2.0 Ecoblue Erfahrungen

Ford Focus Mk4

Ich wollte mal gerne eure Meinung zu Diesem Motor wissen

Ich fahre Ihn selber als Turnier mit Schaltung und ich muss sagen der Motor haut mich nicht vom Hocker, finde Endgeschwindigkeit und Durchzug enttäuschend, finde er zieht nicht gerade den Hering vom Teller. Ich habe schon andere Diesel mit 150 PS gefahren und die waren einfach agiler

Beste Antwort im Thema

Moin,

habe die Tage mal ne längere Fahrt nach Österreich unternommen. War mehr als überrascht vom Verbrauch. Allerdings muss ich der fairness halber sagen, das ich mich überwiegend immer an die Richtgeschwindigkeit gehalten habe. Aber über 1100 km sind durchaus drinnen. Für einen Automaten finde ich das einen guten Wert...

Verbrauch
152 weitere Antworten
152 Antworten

Also zum Durchzug in den Gängen 4 bis 6 muss ich sagen, dass ich da in den letzten Tagen doch irgendwie eine deutliche Verbesserung wahrgenommen habe - im Prinzip so, wie ich mir das mit dem Motor vorgestellt hatte. Vielleicht musste er wirklich etwas “frei gefahren“ werden, nachdem ich ihn die ersten 4.000 km doch eher zurückhaltend gefahren habe.

Ob sich was an der Höchstgeschwindigkeit geändert hat, kann ich noch nicht sagen, fahre selten schneller als 180 bzw. lässt der Verkehr nicht mehr zu.

Ich weiß gar nicht mehr, ob das bei meinem vorherigen Astra 1,6 cdti genauso war, den hatte ich damals die ersten paar Tausend km auch eher zurückhaltend bewegt.

Heute auf der A5 mit den 17" Winterrädern 227km/h nach Tacho...finde ich vollkommen ok für den Motor.
2.0l 150PS Handschalter

Hallo Zusammen,

ich habe mal ein Video gesehen wo Zahnriemen (beide) gewechselt werden. Die sind sehr schmal und laufen in Öl. Dabei der für Antrieb der Ölpumpe hat keinen Vorspanner! Empfohlenes Zahnriemenwechsel Interval so ca. um 200000 km. sollte etwa früher erfolgen, weil Gummiteilchen können Ölsieb etwa früher "zumachen".

Hallo am6, war das mit den Gummiteilchen im Ölsieb der Ecoboost 1L Motor der Autodoktoren?
Das Problem am Ecoboost Motor ist das der Zahnriemen im Öl läuft und bei nicht beachten der Wartungsintervalle und des richtigen Öls sich dieser auflöst und das Ölsieb zusetzt.
Soweit ich weiß wurde auch aus diesem Grund später auf Kette umgestellt?
Ob der Ecoblue auch im Öl läuft weiß ich nicht, aber wenn ja, gilt es dort auch auf den Ölwechselintervall und auf das passende Öl mit entsprechenden Additiven zu achten.
Das der Antrieb der Ölpumpe keinen Spanner hat denk ich mal hat wenig Relevanz. Wenn die Pumpe schwergängig ist, hast du über kurz oder lang ein Problem. Da hilft ein Spanner nur bedingt...

Ähnliche Themen

Welches Öl ist denn da vorgeschrieben, das msc 950, 0w30? ACEA C2 soll das glaub ich sein? Sofern diese Vorgaben erfüllt sind kann man jede Marke fahren, da sind für den Zahnriemen keine speziellen Additive drin. Es ist wohl eher umgekehrt sodass die Zahnriemen spezielle Vorgaben gegen Öle erfüllen müssen um solche übersetzende Prozesse zu unterbinden. Macht ja sonst keinen Sinn...

Aktuell haben wir noch einen Focus ST TDCI, im Vergleich dazu ist der 2l Eco schon etwas Träger. Der Durchzug am ST Diesel ist extrem bärig, aber oben raus geht ihm extrem die Luft aus, da ist er richtig träge. Da sind andere 2L Diesel spritzigen.

Der 2L Eco läuft aber deutlich ruhiger, bei weitem nicht so rau wie der ST Diesel.

Wir sind ja zusammen mit zwei Autos zurück gefahren, meine Frau im ST im Windschatten, hat dennoch 0,5L/100km mehr gebraucht. Der ST dreht bei 130 knappe 500 Umdrehungen höher als der Vignale mit 8 Gang Automatik...

Beim Ecoboost ist laut den Autodoktoren das Problem das beim falschen Motoröl die Additive fehlen die dafür sorgen das der Zahnriemen nicht angegriffen wird. Da sich diese Additive über die Zeit abbauen wird der Zahnriemen auch beim richtigen Öl angegriffen sofern die Wechselintervalle nicht eingehalten werden. Das passiert wohl ziemlich Schnell, es gab hier wohl einige Motorschäden bei geringen Laufleistungen. Es ist ein Zusammenspiel des Zahnriemen mit dem Motoröl bzw. Dessen Additive. Das ganze hat dann ziemlich viel Wirbel verursacht,...
Aber ob beim Ecoblue der Zahnriemen überhaupt im Öl läuft weiß ich nicht...
Hier der Thread dazu:
https://www.motor-talk.de/.../...kungen-die-autodoktoren-t6591207.html

@SchmJue
Nein es war ein anderes Video auf russisch. Und das von Autodoktoren schau ich mir noch mal nach. 🙂

Bei einem Ford Focus 2013 1.0 turbo, Benziner hat es mit zugesetztem Ölsieb bei 165.000 km. passiert - Lager auf Kurbelwelle haben gedreht! Die Zahnriemen von EcoBlue 2.0 läufen im Öl.
Ich meine dass die Konstruktion generell nicht Ok ist.

Ich fahre den 2.0 ecoblue als Automatik seit einer Woche. Leider kann ich mich nicht daran gewöhnen, dass das Auto bei niedriger Drehzahl so um die 1300 U/min leicht ruckelt im Teillastbereich. Beim beschleunigen fällt mir da nichts auf. Bin auch schon Probe gefahren mit einem Meister aber der konnte so auf Anhieb nichts merken🙁 Da erst 600 km auf der Uhr stehen, habe ich das Auto auch noch nicht unter Volllast gefahren. Ich muss dazu sagen das es eine Tageszulassung mit 1 Jahr Standzeit ist. Nun meinte der Meister ich sollte ihn Mal einfahren und dann auf die Autobahn, werde es dann mit dem teuren Diesel versuchen und hoffen das, dass Problem sich ergibt was ich eigentlich nicht glaube. Und zur Automatik muss ich sagen habe mir mehr erhofft. Sehr nervös und teilweise spürbare Schaltvorgänge vorallem vom 1. in den 2. Gang.
Habe den Meister auch auf Updates hingewiesen, aber er meinte das am Diagnosegerät keine Updates Vorlagen für das Getriebe als auch Motor.
Nun hoffe ich das es sich legt irgendwann Mal. Weil so ist es schon etwas nervig und auch meiner Meinung nach wenn das Stand der Technik sein soll nicht Modern sondern eher ein Rückschritt!!!

Und ich bin vom 8 Gang Automat angenehm überrascht. Es schaltet schon gut und man merkt die Schaltvorgänge so gut wie nicht. Allerdings ist das runterschalten in den 1. meist nicht so gut.
Es schaltet auch nicht nervös ständig hin und her. Und der Unterschied der Wählbaren Fahrmodus Normal, Eco und Sport ist gut Spürbar. Was mir aber fehlt sind einfach die Schaltpaddels um auch Mal Manuel zu schalten. Schade das man die auch nicht konfigurieren konnte...

Zitat:

@hamido12 schrieb am 19. Februar 2021 um 00:04:55 Uhr:


Ich fahre den 2.0 ecoblue als Automatik seit einer Woche. Leider kann ich mich nicht daran gewöhnen, dass das Auto bei niedriger Drehzahl so um die 1300 U/min leicht ruckelt im Teillastbereich. Beim beschleunigen fällt mir da nichts auf. Bin auch schon Probe gefahren mit einem Meister aber der konnte so auf Anhieb nichts merken🙁 Da erst 600 km auf der Uhr stehen, habe ich das Auto auch noch nicht unter Volllast gefahren. Ich muss dazu sagen das es eine Tageszulassung mit 1 Jahr Standzeit ist. Nun meinte der Meister ich sollte ihn Mal einfahren und dann auf die Autobahn, werde es dann mit dem teuren Diesel versuchen und hoffen das, dass Problem sich ergibt was ich eigentlich nicht glaube. Und zur Automatik muss ich sagen habe mir mehr erhofft. Sehr nervös und teilweise spürbare Schaltvorgänge vorallem vom 1. in den 2. Gang.
Habe den Meister auch auf Updates hingewiesen, aber er meinte das am Diagnosegerät keine Updates Vorlagen für das Getriebe als auch Motor.
Nun hoffe ich das es sich legt irgendwann Mal. Weil so ist es schon etwas nervig und auch meiner Meinung nach wenn das Stand der Technik sein soll nicht Modern sondern eher ein Rückschritt!!!

das Getriebe ist im lernmodus, bei 600 km kann es sich noch nicht so verhalten wie du es möchtest, es lernt erst noch deinen Fahrstil,
bist du vorher schon Automatik gefahren ?

Zitat:

@am6 schrieb am 18. Februar 2021 um 23:53:14 Uhr:


@SchmJue
Nein es war ein anderes Video auf russisch. Und das von Autodoktoren schau ich mir noch mal nach. 🙂

Bei einem Ford Focus 2013 1.0 turbo, Benziner hat es mit zugesetztem Ölsieb bei 165.000 km. passiert - Lager auf Kurbelwelle haben gedreht! Die Zahnriemen von EcoBlue 2.0 läufen im Öl.
Ich meine dass die Konstruktion generell nicht Ok ist.

Wenn das Auto regelmäßig seinen Ölwechsel mit richtigen Öl bekommt funktioniert das ganze ja gut. Ich zumindest habe noch nichts von einer Zunahme von Motorschäden bei den Motoren gehört... Bis jetzt sind das Fälle gewesen bei denen die fehlende Wartung oder das falsches Öl ursächlich waren.
Diese Konstruktion fordert eine höhere Disziplin bei der Wartung und die ganzen aufgeladenen Kleinmotoren die jetzt nahezu alle Hersteller einsetzen haben einen höheren Wartungsaufwand. Da wird auch noch etwas Felderfahrung fehlen... Das sind auf Verbrauch getrimmte Motoren die mit den robusten Saugmotoren von früher nicht mehr viel zu tun haben...

Das ist ne Mär die nicht stimmt. Deinem Motor als Mechanisches Bauteil ist das Öl schnuppe. Die ganzen Ölklassen die es gibt sind in erster Linie den Abgasklassen geschuldet und das immer hochwertigere Öl muss mit immer weniger Schwefel usw auskommen, dazu wird es immer dünner um den Motor möglichst schnell in sein Arbeitsfenster zu bekommen und gleichzeitig das Abgasverhalten nicht zu belasten usw.

Im Kleinerdruckten steht bei jedem Hersteller das man , wenn kein anderes Öl verfügbar mit mit den eigenen Spezifikationen, auch Öle mit anderen Viskositäten und zb der Klasse ACEA C2 fahren darf. Damit laufen die genauso gut.

Aber wegen eines anderen Öls gibt's sicher kein Motorschaden. Oder verhakt sich dann der ein oder andere Tropfen Schmierstoff, also Öl.

Natürlich schauen die Hersteller bei Schäden das die Wartungsvorgaben eingehalten werden, wenn nicht wird eben die Garantie verweigert. Es geht dann natürlich um viel Geld und da die Kunden in Europa keine Lobby haben läuft das eben so.

Oh, falsches Öl. Das ist der Grund weil das Pleuel raussteht. Tut uns aber Leid...

Zitat:

@Toe schrieb am 19. Februar 2021 um 07:42:13 Uhr:


Das ist ne Mär die nicht stimmt. Deinem Motor als Mechanisches Bauteil ist das Öl schnuppe. Die ganzen Ölklassen die es gibt sind in erster Linie den Abgasklassen geschuldet und das immer hochwertigere Öl muss mit immer weniger Schwefel usw auskommen, dazu wird es immer dünner um den Motor möglichst schnell in sein Arbeitsfenster zu bekommen und gleichzeitig das Abgasverhalten nicht zu belasten usw.

Im Kleinerdruckten steht bei jedem Hersteller das man , wenn kein anderes Öl verfügbar mit mit den eigenen Spezifikationen, auch Öle mit anderen Viskositäten und zb der Klasse ACEA C2 fahren darf. Damit laufen die genauso gut.

Aber wegen eines anderen Öls gibt's sicher kein Motorschaden. Oder verhakt sich dann der ein oder andere Tropfen Schmierstoff, also Öl.

Natürlich schauen die Hersteller bei Schäden das die Wartungsvorgaben eingehalten werden, wenn nicht wird eben die Garantie verweigert. Es geht dann natürlich um viel Geld und da die Kunden in Europa keine Lobby haben läuft das eben so.

Oh, falsches Öl. Das ist der Grund weil das Pleuel raussteht. Tut uns aber Leid...

so klar und einfach ist des dann doch nicht, beim 1.0 l Ecoboost ist bekannt, das ein nicht freigegebenes Öl den im Öl laufenden Zahnriemen zersetzt und es so zu Motorschäden kommt, mittlerweile hat Ford da nachgebessert,
und bei dem im Ecoblue verbauten Zahnriemen ist bisher noch kein mir bekanntest Problem diesbezüglich bekannt, aber ein nicht freigegebenes Öl würde ich nie in irgendeinen Motor schütten, die Öl und Auto Hersteller entwickeln den Motor und das dazu passende Öl mit hohen kosten, das wird schon seinen Grund haben, und wegen den eventuellen Garantie Problemen hast du ja selber schon geschrieben,

Genau das hat @Toe gemeint, dass es eine Mär ist.
Was ist bekannt? Woher bekannt? Es sind nur Vermutung und Behauptungen ohne stichhaltige
Beweise und schon wurde es zur Tatsache eklärt. So schnell entstehen Mythen und Sagen.

Der einzige bekannte Fakt ist, dass die Autodoktoren davon berichtet haben und es waren Fahzeuge, bei denen die Wartung über Jahre nicht gemacht wurde. Das klingt auch plausibel und ist nicht verwunderlich.

Bekannter von mir hat Mal an nem Honda CRX 60Tkm keinen Service gemacht, nur Öl nachgefüllt. Kein Problem. Arbeitskollege an nem Passat TDI sogar 85Tkm nur nachgefüllt, läuft.

Wenn man natürlich gar nix macht und somit auch kein Ölstand nivelliert und dann diverse Rote Ölkännchen im KI ignoriert macht's natürlich Peng. Der hat dann vor paar Jahren Mal so ein billiges Öl reingekippt. Klar geht der dann kapott...

Mir wollte ein Meister eines Ah erzählen das die Garantie erlischt wenn ich mein eigenes Öl eines anderen Herstellers reinkippen lasse. Hab ihm dann erklärt dass das mitgebrachte Öl den Herstellervorgaben entspricht was Viskosität und ACEA Klasse betrifft und genau das bessere Öl da rein kommt. Den Rest macht dann mein Anwalt, sollte sich bei einem wie auch immer gearteten Abweisung eines Garantiefalles erweisen.

Hab die Nase von solchen Halbwahrheiten echt voll.

Da wurde mir dann auch versucht zu erzählen das der Motor 75km braucht bis er warm ist...

So jemand nehm ich nicht mehr ganz ernst, da es jeder Grundlage entbehrt.

So entstehen dann auch solche Märchen oder Mythen, und sowas nennt sich dann KFZ Meister...

Leute verarschen, sonst nix. Dazu noch abzocken...

Die neue Mentalität.

Als unbedarfter bist du dann verloren, da kann man nur noch mitm Kopf schütteln.

@Ziegenhans

Solang dein Öl den im Handbuch stehen Ölklassen entspricht was Viskosität und ACEA Klasse entspricht kann sich Ford nicht rausreden. Ob da dann noch max w XYZ drauf steht ist egal, 0w30 und ACEA C2 oder so ist genauso gut, je nach Ölhersteller sogar noch hochwertiger. Wenn Ford ein Zr einbaut der sich auflöst 8at das ja ein Problem das sicher auch mit dem Ford Öl passiert, schau einfach Mal auf die Castrol Öle, da steht nicht nur Ford xy drauf...

Deine Antwort
Ähnliche Themen