2.0 TDI / 177 PS mit ABT Power

Audi A5 8T Coupe

Hallo Zusammen,

ich hätte gern gewusst, wer von Euch den 2.0 TDI / 177 PS Motor mit einer ABT Power Leistungsoptimierung fährt.

Da ich 60 % Stadt / 30 % Land sowie 10 % Autobahn fahre, interessiert mich, wie sich die Leistungssteigerung im Drehzahlbereich von 850 - 2200 U/min gegenüber dem Serienzustand verhält.

Da ich ein neues Fahrzeug bestellt habe stehe ich vor der Entscheidung ABT oder die MTM Cantronic zu nehmen.

und nein...nicht die Box der Firma Koch!

Vielen Dank für Eure Anteilnahme.

VG
Blacki

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jbrun52


Hi, es stellt sich nicht nur mir die Frage, warum nicht gleich ein stärkerer Motor geordert wurde..? 😕

Sehr einfach zu beantworten, vielleicht da der Aufpreis zu der nächsten Quattro-Motorisierung bei 8.000 Euro liegt.

Ich finde diese Fragen immer wieder in diesem Forum, genau wie meine Antwort dazu.

Es wäre einfach seriöser auf gestellte Fragen zu antworten und nicht mit fragwürdigen Kommentaren zu untermalen. Schon die Art der Fragestellung.. nicht nur mir.... Um sich mitzuteilen gibt es Selbsthilfegruppen.

Ich denke das Thema werde ich einstellen, da ich kein Psychotherapeut bin.

VG
Blackii

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hi, es stellt sich nicht nur mir die Frage, warum nicht gleich ein stärkerer Motor geordert wurde..? 😕

Schaut nicht schlecht aus ...

Zitat:

Original geschrieben von jbrun52


Hi, es stellt sich nicht nur mir die Frage, warum nicht gleich ein stärkerer Motor geordert wurde..? 😕

Sehr einfach zu beantworten, vielleicht da der Aufpreis zu der nächsten Quattro-Motorisierung bei 8.000 Euro liegt.

Ich finde diese Fragen immer wieder in diesem Forum, genau wie meine Antwort dazu.

Es wäre einfach seriöser auf gestellte Fragen zu antworten und nicht mit fragwürdigen Kommentaren zu untermalen. Schon die Art der Fragestellung.. nicht nur mir.... Um sich mitzuteilen gibt es Selbsthilfegruppen.

Ich denke das Thema werde ich einstellen, da ich kein Psychotherapeut bin.

VG
Blackii

Zitat:

Original geschrieben von DVE


Schaut nicht schlecht aus ...

Korrekt, aber das ist nur ein Diagramm, deshalb meine Frage hinsichtlich Erfahrungswerte.

VG
Blackii

Ähnliche Themen

Wobei Du bei ABT sicher die Vmax mitänderst was beim CAN von MTM nicht der Fall ist oder .
CAN hat den Vorteil das man es selbst bei Bedarf schnell zurück rüsten kann

Zitat:

Original geschrieben von RS5 450


Wobei Du bei ABT sicher die Vmax mitänderst was beim CAN von MTM nicht der Fall ist oder .
CAN hat den Vorteil das man es selbst bei Bedarf schnell zurück rüsten kann

Vielen Dank für Deine Info.

Das Tuning würde mit ABT offiziell über meinen Kaufvertrag abgewickelt, sodass auch die Versicherung eine Info bekommt inkl. TÜV Abnahme. Da wäre eine Rückrüstung kein Thema.

Zitat:

Original geschrieben von jbrun52


Hi, es stellt sich nicht nur mir die Frage, warum nicht gleich ein stärkerer Motor geordert wurde..? 😕

Die Frage läßt sich ganz einfach beim Blick auf das Nutzungsprofil des Themenstarters klären: wozu sollte er den schweren 3.0 TDI samt Quattro-Antrieb durch die Stadt wuchten und an jeder Kreuzung beschleunigen und bremsen? Da macht es durchaus Sinn, mit dem Fahrzeuggewicht runter zu gehen und mit einem etwas spritzigen Motor den A5 durch die Sraßen zu scheuchen.

Die Politik von Audi verstehe ich auch nicht, denn anstelle der kleinen Motoren, wäre ein 2.5 Liter Benziner oder Diesel in der Motorenpalette keine schlechte Wahl. Überspitzt gesagt muß man sich entweder für ne Drehorgel oder nen "BigBlock" entscheiden.

Aber zurück zur Fragestellung:
Was die Leistungssteigerung angeht, würde ich an Deiner Stelle bei nem Neuwagen eher zu ABT tendieren, da die Werksgarantie übernommen wird. Wie sich das in der Praxis gestaltet, hab ich keine Ahnung, aber bei MTM bekommst Du sowas schon garnicht angeboten. Selbst hab ich das ja auch bei mir machen lassen, allerdings stellt sich mir ehrlich gesagt sie Frage, ob sind die zusätzlichen 40 Nm in der Nutzung auch wirklich bemerkbar machen? Das mag dann wohl daran liegen, daß der Serienmotor bereits den Großteil der Listungsreserven ausnutzt und es nicht mehr viel an den Kennlinien zu verändern gibt, um in keiner Materialschlacht zu enden. Was die Vmax betrifft, fällt das Kriterium po oder kontra ABT odr MTM schonmal weg, da der 2 Liter Diesel die 250 km/h nicht knackt und somit auch nicht abgeriegelt ist und an die physikalischen und natürlichen Leistungsgrenzen des Motor stößt.

Bei mir ist das Profil Stadt und Autobahn genau umgekehrt: ich fahre meistens Autobahn und das auch hauptsächlich nachts zu späterer Stunde. Selbst bin ich von der Leistungssteigerung begeistert, wobei der Zuwachs bei mir etwas positiver ausgefallen ist.

Den Aufpreis für's Chippen mußt Du abr fairer weise auch auf den Kaufpreis mit aufschlagen, wenn Du vergleichst. Achso, bei mir wurde die Versicherungsprämie auch etwas angehoben. Das solltest Du evtl auch abklären, da es monatliche Fixkosten sind, die ebenfalls zu buche schlagen.

Viel Erfolg bei Deiner Entscheidungsfindung!

Gletscherweiße Grüße, Fussel.

Zitat:

Original geschrieben von Blackii



Zitat:

Original geschrieben von jbrun52


Hi, es stellt sich nicht nur mir die Frage, warum nicht gleich ein stärkerer Motor geordert wurde..? 😕
Sehr einfach zu beantworten, vielleicht da der Aufpreis zu der nächsten Quattro-Motorisierung bei 8.000 Euro liegt.

Ich finde diese Fragen immer wieder in diesem Forum, genau wie meine Antwort dazu.

Es wäre einfach seriöser auf gestellte Fragen zu antworten und nicht mit fragwürdigen Kommentaren zu untermalen. Schon die Art der Fragestellung.. nicht nur mir.... Um sich mitzuteilen gibt es Selbsthilfegruppen.

Ich denke das Thema werde ich einstellen, da ich kein Psychotherapeut bin.

VG
Blackii

Einspruch Euer Ehren, denn der 3,0 TDI mit 204 PS kommt nur 3600 € teurer.. Zieh mal deine Tuningausgaben und dein Restrisiko ab, dann bleibt unter dem Strich nicht mehr viel übrig.. Ganz zu schweigen vom angenehmeren Sound und Heckoptik..Es handelte sich schon um eine "seriöse"Antwort..;-)

Zitat:

Original geschrieben von jbrun52



Zitat:

Original geschrieben von Blackii


Sehr einfach zu beantworten, vielleicht da der Aufpreis zu der nächsten Quattro-Motorisierung bei 8.000 Euro liegt.

Ich finde diese Fragen immer wieder in diesem Forum, genau wie meine Antwort dazu.

Es wäre einfach seriöser auf gestellte Fragen zu antworten und nicht mit fragwürdigen Kommentaren zu untermalen. Schon die Art der Fragestellung.. nicht nur mir.... Um sich mitzuteilen gibt es Selbsthilfegruppen.

Ich denke das Thema werde ich einstellen, da ich kein Psychotherapeut bin.

VG
Blackii

Einspruch Euer Ehren, denn der 3,0 TDI mit 204 PS kommt nur 3600 € teurer.. Zieh mal deine Tuningausgaben und dein Restrisiko ab, dann bleibt unter dem Strich nicht mehr viel übrig.. Ganz zu schweigen vom angenehmeren Sound und Heckoptik..Es handelte sich schon um eine "seriöse"Antwort..;-)

Es geht hier um QUATTRO -Motorisierungen!

Den 204 PS, 3.0 TDI gibt es im A4/A5 nicht mit Quattro!

Von daher bleibts bei round about 8000,-€ Aufschlag abzgl. Tuning!

Zitat:

Original geschrieben von Krischo_A4



Zitat:

Original geschrieben von jbrun52


Einspruch Euer Ehren, denn der 3,0 TDI mit 204 PS kommt nur 3600 € teurer.. Zieh mal deine Tuningausgaben und dein Restrisiko ab, dann bleibt unter dem Strich nicht mehr viel übrig.. Ganz zu schweigen vom angenehmeren Sound und Heckoptik..Es handelte sich schon um eine "seriöse"Antwort..;-)

Es geht hier um QUATTRO -Motorisierungen!
Den 204 PS, 3.0 TDI gibt es im A4/A5 nicht mit Quattro!
Von daher bleibts bei round about 8000,-€ Aufschlag abzgl. Tuning!

Hi, dass hier Quattro`s gefragt sind ist aus dem Anfangsthread nicht ersichtlich..;-)

Man kann ja durchaus auch mal die weiteren Kommentare lesen, und muss nicht nach dem Lesen des ersten Beitrags schon den vollkommen unnötigen Senf abgeben.

Ich kann beide Seiten verstehen. Nur ich persönlich würde nicht unnötig ein erhöhtes Risiko eingehen. Meine persönliche Entscheidung wäre der 177PS Motor und mit der Leistung leben. Meistens (man beachte meistens, es geht auch anders) wird bei den Chiptunings ja nur das Drehmomentplateau angehoben; aber gerade im niedrigen Drehzahlbereich ändert sich dann gar nichts. Da ich meistens dort unterwegs bin bringt das für mich nicht viel. Aber wie man an den ewigen Verbrauchsvergleichen oder Beiträgen wie "ich bin dann zum Spritsparen nur noch 160 gefahren" sehen kann, ist die Mehrheit der A5 Fahrer dazu nicht in der Lage. Die kennen offensichtlich a) nur Vollgas und können sich b) leider nur das Auto maximal leisten dass sie auch aktuell fahren.

Zitat:

Original geschrieben von Wumba


Man kann ja durchaus auch mal die weiteren Kommentare lesen, und muss nicht nach dem Lesen des ersten Beitrags schon den vollkommen unnötigen Senf abgeben.

Ich kann beide Seiten verstehen. Nur ich persönlich würde nicht unnötig ein erhöhtes Risiko eingehen. Meine persönliche Entscheidung wäre der 177PS Motor und mit der Leistung leben. Meistens (man beachte meistens, es geht auch anders) wird bei den Chiptunings ja nur das Drehmomentplateau angehoben; aber gerade im niedrigen Drehzahlbereich ändert sich dann gar nichts. Da ich meistens dort unterwegs bin bringt das für mich nicht viel. Aber wie man an den ewigen Verbrauchsvergleichen oder Beiträgen wie "ich bin dann zum Spritsparen nur noch 160 gefahren" sehen kann, ist die Mehrheit der A5 Fahrer dazu nicht in der Lage. Die kennen offensichtlich a) nur Vollgas und können sich b) leider nur das Auto maximal leisten dass sie auch aktuell fahren.

Wenn du dir das hier genannte Datenblatt betrachtet hättest, würdest du feststellen, dass im Diesel- Bereich nur das Drehmoment ab ca. 2000 U/min angehoben wird..Die Drehzahlgrenze limitiert die Einspritzpumpe...🙂

Hi Wumba,

Da hast Du Dich aber aelbst wiedersprochen:

Zitat:

[...] Meistens (man beachte meistens, es geht auch anders) wird bei den Chiptunings ja nur das Drehmomentplateau angehoben; aber gerade im niedrigen Drehzahlbereich ändert sich dann gar nichts. Da ich meistens dort unterwegs bin bringt das für mich nicht viel.
[...]

Hmmm... genau, das Drehmomentplateau wird angehoben. Dann schau mal auf nen Drehmoment- und Leistungskurve - gerade beim Diesel. Da setzt das Drehmoment(-Plateau) eben genau im unteren bis mittleren Drehzahlbereich an - obenrum tut sich beim Diesel ohnehin nichts mehr.

Du wolltest wahrscheinlich schreiben, daß beim Chiptuning nur das Drehzahlplateau angehoben wird, dann würde Deine Aussage wieder stimmig sein. Aber mit Verlaub, das würde keinen Sinn machen.
Bei einem ausgewogenem Tuning, sei es mittels Chiptuning oder auch richtigem Motortuning (erleichterte Schwungscheibe, geänderte Nockenwelle, erhöhte Verdichtung, gesteigerter Hubraum und ausgewuchteter Kurbeltrieb samt verbesserte Ansaugwege hinsichtlich Verwirbelungen, etc...) wird man sich auf den Drehzahlbereich konzentrieren, indem man sich die meiste Zeit bewegt. Das ist bei Wettbewerbsfahrzeugen natürlich ein anderer als bei einem Straßenfahrzeug. Und wer Tuning für den Straßenverkehr anbietet, sollte den Weitblick besitzen, daß man das leistungsgesteigerte Fahrzeug auch nich im Straßenverkehr bewegen kann - ein Punkt wäre hier beispielsweise der Leerlauf: wichtig im Straßenverkehr, aber eher unnötig auf der Rennstrecke.

Eine Frage allerdings an den Themenstarter: wenn Du die meiste Zeit in der Stadt unterwegs bist, wäre die Frage, ob der Quattro hier notwendig ist. Denn den wirst Du nur an Ampel-Sprints merken, wenn der Frontantrieb mit dem Drehmoment leicht überfordert ist, wenn Du mit nahezu Vollgas losfährst. In den restlichen Situationen wird der Quattro innerorts nicht so sehr zum Vorteil, da man eine Kurvenhatz in der Stadt auch meist im Hinblick auf Fußgänger, Kinder oder Radler eher weniger veranstaltet. Hier ist die Frage, ob man das Mehrgewicht des Antriebs wirklich die ganze Zeit mit sich herumschleppen will, denn mit weniger Gewicht - und das ist beim Quattro nicht zu vernachlässigen - reichen Dir dann die 177 PS evtl wieder.

Gletscherweiße Grüße, Fussel.

Wenn ihr euch mal so eine Drehmomentkurve anschaut, dann wüsstet ihr auch, was ein Drehmomentplateau ist. Um es mal zu sagen: es geht auf der einen Seite hoch, bleibt oben (das nennt man dann Plateau) und geht wieder runter. Wenn man das Plateach anhebt, dann hat das nichts damit zu tun dass man unten was weg schneidet. Man erhöht eben das Plateau. Um es mal geometrisch auszudrücken: es geht bergauf, aber da, wo vorher das Plateau war, geht es erst noch etwas höher rauf (entweder in einen Peak oder eben ein höher gelegenes Plateau). Irgendwann geht es wieder runter.

Ein erhöhtes Plateau heisst nicht, dass im unteren Drehzahlbereich nichts kommt, aber eben auch nicht mehr als vorher. Der Bums ist höher, aber eben in einer Drehzahl, in der ich selten unterwegs bin. => ich spüre davon nichts.

Was ein Drehzahlplateau ist, weiß ich nicht. Laut normaler Definition ist das ein Bereich, in dem die Drehzahl gleich bleibt. Wie trägt man das in eine Kurve auf?

Deine Antwort
Ähnliche Themen