1982 Golf 1 Kein Zündfunke

VW Golf 1 (17, 155)

Guten Tag !
Mein 82er Golf 1 mit 50PS 1.1L Vergaser macht seine Probleme. Es kommt einfach kein Zündfunke mehr von der Zündspule. Mittlerweile habe ich fast alles ausgetauscht, Zündspule ist neu , Zündkabel sind alle neu so wie Kondensator , Zündverteilerfinger , Verteilerdeckel , Zündkerzen also praktisch alles. Aber es kommt gar kein Zündfunke mehr von der Zündspule , woran kann das liegen ? Meine Messung ergab bei eingeschalteter Zündung eine Spannung von 6,5V an der Zündspule, beim Startversuch sind es 8,5V . Sind diese Werte nicht zu gering ? Woran kann es liegen dass kein Zündfunke von der Zündspule kommt ?

Danke schonmal im Vorraus
Gruß Kris

66 Antworten

Moin Moin !

Zitat:

Da schreyhalz geschrieben hatte die alten Kondensatoren gingen nie kaputt hatte ich zu diesem Zeitpunkt auch wieder den alten verbaut.

Da der Wagen aber nicht lief habe ich dann zum Test den neuen Kondensator eingebaut und er lief direkt , zwar nicht perfekt

Wenn da noch der originale aus den 70ern drin war , bleibe ich auch bei meiner Meinung. Da hätte ich eher das Kabel vom Kondensator zum Unterbrecher in Verdacht. Kabelbruch ? Isolationsschaden ?

MfG Volker

Naja ist ein 82er Baujahr , also aus den 70ern ist der Kondensator schonmal nicht 😉
Kann auch sein dass es am Kabel vom Kondensator lag , äußerlich war allerdings nichts zu sehen.

MfG

Frohes neues Jahr erstmal !
Ich vermute dass evtl eine oder mehrere Zündkerzen nicht mehr so ganz wollen, die haben nämlich in letzter Zeit zu viel Sprit abbekommen der aufgrund des fehlenden Zündfunken nicht verarbeitet werden konnte .

Gibt's da ne Möglichkeit eine Zündkerze zu messen? Klar man kann gucken ob die einzelnen Zündkerzen nen Funken haben aber kann ich die noch anders prüfen ? Habe in Verdacht dass die mal funken und mal nicht. Weil er nur auf 3 Zylindern läuft meiner Meinung nach.

MfG Kris

Um Zündkerzen zu testen gibt/gab es ein Bosch Zündkerzenprüfstand. Da wurde die Kerze eingeschraubt, und mit 10 Bar unter Druck gesetzt, dann auf Knopfdruck Zündfunken erzeugt. Wenn mit zunehmenden Druck der Funke abstirbt, Kerze defekt. So etwas hat oder macht wohl keiner mehr. Kann sein, das die Kerze ausgebaut im Kerzenstecker an Masse Funkt, aber bei Belastung (Kompression) nicht zündet. Da Du aber durch das mehrmalige Sterten die Kerzen "abgesoffen" hast, z.B. mit Feuerzeug trockenbrennen, mit Drahtbürste reinigen, den Kontaktabstand (0,6 - 0,7 mm) kontrollieren, einbauen und warmfahren. Zündkerzen brauchen ne bestimmte Temperatur, um sich wieder freizubrennen/reinigen. Bei der Gelegenheit würde ich die Kompression messen, sollte so um bei 10 Bar sein. Wenn die Kerzen schon länger eingebaut waren, erneuern.

Ähnliche Themen

Altes Thema mal aufflammen lassen, habe ein Verständnisproblem, wenn man zwischen 15 und 1 an der ausgebauten zündspule den widerstand misst sollte der ja relativ niedrig sein.
Bei meinen Transistorzündspulen liegt dieser Wert zwischen 18–23ohm.

Welchen negativen Effekt kann das beim starten des Motor verursachen? Etwa einen zu schwachen Zündfunken etwa?

Was ist denn der Sollwert für die Zündspule?

Oben steht was von 2-4 Ohm und auf diversen tips ausm Web 0.,6-2ohm.

Möchte nur verstehen was bei erhötem Widerstand anders mit dem was dann aus Klemme 4 an Spannung raus kommt.
Oder ob das völlig egal ist von 0,6 Ohm bis 40 Ohm alles gleich.

Achso zwischen 15 und 4 und zwischen 1 und 4 passen die Kilo Ohm Werte mit den Angaben ausm netz.

Bei Hella steht das:

ZÜNDSPULE MESSEN: GRUNDLAGEN Ausgebauter Zustand

 
Widerstandwerte der Spulen mit dem Ohmmeter prüfen.
Je nach Zündanlage und Bauform der Zündspule gelten folgende Richtwerte: (Herstellerangaben beachten)
 
Zylinderzündspule (Transistorzündanlage)
Primär: 0,5 ?–2,0 ? / Sekundär: 8,0 k?–19,0 kOhm

Was zeigt das Messgerät denn an, wenn Du die Messspitzen direkt zusammen hältst?
Bei so recht niedrigen Widerständen kommen halt leicht Messfehler auf.

Ich will nicht sagen, dass es unmöglich ist, aber mir scheint ein Fehler, der den Widerstand der Primärspule von 2 auf 40 Ohm erhöht, relativ unwahrscheinlich.

Achso ja wenn zusammen sind dann exakt 0.0000001 extra 2 Messgerät genommen. Hersteller und letzte Eichung muss ich nachschauen morgen mal.
Aber hab auch schon gehört das ein Messfehler sein könnte.
Wollte aber trotzdem
Gern wissen was ändert sich wenn der Widerstand wirklich so hoch wäre.

Ok wohl evtl doch Messfehler am Gerät.
Aber nichts destotrotz was hätte es für Auswirkung wenn der Widerstand so extrem hoch gewesen ist?
Schwächerer zündfunke oder zu starker zündfunke?

Zitat:

@Turbo-Harburg schrieb am 2. Januar 2020 um 11:06:38 Uhr:


Schwächerer zündfunke oder zu starker zündfunke?

Schwacher oder gar kein Funke.

Übrigens,
mein alter Golf 1 mit 70PS, 1.5l JB von 82 hatte auch eine Kontaktzündung.

Und dort war kein Widerstand, sondern eine Widerstandsleistung verbaut.

Möglicherweise ist die Leitung bei dem TE nicht ok.

Natürlich wird sie beim Anlassen überbrückt.

Möglicherweise ist die Zündspule nicht die Richtige, oder Zünkabel und Kerzenstecker sind defekt.

Entweder so ein Daumendicker Keramikwiderstand vorgeschaltet, oder ein Widerstandkabel. Dann müßten 2 Kabel an Klemme 15 gehen, wird beim Anlassen parallel geschaltet, bzw der Widerstand/Kabel wird umgangen. Dann sollte es auch eine 9 V Zündspule sein, mit Aufkleber "Widerstand vorschalten". Wenn einer mal ne 12 V eingebaut hat kommt zu wenig "Saft" an. Das müßte man messen, welche Spannung bei eingeschalteter Zündung an Klemme 15 anliegt.

Zuendanlage-mit-startanhebung

So ein Zeug fliegt bei meinen Autos immer als erstes raus. Oldtimer schoen und gut, aber auf so eine U-Kontakt Zuendung habe ich einfach keine Lust.

Wobei man ja beid en EA111 auch so genial drankommt mit der Fuehlerblatterlehre...

TSZ-H rein und gut ist.

Vollstes Vertrauen zur Kontaktzündanlage gehabt. Mußte mit meinem Golfi zeitweise über 200 Km an einem Stück zurücklegen. Gut, einen (gebrauchten) Kompletten Verteiler bzw Unterbrecher, Zündspule, Kabel, Kerzen, Limaregler, Zahnriemen, Wasserpumpe, hatte ich in meiner Ersatzteilkiste dabei, aber nie gebraucht. Eher für andere.. Kontakte kannst Du ausbauen, nachfeilen, einbauen, einstellen, und er fährt wieder. Ist der neumodische Kram wie Hallgeber (dazu gehören ja auch die KW/NW Geber, und sonstige Fühler kaputt, läuft der Motor nicht mehr) Einmal hat er mich bei Nacht und Nebel verlassen. Bei 10 ° Minus auf einer einsamen Landstraße verreckt, sonst 120.000 treue Dienste geleistet (Kopfdichtung/Schaftdichtungen mußte ich auch mal machen). Ursache war der fehlende Vorwärmschlauch vom Auspuffkrümmer zum Luftfilter, hatte ne Vergaservereisung bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen