2.0 TDI BMM Turbopfeifen beim Beschleunigen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

ich beobachte schon länger das Geräusch meines Turbo. Ich habe den Wagen letztes Jahr neu gekauft und jetzt hat er 35000 drauf. Zu Anfang war der Turbo recht zurückhaltend und war leise vernehmbar. Dann wurde der Turbo zeitweilig bei schneller Beschleunigung etwas lauter mit dem Pfeifen. Dann wurde es wieder ein wenig anders und das Geräusch war mal da und mal nicht. Ich war zweimal bei VW um nachzufragen (im Zuge der Inspektionen (ich habe auch bei 15000 einen Ölwechsel gemacht, just for sure)), dort wurde aber nur gesagt, alles normal.

Heute ist es so, ich beschleunige aus einer Drehzahl von etwa 1700-1800 U/min, dann braucht der Turbo ein wenig Zeit um dann scheinbar mit allem was er hat loszuziehen und zu Pfeifen ( quasi so ein Luftgeräusch mit viel Druck).

Um das gleich vorab zu sagen, d er Wagen wird von mir immer sehr vorsichtig warmgefahren <2300 U/min, wenig Last, im großen und Ganzen ruhig gefahren, wobei schon regelmäßig auch schnelle Autobahnpassagen dabei sind. Aber auch immer wieder kalt gefahren, Öltemperatur <90Grad.

D.h. also ich habe das Gefühl das sich der Druck erst nicht aber dann auf einmal ganz aufbaut.
Wie ist bei den Vern die Ladedruckregelung gelöst, steuert das Wastegate nur den Höchstdruck?

Oder wird der Ladedruck nur noch über die VTG-Verstellung geregelt und der Turbo hat gar kein Wastegate und Schubumluftventil mehr?

Oder wie ist das bei euren TDI?

Danke und Gruß

Florian

128 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von xeper



Zitat:

Und habe auch das Problem, dass der Wagen erst nach 2 sec den vollen Druck bekommt

Turboloch? Ist das nicht vollkommen normal? Zumindest bei VW.

Sooo fahre einen touran bj 2006 BMM Motor. Bei mir ist das pfeifen auch so seit 10000km aufgetaucht nach reparierter unterdruckleitung mardersbiss.Habe die Leitungen kontrolliert konnte keine weiteren undichtigkeiten feststellen. Der wagen zieht gut an pfeift kurz bei ca 2000Umdrehungen aber vorwiegend im kalten zustand. Evt. Liegt es meiner meinung nach an dem schlauchverbinder bzw. Den reparierten übergang des schlauches. Es ist ja eine verjüngung des schlauches. Fahre so weiter habe nun 130000km auf der uhr. Wir haben fast alle eine gemeinsamkeit undswar einen verdammten Marderbiss!

Hallo zusammen,
ich wollte hier auch mal meinen Senf dazugeben.
Ich habe das Turbopfeiffen auch seit ca. 15.000km bei meinem Jetta BMM BJ. 7/2006.
Das erste Mal ist es letzten Sommer nach einer kurzen Autobahnvollastfahrt voll beladen bei 32° (>210km/h) aufgetreten.
Dann war es nach kurzen Ampelpausen für jeweils ein paar Sekunden weg und trat erst ab dem 3. Gang wieder auf.
Mittlerweile ist es generell nach jedem Kaltstart da und wird erst bei warmem Motor erträglicher/ etwas leiser. Teilweise verschwindet es nach 40km Autobahn komplett und tritt dann erst wieder nach einigen Kilometern auf der Landstraße auf.
Die Abgasrückführung ist bei mir in Ordnung und dicht. Ansaugwege des Turbos auch dicht und iO, sowie das Schaufelrad an der Ansaugseite (auch kaum Spiel der Welle).
Ich tippe hier auch auf das Flexrohr, habe es aber noch nicht in Augenschein nehmen können. Aufgefallen ist mir auch, das im Großstadtverkehr bei längeren Ampelphasen doch häufig ein Abgasgeruch in den Innenraum gelangt, sodass ich auf Umluft schalten muss.
Über meine E-MFA konnte ich keine negative Veränderung bezüglich des Ladedrucks, Abgastemperatur oder sonstige Werte feststellen.
Dazu muss ich sagen, dass ich ein Softwareupdate auf 1,6bar LD und ca. 190PS/400NM habe, die hier bestimmt nicht ganz unschuldig daran sind. KM –Stand waren beim ersten bemerken des Pfeifens ca. 85.000km.
Im Zuge meiner ausstehenden ZMS- Reparatur 🙁 werden wir uns das Problem dann nochmal genauer anschauen.
Nervig ist es leider schon ein wenig …

