2.0 TDI Kurbelwelle gebrochen Motorschaden bei 100 tkm keine Reaktion von VW
Ich habe bei Volkswagen Automobile Stuttgart am 26.07.2012 einen gebrauchten Pkw Passat Variant mit 96411 km gekauft. Die Übergabe des Pkw’s war am 03.07.2012. Dazu habe ich noch eine Gebrauchtwagengarantie für alle Fälle abgeschlossen.
Am 10.02.2013 ging auf der Autobahn auf einmal der Motor aus (103000 km) und ich hätte deswegen fast noch einen Unfall verursacht da es am Ende einer Baustelle war, wo alle Verkehrsteilnehmer wieder beschleunigt haben und ich Mühe hatte das Fahrzeug auf die Standspur zu bekommen.
Ich musste denn Pannendienst rufen der nichts machen konnte. Das Fahrzeug wurde in die nächst gelegene VW-Werkstatt abgeschleppt. Zwei Tage später bekam ich einen Anruf des Autohauses zwecks der Schadensfeststellung- Kurbelwelle gebrochen- war die Diagnose. Schaden laut Kostenvoranschlag EUR 9030,00.
Der erste Anruf war natürlich beim Autohaus wo ich das Fahrzeug gekauft hatte. Man wollte davon nichts wissen und verwies mich auf die VVD Garantie. Ich soll ca. 4000,00 netto vom Schaden selbst tragen. Ist so und da kann man nichts machen, so die Aussage.
Ein Schreiben ging natürlich sofort an VW direkt und an die Kundenbetreuung. Auf die Antwort bzw. eine Reaktion überhaupt warte ich heute noch!!So etwas arrogantes hab ich noch nicht erlebt.
Sonderkulanz wurde vom Autohaus abgelehnt wegen der Garantie. Entweder oder sagte man mir...
Hat jemand Erfahrung mit so einem ähnlichen Vorfall ?
Beste Antwort im Thema
Naja, bei 280tkm noch kulanz fordern und entsetzt sein, wenn diese abgelehnt wird. Versteh ich nicht so ganz. Bei der laufleistung muss man eben mit dem risiko leben, dass jederzeit auch das auto (motor/getriebe/turbo) hops gehen kann. Angenommen die reparieren das und du hast dann mit 500tkm nen getriebeschaden. Beantragst du dann auch kulanz? Irgendwo muss man die kirche schon im dorf lassen.
132 Antworten
Wer einen Passat 2.0 tdi PD Bj.2006 fährt, muss nun mal mit kapitalen Motorschäden rechnen. Hatte bei Km-Stand 46 tsdkm in 2010 einen Abriss der Motorblockhalterung vorne rechts und ohne VW-Kulanz Rep.-Kosten von € 3.300 zu verkraften. Nie mehr einen Passat - das war mein 3. aber garantiert, definitiv letzter in Folge.
sicher ist die Sache nicht unbekannt . . .
aber es gibt eben auch kunden, die nicht den ganzen tag im internet verbringen und sich über die "Schwachstellen" ihres Fahrzeuges informieren . . .
andererseits sollte es auch nicht die aufgabe des kunden sein, sich im internet zu informieren, um vorsorglich dass ein oder andere teil in eigenregie auszutauschen . . .
schließlich hat der kunde ja für dieses "premiumprodukt" viel geld gezahlt und sollte auch darauf hoffen dürfen , dass er von solchen defekten verschont bleibt.
viele grüße
Ein Premiumprodukt war VW vielleicht mal früher. Das ist dank José Ignacio López de Arriortúa eindeutig Geschichte.
Die gleiche Grundqualität, die man bei VW bezahlt gibt es für deutlich kleinere Preise bei Seat. Der Grund, warum ich einen Passat und keinen Exeo ST fahre ist schlicht und ergreifend der, dass ich für SEAT nicht eine Werkstatt kenne, de rich vertrauen kann. Beim SEAT-Partner, bei dme zuletzt der frühere LEon meiner Frau in Dauerbehandlung war, wurde gepfuscht und geschlmapt, dass man das kalte kotzen kriegen konnte. Die rifen den halben Stundesatz auf gegenüber der Audi-VW-Werkstatt, wo wir heute mit drei Autos in Dauerpflege sind, aber der SEAT-Laden war maximal ein Viertel von der VW-AUdi-Werkstatt wert.
