2.0 TDI erreicht 90Grad erst nach 25 km

Audi A3 8P

Hallo!!

Habe einen 2,0 Tdi (BKD)und wo ich heute damit gefahren bin,bin ich 25 km über Land gefahren wo er 90 grad nicht erreicht hat!Erst nachdem ich auf die Autobahn gefahren bin und 130km/h gefahren bin hat er die 90 Grad erreicht!! Als ich dann wieder in der Stadt unterwegs war sank die Temperatur wieder auf 70 Grad ab!! Das kann doch nicht sein und hat sowas schonmal wer gehabt oder weis jemand woran das liegen könnte!! Gibt es im A3 noch irgendwie was was das Kühlwasser mit erwärmen tut!! Aussentemperatur war -15 Grad Celsius heute morgen!!

Beste Antwort im Thema

Hier ist doch schon zigmal geschrieben worden, dass die Temperaturanzeige bei nahezu allen VAG-Konzernfahrzeugen eine "Plateau"-Funktion besitzt.

Einfach gesagt: Die Anzeige im Kombi-Instrument lügt im Bereich 75 - 107 °C. Siehe auch http://www.t4-wiki.de/wiki/Plateau-Funktion. Die Nadel bleibt nur wie "angenagelt" stehen, sobald die Temperatur mal über die 75°C kommt. Und das dauert bei -10 ... -5 °C schon mal 20 km auf der Landstrasse, schlicht weil der Motor da kaum gefordert ist. Wer den Motor trotzdem warm haben will, darf halt nicht in den 4. schalten. 😁

Trotzdem kann es ja auch wirklich sein, dass der Thermostat defekt ist bzw. der falsche eingebaut ist (falscher Temperaturbereich).

Aber auch das ist furchtbar einfach zu checken:

-> Punkt eins: Motor warmfahren, dass die KI-Anzeige so bei 70 °C ist (Luft aus den Düsen zählt nicht als Entscheidungskriterium, da ja - wie korrekt bemerkt - elektrische Heizelemente in der Heizung sind) .

-> Punkt zwei: Anhalten, Motorhaube auf.

-> Punkt drei: Gummischläuche am Kühler anfassen (Vorsicht: Lüfter) -> Die müssen KALT sein, ansonsten öffnet der Thermostat zu früh..

Diese Prüfung kann man dann später nochmal machen, bei längerer 90°C Anzeige sollten die dann auch warm sein. Die genauen Öffnungstemperaturen kann man aber - wie gesagt - durch die Plateau-Funktion der Anzeige nicht am KI ablesen.

Thermostat-Öffnungstemperatur ist - soviel ich weiß - 87°C.

Für absolute Frostbeulen gibt's aber auch 'nen Thermostat mit 92°C. 😉

Gruß
Pete

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von analog_krieger


Heute Abend hatte er meiner nach 30km Fahrt endlich mal 90 Grad. Kaum stand er wieder, fiel Temperatur ab. Ich finde das nicht schön, wenn ich ein Premium-Auto so bemuttern muss.

Mich würde mal interessieren, wie sich der CR 2.0 TDI so verhält.

was hat das bitte mit bemuttern zu tun?

Ist es Dir lieber wenn Dir dein Premium Auto was vorgaukelt was nicht dem IST Stand enstpricht?

Warum 90 Grad anzeigen wenn es nicht so ist? Macht keinen Sinn oder 😉

Zitat:

Original geschrieben von analog_krieger


Heute Abend hatte er meiner nach 30km Fahrt endlich mal 90 Grad. Kaum stand er wieder, fiel Temperatur ab.

Mich würde mal interessieren, wie sich der CR 2.0 TDI so verhält.

genau so wie der PD

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18



Zitat:

Original geschrieben von analog_krieger


Heute Abend hatte er meiner nach 30km Fahrt endlich mal 90 Grad. Kaum stand er wieder, fiel Temperatur ab.

Mich würde mal interessieren, wie sich der CR 2.0 TDI so verhält.

genau so wie der PD

Bestätigung, meine seinerzeitige Antwort galt für den CR, FF

Habe es heute morgen auch einmal getestet bzw. darauf geachtet.
Nach 11 KM waren bei mir die 90 Grad erreicht (bei einer Aussentemp. von - 5,5 Grad).
Habe den Motor auf max 2.500-2.800 drehen lassen.
Allerdings waren es ca. 3 KM Stadt und der Rest Autobahn, also ohne Stopps.
Die Temperatur ging nicht wieder zurück solange der Motor lief.

Viele Grüße
Perlitgrau

Ähnliche Themen

@scotty..

servus,

dein post ist egoistisch und auf deine gegend bezogen und ebenfalls schwachsinnig. es gibt neben D noch andere länder, wo die winter wesentlich schneereicher und kälter sind. z.B. fahr jetzt in den lungau (sbg), die haben seit
20.12. frühtemperaturen von - 15-22 grad. aber dorthin werden auch techn.idente audis wie nach D geliefert.
glaubst du, daß sich jeder eine standheizung leistet? und die haben solche temp. nicht alle 5-10 jahre, sondern
von dez.-ende feber. also die D-brille ab und zu abnehmen.

gruß w.

Zitat:

Original geschrieben von Perlitgrau


Habe es heute morgen auch einmal getestet bzw. darauf geachtet.
Nach 11 KM waren bei mir die 90 Grad erreicht (bei einer Aussentemp. von - 5,5 Grad).
Habe den Motor auf max 2.500-2.800 drehen lassen.
Allerdings waren es ca. 3 KM Stadt und der Rest Autobahn, also ohne Stopps.
Die Temperatur ging nicht wieder zurück solange der Motor lief.

Viele Grüße
Perlitgrau

Auf meinem Arbeitsweg dreh ich so gut wie NIE auf über 2.2 UPM 😁

Zitat:

Original geschrieben von one o


@scotty..

servus,

dein post ist egoistisch und auf deine gegend bezogen und ebenfalls schwachsinnig. es gibt neben D noch andere länder, wo die winter wesentlich schneereicher und kälter sind. z.B. fahr jetzt in den lungau (sbg), die haben seit
20.12. frühtemperaturen von - 15-22 grad. aber dorthin werden auch techn.idente audis wie nach D geliefert.
glaubst du, daß sich jeder eine standheizung leistet? und die haben solche temp. nicht alle 5-10 jahre, sondern
von dez.-ende feber. also die D-brille ab und zu abnehmen.

gruß w.

so isses!

😁

(dein Öl ist heut gekommen 😉 )

gut dann bin ich eben egoistisch 😁 für mich reicht die Heizleistung - auch ohne SH und auch bei -12°C ... wie gesagt der elektr. Zuheizer richtet den Rest dann den der Motor nicht schafft... Zumal im Betrieb des elektr. Zuheizers die Aussentemp. egal ist da automatisch die Umlaufklappe auf INNENANSAUGUNG gerichtet ist..

mfg

Jungs, ein paar Diesel-Fahrer-Tipps für Morgen früh aus MUC: 😉

1. Motor anlassen und sofort Klimaanlage auf man. Umluft stellen.
2. Klima-Ventilatordrehzahl auf 1 (!) Balken stellen (wenn Scheibe beschlagen, dann auf 2 od. 3 Balken) - Motor läuft.
3. Heckscheibenheizung an - egal ob erforderlich oder nicht - Motor läuft.
4. Sitzheizung an, wenn vorhanden- Motor läuft immer noch im Standgas.
5. Motor im Stand ein paar Sekunden mit ca. 1.500 - 1.700 U/min laufen lassen - konstant, nicht mit dem Gaspedal "spielen".
5a. Falls erforderlich Scheiben freikratzen - Motor läuft!!!
6. Gang rein und zügig losfahren, ab dem 3. Gang kräftig Beschleunigen (ca. 1/2-Gas) und bei 2.000 bis 2.300 U/min hochschalten.
7. Gewünschte Fahrgeschwindigkeit mit min. 2.000 U/min halten.
8. Klima-Ventilatordrehzahl wieder auf 1 (!) Balken stellen.
9. Kurz mal auf 30 - 40 km/h abbremsen (wenn keiner hinter euch ist) und wieder im 3./4. Gang kräftig beschleunigen.
10. Nach ca. 1-2 km Fahr-Drehzahl auf 2.300 - 2.600 U/min erhöhen.
11. Nach Möglichkeit immer wieder leicht bremsen und von unten heraus unter Teillast beschleunigen (nicht Schwachlast).
12. Klima-Ventilatordrehzahl wieder auf 1 (!) Balken stellen - immer noch Umluft.
13. Nach ca. 3-5 km Fahr-Drehzahl auf 2.600 - 2.800 U/min erhöhen.
14. Mal wieder ab und zu bremsen und wieder unten heraus unter Volllast beschleunigen.

Wenn die Hütte jetzt nicht ordentlich heizt, dann ab zum Freundlichen.

Zitat:

Original geschrieben von stef4n


Auf meinem Arbeitsweg dreh ich so gut wie NIE auf über 2.2 UPM 😁

dann kommst du wahrscheinlich auch nie bei der Arbeit an 😉

Grüße Domi

Ps: x100 😛

Zitat:

Original geschrieben von Joolo


Jungs, ein paar Diesel-Fahrer-Tipps für Morgen früh aus MUC: 😉

1. Motor anlassen und sofort Klimaanlage auf man. Umluft stellen.
2. Klima-Ventilatordrehzahl auf 1 (!) Balken stellen (wenn Scheibe beschlagen, dann auf 2 od. 3 Balken) - Motor läuft.
3. Heckscheibenheizung an - egal ob erforderlich oder nicht - Motor läuft.
4. Sitzheizung an, wenn vorhanden- Motor läuft immer noch im Standgas.
5. Motor im Stand ein paar Sekunden mit ca. 1.500 - 1.700 U/min laufen lassen - konstant, nicht mit dem Gaspedal "spielen".
5a. Falls erforderlich Scheiben freikratzen - Motor läuft!!!
6. Gang rein und zügig losfahren, ab dem 3. Gang kräftig Beschleunigen (ca. 1/2-Gas) und bei 2.000 bis 2.300 U/min hochschalten.
7. Gewünschte Fahrgeschwindigkeit mit min. 2.000 U/min halten.
8. Klima-Ventilatordrehzahl wieder auf 1 (!) Balken stellen.
9. Kurz mal auf 30 - 40 km/h abbremsen (wenn keiner hinter euch ist) und wieder im 3./4. Gang kräftig beschleunigen.
10. Nach ca. 1-2 km Fahr-Drehzahl auf 2.300 - 2.600 U/min erhöhen.
11. Nach Möglichkeit immer wieder leicht bremsen und von unten heraus unter Teillast beschleunigen (nicht Schwachlast).
12. Klima-Ventilatordrehzahl wieder auf 1 (!) Balken stellen - immer noch Umluft.
13. Nach ca. 3-5 km Fahr-Drehzahl auf 2.600 - 2.800 U/min erhöhen.
14. Mal wieder ab und zu bremsen und wieder unten heraus unter Volllast beschleunigen.

Wenn die Hütte jetzt nicht ordentlich heizt, dann ab zum Freundlichen.

Also ich würde dich rausholen,wegen ALK am Steuer 😁

Zuviel Geld für Sprit musst wahrscheins auch haben...

Grüße und Gn8
Domi

Es ist nicht eine Frage des Geldes, sondern was man will. 😉
Die Eier legende Wollmilchsau geht halt auch bei Audi ned.

Zudem spar ich ja Sprit, wenn der Motor schneller warm ist, da der Verbrauch dann sinkt.
Aber ehrlich, für ein paar Cent mehr im Winter den Arbeitsweg lang frieren, neeneenee...

btw: Der momentane Durchschnittsverbrauch im 4., 5., oder 6. Gang ist bei gleichbleibender Geschwindigkeit nicht wirklich weit von einander weg, die (Ab-) Wärmeentwicklung jeodch schon.

Die Frage ob bei kaltem Motor das angesprochene "mehrmals KRÄFTIG" Beschleunigen" sinnvoll für den noch kalten Motor ist. Das kalte zähflüssige Öl - da schauderts mich. Es klingt außerdem als solle man die Karre anschmeißen und anschließend bei laufendem Motor die Scheiben frei kratzen 😕

Sollte jetzt jemand sagen, es gehe hier NUR darum den Motor warm zu kriegen ohne aufs Material zu schauen. Kann man sich auch ins Auto setzen und Vollgas fahren - wäre effektiver wie das beschriebene " Runterbremsen und wieder stark beschleunigen"

Marcus

Zitat:

Original geschrieben von Maggus*D


Die Frage ob bei kaltem Motor das angesprochene "mehrmals KRÄFTIG" Beschleunigen" sinnvoll für den noch kalten Motor ist. Das kalte zähflüssige Öl - da schauderts mich. Es klingt außerdem als solle man die Karre anschmeißen und anschließend bei laufendem Motor die Scheiben frei kratzen 😕

Sollte jetzt jemand sagen, es gehe hier NUR darum den Motor warm zu kriegen ohne aufs Material zu schauen. Kann man sich auch ins Auto setzen und Vollgas fahren - wäre effektiver wie das beschriebene " Runterbremsen und wieder stark beschleunigen"

Marcus

Hmmh, bitte nochmals genau lesen was ich geschrieben habe und warum ich es geschrieben habe.

Hier geht es darum, dass manche Leute Probleme mit der mangelnden Wärmenentwicklung haben und entsprechende Abhilfemaßnahmen hierzu.

Wer es als besser erachtet einen z. B. -10°C kalten Motor zu starten und sofort loszufahren, der solle das tun ...

Es wäre auch nicht schlecht sich mal Gedanken über Lastverhalten und Drehzahlen bei Kaftmaschinen zu machen.

@ Joolo:

Also ich bin um Himmelswillen kein Experte was dieses Thema angeht, ganz im Gegenteil. Aber ich lese hier ständig, man sollte den Motor KEINEFALLS nach dem Kaltstart im Standgas (oder leicht darüber) verharren lassen und dann die Scheiben freikratzen. Und ich lese hier ständig, man solle mit kaltem Motor weder stark beschleunigen, noch diesen in hohen Drehzahlregionen bewegen. Deswegen kann ich Maggus*D´s Einwand ganz gut verstehen. Was habe ich davon, auf dem Arbeitsweg nicht zu frieren, wenn ich mir alle 2 Jahre einen neuen Motor kaufen muss? Scheint mir ein etwas hoher Preis für nen warmen Arbeitsweg zu sein....

Aber wie gesagt: Bin kein Experte und lasse mich gerne belehren 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen