2.0 BiTdi Passat versägt den so sportlichen 330d auf Rennstrecke

BMW 3er F30

Hallo Miteinander

Habe auf AMS gelesen, dass der Passat sogar sportlicher auf dem Rundkurs ist als ein 330d xdrive.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...recken-test-9164419.html?...

Beste Antwort im Thema

Merkt denn keiner was da eigentlich abläuft. Zuerst wird ein Passat gegen ein 518d getestet und gewinnt herausragend, dann folgt ein Test gegen ein A6 und den gewinnt er auch mit deutlichem Vorsprung, dann kommt ein
Dynamik-Vergleichstest, den er wiederum deutlich gewinnt. Muss ich mich jetzt von VW und den automobilen Meinungsmachern eigentlich verarschen lassen, ist nur noch VW in der Lage, vernünftige Autos zu bauen oder geht die Werbetrommel von VW bereits soweit, dass hier Tests nach gut Dünken zelebriert und bewertet werden.
Und zu dem Test, 330xd gegen Passat, wie kann ein Fahrzeug auf einem Rundkurs langsamer sein, wenn es in der Längsdynamik deutlich überlegen ist. Allein dies ist bereits unlogisch oder besser, so gewollt. Herr W. von VW hat
da wohl wieder mal seine Hände im Spiel gehabt, jetzt wollen sie den Passat uns auch noch als Dynamikwunder verkaufen, was er zweilfelsohne nie sein wird.

296 weitere Antworten
296 Antworten

Jetzt mal im Ernst, wenn der Passat gefällt, aber etwas weiter weg ist wegen Lieferzeit, Preis usw., wieso dann nicht einen Skoda?

Geht alles. Man kann auch die Jeans bei Kik kaufen, statt bei Karstadt oder New Yorker.

Man muss sich halt nur klar machen, dass es nicht ohne Konsequenz bleibt, wenn man Produkte zunehmend im Ausland kauft und die deutschen Unternehmen ihre Produkte nicht mehr los werden. Ist die Frage wem es tatsächlich nutzt, wenn die deutsche Automobilindustrie in die Dutten geht 😉

Da hängt zwar nicht jeder 7. Arbeitsplatz dran, aber problemlos 2 Millionen. Und leider auch genau die Arbeitsplätze, die außerordentlich gut bezahlt werden. Bei VW zahlt selbst der Werker am Band fast den Spitzensteuersatz 😉

Betrachtet man dieses Thema unter dem Aspekt der Realsatire, hat man seinen Spaß 🙂

Bedenkt man, dass das Weltbild erwachsener Menschen, die sich frei bewegen und sogar wählen dürfen, aus dem Gleichgewicht gerät, weil irgendein Blatt ihr Spielzeug für nicht so toll befindet, wird einem Angst und Bange 😉

jeder Jeck ist halt anders

beim einen ist es der Fußball, beim anderen Musik, beim nächsten der Wagen oder sie erzählen, dass sie die wirklich wichtigen Dinge im Leben für sich gefunden haben, oder...

ein paar Verrückte fröhnen sogar allem 😛

und wer sich für etwas begeistern kann, der wird es auch begeistert verteidigen.

btt: so ein Passat ist doch echt nix gscheites.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Blow_by schrieb am 28. März 2015 um 17:29:10 Uhr:


Geht alles. Man kann auch die Jeans bei Kik kaufen, statt bei Karstadt oder New Yorker.

Man muss sich halt nur klar machen, dass es nicht ohne Konsequenz bleibt, wenn man Produkte zunehmend im Ausland kauft und die deutschen Unternehmen ihre Produkte nicht mehr los werden. Ist die Frage wem es tatsächlich nutzt, wenn die deutsche Automobilindustrie in die Dutten geht 😉

Da hängt zwar nicht jeder 7. Arbeitsplatz dran, aber problemlos 2 Millionen. Und leider auch genau die Arbeitsplätze, die außerordentlich gut bezahlt werden. Bei VW zahlt selbst der Werker am Band fast den Spitzensteuersatz 😉

Naja, ganz so wie du es schilderst ist es wohl nicht, nehmen wir mal an ein Deutscher kauft in Tschechien einen Reimport Skoda oder Seat oder VW, dann verdient erstens mal der Staat in Deutschland, da die MWST. Ausgewiesen wird und die Deutsche Automobilindustrie, denn die Motoren sind alle von Vw. Und das kommt wieder der Wirtschaft zu gute in Germany!

Da wuerd ich mir schon eher sorgen machen, Leute di in Deutschland einen Neuen Toyota oder ausländische Marken kaufen, denn das meiste Geld des Neuwagen Preises geht ja auch dann nach Japan...! Trotzdem ist es Gut das es Konkurenz aus Fernost gibt, sonst muessten wir fuer unsere Neuwagen wahrscheinlich noch mehr bezahlen....

Zitat:

btt: so ein Passat ist doch echt nix gscheites.

Das sehe ich anders, die letzten drei Jahre im Passat (170 PS, Diesel, Allrad, alle Assistenzsysteme) zeigten, dass der Passat ein ganz passables Auto ist. Jetzt warte ich auf den 320d LCI (ebenfalls, Allrad und alle Assystenzsysteme) - eigentlich hauptsächlich, weil die Leasingrate über 50 Euro unter Passat, A4 und C250 lag, die Fahrzeuge ansonsten recht vergleichbar sind. (Uh...steinigt ihn)

...und weil ich mich an sehr angenehme Tugenden beim 120d erinnerte.

Zitat:

@Comonrail schrieb am 29. März 2015 um 12:36:16 Uhr:


Naja, ganz so wie du es schilderst ist es wohl nicht, nehmen wir mal an ein Deutscher kauft in Tschechien einen Reimport Skoda oder Seat oder VW, dann verdient erstens mal der Staat in Deutschland, da die MWST. Ausgewiesen wird und die Deutsche Automobilindustrie, denn die Motoren sind alle von Vw. Und das kommt wieder der Wirtschaft zu gute in Germany!
Da wuerd ich mir schon eher sorgen machen, Leute di in Deutschland einen Neuen Toyota oder ausländische Marken kaufen, denn das meiste Geld des Neuwagen Preises geht ja auch dann nach Japan...! Trotzdem ist es Gut das es Konkurenz aus Fernost gibt, sonst muessten wir fuer unsere Neuwagen wahrscheinlich noch mehr bezahlen....

Da auch für Toyotas in D 19% fällig werden, in den Werkstätten so gut wie keine Japaner arbeiten ( obwohl die ihre Kohle auch in D versteuern würden) und viele Modelle in England hergestellt werden, kann ich der monetären Argumentationskette gerade nicht richtig folgen.

Ich sage nicht, dass man das nicht tun soll. Man soll sich nur bewusst machen, was man da tut. Die deutsche Unterhaltungselektronikbranche ist praktisch nicht mehr existent. Das liegt vor allem daran, dass sich das nach Asien verschoben hat.
Die deutsche Kohle und Stahlindustrie ist praktisch nicht mehr existent, das liegt daran, dass es im Ausland billiger ist.

Wenn uns das mit der Automobilindustrie passiert, dann können wir den Laden dichtmachen 😉

Kauft wo ihr wollt. Aber jammert nachher nicht 😉

Ich bin zum Beispiel aus Südtirol, und kaufe immer in Deutschland , Deutsche Marken, also kommts zum grossteil der Deutschen Wirtschaft zu Gute, ist mir eh lieber:-) und falls Südtirol mit dem Schrottstaat Italien Versenkt wird, habt ihr einen Bürger mehr in Deutschland ;-)

Zitat:

@Blow_by schrieb am 29. März 2015 um 12:46:52 Uhr:


Ich sage nicht, dass man das nicht tun soll. Man soll sich nur bewusst machen, was man da tut. Die deutsche Unterhaltungselektronikbranche ist praktisch nicht mehr existent. Das liegt vor allem daran, dass sich das nach Asien verschoben hat.
Die deutsche Kohle und Stahlindustrie ist praktisch nicht mehr existent, das liegt daran, dass es im Ausland billiger ist.

Wenn uns das mit der Automobilindustrie passiert, dann können wir den Laden dichtmachen 😉

Kauft wo ihr wollt. Aber jammert nachher nicht 😉

...jaja die arme DEU Automobilindustrie😁

http://www.wiwo.de/.../7927804.html#image

(aktuelle Zahlen von 2015 bewegen sich etwa auf Vorjahresniveau)

PS: nicht falsch verstehen. Ich kaufe auch gern German Engineering - allerdings einen Einfluss auf die vertikale Wertschöpfung innerhalb der Automobilindustrie habe ich mit meinem Kaufverhalten schon lange nicht mehr. Auch die Konzerne verlagern gern Ihre Komponentenfertigung ins billige Ausland. Nur die Endmontage findet häufig noch im Land statt, um sich mit dem Label "Made in Germany" zu schmücken😉

Wenn du einen BMW oder VW kaufst, dann wird das Geld aber zumindest in Deutschland versteuert vom Unternehmen und es bleibt über Lohnkosten, Entwicklung usw. größtenteils in Deutschland. Wenn du Skoda kaufst, dann sieht das komplett anders aus 😉

Aber ich sehe schon an der Vehemenz des Gegenwindes hier, dass dies Wahrheiten sind, die der deutsche Schnäppchenjäger ungern hört 😁

Und wenn ich meinen F25 aus Amiland bekomme? Ist aber trotzdem ein rein deutsches Produkt.

Die asiatische Konkurrenz finde ich in Punkto Qualität eigentlich wichtig. Sie bauen zwar auch vieles nach, aber ich habe bisher keinerlei technische Probleme gehabt.
Aber man kauft ja auch nach dem Geschmack. Bis man von den Mängeln irgendwann die Nase voll hat. 🙂

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 29. März 2015 um 14:17:33 Uhr:


Und wenn ich meinen F25 aus Amiland bekomme? Ist aber trotzdem ein rein deutsches Produkt.

Bleibt es dabei, was ich gesagt habe.

Ich möchte hier auch kein "kauft deutsche Produkte" oder gar " kauft nur beim Deutschen" propagieren. Aber es hat Konsequenzen über die man sich mal Gedanken machen sollte.
Denn ohne die Automobilindustrie fehlt Deutschland ein bedeutender Grund, warum wir international so gut dastehen, was Wirtschaft und Wohlstand angeht.

Viele sägen gar langfristig an ihrem eigenen Arbeitsplatz, wenn sie sich Autos kaufen, bei denen die Wertschöpfung weitgehend oder gar ausschließlich im Ausland stattfindet 😉

In China darf ein Automobilhersteller pro dort produziertem Auto genau ein Auto importieren. China hat diese Gefshr erkannt. Die USA "schützen" ihren Markt in ähnlicher Weise über Zölle.

Ich halte das für den falschen Weg, aber wir sägen an dem Ast auf dem wir sitzen. Geiz ist nicht immer geil.

Aber grade die Automobilhersteller gehn mit ihren Fabriken nach Ungarn, in die Slowakai, um billiger zu Produzieren, find ich auch nicht grade gut, denn es waeren ja alles Arbeitsplätze die Deutschland zustehen wuerden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen