19" Pretoria auf Golf7 möglich?

VW Golf 7 (AU/5G)

Tach zusammen,

hat jemand auf einem "normalen" Golf7, unser ist ein 2.0TDI DSG, die Pretoria-Felge nachträglich montiert und beim TÜV abnehmen lassen? Gab es seitens des TÜV irgendwelche Auflagen? Sportfahrwerk ist vorhanden.

Danke füt eure Infos.

Beste Antwort im Thema

So, Räder sind drauf. I like 😁

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
383 weitere Antworten
383 Antworten

Zitat:

@Eierlein2 schrieb am 2. April 2018 um 21:28:17 Uhr:



Zitat:

Ja leider sind nur die 225er im Teilegutachten eingetragen.

Beim G7 nur 215-er

Zitat:

@Eierlein2 schrieb am 2. April 2018 um 21:28:17 Uhr:



Zitat:

da wie bereits angemerkt der Golf 5 mit 235 drinsteht.

Hab ja den 7er GTD (135 KW), da sind dann auch die 225er freigegeben, wenn ich das richtig sehe. Und mit dem Rest soll sich der TÜV rumschlagen.

... alles gar nicht so einfach, wie man sich das vorstellt. 😁

Asset.JPG

Bei 235 musst Du eine Tachoangleichung machen lassen, weil er dann nachläuft. Er zeigt dann weniger an als du fährst und das ist nicht erlaubt.

Zitat:

@te-75 schrieb am 2. April 2018 um 18:37:10 Uhr:


Ja, sorry, ich muss mich berichtigen, BBS macht scheinbar doch auch halbe Sachen ;-)
Ich hab mir mal gerade das Teilegutachten angesehen, es sind nur 215/35 und 225/35 für den Golf 7 freigegeben. 235-er sind nur beim Golf 5 erwähnt.
Wobei ich mich fragen muss, beim Golf 5 war deutlich weniger Platz als beim Golf 6 und Golf 7.
Warum die 235-er jetzt nicht mehr im Teilegutachten aufgeführt sind, keine Ahnung, vermutlich aus Kostengründen nicht extra geprüft.
Somit muss leider eine Einzelabnahme für die 235-er erfolgen, was einzig und allein nur halt mehr Asche kostet, doppelt so viel im Normalfall.
Doch wie schon gesagt, sehe ich da eher keinerlei Probleme.
Nut Mut und immer schön lächeln beim Prüfer, am besten mit Freundin mit Minirock vorbei fahren, dann klappt das ;-)

Zitat:

Hab ja den 7er GTD (135 KW), da sind dann auch die 225er freigegeben, wenn ich das richtig sehe.

Dann hast du anscheinend das Gutachten für die Räder mit ET 43.

Du wolltest dir aber welche mit ET 48 kaufen.

Gutachten ET 48Gutachten ET 43

Zitat:

Und mit dem Rest soll sich der TÜV rumschlagen.

Der schlägt sich mit Sicherheit nicht rum.

Dann hast du anscheinend das Gutachten für die Räder mit ET 43.
Du wolltest dir aber welche mit ET 48 kaufen.
Gutachten ET 48
Gutachten ET 43

Probiers mal mit dem Gutachten, ist auch ET48. Das was du hast ist für AU direkt, das ist glaub ich falsch.

http://gutachten.bbs.com/gutachten/ch/ch127_vw_0931378.pdf

Ähnliche Themen

Zitat:

Probiers mal mit dem Gutachten

Das ist das gleiche wie das von mir verlinkte Gutachten für ET 43.

Siehe Seite 5 der PDF-Datei = Seite 1 von 17 der Anlage 1 VW.

Wie du der Tabelle auf Seite 4 der PDF-Datei entnehmen kannst, brauchst du die Anlage 7.

Zur Info: Die PDF-Datei enthält 2 Dokumente.

Sorry @Eierlein2 du hattest Recht! Mir war nicht aufgefallen, dass weiter unten bei VW wirklich von oben (Anfang des Teilegutachtens) von ET48 auf ET43 gewechselt wird. Das ist wirklich sche***

War nämlich kurzentschlossen vorhin mal beim TÜV um vorher abzuklären, was ich jetzt nächsten Montag alles für die Eintragung brauche. Nachdem ich 3 Prüfer von ihrer Arbeit aufgehalten habe, weil die sich mit den zwei verschiedenen Gutachten und der Rad-Reifen-Kombination auseinandergesetzt haben kam letztendlich folgen des raus:

Bei meinem Komplettrad: 8,5J x 19 ET 48 mit 235/35/R19 geht es nur wenn ich ein Messprotokoll vom Tacho machen lasse und der innerhalb der Toleranz liegt. Dann muss eine Einzelabnahme gemacht werden und da ist noch nicht sicher, ob dann alles auch im Radkasten ordnungsgemäß passt. Sprich wir sind bei ca. 100 EUR Kosten für die Einzelabnahme, 70 EUR für die Messung des Tachos und ca. 40 EUR für den anzupassenden Fahrzeugbrief bei der Zulassungsstelle.

Wenn ich die Reifen 225/35/R19 nehme brauche ich immer noch eine Einzelabnahme, weil das Gutachten von BBS bei ET48 nur bis 110 KW geht und das Gutachten für den GTD (135 KW) nur bei ET43 vorliegt, aber da konnte mir der Prüfer zusichern, dass ich keine Messung des Tachos brauche und auch im Radkasten alles passt, weil es hierfür Vergleichsgutachten gibt und laut COC-Bescheinigung auch die Reifen in 225/35/R19 für den GTD zugelassen sind.

Folglich habe ich mich dazu entschieden mir einfach neue Reifen in 225/35/R19 zu kaufen und die "alten" mit Restprofil zu verkaufen. Das spart mir im Endeffekt Geld und Nerven. Nächstes Jahr hätten eh neue Schlappen drauf gemusst, also hält sich der "Schmerz" für die jetzt entstandenen Mehrkosten noch in Grenzen. Das nächste Mal heißt es einfach Augen auf beim Räderkauf und gleich die richtige oder keine Bereifung nehmen!

Ich hoffe ich konnte allen die es interessiert hat etwas weiterhelfen und wünsche euch viel Erfolg beim Felgenkauf oder wie auch immer und eine unfallfreie Sommersaison!

Melde mich ggf. nochmal am Montag kurz, wenn die Räder dann tatsächlich drauf und eingetragen sind! Bild folgt dann auch. 🙂

LG Fishbone

Wir freuen uns auf die Fotos!

Ich hab da noch ein etwas älteres Gutachten von Juni 2016, als Anlage beigefügt, da sind auch die 225/35 R19 für alle Golf´s freigegeben, auch GTD, GTI, GTI Performance, Clubsport und R.
Warum das jetzt in den aktuellen Gutachten nicht mehr drin steht, ist mir ein Rätsel?

Viel Erfolg beim TÜV, mit diesem Gutachten dann wohl gar kein Problem mehr!

Grüße te-75

Zitat:

Warum das jetzt in den aktuellen Gutachten nicht mehr drin steht, ist mir ein Rätsel?

Weil das das Gutachten für ET 43 ist. Und da stehen die 225-er Reifen drin.

Der TE hat aber ET 48.

Oh Leck, wer schreibt denn so verwirrend!
Auf der Seite 2 steht groß ET48 und die nachfolgenden Seiten beziehen sich ebenso auf ET48, und auf einmal geht´s um ET43 ohne vorherige Ankündigung.
Ein super undurchsichtiges Gutachten, absolut verwirrend, geh fott,
dann muss ich mich entschuldigen, sorry, also doch Einzelgutachtenprüfung und 80 € anstatt 40 €.
Bedeutet aber nicht, dass man Angst haben muss, mit 225-er ist das nur Formsache und man kann ganz entspannt zum TÜV vorfahren.
235-er hingegen, wäre echt spannend geworden, vielleicht etwas zu spannend.
Was mir aber dennoch ein Rätsel bleibt warum das andere Gutachten mit den 225-er nur bis 110 kw geht.
Unglaublich, was ist da los mit den guten alten BBS, selbst auf die kann man sich nicht mehr verlassen.

Da kann man also gleich und doch lieber bei den guten Pretorias bleiben, mit Einzelgutachten kann man die ja auch beliebig in den gängigen Größen fahren, 215/35, 225/35, 235/35.

Zitat:

Ein super undurchsichtiges Gutachten, absolut verwirrend, geh fott,

Die PDF-Datei enthält 2 Dokumente.

Zitat:

Unglaublich, was ist da los mit den guten alten BBS, selbst auf die kann man sich nicht mehr verlassen.

Bei aktuellen Rädern sieht's anders aus. BBS wird nicht für ein paar Gebrauchtrad-Käufer ein teures Nachtragsgutachten erstellen lassen.

Dann ist eben nicht das Gutachten sondern die PDF-Datei undurchsichtig. Jedenfalls hätte man es kundenfreundlicher gestalten können.

Und der einzige Unterschied an der Karosserie (mit Ausnahme der reinen Optik) der höher motorisierten Modelle im Gegensatz zu denen bis 110 KW ist meiner Meinung nach die werksseitige „Tieferlegung“ um 20mm. Wenn es daran liegt hätte sich BBS aber ruhig noch die Arbeit machen können..

Zitat:

@te-75 schrieb am 5. April 2018 um 16:09:24 Uhr:



Wir freuen uns auf die Fotos!

Hier ein paar Bilder nach der Montage. Bereifung: Barum Bravuris 3 HM in 225/35/R19.

TÜV muss es am Montag nur noch absegnen.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1

Zitat:

TÜV muss es am Montag nur noch absegnen.

Müssen muss er nicht.

Zitat:

@Eierlein2 schrieb am 7. April 2018 um 19:11:32 Uhr:



Müssen muss er nicht.

Absolut sinnvoller Beitrag, Chapeau!🙄

@Fishbone707
Danke dir für die schicken Fotos. Sieht gut aus!
Der Barum zieht sich schon ein wenig auf den breiten 8,5" Felgen, doch das dürfte dir beim TÜV zwecks ausreichender Radabdeckung positiv in die Karten spielen.
Ich sehe da keinen Grund, keinen TÜV zu geben!
Viel Erfolg und viel Spaß!
Grüße te-75

Deine Antwort
Ähnliche Themen