Moin !
Aber dass bei gleicher "auf das Zugfahrzeug" auflaufender Masse und somit auch gleicher Seilzugkraft an der Trommel bei Grösseren Reifen ein höheres Bremsmoment wirkt, das stimmt doch nicht,
Soweit richtig erkannt
Grössere Reifen, Höherer Halbmesser, Mehr weg zur Achsmitte. >> WEniger Bremsmoment am Rad!
Falsch! Das Moment ändert sich natürlich nicht! Wir erinnern uns : Moment = Kraft x Hebelarm.
Da der Hebelarm grösser wird , aber die Seilzugkraft auf die Bremse gleich bleibt, bleibt auch das Bremsmoment gleich, aber die Bremskraft nimmt ab ! ( Das war wohl auch so gemeint)
Größerer Reifen bzw Reifenradius=größere Bremskraft am Rad
Ich hoffe , du hast nie eine BSU verantwortlich durchgeführt!
durch die größere Breite ist der "Fußabdruck" des Reifen auf der Fahrbahn größer und
Er kann mehr Reibung übertragen
Schwachsinn. Die mögliche Reibkraft ist " Reibbeiwert x Normalkraft" . Der Reibwert ist eine Konstante , die von den gepaarten Materiealien abhängt und unter 1 liegt, die Normalkraft in diesem Fall die Radlast (auch dynamisch! ) . Erst wenn der Reibwert über 1 liegt, kann die Fläche ins Spiel kommen , weil dann zusätzlich Klebekräfte wirken.
Volker , der die Angaben auch nicht versteht, da würde vielleicht eine Abbildung des vollständigen Diagramms weiterhelfen