2.0 140PS TDI CFHC - stottern ruckeln beim Kaltstart - was kann es sein?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

habe seit einer Weile ein nervendes Problem mit meinem Variant, MJ2012, 2.0 TDI 140PS, MKB CFHC und VW findet nichts...

Hoffe ihr könnt mir weiter helfen, damit ich dem AH "unter die Arme" greifen kann. Ach und ein Wechsel des AH ist leider nicht möglich.

-> wenns kalt ist und ich los fahren möchte, ruckelt und stottert das Auto sehr sodass auch die ganze Karosse wackelt, manchmal macht das Auto einen Satz nach vorn

-> je kälter es ist, um so länger dauert der Zustand, im Schnitt so zwischen 1-3km

-> wenn der Motor warm ist, tritt das Problem nicht auf, es ist zu 100% weg

-> der Motor muss dann länger als 10h Stunden stehen, damit das Problem wieder auftritt, nach 8 Stunden Standzeit tritt das Problem nämlich nicht auf

-> getankt wird Diesel Ultimate an allen möglichen Aral Tankstellen in Deutschland

-> ich fahre mit wenig Gas los, so um die 1100U/min, das Problem tritt aber auch bei 1200U/min auf

-> Auto war schon mehrfach bei VW, es wurde immer die neuste SW aufgespielt, beim vorletzten Mal war das Problem spürbar zurück gegangen, mit der ganz neuen SW ist es wieder stärker geworden

Was kann dies für Ursachen haben?

Beste Antwort im Thema

Fahrgestellnummer per PN

31 weitere Antworten
31 Antworten

Ich hatte dasselbe Problem damals bei meinem 5er BMW. Verantwortlich dafür waren defekte Glühkerzen was sich natürlich erst bei kalter ausentemperatur bemerkbar macht. Auch kann schlechter Kraftstoff dafür verantwortlich sein bzw billiges 5w30 longlife Öl. Auch sollte man den dpf auf füllungsgrad und das agr Ventil auf verkokungen untersuchen.

Hallo,
das Thema ist zwar schon älter aber ich hatte genau das gleiche Problem bei meinem Golf variant 2.0 TDI 140 PS Baujahr 2012 Motor CFHC. Auto lässt sich problemlos starten aber beim Beschleunigen dann starkes Ruckeln. Zuerst hat es sich nur leicht bemerkbar gemacht aber es wurde immer schlimmer. Im Fehlerspeicher wurde nichts abgelegt. Auch die Glühkerzen hatte ich bereits erneuert.
Auch die Rücklaufmengen im Steuergerät waren plausibel. Ich hatte einmal einen Fehler des AGR hinterlegt aber er ist nach Löschen nicht mehr aufgetaucht.
Habe nachdem es bei kalten Temperaturen am Morgen immer schlimmer wurde und ich starkes Ruckeln und Leistungsverlust hatte (nur für ca. 1-2 km danach wieder alles ganz normal) die Rücklaufmengen der Injektoren manuell gemessen.

Siehe Bild Vorher und Nachher gemessen im Leerlauf bei 700 U/min über eine Dauer von 3 Minuten

Da diese in meinen Augen stark auffällig waren hatte habe ich Zylinder 4 und 2 getauscht. Leider war der Anschluss an einem der Injektoren etwas verdreht, sodass ich die neuen Injektoren in Zylinder 2 und 3 eingebaut habe und alten Injektor von Zylinder 3 in Zylinder 4 gebaut habe.

Der Fehler ist nun komplett verschwunden und auch die Leistung bei kalten Temperaturen wieder voll da. Ich werde vorsichtshalber den Injektor in Zylinder 4 auch noch tauschen, da die Rücklaufmenge in meinen Augen ebenfalls etwas niedrig erscheint. Auf die Aussagen die mir manche Werkstätten erteilt haben der niedrigste Wert mal 3 darf nicht höher sein als der höchste Wert konnte ich mich bei dieser Diagnose nicht verlassen.

Ich hoffe ich konnte helfen
Viele Grüße

Rücklaufmenge Vorher
Rücklaufmenge Nachher
Deine Antwort
Ähnliche Themen