1er F20: Der Evergreen (Dauerbrenner)...

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Obwohl der Lebenszyklus des 1er F20 (aktuell befindet er sich im siebten Produktionsjahr) weit fortgeschritten ist und seine Tage in einem halben Jahr gezählt sein werden, verkauft er sich nach wie vor prächtig.

Auch vor dem Hintergrund, dass mit der neuen Mercedes A-Klasse bereits ein starker Kontrahent auf dem Markt ist, sind die 1er-Absatzzahlen bemerkenswert: Der 1er mutiert 2018 wohl zur erfolgreichsten BMW-Baureihe auf dem deutschen Markt, siehe folgender Link:

https://www.bimmertoday.de/.../

Im Hinblick auf die UKL-Plattform basierte Konzeptumstellung (Frontantrieb, Quermotor, Entfall R6), mit welcher ein gewisses Wagnis verbunden ist, wäre es für BMW ratsam, den 1er F20 als "Classic-Modell" parallel zum neuen 1er F40 weiter zu produzieren, wenn auch mit reduzierter Variantenvielfalt beim Motorangebot sowie Einschränkungen der Individualisierungsmöglichkeiten (weniger Lines, mehr Ausstattungs-Pakete).

So hätten die Kunden die Wahl - und BMW wäre um eine Erkenntnis reicher (allzu viele Fehlentscheidungen können sich die Münchner nämlich nicht mehr leisten).

Beste Antwort im Thema

Blablabla...hast du keine andere Schallplatte?

279 weitere Antworten
279 Antworten

Gute Idee.

BMW hat genug Slapstick-Futter für seine Weihnachtsfeier in der Kategorie „Wenn Sie mal wieder so richtig lachen wollen“ ??

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 19. November 2018 um 14:13:21 Uhr:


So ein Mist: Jetzt hast du meine Strategie enttarnt! 😠😁🙂😉

Nein, er hat es nur als erster ausgesprochen.

Zitat:

@MurphysR schrieb am 19. November 2018 um 19:25:21 Uhr:


OK. Und da wir jetzt alle im Bilde sind können wir das Thema eigentlich zumachen.

Dafür ist es noch zu früh:

Wer weiß, vielleicht verzögert sich die Einführung des neuen 1er ja noch weiter bis 2020, weil BMW erst noch die Einführung des Golf 8 abwarten will. 😁 Oder BMW führt eine neue Umfrage durch, die zu einem anderen Ergebnis kommt... 😁

Der 1er F20 ist der letzte "echte" BMW der Kompaktklasse und hat daher Kultpotenzial.

Der F20/F21 wird definitiv kein Kultauto, das schafft heutzutage kaum noch einer.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 19. November 2018 um 14:13:21 Uhr:



Zitat:

@Goreone schrieb am 19. November 2018 um 14:03:58 Uhr:


Meiner Theorie nach ist dieser Thread ein Feldversuch zum Thema: wie weit kann ich mit völliger Naivität und Ahnungslosigkeit diskutieren ohne dass die Leute aussteigen. Bisher steht es 1:0 für den TE liebe Gemeinde 😁

So ein Mist: Jetzt hast du meine Strategie enttarnt! 😠😁🙂😉

DFTT!

Falls noch nicht bekannt, hier haut jemand in die Tasten, der mit den Nicks Christian80, Premiummitglied, der-Experte etc. bereits vielfach mit gleicher Leier verbannt wurde.

Mich würde mal interessieren, wieviele Autos BMW ohne die X-Modelle und ohne den xDrive-Antrieb und ohne den Frontantrieb heute noch verkaufen würde - also nur BMW‘s mit Hinterradantrieb und als Limousine, Coupé und von mir aus noch Kombi.
Ich wette, dann wäre BMW nicht die Weltmarke, die sie tatsächlich ist, sondern ein Nischenprodukt.
Und „echter“ BMW - was ist bitte ein „echter“ BMW? Alles, was unter diesem Markenlabel produziert und verkauft wird, ist ein echter BMW. Ich verstehe schon, was gemeint ist, aber Modellen, die euch nicht in den Kram passen, die Berechtigung abzusprechen, zeugt nicht von Größe.

Zitat:

@Mike_083 schrieb am 21. November 2018 um 12:17:30 Uhr:


Mich würde mal interessieren, wieviele Autos BMW ohne die X-Modelle und ohne den xDrive-Antrieb und ohne den Frontantrieb heute noch verkaufen würde - also nur BMW‘s mit Hinterradantrieb und als Limousine, Coupé und von mir aus noch Kombi.

Natürlich sind die X-Modelle von großer Bedeutung, obgleich die Sinnhaftigkeit von SUV's grundsätzlich in Frage gestellt werden muss. Die SUV's erschweren zudem die Einhaltung der CO2-Vorgaben; im Grunde ein Dilemma.

Zitat:

Ich wette, dann wäre BMW nicht die Weltmarke, die sie tatsächlich ist, sondern ein Nischenprodukt.
Und „echter“ BMW - was ist bitte ein „echter“ BMW? Alles, was unter diesem Markenlabel produziert und verkauft wird, ist ein echter BMW. Ich verstehe schon, was gemeint ist, aber Modellen, die euch nicht in den Kram passen, die Berechtigung abzusprechen, zeugt nicht von Größe.

Mit "echt" wird eben ein Modell umschrieben, welches die klassischen/ursprünglichen Tugenden einer Marke in besonderem Maße verkörpert. Der 1er F20 basiert eben auf einer aufwändigeren und anspruchsvolleren Konstruktion als es in diesem Segment üblich ist, womit sich BMW bislang auch differenzieren konnte: Als ultimative Fahrmaschine. Der 1er F20 ist der "Charaktertyp" unter den Kompakten.

Bei Mercedes gilt z. B. der W124 als der letzte "echte" Mercedes (das Nachfolgemodell W210 war design- und qualitätsmäßig einfach nur auf Kostenoptimierung ausgelegt).

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 21. November 2018 um 12:58:56 Uhr:


Der 1er F20 basiert eben auf einer aufwändigeren und anspruchsvolleren Konstruktion als es in diesem Segment üblich ist, womit sich BMW bislang auch differenzieren konnte: Als ultimative Fahrmaschine. Der 1er F20 ist der "Charaktertyp" unter den Kompakten.

Oder anders (und gezielt provokant) ausgedrückt:
Der 3er als kleinstes Fahrzeug im Angebot war Ende der 90er Jahre zu groß und zu teuer geworden, um den Massenmarkt bedienen zu können.

Der 1er (sowohl E87 wie F20) war daher wie eigentlich schon der E36 Compact von Beginn an eine aufgezwungene Notlösung, da BMW unbedingt ein Fahrzeug in der Kompaktklasse anbieten wollte und musste, im Gegensatz zur Konkurrenz aber über keine Frontantriebsplattform verfügte.

Mit dem Ausbau der Marke Mini zur Plattformmarke änderte sich dies, so dass dieser "Missstand" nun behoben werden konnte.

Da ich nu aber weiß wer Du bist, war dies auch mein letztes Posting.

Der F20/F21 als „ultimative Fahrmaschine“ - interessanter Ansatz, wenn man bedenkt, dass der Großteil der verkauften 1er 116i und 116d sind, die in etwa in der selben Liga spielen wie mein 218i Active Tourer. Ich hatte vorher selbst einen 116i F20, daher weiss ich auch wovon ich rede. Hand aufs Herz: In diese Leistungskategorie ist der Hinterradantrieb zu vernachlässigen.
135i fahren eine Handvoll Leute - auch wenn es auf Motor-Talk nicht so aussieht, aber das ist die Realität. Und für die paar Enthusiasten wird BMW weiterhin die passenden Fahrzeuge anbieten.

Zitat:

@Matsches schrieb am 21. November 2018 um 14:57:33 Uhr:


Mit dem Ausbau der Marke Mini zur Plattformmarke änderte sich dies, so dass dieser "Missstand" nun behoben werden konnte.

Dann hätte BMW diesen "Missstand" jedoch schon deutlich früher beheben können, denn die UKL-Plattform gibt es schon lange...

PS: Du wirst doch nicht auf den Typ "KingKamehaMeha" reinfallen, von dem außer Stänkereien nichts Konstruktives gepostet wird.

Bitte liebe Leute:

Ignoriert den TE einfach und geht nicht weiter auf seine provozierenden Posts ein.

Kann nicht jemand diesen mittlerweile völlig ausgearteten Thread löschen?

Zitat:

@ChristianF20LCI schrieb am 21. November 2018 um 16:25:27 Uhr:


Bitte liebe Leute:

Ignoriert den TE einfach und geht nicht weiter auf seine provozierenden Posts ein.

Du fällst mir in den Rücken - schon vergessen, dass ich dir im Rahmen deines Fahrzeugkaufs via PM Tipps zur Rabattoptimierung gegeben habe?

Zitat:

Kann nicht jemand diesen mittlerweile völlig ausgearteten Thread löschen?

Solange der neue 1er noch nicht auf dem Markt ist, besser nicht...

Zitat:

@Mike_083 schrieb am 21. November 2018 um 15:52:39 Uhr:


Der F20/F21 als „ultimative Fahrmaschine“ - interessanter Ansatz, wenn man bedenkt, dass der Großteil der verkauften 1er 116i und 116d sind, die in etwa in der selben Liga spielen wie mein 218i Active Tourer. Ich hatte vorher selbst einen 116i F20, daher weiss ich auch wovon ich rede. Hand aufs Herz: In diese Leistungskategorie ist der Hinterradantrieb zu vernachlässigen.
135i fahren eine Handvoll Leute - auch wenn es auf Motor-Talk nicht so aussieht, aber das ist die Realität. Und für die paar Enthusiasten wird BMW weiterhin die passenden Fahrzeuge anbieten.

Glaub ich eben nicht. Die M Fahrzeuge haben alle keinen Stauraum und kosten das doppelte. Da bleibt dann noch der 3er Touring übrig mit maximalem Motor, der baut aber gleich wieder deutlich größer und wiegt mehr.

Der F20 kam 09/2011 auf dem Markt, die UKL Plattform gibt es erst seit 2014.
Also hätte BMW schon nah 2½ Jahren auf Frontantrieb umstellen sollen.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 21. November 2018 um 16:41:18 Uhr:



Zitat:

Du fällst mir in den Rücken - schon vergessen, dass ich dir im Rahmen deines Fahrzeugkaufs via PM Tipps zur Rabattoptimierung gegeben habe?

Das ist noch lange Grund so einen Unsinn hier zu schreiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen