2.0 TDI - Motor überhitzt bei Geschwindigkeiten über 100 km/h
Moin!
mein Audi: 2,0 TDi mit 110kW, 2013, multitronic, 0855 AXI
Ich bin letztens mit 160 km/h über die Autobahn und nach 10 min bekam ich die Warnmeldung, dass die Motortemperatur zu hoch ist. Nadel zeigt so 95° C an.
Bin dann mit 90 km/h hinter LKWs mit voll aufgedrehter Heizung nach Hause gekommen.
Zu Hause dann Fehlerspeicher ausgelesen (CarPort) - aber bis auf
U111300 "Funktionseinschränkung durch empfangenen Fehlerwert"
keine weiteren bzgl. Kühlung vorhanden.
Anschließend Leerlauf bei eingeschalteter Standheizung, um den Motor wieder auf Temperatur zu bekommen.
Ich hatte gehofft, dass das Kühlwasser so heiß wird, dass der Thermostat öffnen muss.
Hätte dann sehen können, ob der Thermostat aufmacht.
Die Motortemperatur blieb aber konstant bei 90°C; deswegen kann ich nicht unterscheiden, ob die Wasserpumpe (Topf / Regelschieber) oder Thermostat defekt ist...
Hat jemand einen Rat für mich?
VG, Jens
35 Antworten
Kann es sein, dass man sich für diese Stellglieddiagnose beim STG anmelden muss?
Wenn ich bspw. beim codieren etwas ändern möchte, muss ich zuerst per VCDS den allgemeinen PIN für das Motor-STG senden. Habe ich gerade nicht im Kopf da er in VCDS hinterlegt ist (bei allen B8 gleich).
Wir das mit CarPort geht - keine Ahnung.
Der Hinweis mit dem Doppellüfter ist berechtigt und ggf. musst du die Baustelle noch einmal aufmachen, wenn du ihn bei dir benötigen solltest für eine AHK.
Danke für den Hinweis - die PIN werde ich mir dann noch besorgen müssen.
Ich habe die Fahrt mal ausgewertet und ein Diagramm erstellt und hier angehängt.
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte, den Verlauf zu verstehen...
- die Rücklauftemperatur aus dem Kühler (gelb) pendelt in jeder Phase um 60°C
Ist 60° ein üblicher Wert? Oder welche Rücklauftemperatur sollte in dem Kühlsystem vorhanden sein?
- die Rücklauftemperatur (gelb) passt zur Lüfteransteuerung (grün). Wenn der Lüfter angesteuert wird, sinkt die Temperatur, ist der Lüfter aus, steigt sie.
Mir erscheint es so, als ob das Kühlwasser kalt genug ist, aber trotzdem den Motor nicht genügend kühlen kann.
Reicht die Menge an Kühlwasser nicht aus?
Und wenn ja, wie ist das möglich?
Macht der Thermostat nicht genug auf? Ist die WaPu defekt?
Kann ich das iwie herausfinden, z.B. über die Stellglieddiagnose (s.o.)?
Ich bin mit meinem Latein am Ende...
Grüße von einem ratlosen karlson
Zu wenig Kühlmittel-Volumenstrom könnte hier der Grund sein. Im Diagramm sieht man, dass ab höherer Leistung des Motors trotz ausreichend kühler Wasserströmung aus dem Hauptkühler die Temperatur nach Motor zu hoch ansteigt.
Würde ich auch so sehen, wahrscheinlich durch Wasserpumpe.
A5 ist gerade in der Werkstatt - ich werde noch berichten, was die Ursache war.
Ähnliche Themen
Habe jetzt eine Odyssee hinter mir, die mein Vertrauen in freie und in Vertragswerkstätten erschüttert hat:
Nach dem Austausch des Lüfters hat der Freundliche dann den Thermostaten auch noch ausgetauscht - allerdings auch erfolglos. Danach war er nur noch ratlos.
Habe die Rechnung von fast 1000.- Schekel geblecht und mich an eine Vertragswerkstatt gewandt. Vorher hatte ich mir noch ein paar Chats angesehen, ob ich eine solche teure Reparatur überhaupt zahlen muss, wenn der Fehler nicht abgestellt wurde; aber der Tenor war, dass eine Fehlersuche durch Austausch von Teilen (auch wenn das teuer wird) durchaus gerechtfertigt ist...
Bin jetzt also auch ein abgezogenes Opfer eines unfähigen KFZ-Meisters.
Audi-Vertragswerkstätten gibt es bei mir nur zwei in einem Umkreis von 30 km. Die am nächsten gelegene bot mir dann einen Termin in drei Wochen an, die entferntere, dass ich meinen Wagen auf dem Hof abstellen kann und sie bei einem Kundenausfall dann meinen A5 vorziehen.
Ich wählte dann die zweite Option und bekam nach 10 Tagen den Vorschlag, den Thermostaten zu wechseln. Auf meinen Hinweis, dass der bereits getauscht wurde, empfahl man trotzdem den Austausch, weil ja kein Originalteil und man beim Einbau ja Fehler machen kann.
Da ja der letzte Mechaniker ein Stümper war, stimmte ich zähneknirschend dem Austausch zu. Ergebnis: Keins - Temperatur schnellte immer noch hoch. Also wurde der alte Thermostat wieder eingebaut.
Eine Woche später wurde mir dann die ausgebaute Wasserpumpe präsentiert, bei der das Flügelzellenrad auf der Achse durchrutschte.
Das war also dann der tatsächliche Fehler.
Allerdings wurde dann beim Austausch der Zahnriemen nicht mitgemacht, weil der alte ja noch 50 Tkm halten würde. Da hätte man ja mal bei mir nachfragen können, ob ich einen Austausch nicht für sinnvoll betrachtet hätte.
Die Rechnung habe ich noch nicht, der Meister meinte aber kleinlaut zu mir, dass er die Aktion mit dem Thermostaten nicht berechnen könnte.
Aber ich schätze mal, dass ich mit > 1000.- Euronen dabei bin.
Wie kann es sein, dass dieser Fehler nicht eher gefunden wurde?
Der Wagen ist seit 2013 auf dem Markt, der 2.0 TDi an sich noch länger...
Da sollte es doch Erfahrungswerte geben - ich war doch nicht der erste, der ein durchrutschendes Flügelzellenrad auf der WaPu hatte!!!
Was ich gelernt habe: Motortechnik ist in den letzten 10 Jahren so komplex geworden, dass sie klassisch gelernte Mechaniker überfordert.
Junge Mechaniker haben vielleicht das Wissen, aber nicht die Erfahrung und bei alten Mechanikern ist es umgekehrt.
Ich werde jedenfalls kein neues Auto mehr kaufen, weil die Wahrscheinlichkeit einfach zu groß ist, auf Fachleute zu treffen, die keine Ahnung mehr von ihrer Arbeit haben.
Vielleicht noch als technische Ergänzung:
Ich habe jetzt den Eindruck, dass der Motor viel langsamer warm wird, will sagen:
Bei 30° Außentemperatur braucht der Motor bei 80 km/h ca. 5-6 Minuten, bis er auf Betriebstemperatur ist.
Ist für mich gefühlt zu lange - aber ist vielleicht auch nur Einbildung.
Der Thread kann geschlossen werden.
Ich möchte mich bei allen für ihre Kommentare und ihren Support bedanken!!!
Ich drücke Euch die Daumen, dass Ihr bessere Werkstätten in Eurer Nähe habt - oder die Fehler selbst reparieren könnt!!!
karlson
Danke für deine Rückmeldung. Die Wasserpumpe hattest du je selber bereits im Juni auf dem Schirm. Unglaublich, dass die Werkstätten das nicht gefunden haben. Wie du schon sagst, der Zahnriemen hätte bei dem Alter gleich neu rein gesollt inklusiver aller Spann- und Umlenkrollen.
Wie sich dein Motor jetzt langsam erwärmt ist doch normal.