉
der te verkauft seinen 2.0 tdi, also wieso ist hier die rede von 2.0 tdi gegen tsi? empfehlen würde ich ihm freilich den tsi, aber das ist ne andere sache. ihr macht nur schon wieder eine glaubensfrage aus diesem thema. tz...
da ist eigentlich gar nichts gebogen. scheint mir alles gerade zu sein.
der te verkauft seinen tdi weil er unbedingt ein auto mit dsg haben will - entweder als tdi oder fsi. und im verlaufe der diskussion hat sich der fsi als uninteressant herausgestellt, weil der tsi zur zeit die interessantere benzin-alternative ist.
wieso quatschen hier ständig welche von "glaubensfrage" oder "schw...vergleich"? bis jetzt ist das doch ein ganz sachlicher benziner-diesel-vergleich.
Zitat:
Original geschrieben von LegeinEi
da ist eigentlich gar nichts gebogen. scheint mir alles gerade zu sein.
der te verkauft seinen tdi weil er unbedingt ein auto mit dsg haben will - entweder als tdi oder fsi. und im verlaufe der diskussion hat sich der fsi als uninteressant herausgestellt, weil der tsi zur zeit die interessantere benzin-alternative ist.wieso quatschen hier ständig welche von "glaubensfrage" oder "schw...vergleich"? bis jetzt ist das doch ein ganz sachlicher benziner-diesel-vergleich.
jepp, war ein wenig zu schnell, hast recht.
Zitat:
Original geschrieben von LegeinEi
sinn und zweck des fsi haben sich damit wohl erledigt.
Bleibt die Frage der Haltbarkeit der TSI´s noch offen. Ich wage zu behaupten, dass Alltag und Laborbedingungen (so sehr sie auch versuchen den Alltag zu simulieren) nicht übereinstimmen. Und ich bin gespannt darauf wie es mit den TSI´s ab 100.000Km aussieht. Versteht mich bitte nicht falsch, ich finde das Konzept ja auch sehr geil nur hätte ich als TSI-Besitzer immer die Frage im Hinterkopf ob mein Auto auch nach 4 oder 5 Jahren einwandfrei seinen Dienst tut (von Montagsautos mal abgesehen). Wenn sich das Gegenteil erweist, bin ich der Letzte, der sich gegen ein gutes Motorkonzept wehrt und sehr verlockend ist der TSI allemal! 😉
Bzgl. Haltbarkeit kann ich sagen, dass ich auch Bedenken hatte, als ich einst den 1.8T im GIV gekauft habe. Gleichzeitig hatte der Golf mit 2 Litern Hubraum 115 PS, also 35 PS weniger.
Ich muss jedoch sagen, ich hab den 1.8T gefahren über 140.000 km, am Motor gab es keinerlei Beanstandungen zu keiner Zeit. Ich hab während der ganzen Zeit nicht einmal Öl nachgekippt. Dies lief alles im Rahmen der Ölwechsel-Intervalle.
Dazu kam, was mich wunderte aber freute, dass der 1.8T seinen Zahnriemen erst bei 180.000 km gewechselt haben will im Gegensatz zu allen anderen VAG-Maschinen (soweit ich weiß).
Daher, wenn der TSI ähnlich ausgereift ist, bin ich sicher, dass er ein Erfolg wird; auch was seine Lebensdauer angeht.
Zitat:
Original geschrieben von }Z{
Bleibt die Frage der Haltbarkeit der TSI´s noch offen. Ich wage zu behaupten...
warum sollte der tsi denn weniger haltbar sein als andere benziner?
kompressor und turbo sind mittlerweile standardbauteile. lediglich die vernetzung beider ist neu.
die kolbengeschwindigkeiten sind auch ganz normal. mir fällt auf anhieb bei dem motor kein bauteil auf, daß über die maßen beansprucht würde...
edit: selbst als diesel-fan ärgere ich mich über den mittelalterlichen einsatz von zahnriemen. der tsi hat eine kette, oder?
Zitat:
Original geschrieben von LegeinEi
edit: selbst als diesel-fan ärgere ich mich über den mittelalterlichen einsatz von zahnriemen. der tsi hat eine kette, oder?
Naja, die meisten G5 2,0TDI dürften trotz des Zahnriemens maximal einen Wechsel miterleben. Laut Bedienungsanleitung liegt der beim GT TDI bei 150TSD km! Ich denke das ist akzeptabel.
Zur Frage Diesel oder Benziner? Naja der 320i E90 von meinen Eltern hat auch 150 PS bei 4Zyl und 2 Litern. Jedenfalls fühlt sich der Motor im unteren und mittleren Drehzahlbereich recht müde an. Da ist nun mal das Geheimnis des Turbos. Die gefahrene Drehzahl im Alltag spricht einfach nur für aufgeladene Motoren was den Fahrspass angeht. Egal ob Diesel oder Benziner.
Ich würde auch den TSI empfehlen, da für die 2700 Euro Ersparnis noch einiges an Ausstattung machbar sein dürfte!
Ich würd sagen bei 15-20.000 Km/Jahr da geht schon der 2.0 FSI.
Das ist kein Auslaufmotor, der ist auch aktuell im EOS drin.
Der TSI geht ja nun in den Polo. Da gehört eine 1.4 Liter Maschine doch auch hin.
2 Liter sind schon schön im Golf, ruhig, schaltfaul, entspannt fahren.
CU
arthur
Zitat:
Original geschrieben von LegeinEi
der tsi hat eine kette, oder?
der tsi hat ne kette, und der kompressor wird über nen (angeblich) wartungsfreien Riemen betrieben.
@arthur2103: Polo und TSI? Das ist mir neu- der TSI war doch für den Polo GTI zu teuer. Und 140 PS+ im Polo interessieren ja auch nur wenige.
Anscheinend kennst Du auch den TSI nicht- sonst würdest Du kaum die Hubraumsache bringen😉