Was sagt Ihr dazu? Flexrohr, Krümmerdichtung, Hosenrohr oder doch schleichender Turboschaden?

Schleichender Turboschaden würde ich jetzt nicht sagen. Ich habe dieses Pfeifen seit über 100.000 km und alles funzt immer noch. Voller Ladedruck. Alles super. Ein Software update oder chiptuning habe ich übrigens auch aber das nur auf 170 PS/350 nM. Keine Beeinträchtigungen. Mechaniker meinte letztens noch das dann evtl noch AGR Ventil oder so sein könnte. Hatten von unten im Motorraum auch etwas Ruß verteilt gefunden. Also irgendwas muss undicht sein wo das dann raus strömt. Aber noch genau vor 1 Woche hat ein Meister von VW mit mir eine Probefahrt gemacht und der sagte danach ganz überraschend. Alles in Ordnung. Wäre völlig normal. Naja...

Mit ca. 55.000 km wurde der Turbo getausch. Danach war lange Ruhe. Jetzt mit 125.000 km hört man seit ein paar Wochen wieder das Pfeifen. Laut Werkstatt war der Ladedruckschlauch des Turbos undicht und es kam etwas Öl raus. Ansonsten wäre alles ok. Der Schlauch wurde gestern gewechselt, aber an dem Pfeifen hat das nichts geändert. 🙄 Mich nervt das auch. Wenn man wenigstens wüsste, dass defintiv alles ok ist.

Ähnliche Themen

Auch ich bin von diesem Pfeifen (Golf 5 2.0TDI BMM) im bereich zwischen 1800U/min-2400U/min betroffen. Mein Problem liegt allerdings in der lokalisierung des Pfeifens. Hosenrohr/Flexrohr, welches vom Krümmer zum AGR Kühler führt ist bereits geprüft, dort befindet sich kein Riss. Ansaug sowie Abgasseite des Turbo´s sind einwandfrei. Schaufelräder sind nicht verbogen, sowie die Welle hat auf beiden Seiten kein Radialspiel.
Mein Verdacht ist der AGR Kühler allerdings bin ich mir damit nicht zu 100% sicher, obwohl m.M. das Geräusch aus der Welle der schließenden Klappe austritt.
Merkwürdig: Sobald ich den Unterdruckschlauch an der Unterdruckdose des Turbos entferne ist das Pfeifen verschwunden (auch während der Probefahrt kein Pfeifen).
Anbei ein Link zur Dropbox mit zwei Videos, in denen ich mich unter´s Auto gelegt hatte ums zu lokalisiern.
https://www.dropbox.com/.../AAC5H4Su37K_eZxccoI6-PWWa?dl=0

Hallo miteinander, habe einen a3 8p bj.06 mit 330.000km. Gekauft habe ich ihn im Juli 2014 mit dem pfeifen und da hatte er 238.000km, bei 280.000km habe ich ihm einfach einen neuen turbo , Flexrohr und dichtungen gegönnt weil ich nichtmehr weiter wusste, pfeifen war weg, bin 5000km eingefahren öl Wechsel gemacht dann nochmal 5000km eingefahren wieder öl Wechsel. Alles schön und gut nichts zu hören. Habe dann die agr blind gemacht am krümmen und ansaugkrümmer, war immer noch kein pfeifen, aber dann bei 310.000km fing dass pfeifen wieder leicht an und wurde km für km immer lauter, bis heute bei 330.000km hatte ich die Schnauze voll. Agr wieder frei gemacht alles geprüft sämtliche Ohrringe Dichtungen getauscht die ich verdächtig gefunden habe, keine Besserung. Turbolader kann keinesfalls sein ( geheizt wird erst bei 80crad öltemperatur und vor dem abstellen kaltgefahren und 5-10min im Stand laufen lassen) radial haben alle bißchen Spiel axial hatt er 0 spiel. Bei mir hört auch dass pfeifen auf wenn ich die vtg abstecken. Ich weiß nichtmehr weiter, bin zwar kfz-Mechaniker und habe jedes beliebige auto zum laufen gebracht aber hier stoße ich an meine Grenzen.
Habt ihr eine Lösung wo ich weiter suchen kann

BMM (211tkm), habe auch ein Pfeifen, aber nur wenn er eine gewisse Zeit stand und leicht abgekühlt ist.
Ich meine, das könnte am Ölwechsel liegen letztes Jahr. Andere Viskosität etc. Wenns wärmer wird, gibt es wieder das Öl, das vorher drin war und kein Pfeifen war (oder ich es nicht bemerkte).

Bleibt die Frage, warum steckt ihr so viel Geld in eine Suche, die keinen Fehler wirft ?
Er pfeift, mehr aber doch nicht, oder ? Ich habe keinen Fehlercode, keine Motorleuchte und keinen Leistungsverlust. Ja, beunruhigend, aber wenn ich mir das hier grob durchlese, ist das bei Allen so. Ich habe aber nur ein leises helles Pfeifen.

Welches öl hast du im Winter, Sommer oder allgemein. Weil ich schütte dass normale 5w30 ohne longlife rein und alle 10-15000km kommt wieder neues rein.

Wenn der Wagen keinen merklichen Leistungsverlust oder sonstige Probleme bereitet würde ich es als normal abtun.

Mein alter Golf V 1.9 TDI (MKB: BLS) hat auch ab ca. 90.000 km angefangen zu pfeifen / heulen. Ich habe ihn mit knapp 180.000 km und erstem Turbo verkauft.

Unser Nachbar fährt seit 7 Jahren einen Citroen C6. Der Turbo pfeift / heult schon seit dem er ihn hat.

mein 1.9 tdi (BLS) pfeift auch minimal wenn er kalt ist 50tkm gelaufen

Zitat:

@EDITDI schrieb am 9. Februar 2017 um 08:20:00 Uhr:


Welches öl hast du im Winter, Sommer oder allgemein. Weil ich schütte dass normale 5w30 ohne longlife rein und alle 10-15000km kommt wieder neues rein.

Sommer wie Winter derzeit Mannol 5w30 energy combi II
Davor glaube ich das Longlife von Aral oder Castrol, auch 5w30

Fahre es ein Jahr und dann dürften das 22tkm in etwa sein.

Ich habe gestern beim 🙂 die verbesserte/geändert krümmer dichtung gekauft für 30.25€ und noch so andere kleine dichtungen. Ich werde die Dichtung nochmal tauschen und werde auch paar Bilder einstellen wie die Dichtung nach 50.000km aussieht und ob man was sieht.

So dieses nervige pfeifen kommt von der Dichtung und von einem leicht verzogenem krümmer, lässt sich alles für ca.100€ Euro Material kosten erledigen. Alten krümmer planschleifen lassen (wenn turbo I.O ist) neue verbesserte dichtung verbauen und fertig. Lasst euch keinen neuen turbo verbauen der wird sonst nach 30.000km wieder pfeifen. Schaut euch die Bilder an. Ich werde morgen weiter berichten.

Hallo ich lese hier gespannt mit denn auch ich habe dieses Problem mit dem krümmer zwischen Zylinder 1 & 2.
Gibt es hier schon was neues bzgl. Krümmer planen lassen? Ich habe da Bedenken wegen der Turbinenperipherie.
Gibt es dichtliche Unterschiede zwischen der alten und der neuen Dichtung also ist Modifikation erkennbar?

Beste grüße

Hi mein auto habe ich schon soweit fertig, braucht noch neues öl und dann wird gestartet. Ich berichte morgen wie er läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen