2.0 Ecoblue Erfahrungen
Ich wollte mal gerne eure Meinung zu Diesem Motor wissen
Ich fahre Ihn selber als Turnier mit Schaltung und ich muss sagen der Motor haut mich nicht vom Hocker, finde Endgeschwindigkeit und Durchzug enttäuschend, finde er zieht nicht gerade den Hering vom Teller. Ich habe schon andere Diesel mit 150 PS gefahren und die waren einfach agiler
Beste Antwort im Thema
Moin,
habe die Tage mal ne längere Fahrt nach Österreich unternommen. War mehr als überrascht vom Verbrauch. Allerdings muss ich der fairness halber sagen, das ich mich überwiegend immer an die Richtgeschwindigkeit gehalten habe. Aber über 1100 km sind durchaus drinnen. Für einen Automaten finde ich das einen guten Wert...
152 Antworten
Zitat:
@to2002 schrieb am 2. November 2019 um 11:49:32 Uhr:
Nein ich hab ja den ST Diesel würd mich einfach nur mal interessieren ob die Motoren gleich sind.
Aber du hast Recht ich kenne solche Sachen wie beim Porsche auch.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Ford zwei unterschiedliche 2 Liter Diesel vorhält. Die sind bestimmt nur unterschiedlich stark aufgeladen. Aber das ist natürlich nur Spekulation.
Schade übrigens, dass es die 190 PS nicht für den Vignale gibt...oder alternativ den St als Automatik...
Zitat:
@Slash1974 schrieb am 2. November 2019 um 13:42:01 Uhr:
Zitat:
@Eumacht schrieb am 2. November 2019 um 13:15:46 Uhr:
Hi,
Wie fährt sich der ST als Diesel? Ich bin immer noch am überlegen ob es ein Benziner oder Diesel wird, leider gibt es vom Diesel ja noch keine Erfahrungsberichte...Hi,
ich fahre seit Mitte Juli einen ST Diesel (ca. 6000 km runter).
Wie fährt sich der ST als Diesel: nun ja, ein Motor mit 400Nm hat halt entsprechenden Durchzug, macht einfach Spass damit zu fahren.
Ob das jetzt mit dem Benziner (420Nm) zu vergleichen ist kann ich nicht sagen, da ich noch keinen Benziner gefahren bin.Spritverbrauch geht von 5.0L / 100km (PIANO) bis 6.7 L / 100km (Vollgas Autobahn, bzw. Anhänger (1,7T) im Sauerland ziehen); finde ich i.O. so.
Was ich ein wenig übertrieben finde ist, dass sich die Kiste innen (Soundcomposer sei dank) lauter anhört als sie "draußen" ist, aber andere finden das wahrscheinlich wiederum "geil" 😎Falls Du noch genauere Infos wünscht: Stell einfach die entsprechenden Fragen hier rein. Ich beantworte lieber Fragen, als zig Seiten zu schreiben, ohne zu wissen ob das jemand überhaupt interessiert....
Guten Morgen,
das hört sich doch gut an. Mein jetziger Diesel hat 184PS/380Nm, der Verbrauch liegt ebenso zwischen 5 und 7 Litern. Der Diesel wäre sicherlich die vernünftigere Motorisierung für mich, fahre täglich mindestens 100km zur Arbeit. Den Soundkomposer finde ich auch unnötig, vielleicht kann der FFH ihn ja deaktivieren.
Wie sieht es mit den Bremsen bzw. der Bremsleistung aus? Die Bremsanlage scheint ja identisch mit der vom Benziner zu sein.
Ich werde meinen Freundlichen mal kontaktieren, vielleicht hat der ja einen Vorführwagen zum testen.
Vielen Dank für die Info!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Eumacht schrieb am 3. November 2019 um 06:22:04 Uhr:
Guten Morgen,
das hört sich doch gut an. Mein jetziger Diesel hat 184PS/380Nm, der Verbrauch liegt ebenso zwischen 5 und 7 Litern. Der Diesel wäre sicherlich die vernünftigere Motorisierung für mich, fahre täglich mindestens 100km zur Arbeit. Den Soundkomposer finde ich auch unnötig, vielleicht kann der FFH ihn ja deaktivieren.
Wie sieht es mit den Bremsen bzw. der Bremsleistung aus? Die Bremsanlage scheint ja identisch mit der vom Benziner zu sein.
Ich werde meinen Freundlichen mal kontaktieren, vielleicht hat der ja einen Vorführwagen zum testen.Vielen Dank für die Info!
Moin,
die 100km hab ich auch hin und zurück, daher war der Benziner für mich auch raus.
Ob der FFH den Composer deaktivieren kann habe ich noch nicht gefragt, aber 1. gewöhnt man sich dran, 2. ist dieser nur beim Beschleunigen aktiv und 3. versuchen hier im Forum ja auch mehrere das mit ForScan (korrekte Schreibweise ist mir entfallen 🙂 ) zu regeln.
Bremsen: Wie schon erwähnt habe ich noch keinen ST Benziner gefahren, aber irgendwelche Bremsprobleme hatte ich noch nicht. Ich bin allerdings auch nicht der Fahrer, der 3m auffährt und dann voll in die Eisen muss weil vorne einer bremst. Aber da die Bremsanlage im ST die gleiche zu sein scheint (egal ob Benziner oder Diesel) wird sie auch ähnlich "zupacken".
Ich fahre schon länger Ford (das hier ist mein 6.) und über das Fahrwerk und Bremsverhalten konnte ich mich nie beschweren 😎
Viel Spass bei der Probefahrt
Zitat:
@Slash1974 schrieb am 2. November 2019 um 13:42:01 Uhr:
Zitat:
@Eumacht schrieb am 2. November 2019 um 13:15:46 Uhr:
Hi,
Wie fährt sich der ST als Diesel? Ich bin immer noch am überlegen ob es ein Benziner oder Diesel wird, leider gibt es vom Diesel ja noch keine Erfahrungsberichte...Hi,
ich fahre seit Mitte Juli einen ST Diesel (ca. 6000 km runter).
Wie fährt sich der ST als Diesel: nun ja, ein Motor mit 400Nm hat halt entsprechenden Durchzug, macht einfach Spass damit zu fahren.
Ob das jetzt mit dem Benziner (420Nm) zu vergleichen ist kann ich nicht sagen, da ich noch keinen Benziner gefahren bin.Spritverbrauch geht von 5.0L / 100km (PIANO) bis 6.7 L / 100km (Vollgas Autobahn, bzw. Anhänger (1,7T) im Sauerland ziehen); finde ich i.O. so.
Was ich ein wenig übertrieben finde ist, dass sich die Kiste innen (Soundcomposer sei dank) lauter anhört als sie "draußen" ist, aber andere finden das wahrscheinlich wiederum "geil" 😎Falls Du noch genauere Infos wünscht: Stell einfach die entsprechenden Fragen hier rein. Ich beantworte lieber Fragen, als zig Seiten zu schreiben, ohne zu wissen ob das jemand überhaupt interessiert....
Liebäugel auch mit dem Focus als ST und Diesel. Allerdings fehlt mir hier die Automatik Variante. Fahre aktuell den Mondeo Vorgänger (MK4) mit 2.2 und 200ps als Schalter und der nächste Wagen hat definitiv eine Automatik. Leider schafft Ford es nicht den 240ps Diesel mit Automatik in den Mondeo zu verfrachten und beim moderneren und leichteren Focus bekommt der 190ps wiederrum keine Automatik.
Somit ist Diesel fahren bei Ford , wenn man es sportlich mag und nicht schalten will, aktuell sehr schwer.
Das Thema Soundcomposer wurde hier schon mal angesprochen, vieleicht liest “psfoot“ ja mit und kann dazu berichten.
https://www.motor-talk.de/.../...aktivieren-focus-st-t6692358.html?...
Ich bin auch kein Spätbremser, Scheiben und Beläge habe ich erst bei 100.000 Km gewechselt :-)
Mir geht es um die Fahrten mit dem Wohnwagen, mit 1300 Kg am Haken hätte ich schon gerne eine wirksame Bremsanlage.
Schönen Sonntag:-)
Zitat:
@Eumacht schrieb am 3. November 2019 um 10:01:06 Uhr:
Das Thema Soundcomposer wurde hier schon mal angesprochen, vieleicht liest “psfoot“ ja mit und kann dazu berichten.https://www.motor-talk.de/.../...aktivieren-focus-st-t6692358.html?...
Ich bin auch kein Spätbremser, Scheiben und Beläge habe ich erst bei 100.000 Km gewechselt :-)
Mir geht es um die Fahrten mit dem Wohnwagen, mit 1300 Kg am Haken hätte ich schon gerne eine wirksame Bremsanlage.Schönen Sonntag:-)
Also, beim Ziehen eines 1,7T Anhängers im Sauerland (also bergauf und bergab) hatte ich beim Beschleunigen als auch beim Abbremsen keine Probleme. Selbst Anfahren am Berg nach roter Ampel, kein Problem.
Ebenfalls schönes "RestWE"
Guten Morgen,
ich habe meinen 2,0 Ecoblue (ST-Line 150PS) nun seit ein paar Tagen.
Meine Frage wäre, wo sich bei diesem Motor bei euch die Kühlwassertemperatur ungefähr einpendelt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist?
Ich hätte mir erwartet, dass die eigentlich in der Mitte (also theoretisch ca 90 Grad) stehen sollte. Ist aber eher so immer im Bereich davor, also geschätzt so ca. 75-80 Grad, nur bei flotterer Autobahnfahrt geht es dann so gegen Mitte hin, aber auch nicht ganz, und danach wieder etwas zurück.
Vielen Dank und lG,
Bliebe
Sieht bei mir genauso aus.
Auch wenn dann die S/S greift geht diese sehr schnell wieder runter.
Wobei das ja eh die Kühlwassertemperaturanzeige ist. Da ist ja kälter auch besser.
Ist bei unserem ebenso. Und es braucht ewig, bis der Zeiger bis kurz vor Mitte wandert.
Leider fehlt dem Focus eine Öltemperaturanzeige, wäre viel wichtiger als das Kühlwasser.
Zitat:
@Cooperle schrieb am 11. November 2019 um 08:00:20 Uhr:
Ist bei unserem ebenso. Und es braucht ewig, bis der Zeiger bis kurz vor Mitte wandert.
Leider fehlt dem Focus eine Öltemperaturanzeige, wäre viel wichtiger als das Kühlwasser.
Naja viel wichtiger nicht.
Zusätzlich wäre super.
Die Temperatur für das Kühlwasser ist schon wichtig, aber halt nicht als Indikator für "wann ist der Motor Warm" zu sehen, sondern eben wann kocht das Wasser welches meinen Motor eigentlich kühlen soll.
Im Untermenü wäre eine zusätzliche Anzeige für die Öltemperatur jedoch schon Sinnvoll.
Andere Frage in die Runde, bekommt ihr auch beim starten eures Focus (nach längerer Standzeit) die Anzeige "Motor wird gestartet" dazu eine kurze wartezeit von ca. 1-3 Sekunden.
Meine Vermutung ist dass der Vorglüht gerade bei den aktuellen Temperaturen.