2.0 TDI - Motor überhitzt bei Geschwindigkeiten über 100 km/h
Moin!
mein Audi: 2,0 TDi mit 110kW, 2013, multitronic, 0855 AXI
Ich bin letztens mit 160 km/h über die Autobahn und nach 10 min bekam ich die Warnmeldung, dass die Motortemperatur zu hoch ist. Nadel zeigt so 95° C an.
Bin dann mit 90 km/h hinter LKWs mit voll aufgedrehter Heizung nach Hause gekommen.
Zu Hause dann Fehlerspeicher ausgelesen (CarPort) - aber bis auf
U111300 "Funktionseinschränkung durch empfangenen Fehlerwert"
keine weiteren bzgl. Kühlung vorhanden.
Anschließend Leerlauf bei eingeschalteter Standheizung, um den Motor wieder auf Temperatur zu bekommen.
Ich hatte gehofft, dass das Kühlwasser so heiß wird, dass der Thermostat öffnen muss.
Hätte dann sehen können, ob der Thermostat aufmacht.
Die Motortemperatur blieb aber konstant bei 90°C; deswegen kann ich nicht unterscheiden, ob die Wasserpumpe (Topf / Regelschieber) oder Thermostat defekt ist...
Hat jemand einen Rat für mich?
VG, Jens
35 Antworten
Sorry, dass ich zwei Wochen nicht geantwortet habe. Ist eigentlich nicht meine Art.
Kam eine Hochzeit (Stieftochter) dazwischen.
Habe den Wagen zum Freundlichen gebracht, weil ich die o.a. Vorschläge befolgt habe, aber leider keine Ursache finden konnte.
Freundlicher sagt nun, dass der Lüfter im Eimer wäre.
???
Ich weiß nicht, was ich davon halten soll. Der Lüfter ist doch nur bei langsamer Fahrt notwendig - 100 km/h auf der Autobahn, da sollte doch der Fahrtwind reichen, oder?
Seine Begründung war: Wir haben 12V angeschlossen, da hat sich nichts gedreht.
Kann man das so prüfen? Eigentlich hängt doch ein Steuergerät dazwischen - und würde das nicht ein getaktetes Signal (PWM) anlegen?
Würde mich über Support freuen - auch wenn ich zwei Wochen lang geschwiegen hatte.
Gab gestern im A4 bereich Ähnliches Thema,...wo die Elektrische Pumpe Erwähnt wurde:
https://www.motor-talk.de/.../...stand-laufen-lassen-t7295335.html?...
Auch wie ich dort schon Fragte, wenn das Problem auftritt, ist der Obere Schlauch zum Kühler/Wärmetauscher Heiss...?
Zitat:
Auch wie ich dort schon Fragte, wenn das Problem auftritt, ist der Obere Schlauch zum Kühler/Wärmetauscher Heiss...?
Ich würde sagen ca. 40-50°C im Leerlauf, aber ich vermute eher durch Umgebungstemperatur.
Du hast ja einen TDI - und da hängt der DPF mit im Abgasstrang. Dieser wird von Zeit zu Zeit frei gebrannt (Regeneration).
Während der Regeneration läuft bspw. der Lüfter auf maximaler Stufe mit (egal ob du stehst oder fährst), damit die Stauwärme vom DPF abgeführt wird.
Wenn der Lüfter nun nicht mehr funktioniert, dann wird auch die Regeneration nicht mehr eingeleitet und dein DPF droht mit Ruß voll zu laufen. Das wäre dann noch ein teurer Folgeschaden.
Hat denn der Audi-Händler nicht einmal versucht den Lüfter per Diagnose-Gerät anzusteuern?
ICh kann mir vorstellen, dass es bspw. per VCDS auch gehen sollte um es einfach mal zu testen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Hat denn der Audi-Händler nicht einmal versucht den Lüfter per Diagnose-Gerät anzusteuern?
ICh kann mir vorstellen, dass es bspw. per VCDS auch gehen sollte um es einfach mal zu testen.
Ist 'ne freie Werkstatt.
Der Mechaniker hat direkt 12V angeschlossen und nach seiner Aussage gab es keine Reaktion.
Zitat:
@real_Base schrieb am 8. Juni 2022 um 13:06:35 Uhr:
Du hast ja einen TDI - und da hängt der DPF mit im Abgasstrang. Dieser wird von Zeit zu Zeit frei gebrannt (Regeneration).
Während der Regeneration läuft bspw. der Lüfter auf maximaler Stufe mit (egal ob du stehst oder fährst), damit die Stauwärme vom DPF abgeführt wird.Wenn der Lüfter nun nicht mehr funktioniert, dann wird auch die Regeneration nicht mehr eingeleitet und dein DPF droht mit Ruß voll zu laufen. Das wäre dann noch ein teurer Folgeschaden.
Hat denn der Audi-Händler nicht einmal versucht den Lüfter per Diagnose-Gerät anzusteuern?
ICh kann mir vorstellen, dass es bspw. per VCDS auch gehen sollte um es einfach mal zu testen.
Ja per VCDS ist es möglich über die Stellglieddiagnose des Motorsteuergerät die Motorkühllüfter anzusteuern. Ich meine sogar in beiden Stufen.
Immer wieder die freien Werkstätten ohne gescheite VCDS Kenntnisse.
Die prüfen wie vor 30 Jahren.
Strom anlegen und schauen, läuft oder läuft nicht.
Läuft nicht: Dann muss der Lüfter im Eimer sein.
Und wenn der Lüfter getauscht wurde und immer noch nicht läuft, da kann ich dann auch nicht mehr helfen. Da müssen Sie zu Audi.
Such dir einen User mit VCDS, der die entsprechenden Steuergeräte ansteuern kann.
Vielleicht ist etwas anderes als der Lüfter die Ursache für den Hitzestau.
Dachte ich mir. Dann wäre das ja ein Weg für Karlson das einmal testen (zu lassen).
Wie gesagt - viel würde ich mit dem Wagen derzeit nicht mehr fahren wenn, da er bestimmt auch nicht mehr die DPF Regeneration einleitet, wenn der Lüfter still steht.
Die Werkstatt hätte ja einmal den Fehlerspeicher auslesen können. Evtl steht da auch etwas hilfreiches drin.
Fehlerspeicher hatte ich selbst nach dem Vorfall mit Carport ausgelesen, allerdings gab es keinen konkreten Hinweis (siehe erster Post). Ärgere mich jetzt etwas, dass ich von der Stellglieddiagnose nicht wusste.
Mechaniker hatte dann zwei weitere Einträge auslesen können - die weiß ich leider nicht mehr.
Ich glaube, da war ein Fehler zur Klima, was ihn dann auf den Lüfter brachte.
Ich werde ihn morgen fragen, ob er auch eine Stellglieddiagnose gemacht hatte.
Komme mir ziemlich blöde dabei vor, wenn ich einem Kfz-Mechaniker vorschlage, was zu tun ist...
Den A5 fahre ich erstmal nicht mehr, wäre echt übel, wenn der Partikelfilter auch noch geengelt würde.
Melde mich wieder, wenn es Neuigkeiten gibt.
Kühlerlüfter können (und sollten) über die Stellglieddiagnose (z.B. VCDS) geprüft werden. Man kann natürlich auch direkt die + und - Leitung des Kühlerlüftermotors mit 12 V und entsprechend Ampere versorgen. Da aber selten der Motor direkt kaputt geht, sondern eher das Steuergerät des Kühlerlüfters, würde ich zuerst das und immer über VCDS (oder vergleichbare Diagnosetools) prüfen.
Ich habe meinen A6 3.0 TDI FL (CDYC) im Zuge der Kühlerlüfter-Steuergerät-Reparatur ca. 3.500 km ohne Kühlerlüfter gefahren, beide Lüfter hatte ich ausgebaut und die Stromversorgung über die 40A Sicherung gekappt. Während dieser Zeit hat er regelmäßig den Partikelfilter regeneriert. Das kann natürlich beim A5 anders sein.
Aktuell würde ich nicht ohne Kühlerlüfter fahren, dafür wären mir die Außentemperaturen zu hoch. Damals war es Winter (Dez / Jan), da ging das. Und ich war überwiegend auf langen Autobahnstrecken (ca. 300 km) mit viel Fahrtwind bei 150 - 170 km/h unterwegs.
Viel Erfolg mit Deinem Hitzeproblem
SP
Ich kenne die genauen Eingangsbedingungen für die Regeneration auch nicht. ISt nur eine Vermutung von mir. Aber wenn er gerade am Regenerieren ist und du den Wagen abstellst, dann kann es brenzlig werden. Denn dann hast du den verdammt heißen DPF im Motorraum (oder am Ende) und die Stauwärme kann nicht weg.
Falls du ein Auslesetool hast, da du was von CarPort schreibst, dann wäre ein Blick auf die Rußmasse (nicht Ölasche) des DPFs interessant. Wenn diese über 30g geht, würde ich mir sorgen machen. Ab 2x (irgendwas über 20g) sollte die normale Regeneration los gehen.
Wegen des Lufters - die sollen es nochmal per Test versuchen. Wenn es da nicht geht, dann ist halt die Frage ob es ein Problem an der Zuleitung ist oder der Lüfter selbst. Bei Problemen in der Zuleitung steht meist etwas entsprechendes im FS (wie "Kurzschluß nach Masse"😉. Las dir einen Ausdruck geben oder mach ein Bild mit dem Handy, wenn die den FS auslesen.
Hatte ich nicht explizit erwähnt, aber ich habe in der Zeit immer mit VCDS geloggt und die PF Temperatur und den Reg.-Status ausgelesen. Den Wagen habe ich nur abgestellt, wenn keine Reg. lief (MWB 103, 1. Feldwert = 00001) und die PF Temperatur in einem normalen Bereich lag (MWB 102, 2. Feld < 150 Grad) also keine Reg. stattfand.
Zitat:
@Sixpack_A6_V6 schrieb am 9. Juni 2022 um 12:01:14 Uhr:
Hatte ich nicht explizit erwähnt, aber ich habe in der Zeit immer mit VCDS geloggt und die PF Temperatur und den Reg.-Status ausgelesen. Den Wagen habe ich nur abgestellt, wenn keine Reg. lief (MWB 103, 1. Feldwert = 00001) und die PF Temperatur in einem normalen Bereich lag (MWB 102, 2. Feld < 150 Grad) also keine Reg. stattfand.
Ah ok - aber ich glaube das würden die wenigsten machen bei einem solchen Problem. Daher habe ich es noch einmal explizit angesprochen. Denn so ganz ungefährlich ist es aufrgund der Temperaturen des DPFs nicht.
Nun bin ich aber gespannt was der TE schreibt, wenn er noch einmal in der Werkstatt war.
So, was bisher geschah:
Mechaniker konstatierte einen defekten Lüfter. Den hatte ich dann besorgt und wurde von ihm eingebaut.
Für diesen Einbau hat er fast 10h berechnet, weil so ziemlich alles abgenommen werden musste (Stoßstange, Ladeluftkühler, Klimakondensator, Kühler, Klimaanlage). Der Einbau kostete dann knapp 500.- Euro plus MWSt.
Klingt für mich nach zu viel Komponenten, die entfernt werden mussten, aber ich habe leider keine Ahnung davon.
Während der Probefahrt (allerdings nicht auf der Autobahn) gab es keine Probleme (normalerweise wäre da schon die Temperatur hochgeschnellt).
War gestern dann auf der Autobahn, konnte 20 km mit Tempo 120 fahren und dann stieg die Temperatur wieder an. Ich war begeistert!!!
Zu Hause angekommen konnte ich zumindest feststellen, dass der Lüfter lief, was er vor der Reparatur definitiv nicht getan hatte. Einen kleinen Effekt hatte somit der Werkstattaufenthalt.
Ich habe anschließend eine Fehlerdiagnose gemacht - und es wurde kein (!) Fehler angezeigt.
Eine Stellglieddiagnose (verdächtige Kühlkomponenten) habe ich mit CarPort versucht, doch alle Ansteuerungen wurden mit der Meldung "Vom Steuergerät abgebrochen" (oder so ähnlich) verweigert.
Ich werde heute noch eine Probefahrt machen und dabei verschiedene Größen über Messwertblöcke aufzeichnen.
Zu dem Lüfter nochmal:
Ich habe eine stärkere Variante genommen (von 200W auf 400W), weil ich auch noch eine AHK anschrauben will. Kann es sein, dass ich den neuen Lüfter codieren muss?
Gruß, karlson
Beim Lüfter bin ich jetzt nicht so drinne aber es gibt glaube nur einen Lüfter oder ab einer gewissen Leistung und AHK werden die Doppellüfter verbaut werden.
Zum Abbrechen der Stellglieddiagnosen es kann sein das diese Funktion für ein anderen verbauten Motor ist und deiner das nicht hat, weil die MSG ja meist Identisch sind nur per Software/Bedatung dem Motor angepasst werden. Oder ein Einschaltkriterium wurde nicht erfüllt.