182 PS Automatik: Hohe Gänge nicht wesentlich über 5000 U/Min
Hatte es die Tage ein paar mal eilig und die Bahn war relativ frei.
Während die niedrigen Gänge sauber bis zum roten Bereich durchgezogen haben, ging es in den hohen Gängen nicht wesentlich über 5000 U/Min. Weder in Sport noch in Manuell.
Habt ihr das auch, da liegen die (bezahlten) 182 PS doch noch gar nicht an? Ez. 5/2019.
Beste Antwort im Thema
Ich danke allen für dieses Thema hier, denn ich habe auf den letzten Seiten viel gelernt.
- Man darf den 182PS nur kaufen, wenn man die Leistung bei jeder einzelnen Fahrt in den oberen Gängen auch abruft
- Der Geschwindigkeitsbereich bis 130km/h (also bis Richtgeschwindigkeit bzw. sicherlich kommendes Tempolimit) ist irrelevant. Kurzstrecken oder Landstraßenfahrten sind mit dem Motor verboten.
- Sportliches Fahren definiert sich als Geradeausfahren auf der Autobahn mit > 180km/h
- Jeder, der sich den 182PS gekauft hat, ohne die vorherigen 3 Kriterien zu erfüllen, darf nicht mitreden, weil er sowieso durch seine eigene Blödheit das falsche Auto gekauft hat und sich damit für jeglichem Diskurs disqualifiziert
- Ergänzend zu Punkt 4 ist es jedoch durchaus legitim, wenn Leute, die den Focus weder gefahren sind, noch besitzen, noch sonstwie mit ihm in Verbindung stehen, hier ihre Weisheiten zum Besten geben, um den dummen Schafen (Punkt 4) endlich mal zu erklären, wie alles zu laufen hat (ergänzend dazu habe ich in anderen Beiträgen auch gelernt, dass bezüglich Qualität natürlich mit den Premiumherstellern verglichen werden muss, bezüglich Preis aber gleichzeitig mit Dacia.)
- Das Schaltverhalten ist Betrug, weil es sich auf einer Probefahrt auch niemals nicht testen ließe
- Ford baut mutwillig sinnlose Beschränkungen ein, um den Kunden zu gängeln
- Niemand darf mit dieser Situation zufrieden sein, sonst gilt Punkt 4
- Ein Kompaktwagen mit 1370kg Leergewicht, 182PS, Automatik und Auslegung auf Alltagstauglichkeit muss zwingend dieselben Beschleunigungswerte erreichen wie ein Kleinwagen mit 1260kg Leergewicht, 200PS, Handschaltung und extrem sportlicher Auslegung. Ansonsten beweist es Punkt 7
- Und last but not least: Auch wenn es 2 Jahre lang bislang niemand gemerkt hat und damit auch niemand in seiner Fahrweise beeinträchtigt wurde, ist es jetzt der größte Skandal überhaupt. Möglicherweise aber auch ein typisch deutsches Problem.
653 Antworten
Da hier immer über höhere Drehzahlen gesprochen wird, liegt genau da der Vorteil. Ab 4000 hat der 182 PS mehr Leistung, und genau deshalb ist er schneller in der Beschleunigung und erreicht höhere Vmax. Ob man den geringen Mehrwert braucht, hängt vom Fahrstil ab. Wenn man sparsam fährt, kann man sicher darauf verzichten.
Zitat:
@myinfo schrieb am 5. März 2020 um 07:15:59 Uhr:
Moin @all!Nachdem ich die Übersetzungsdaten für das 8F24 bei Ford gefunden hatte, habe ich Excel gefüttert. 😉
Ford Focus Mk4 134 kW 8G-W Vollgas im M-Modus Radzugkrafttabelle und Diagramm
Die 5. Grafik stellt die Situation aus dem Video als Radzugkraftdiagramm dar.
VG myinfo
wow, was für ein paukenschlag, ich danke dir...jetzt bin ich mal gespannt, wie sich die faktenresistenten schönredner da wieder herauswinden wollen...wird auf jeden fall bedenklich lustig 😁 😁 😁
Von welche Fakten redest du? Hat der Wagen die 182 PS oder nicht? Was ist eigentlich mit dem Themenersteller und dem Besuch bei Händler deswegen?
Zitat:
@treyy schrieb am 5. März 2020 um 09:20:04 Uhr:
Von welche Fakten redest du? Hat der Wagen die 182 PS oder nicht? Was ist eigentlich mit dem Themenersteller und dem Besuch bei Händler deswegen?
na, daß er seine 182 ps im oberen geschwindigkeitsbereich nicht nutzen kann...den besuch beim händler kann er sich sparen, die würden die lage nichtmal verstehen, da bin ich mir sicher
Ähnliche Themen
Jo. Gerade der für die Autobahn wichtige Bereich wird hier durch das Getriebe schon deutlich ausgebremst. Der Topspeed-Unterschied wäre für mich z.B. weniger relevant, so oft fahre ich nicht 200+. Aber Beschleunigen von z.B. 110 -> 160 kommt durchaus öfter mal vor, und dafür kann man sich den Aufpreis für 182 PS (fast) komplett knicken, wenn man Automatik fährt.
Vor allem ist es natürlich (mal wieder) ein psychologischer Nachteil, und die Diskussionen "Ford braucht ja 30 PS mehr als VW für vergleichbare Fahrleistungen" gibts ja nun auch nicht gerade selten. Und da aus meiner Sicht jeder nicht verkaufte Golf ein guter Golf ist find ich es halt sehr schade, daß man den VW-Fans hier so leichtes Futter liefert.
@myinfo rein der Neugier halber: hast du die Getriebe-Abstimmung für den Handschalter auch da? Die Kurve im Vergleich zum 8AT würde mich doch mal sehr interessieren.
Naja hier gibt es ein Video das angeblich nen VW zeigt der mehr oder weniger einschaltet
@abm_70
Meinst du dich selbst? Die Aussage war immer, dass man die Übersetzungen und die Programmierung wegen der Effizienz so vorgenommen hat. Und Fakt ist, dass man über 4000 eine höhere Leistung hat als mit dem 150 PS.
@DOmondi und du hast die ganze Zeit die Schaltstrategie verteidigt und alle für doof erklärt, die dir (begründet) erklären wollten, warum es für die erzielbare Beschleunigung nicht optimal ist, so früh zu schalten. So habe ich zumindest deine Postings verstanden.
Das sich maximale Beschleunigung nicht mit dem Ziel maximaler Effizienz verträgt ist nun aber auch keine neue Erkenntnis, deswegen darf die Automatik in "D" (oder Eco-Mode) oder bei nicht Vollgas gerne so schalten.
In Sport oder M würde ich aber erwarten, daß der Wunsch des Fahrers nach Ausnutzung der vorhandenen Leistung (wenn dieser Wunsch über ein komplett durchgetretenes Gaspedal deutlich gemacht ist) bitte beachtet und erst kurz vor dem Begrenzer geschaltet wird. Um nichts anderes geht es hier seit mittlerweile knapp 40 Seiten.
Wenn man immer richtig gelesen hätte und das auch verstanden, hätte man gar nicht weiter diskutieren müssen. Der Focus ist nicht als Sportwagen konzipiert , insofern steht die Effizienz im Vordergrund. Man vergisst immer, dass die hohen Geschwindigkeiten nur hier eine Rolle spielen, die Effizienz ist also für die meisten Märkte viel wichtiger. Für mich übrigens auch. Und die Diskussion wurde nur weitergeführt, weil einige dies nicht wahrhaben wollen. Es macht keinen Sinn, über theoretische Möglichkeiten zu sprechen, wenn das Getriebe und die Steuerung das nicht nutzen, weil das Ziel eben ein anderes ist.
Genau, und weil er kein Sportwagen ist, macht man ihn (in einem wichtigen Geschwindigkeitsbereich) einfach nochmal langsamer als er sein müßte und nutzt die zusätzliche Motorleistung (die der Käufer ggf. teuer bezahlt hat) einfach nicht. Und das ist dann gut so.
Tolle Logik.
Zitat:
@Cherry79 schrieb am 5. März 2020 um 11:22:39 Uhr:
Genau, und weil er kein Sportwagen ist, macht man ihn (in einem wichtigen Geschwindigkeitsbereich) einfach nochmal langsamer als er sein müßte und nutzt die zusätzliche Motorleistung (die der Käufer ggf. teuer bezahlt hat) einfach nicht. Und das ist dann gut so.
Tolle Logik.
gar keine logik, schlicht schönrednerei, wie gewohnt...🙄
Was hat das mit Logik zu tun? Man zahlt ca. 3% mehr und erhält eine um 5% schnellere Beschleunigung und 7% höhere Vmax. Wo ist das Problem? Es gibt außerdem keine Spezifikation für die Beschleunigung, also ist das eine rein akademische Diskussion ohne Nährwert, auch wenn euch meine Interpretation nicht passt.
Deine "Interpretation" entbehrt aber jeder Logik.
Da bedarf es keiner Logik, sorry, lediglich einer Betrachtung der Tatsachen. Und dahingeworfene Behauptungen ohne Substanz und Beleg haben keinerlei Nährwert. Also spart euch weitere Kommentare dieser Art.
Hallo zusammen,
nach langer Zeit des stillen Mitlesens hat mich dieser Thread dazu motiviert, mich doch noch anzumelden.
Ich fahre den 1.5EB mit 150PS und Automatik und habe exakt das gleiche Schaltverhalten festgestellt.
Von 4 auf 5 bei 5000min-1
Von 5 auf 6 bei 4500min-1
Dies raubt dem Motor jegliche Leistung und es geht nur noch sehr zäh voran.
Daher:
Es ist kein Einzelfall, es scheint so (völlig bescheuert) programmiert zu sein.
Dies ist schon bei der "gedrosselten" 150PS Version nicht sinnvoll.
Bitte lasst euch vom Diskurs einiger weniger hier nicht entmutigen.
Gegen Dummheit ist (immer noch) kein Kraut gewachsen.