2.0 TDI leiser machen
Hi Leute,
hat jemand von euch ein paar Tips wie man den lauten 2.0 TDI akkustisch etwas Manieren beibringen kann (z.B.: zusätzliche Schalldämmung)? Hat das schon mal wer probiert?
Meiner Meinung nach ist er verglichen mit der Konkurrenz (z.B.: 1er BMW) viel zu laut.
Bitte versteht mich nicht falsch, ich liebe meinen A3, aber der Sound ist nicht gerade premiumlike.
Danke vorab für eure Postings!
LG
Radair
PS: Bitte keine Oberlehrerpostings ala dann kauf dir doch nen BMW oder ählich.
110 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MdN
Stellst Du davon dann bitte mal Bilder ein!? Das würde mich auch sehr interessieren.
Hi,
ich bin mal so frei und verlinke auf die sehr gute Einbauanleitung von Para.
http://www.a3-quattro.de/a3quattroneu/workshop/bitumen/bitumdaemm.htm
PS: Die SP 300 passt auf jeden Fall.
LG
Radair
Zitat:
Original geschrieben von TDI-Pete
Aber die Amis sind ja immer gut im Marketing. Wäre wirklich interessant, ob das Zeug was taugt... Teuer genug ist's ja.
Ich kann euch aus eigener Erfahrung versichern, das das zeug sehr sehr gut ist. Wir haben einmal einem Golf 3 GTI komplett damit ausgerüstet ( Bodenblech komplett mit Kofferraum und Türen+ teile der Säulen, Motorhaube+Heckklappe ) sprich Dynamat Extrem auf das Blech, da drüber dann Extremliner, dann Teppich wieder rein und alles zusammengebaut.
Wir mussten damit dann mehrfach fahren um´s zu glauben. Der Effekt ist wirklich mehr als beeindruckend. Abroll und Windgeräusche und Motor praktisch nicht mehr hörbar. Man konnte sich bei Tacho 220 ( mehr ging nicht ) ohne auch nur ein bischen die Stimme zu heben unterhalten. ich muss immernoch grinsen wenn ich daran denke... 😁
Finky
Bei mir ist jetzt das Dämmfieber ausgebrochen ;-)
Hat jemand ein Foto von einem 8PA mit ausgebauter Rückbank? Mich würde interessieren ob da auch viel "offenes" Blech ist das man dämmen könnte.
Auf der Dynamat Webseite haben die praktisch das ganze Auto damit beklebt.
LG
Radair
Zitat:
Original geschrieben von radair
Hi,
ich bin mal so frei und verlinke auf die sehr gute Einbauanleitung von Para.
http://www.a3-quattro.de/a3quattroneu/workshop/bitumen/bitumdaemm.htm
PS: Die SP 300 passt auf jeden Fall.
LG
Radair
Danke. Auf die Idee hätte ich eigentlich auch selber kommen können. 😉 😁
Ähnliche Themen
öhm.. um noch mal die frage von mba20 aufzugreifen : sollten es denn nun die 200 oder 300er teroson sein? (befinde mich noch im usa-boykott und loctite ist immerhin henkel!)
gruß vom
martin
Zitat:
Original geschrieben von Finky78
Ich kann euch aus eigener Erfahrung versichern, das das zeug sehr sehr gut ist. Wir haben einmal einem Golf 3 GTI komplett damit ausgerüstet ( Bodenblech komplett mit Kofferraum und Türen+ teile der Säulen, Motorhaube+Heckklappe ) sprich Dynamat Extrem auf das Blech, da drüber dann Extremliner, dann Teppich wieder rein und alles zusammengebaut.
Das Problem ist nur: Bei "heutigen" Autos sind Teppich und werksseitiges Dämmaterial ein Stück - passgenau zusammengeschäumt... Letzten Endes kann man beim 8P/A nur Kofferraum, Motorhaube, Heckklappe und ggf. unter der Rücksitzbank was machen.
Vor Dachhimmel + Türverkleidungen schrecke ich zurück (da man die erfahrungsgemäss nicht mehr klapper- und knirschfrei dranbekommt) und A/B/C-Säule scheiden wegen des Kopfairbags aus.
Gruß
Pete
So, fertig!
Hab nun auch meine Reserveradmulde gedämmt. War eine heiden Arbeit (2,5h), aber es hat sich ausgezahlt. Wie bei der Motorhaube werden auch hier neben der allgemeinen Geräuschreduzierung auch unangenehme hochfrequente Anteile gefiltert. Unebenheiten der Strasse werden akkustisch angenehmer bzw. dumpfer an den Innenraum abgegeben.
Beim ersten Blick in die Mulde ist mir aufgefallen, dass dieses Blech dort ziemlich dünn ist. Hinzu kommt die ungünstige Form (Röhre wie ein Subwoofer) welche Stösse auf die Karosserie ungefiltert und sehr laut an den Innenraum abgeben. Schade dass Audi diese Mulde nicht ab Werk mit Matten ausstattet.
Hier ein Bild der leeren Reserveradmulde:
Zitat:
Original geschrieben von TDI-Pete
Das Problem ist nur: Bei "heutigen" Autos sind Teppich und werksseitiges Dämmaterial ein Stück - passgenau zusammengeschäumt... Letzten Endes kann man beim 8P/A nur Kofferraum, Motorhaube, Heckklappe und ggf. unter der Rücksitzbank was machen.
Vor Dachhimmel + Türverkleidungen schrecke ich zurück (da man die erfahrungsgemäss nicht mehr klapper- und knirschfrei dranbekommt) und A/B/C-Säule scheiden wegen des Kopfairbags aus.
Gruß
Pete
Ganz klares: Jein 😁. Die Dämmung passt auch beim A3 noch dazwischen. Wieß ich sicher. Dachhimmel würde ich jetzt auch nicht mehr machen, die sind mittlerweile im Windkanal so optimiert das es da fast nichts mehr bringt, Säulen das gleiche. Türen sind allerdings ein MUSS! Wenn du konsequent alle Klammern ersetzt, kostet pro Tür beim Freundlichen ca. 5 Euro, ,dann klappert auch garantiert nix.
Finky
Zitat:
Original geschrieben von Finky78
... Wenn du konsequent alle Klammern ersetzt, kostet pro Tür beim Freundlichen ca. 5 Euro, ,dann klappert auch garantiert nix.
Finky
Welche Klammern?
Bitte um Info.
hi zusammen,
ich hätte mal eine frage, ist auf der vorherigen seite nur ganz kurz angeklungen:
wie sieht es mit der zusätzlichen wärmeisolation durch die dämmung aus? schadet die nicht (gerade im motorraum)?oder ist die zu vernachlässigen weil zu gering?
viele grüße, Jochen
Zitat:
Original geschrieben von radair
Welche Klammern?
Bitte um Info.
Die Türverkleidung ist mit in Gummiringen gelagerten Kunstoffzapfen im Türblech und weißen runden "Klipsen" in der Verkledung selber befestigt. Wenn man jetzt diese "Klipse" ersetzt ( und für Perfektionisten auch die Zapfen ) und die Verkleidung wieder Aufsetzt, dann ist das *genauso* wie die Erstmontage. Dann kann auch nichts klappern.
Ich habe die Teile und noch ne Verkleidung in der Firma, ich mach´ Morgen mal Bilder.
Finky
Zitat:
Original geschrieben von cyman84
hi zusammen,
wie sieht es mit der zusätzlichen wärmeisolation durch die dämmung aus? schadet die nicht (gerade im motorraum)?oder ist die zu vernachlässigen weil zu gering?
Im Innenraum ist´s sehr nützlich. Im Motorraum zu vernachlässigen. Die originale Dämmmatte isoliert wesentlich mehr.
Finky
k, danke für die info🙂