Sobald der VW-Konzern den Schwestern innerhalb des Konzerns die Werkstätten freigibt, fahre ich SEAT.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rikki007 schrieb am 28. März 2016 um 10:40:18 Uhr:
schließlich hat der kunde ja für dieses "premiumprodukt" viel geld gezahlt und sollte auch darauf hoffen dürfen , dass er von solchen defekten verschont bleibt.
Und ganau das ist der große Fehler den viele begehen.
Nur weil etwas teuer war hält es ewig.....Quatsch !!!!
Vw ist nicht durch "Premiumprodukte" groß geworden sondern durch Käfer und Co.
Es wird nie eine Premiummarke sein.
Die haben nur einmal den Fehler beim Golf 2 gemacht, ein Auto mit robusten Motor und langlebiger Karosse zu bauen. Ein Autofabrik lebt aber nicht von Autos die ewig halten ! Herr Lopez hat das erkannt und beim 3er sofort wieder in "richtige" Richtung gelenkt.
Wenn die Qualität so schlecht ist warum dann überhaupt vag? Da würde ich von seat genauso sie Finger lassen wie von skoda. Auch andere Firmen haben tolle Autos.
Gruß Tobias
Zitat:
@sportline155 schrieb am 28. März 2016 um 11:11:33 Uhr:
Vw ist nicht durch "Premiumprodukte" groß geworden sondern durch Käfer und Co.
Es wird nie eine Premiummarke sein.
Das ist allerdings richtig.
VWs Versuche in der Premiumliga mitzuspielen betrachte ich als peinlich.
Ich erinnere da mal an den W12 Motor, oder den Doppel VR4, W8 im Passat. Parallelversetzte Zylinder, thermisch instabile Zylinderköpfe mit unterschiedlich langen Kanälen, nur um dem blöden Kunden möglichst viele Zylinder auf möglichst kleinem Raum zu verkaufen. Dem Maschbau-Ing, der das Verbrochen hat, sollte man die Motorblöcke um den Hals hängen und ihn in den Burggraben tunken.
Der teuer in Handarbeit im Glaspalast veredelte Passat, der sich dann Phaeton nennen durfte, ist auch an Peinlichkeit nicht zu überbieten.
Schuster blieb bei Deinen Leisten!
Zitat:
Die haben nur einmal den Fehler beim Golf 2 gemacht, ein Auto mit robusten Motor und langlebiger Karosse zu bauen. Ein Autofabrik lebt aber nicht von Autos die ewig halten ! Herr Lopez hat das erkannt und beim 3er sofort wieder in "richtige" Richtung gelenkt.
Der Golf2 musste landen, um die Fehler seiner Vorfahren auszuwetzen.
Das Käferkonzept wurde zu lange hochgehalten (ja, ich war auch begeisterter Käferfahrer). Dann die Peinlichkeiten Typ 3 und Typ 4 (VW 411: Vier Türen, 11 Jahre zu spät).
Endlich kam der Golf (1), aber was macht man? Baut ihn mit minderwertigem Recycling-Blech aus der Ostzone, mit dem die DDR die letzte Lieferung bezahlte. Aufgrund des hohen Kupferanteils in dem aufgespulten Schrott, korrodierten die Bleche sogar im absoluten Vakuum. Hinzu kamen die vielen Hohlräume und eine damals völlig unbekannte Hohlraumversiegelung.
All das durfte mit dem Golf 2 nicht wiederholt werden, denn das war VWs letzte Chance zu beweisen, dass sie nicht nur neu können im Sinne von alltagstauglich, Klappe hinten, Motor vorne (Renault 4 lässt grüßen) sondern, dass die Autos auch aus den Kinderkrankheiten raus sind und ein wenig halten.
Zitat:
@rikki007 schrieb am 28. März 2016 um 09:10:04 Uhr:
ich wollt es gerade schreiben . . . es kann auch der agr kühler sein wo das wasser weg geht.wegen der Kurbelwelle, natürlich ist die Belastung gerade auch durch das tunin höher. aber vielleicht hatten auch die frühen kurbelwellenschäden mit fertigungsfehlern bzgl material, Legierung oder sonstiges zu tun.
dein motor hat ja nun schon ein paar kilometer - was willst du machen, vielleicht die Kurbelwelle austauschen ? und dann austauschen gegen was ? gibt es eine Kurbelwelle für diesen motor die für tuning vorgesehen war ? dann könntest du gleich andere Lagerschalen, andere pleul, und auch andere kolben einbauen bei dieser Gelegenheit ;-)
viele grüße
Die Kurbelwelle würde ich so lassen, läuft bisher seit einiger Zeit auf Tuning und Vollast ohne Probleme, also denke ich, dass die auch weiter halten wird... Sonst wäre sie mir schon früher um die Ohren geflogen im Falle eines Materialfehler, wie es vermutlich der hauptauslöser war...
Wenn ich den ganzen Motor so umbauen lassen würde, ware das eine unkaputtbare Maschine ^^ (wenn das jemand finanzieren möchte, ich bin der letzte, der nein sagt 😉)
Bezüglich Kühlwasserverlust. Startschwierigkeiten habe ich keine. Habe nur weißen Rauch und nen richtig übel riechenden Abgas Geruch. Aber erst ca 2-5 Minuten nach dem Start des Motors. Keine Startschwierigkeiten oder ähnliches. Ist der Motor längere Zeit gelaufen (Langstrecke 50km+) ist auch der Abgasgeruch normal.
ZK und ZKD möchte ich aber nicht ausschließen, da ich bei Vollast ein leichtes lauteres Nägeln an einem der Zylinder hab. Aber auch nur zwischen 1500 und 2500u/min. Fällt aber nur dann auf, wenn ich mit offenen Fenstern an einer Wand vorbei fahre... Somit wirklich nur dezent hörbar.
Per VCDS is alles in Ordnung (messfahrten etc.).. Nur kommt sporadisch beim Start von DPF-Regenrationen
012600 Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung
P3138 - 006 Regel Differenz
Dieser Fehler kommt vor allem, wenn ich viel Stadt und ruhig fahre. Werd die wohl mal reinigen müssen.
Zitat:
@sportline155 schrieb am 28. März 2016 um 11:11:33 Uhr:
Zitat:
@rikki007 schrieb am 28. März 2016 um 10:40:18 Uhr:
schließlich hat der kunde ja für dieses "premiumprodukt" viel geld gezahlt und sollte auch darauf hoffen dürfen , dass er von solchen defekten verschont bleibt.Und ganau das ist der große Fehler den viele begehen.
Nur weil etwas teuer war hält es ewig.....Quatsch !!!!Vw ist nicht durch "Premiumprodukte" groß geworden sondern durch Käfer und Co.
Es wird nie eine Premiummarke sein.Die haben nur einmal den Fehler beim Golf 2 gemacht, ein Auto mit robusten Motor und langlebiger Karosse zu bauen. Ein Autofabrik lebt aber nicht von Autos die ewig halten ! Herr Lopez hat das erkannt und beim 3er sofort wieder in "richtige" Richtung gelenkt.
Da muß ich jetzt mal ne Lanze für den Golf 3 brechen, den 95er TDI fahre ich seit 17 Jahren und der will ohne jegliche Pflege ( Ölwechsel nur alle 30000, auch ohne Longlifeöl ) einfach nicht kaputt gehen, im Moment 475000km .🙂
Zitat:
@driver191 schrieb am 28. März 2016 um 12:27:48 Uhr:
Zitat:
@sportline155 schrieb am 28. März 2016 um 11:11:33 Uhr:
Und ganau das ist der große Fehler den viele begehen.
Nur weil etwas teuer war hält es ewig.....Quatsch !!!!Vw ist nicht durch "Premiumprodukte" groß geworden sondern durch Käfer und Co.
Es wird nie eine Premiummarke sein.Die haben nur einmal den Fehler beim Golf 2 gemacht, ein Auto mit robusten Motor und langlebiger Karosse zu bauen. Ein Autofabrik lebt aber nicht von Autos die ewig halten ! Herr Lopez hat das erkannt und beim 3er sofort wieder in "richtige" Richtung gelenkt.
Da muß ich jetzt mal ne Lanze für den Golf 3 brechen, den 95er TDI fahre ich seit 17 Jahren und der will ohne jegliche Pflege ( Ölwechsel nur alle 30000, auch ohne Longlifeöl ) einfach nicht kaputt gehen, im Moment 475000km .🙂
Ich würde trotzdem zumindest longlife Öl verwenden, bei Amazon is es grad mal 12€ teurer als das normale 😉 man muss ja seinen Motor nicht zwanghaft kaputt machen 😉 (5l Castrol Edge fur 35~40€, je nach Kurs)
Zitat:
@DOMasters schrieb am 28. März 2016 um 12:44:07 Uhr:
Zitat:
@driver191 schrieb am 28. März 2016 um 12:27:48 Uhr:
Da muß ich jetzt mal ne Lanze für den Golf 3 brechen, den 95er TDI fahre ich seit 17 Jahren und der will ohne jegliche Pflege ( Ölwechsel nur alle 30000, auch ohne Longlifeöl ) einfach nicht kaputt gehen, im Moment 475000km .🙂
Ich würde trotzdem zumindest longlife Öl verwenden, bei Amazon is es grad mal 12€ teurer als das normale 😉 man muss ja seinen Motor nicht zwanghaft kaputt machen 😉 (5l Castrol Edge fur 35~40€, je nach Kurs)
Ich zahle 13 Euro für 5 Liter 10W-40, gemacht wird nur noch das allernötigste und das ist nicht viel, bei 475000km fahre ich auch noch mit erster Wasserpumpe und Kühlwasser , Dieselfilter habe ich in 17 Jahren einmal gewechselt .🙂
Die TDIs und 2,0 im 3er sind heute noch für ne schmale "Mark" am Leben zu halten. Leider kann man das von der Karosse des 3er nicht behaupten.
Ich würde an dem oben genannten Passi nix mehr groß machen. Das kann mal schnell 3/4000 kosten was bei einem 06er der 10 Jahre alt wird grenzwertig ist. Dann lieber weg das Teil und was jüngeres auf den Hof wenn man keine Schraubermöglichkeiten hat.
Zitat:
@sportline155 schrieb am 28. März 2016 um 14:16:58 Uhr:
Die TDIs und 2,0 im 3er sind heute noch für ne schmale "Mark" am Leben zu halten. Leider kann man das von der Karosse des 3er nicht behaupten.Ich würde an dem oben genannten Passi nix mehr groß machen. Das kann mal schnell 3/4000 kosten was bei einem 06er der 10 Jahre alt wird grenzwertig ist. Dann lieber weg das Teil und was jüngeres auf den Hof wenn man keine Schraubermöglichkeiten hat.
Kleine Schraubmoglichkeiten besitze ich. Was kann da noch kommen?
Ich bin wirklich grad an der Kluft: Weg damit, oder dem Kühlwasser Problem nachgehen.
Könnte man mit einem "defekten" ZMS weiter fahren, wenn das kommen würde?
Das Ding ist ne Baustelle ..... andere Mütter haben auch schöne Töchter .... 🙂
Ab zum Fähnchenhändler oder in Zahlung geben.
Auf alle Fälle nicht an private verkaufen.
Höchstens zur "Ersatzteilgewinnung" ohne Garantie auf gar nix.
Zitat:
@sportline155 schrieb am 28. März 2016 um 15:01:58 Uhr:
Das Ding ist ne Baustelle ..... andere Mütter haben auch schöne Töchter .... 🙂Ab zum Fähnchenhändler oder in Zahlung geben.
Auf alle Fälle nicht an private verkaufen.
Höchstens zur "Ersatzteilgewinnung" ohne Garantie auf gar nix.
Das sowieso nicht, will auf keinen Fall niemanden über den Tisch ziehen. Will man ja selbst genau so wenig.
Was wäre ein angemessener Preis, welchen man für das auto bekommen würde?...