1982 Golf 1 Kein Zündfunke
Guten Tag !
Mein 82er Golf 1 mit 50PS 1.1L Vergaser macht seine Probleme. Es kommt einfach kein Zündfunke mehr von der Zündspule. Mittlerweile habe ich fast alles ausgetauscht, Zündspule ist neu , Zündkabel sind alle neu so wie Kondensator , Zündverteilerfinger , Verteilerdeckel , Zündkerzen also praktisch alles. Aber es kommt gar kein Zündfunke mehr von der Zündspule , woran kann das liegen ? Meine Messung ergab bei eingeschalteter Zündung eine Spannung von 6,5V an der Zündspule, beim Startversuch sind es 8,5V . Sind diese Werte nicht zu gering ? Woran kann es liegen dass kein Zündfunke von der Zündspule kommt ?
Danke schonmal im Vorraus
Gruß Kris
66 Antworten
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 3. Januar 2020 um 17:53:21 Uhr:
Vollstes Vertrauen zur Kontaktzündanlage gehabt. Mußte mit meinem Golfi zeitweise über 200 Km an einem Stück zurücklegen. Gut, einen (gebrauchten) Kompletten Verteiler bzw Unterbrecher, Zündspule, Kabel, Kerzen, Limaregler, Zahnriemen, Wasserpumpe, hatte ich in meiner Ersatzteilkiste dabei, aber nie gebraucht. Eher für andere.. Kontakte kannst Du ausbauen, nachfeilen, einbauen, einstellen, und er fährt wieder. Ist der neumodische Kram wie Hallgeber (dazu gehören ja auch die KW/NW Geber, und sonstige Fühler kaputt, läuft der Motor nicht mehr) Einmal hat er mich bei Nacht und Nebel verlassen. Bei 10 ° Minus auf einer einsamen Landstraße verreckt, sonst 120.000 treue Dienste geleistet (Kopfdichtung/Schaftdichtungen mußte ich auch mal machen). Ursache war der fehlende Vorwärmschlauch vom Auspuffkrümmer zum Luftfilter, hatte ne Vergaservereisung bekommen.
Die Qualitaet der Kontakte wird seit Jahren immer schlechter. Ich habe mir das letztens haarklein von einem guten Freund in seiner Kaefer Werkstatt erklaeren und zeigen lassen. Die Dinger kommen alle aus China mittlerweile und die kannst du einfach vergessen.
Die NOS Kontakte kosten auch dementsprechend das 2-3x, je nach Motor.
Beim Einbau einer Aftermarket Zuendung habe ich auch immer Bauchschmerzen. Da gibt es so viel Schrott am Markt. Irgendwelche Spulen wo dick "Flamethrower II" draufgepinselt wird, die aber identisch zur Serienspule sind (nur schlechtere Qualitaet, da aus Chinesium). Und ob sie nun MSD, Computronix oder weiss der Geier wie heissen, spielt gar keine Rolle.
Aber eine TSZ-H ist eine OEM Loesung. Sowas habe ich auch in meinem Fiat, den gab es ab von '79 mit VR Geber im Zuendverteiler. Das habe ich als aller erstes bestellt.
Was kommt heute nicht aus China? Brauchte letztens 3 Steckzündspulen für unseren Polo. 3 Stück für knappe 40 €. War ne Bosch Nr., und ne VW ET Nr drauf. Wird vielleicht da für Bosch, und VW gefertigt, und in den "richtigen" Karton verpackt.
Kontakte hielten früher 15.000, mit "Höcker" abfeilen über 20.000.
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 3. Januar 2020 um 18:47:44 Uhr:
Was kommt heute nicht aus China? Brauchte letztens 3 Steckzündspulen für unseren Polo. 3 Stück für knappe 40 €. War ne Bosch Nr., und ne VW ET Nr drauf. Wird vielleicht da für Bosch, und VW gefertigt, und in den "richtigen" Karton verpackt.
Kontakte hielten früher 15.000, mit "Höcker" abfeilen über 20.000.
Eben, frueher.
Bei den Spulen wird man verarscht, da hast du Recht. Ich habe mir fuer meinen Derby eine No-Name bestellt. $18.99 inkl. Versand bei Amazon. Laeuft und laeuft und laeuft.
Es ist ja auch nicht alles aus China schlecht. Mein Eierfon funktioniert tadellos, ebenso der Vergaser auf dem Fiat (naja, mit Nacharbeitung). Ist halt quasi Gluecksspiel. Bloss bei den Ukontakten stehen die Chancen schlechter.
Bei neuen Unterbrecherkontakten ist es aber leider wirklich so, dass selbst Markenteile nichts mehr taugen. Die braucht man nicht mal einbauen. Da sieht man schon beim Auspacken, dass das Schrott ist, weil die Teile grottenschlecht gestanzt sind.
Bei den luftgekühlten VW kann man leider je nach Motortyp keine originale TSZ-H einbauen (ist ja bei EA111 und EA827 kein Problem). Da kaufe ich immer bei Ebay NOS VW, möglichst noch in der alten blauen 70er-Jahre-Packung. Da weiß man, dass die Teile halten so lange wie es damals vorgesehen war.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GLI schrieb am 3. Januar 2020 um 18:56:01 Uhr:
Bei neuen Unterbrecherkontakten ist es aber leider wirklich so, dass selbst Markenteile nichts mehr taugen. Die braucht man nicht mal einbauen. Da sieht man schon beim Auspacken, dass das Schrott ist, weil die Teile grottenschlecht gestanzt sind.Bei den luftgekühlten VW kann man leider je nach Motortyp keine originale TSZ-H einbauen (ist ja bei EA111 und EA827 kein Problem). Da kaufe ich immer bei Ebay NOS VW, möglichst noch in der alten blauen 70er-Jahre-Packung. Da weiß man, dass die Teile halten so lange wie es damals vorgesehen war.
Das deckt sich mit den Aussagen 90% unserer Club-Mitglieder...leider.
Man kann doch bei den Luftgekuehlten auch umbauen? Mein Bruder taktet seine Einspritzanlage im Porsche Typ 4 mit einem Hallgeber im Verteiler. Stammt aus einem Wasserboxer, wenn ich mich recht entsinne?
Alle 15.000 sollten Kontakte gewechselt werden. Trotzdem zwischendurch mal reingeschaut, geht (außer bei dem kleinen Golfmotor) ja schnell. Kappe abclipsen, Nocken auf höchste Stellung, und Kontakte begutachten.
Es gibt auch Luftboxer mit TSZ-H ab Werk.
Aber wenn man z.B. einen Motor mit D-Jetronic hat, dann ist unten im Verteiler halt das "Gebiss" mit den Kontakten für die Einspritzanlage drin. Das ist so ein Fall, wo es mit originaler TSZ-H nichts wird.