Hallo der letzte Klimacheck ist vier Wochen her.
Fehlerspeicher ist leer Bedienteil wurde auch erwartet.
Nochmals die Frage : Muss beim einschalten der Klima im Stand nicht der Lüfter anlaufen, gerade bei den derzeitigen Temperaturen?
Überlegung dazu das Klimagas mit doch auch im Stand heruntergekühlt werden dies wird doch durch den Kühlerlüfter bewerkstelligt damit die Anlage Leistung bringen kann.
Wenn jetzt der Lüfter nicht auf die erforderliche Drehzahl kommt um den benötigten Luftdurchsatz am Kondensator zu gewährleisten, dann kann die Anlage nicht kühlen. Erst wenn durch ausreichend Fahrtwind das Klimagas wieder in den Temperaturbereich kommt bringt die Klima wieder Leistung.
Klingt das plausibel? Wie gehe ich hier am besten vor?
Hintergrund: sowohl bei meinem alten Jetta war es so das wenn Klima “an“ dann lief der kühlerlüfter deutlich hörbar, als auch bei dem G6 TDI meiner Freundin fängt der Lüfter mit hoher Drehzahl an zu laufen wenn man im Stand eine hohe Kühlleistung anfordert und dies bei den derzeitigen Aussentemperaturen >25°C