2.0 TDI BMN Turbolader defekt - Abrieb Luftfilterkasten BILDER Reparieren?
Hallo zusammen.
2.0 TDI BMN 170PS 230000km, keine Kontrollampe o.ä. aktiv.
Ölstand minimal über Minimum.
Fahrzeug vor gut 3 Monaten gekauft.
Vor einer Woche fand ich beim Autowaschen auf der Heckklappe ganz dünnen Ölschmier - nur auf gefallen weil es draußen nass war und beim Abspritzen ohne Bürste etc die Fingerdatscher vom klappe zudrücken blieben. Somit gefühlt - Öl.
Also Turbolader bestellt, mit Prüfbericht und Unterdrucktdose.
Einbautermin vereinbart.
Gestern Abend nach der Arbeit auf der Autobahn - Tempomat mit 95km/h:
Zwischenzeitliches "aussetzen" des Vortriebs, Zeitraum weniger als eine halbe Sekunde,
im Abstand von 2-4mal mit ca 2 Sekunden zeit dazwischen.
Das fiel mir 2-3 Minuten vor der Ankunft auf. Bin dann ganz gemütlich und mit nicht mehr als 1500 umdrehungen den rest gefahren.
Angekommen, sah man dann im Scheinweferlicht minimal blauen Rauch aus der Motorhaube aufsteigen.
Motor aus, Deckel auf: gerninger Qualm Linke Seite Fahrtrichtung Turbolader
Vorhin mal einiges zerlegt.
Abrieb im Luftfilterkasten. Ansaugseitig Turbolader Öl, Druckseite quasi nichts an Öl jedoch konnte ich zwischen den Fingern den Abtreib fühlen beim zerreiben. Fühlte sich dabei sehr trocken an.
Meine Werkstatt meinte, wenn der Abrieb bereits im Luftfilterkasten ist, soll ich es vergessen.
Das Zeug würde sich überall verteilen. Der Motor wäre tot.
Ich könnte Morgen den LLK noch ausbauen - und dort wäre sicherlich auch bereits Abrieb vorhanden.
Der hier in der Nähe anssäßige Händler, von dem ich den neuen Turbo bezogen habe, hat Interesse an dem Fahrzeug. Mit GT Felgen, neuen Winterreifen und das Auto für 1500,-
Was wäre das Sinnvollste?
Verkaufen? Reparieren lassen? Turbolader ist ja bereits hier.
LLK, Schläuche reinigen, neuer Turbo, Ölfilter, Dieselfilter und Ölwechsel?
Ich hänge wirklich sehr an dem Auto und hat den höchst möglichen Wert durch die vorherig gegebene Umstände.
Über zahlreiche Antworten freue ich mich!
Viele Grüße,
Andy
Beste Antwort im Thema
Ich verstehe einige Punkte leider gar nicht.
Wieso hast du den alten Lader überhaupt gewechselt? Weil etwas Ölnebel auf der Heckklappe war?
Wurde dabei ein Ölwechsel gemacht? Ist mir der Ölrücklaufleitung / Lader alles okay?
Turbolader wo bestellt? Neuer oder überholter Lader?
Wie soll denn bitte Abrieb vom Turbolader in den Luftfilterkasten kommen? Zusammenhang ist mir unklar.
26 Antworten
Ja, definitiv ist ein Verkauf das Beste. Die Alternative wäre ein gebrauchter Motor.
Alles andere wäre Wasser in den Rhein getragen. Solche Schadensbilder hatte ich schon öfters.
Klauseln im Vertrag sind definitiv ausreichend.
Zitat:
@domdom81 schrieb am 24. November 2016 um 12:27:04 Uhr:
Ja, definitiv ist ein Verkauf das Beste. Die Alternative wäre ein gebrauchter Motor.Alles andere wäre Wasser in den Rhein getragen. Solche Schadensbilder hatte ich schon öfters.
Klauseln im Vertrag sind definitiv ausreichend.
Bzgl anderen Motor ging mir auch durch den Kopf.
Allerdings wurde mir gesagt, dass es nur eine Frage der Zeit sei bis das wieder passiert. Man würde die Späne nie ganz aus dem Motor, Leitungen oder Tank (?) bekommen bekommen.
Und wie Du schon sagtest, auch wenn es mir schwer fällt, werde ich das Auto verkaufen.
Denke das dies in dem Fall das einzig Vernünftige ist. Das kann ein großes nie endenes Loch sein...
Motortausch incl. Lader mit Ölzulauf- und Rücklaufleitungen sowie neuem LLK ist schon möglich. Die Rohre kann man problemlos mit einem guten Heißwasser Hochdruckreiniger und Chemie spülen.
In Deinem Fall jedoch aufgrund insgesamt sehr niedrigem Restwerk der Gurke natürlich wirtschaftlicher Blödsinn.
Thema erledigt.
Das Fahrzeug hat für 2300 Euro den Besitzer gewechselt.
Danke an alle die sich beteiligt haben :-)
Ähnliche Themen
Die Spuren im Luftfilterkasten haben nichts mit dem Abrieb zu tun. Das ist zu trocken und ist feiner Sand der sich mit der Zeit im Luftfilter durch die Luft ansammelt. Ich vermute mal, bei dir ist nur was ganz kleines kaputt. Ein Turbo hat schon etwas Spiel das ist ganz normal. Auch ein kleiner Ölfilm um den Auspuff und Heckklappe ist bei dieser Laufleistung auch normal, vorallem wenn der Wagen mal optimiert wurde. Das Körnige im Öl ist Ablagerung rund um den Turboschlauch. Du hättest am ÖLmessstab schauen sollen. Hat denn die Werkstatt den Wagen gesehen oder die berüchtigte Ferndiagnose gemacht? VIele haben keine Ahnung und erzählen nur Müll. Meist ist nur was kleines dran. Habe oft Leute und Werkstätten gesehen, die Teile austauschen und dann merken, dass es nur an etwas kleinem Lag, aber da die Teile schon bestellt sind, wird einfach das Teure Teil mit eingebaut.
Wenn der Händler der Turbos repariert den Wagen für 1500 oder mehr kaufen wollte, dann ist der Motor definitiv nicht kaputt. Bei einem defekten Turbo wäre der Ölstand weit unter minimum. Ich habe die starke Vermutung, dass die Werkstatt und der Turbohändler dir Angst gemacht haben um dir das Auto für kleines Geld aus der Hand zu nehmen. Die 170PS haben probleme mit den Turboschläuchen und vorallem mit der Haltefeder, wenn die etwas verrutsch und der Schlauch lose wird dann kommt da schon ein Ölfilm raus. Da kommt dann auch dieser leichte Leistungsverlust was du beschrieben hast. Du hast ja selbst gesagt, dass immer Leistung vorhanden war und du einen kleinen Qualm gesehen hast. Das spricht halt für das verrutschen des Schlauches.
Hat der Turbohändler den Wagen gekauft oder die Werkstatt?
Der Wagen ist nun weg und der Händler hat zu 95% den Wagen mit kleinem Aufwand repariert. Lief denn der Motor ganz normal? Konnte man damit noch fahren?
Soll ich dir nochwas sagen? Ich habe mir die Bilder eben angeschaut, die Stelle im Luftfilter hat NULL Verbindung zum TURBO! Wenn Abrieb vorhanden sein sollte, dann müsste dieser auf dem Luftfilter anliegen! Die Stelle die du auf dem Foto zeigst, ist ein Resevoir und eine Art Kühlung, die offene Stelle am Kasten ist mit einem kleinen Schlauch ähnlich entlüftung mit nichts verbunden. Sprich mit der Zeit kommt dort einfach Staub rein. Also das ist DEFINITIV kein Abrieb vom TURBO!
Zitat:
@KillerBenz schrieb am 25. November 2016 um 23:52:20 Uhr:
Soll ich dir nochwas sagen? Ich habe mir die Bilder eben angeschaut, die Stelle im Luftfilter hat NULL Verbindung zum TURBO! Wenn Abrieb vorhanden sein sollte, dann müsste dieser auf dem Luftfilter anliegen! Die Stelle die du auf dem Foto zeigst, ist ein Resevoir und eine Art Kühlung, die offene Stelle am Kasten ist mit einem kleinen Schlauch ähnlich entlüftung mit nichts verbunden. Sprich mit der Zeit kommt dort einfach Staub rein. Also das ist DEFINITIV kein Abrieb vom TURBO!
Habe ich das nicht ganz am Anfang schon gesagt?
Oh Man, hier hat jemand günstig dein Auto gekauft, auf den Fotos sieht alles normal aus für nen Wagen mit der Laufleistung, befasse dich mal, welchen weg die Luft nimmt, der Ruß aus dem Agr und der Ölnebel aus der kurbelwellengehäuseentlfüftung. Das sind keine späne sondern normale ablagerungen für nen wagen mit der Laufleistung alles ok.. Der wird gereinigt werden und bald fürs doppelte weggehen... die beschriebenen Ruckler kann einfach nen hängende VTG Dose sein bei den KM. ist in paar Minuten behoben.
Das Öl haben die alle drin, haut der Motor ja fleißig über die Entlüftung ins Ansaugrohr vor den Turbo, da steht immer etwas Öl, genauso an den Tiefpunkten des Ladeluftkühlers.
Den Trockenen Abrieb ist einfach Ruß, was das AGR netter weise ja dem Motor mitgibt (Abgase werden ja der verbrennung zurück geführt), mit bißchen Ölnebel gibt das nette Ablagerungen, lassen auch gerne mal das komplette agr ventil hängen, was dann auch allzu bereitwillig komplett getauscht anstatt gereinigt wird...)
Hier wurde mit deiner Angst gespielt statt aufzuklären und dir den Wagen abgezockt vom Werkstattmitarbeiter. Sowas ärgert mich dermaßen. Der wußte was Sache ist.
Die Nummer ist doch jetzt eh durch... Aufregen lohnt nicht mehr.
Als Warnung für den nächsten
;-)
Zitat:
@Jeremias81 schrieb am 2. Dezember 2016 um 09:24:08 Uhr:
die beschriebenen Ruckler kann einfach nen hängende VTG Dose sein bei den KM. ist in paar Minuten behoben.
In ein paar Minuten nicht gerade, wenn die Dose getauscht werden muss, dauert es länger. Viele Werkstätten machen sowas gar nicht mehr, sondern verbauen gleich den neuen Turbolader.
Insofern wäre auch das nicht besonders einfach zu beheben gewesen für den Laien.
Das Gängigmachen hilft doch meist nur begrenzt.
Wenn sie defekt ist kann man sie immer noch einzeln tauschen sogar die Membran gibt es separat. Bei nem Leon hab ich die vor 2 Jahren gangbar gemacht. Seitdem ohne Probleme. Und die Werkstatt hatte den turbo schon quasi bestellt. Ist ja auch mehr verdient dran. Ich schätze dass mindestens jeder 2te getauschte turbo eigentlich noch in Ordnung ist. Zumindest erhält man nach einigen Jahren in Internet Foren den Eindruck...