2.0 TDI - Lautes Nageln im warmen Zustand
Hallo. Mein 2.0 tdi 140 ps pd hört sich seit gestern warm gefahren an wie nen traktor. Lass ich ihn ne weile weiter laufen im stand gehts wieder weg. Fahre ich wieder weiter kommts nach ner weile wieder. Fast so wie nen gerissener krümmer oder gerissenes flex Rohr vom abgasstrang. Wie auf 3 zylindern ?! Keine Fehler im Speicher abgelegt ! Was könnte ich im vcds mal nachschauen ausser Einspritzmengen Abweichung die sind im soll. Kann ich noch etwas auslesen um den Zustand der pde s beurteilen zu können?
Hilfe Anregungen gerne gesehen :-D
Ähnliche Themen
66 Antworten
Shit
Gestern ladeluftstrecke inklusiv ladeluftkühler geprüft und behelfsmäßig abgedrückt. Dicht. Außer 2 mini löchern im roten druckschlauch nach turbo . Ausgebaut. Neu bestellt. Auf Marder geprüft nichts.
Heute der Schock . Nockenwelle beschädigt ein Nocken vom 3 zylinder , der der über den kipphebel das pde runterdrückt.
Beschädigung kommt aber glaube ich von dem rechten hydro stössel des 3 zylinders denn die linke äußere kante vom hydro ist quasi in einer Flucht mit der riefe auf dem Nocken. Kann das sein das der hydro dort klemmt oben bleibt ?
ich möchte jetzt die nockenwelle ausbauen um zu prüfen ob der hydro klemmt hat jemand nen link zu ner Anleitung was ich dort beachten markieren muss. Oder weiß das jemand ?
Die Nockenwelle ist auf jeden, fertig! Der Hydro, dürfte auch hin sein!
Ja, kann sich verschlimmern die Riefe und zum Bruch der Welle führen, trotz Reparatur des Hydros!!
Als Hinweis
1. ölverdünnung durch Diesel ist ausgeschlossen.
2. Fahre 5w40 im festintervall und viel kurzstrecke
3. am Wochenende wird der Motor nach m warm fahren ( min. 20 Kilometer) auch mal weitere 20 km bab durchgepustet.
In ne Werke geht der wagen erstmal nicht.
Morgen abend erstmal den Motor von hand durchdrehen und anschauen fühlen wies so ist. Später dann den Kopf und ölwanne runter. Ölwanne hatte ich schonmal weg. Den Kopf nicht Tips dafür ? Also dehnschrauben kopfdichtung und k. Frostschutz stehen schon aufm zettel.
Ganz ehrlich denke ich aber nicht das dieser riefen das Problem ist warum er keine leistung hat und extrem schwarz qualmte als der adac ihn für 10 Sekunden an ließ.
Fahre 5w40 im festintervall und viel kurzstrecke !!!!!!!!!!!!! Gerade viel Kurzstrecke kann eine Ölverdünnung durch Diesel begünstigen!
Hallo. Wollte kurz sagen was es den jetzt war.
Nockenwelle eingelaufen auch riefen drauf und ein hydro aufgebrochen.
Also die Nocken für die pde s hatten auf zylinder 123 starke riefen, auf zylinder 4 eine kleine riefe fast nicht sichtbar.
Von meinen 8 hydros hatte der dritte ein Loch das Stück was abgebrochen ist habe ich zum Glück in der nähe der pde s gefunden. Die anderen hydros waren auch sehr stark verschliessen. Unter dem Ventildeckel waren dementsprechend viel Späne.
Auch im Altöl.
Neu verbaut gestern abend.
Nockenwelle
Dessen Lagerschalen
Nockenwellendichtring
8 Neue Hydro Elemente
Neue schrauben
Neue Dichtung zur tandempumpe.
Neues öl
Läuft wieder.
Ein quietschen ist jetzt leicht wahrnehmbar. War nicht von Start an. Kahm erst nach 2 min standgas.
Heute muss ich noch mal öl wechseln zum spülen und dann Probefahrt.
Auf dem 3 Bild sieht man das herausgebrochene Stück. Hatte es wieder auf den hydro drauf gelegt. Unten rechts der.
Quietschen weg? Sonnst Ventildeckel runter und nach Späne suchen!
Hallo. Danke für den tip. hab auch schon an öl bzw schmierleitungen gedacht. Hab Grad noch nen öl Wechsel gemacht und bin danach vorsichtig nen paar hundert Meter gefahren. Während der ersten zweihundert Meter hat das quietschen aufgehört. Hoffe bleibt so. In 1000 km mach ich noch nen ölwechsel. Späne wahren viele unterm Ventildeckel gestern abend aber das hatte ich ja sauber gemacht beim Wechsel.
Auf jeden Fall den Ölfilter mit wechseln, nicht das der sich zu setzt mit Späne!
Hab ich und werde ich in 1000 km auch noch mal.
Frage :
Weist du im einzelnen wie die spannrolle vom zahnriemen funktioniert ? Mir ist das nicht ganz klar mit dem abstecken dann mit 6 er Innensechskant Schlüssel nach rechts und dann die Mutter fest oder wie ? Hab den jetzt gut fest gespannt. Und dann fest gezogen. Aber der Spanner ist in der Position starr. Also da ist keine federnde automatisch spannende kraft.
Er ist fest aber wenn der Riemen sich längt wird er glaube ich nicht automatisch nachgespannt, das darf ja so nicht sein oder ?