182 PS Automatik: Hohe Gänge nicht wesentlich über 5000 U/Min

Ford Focus Mk4

Hatte es die Tage ein paar mal eilig und die Bahn war relativ frei.

Während die niedrigen Gänge sauber bis zum roten Bereich durchgezogen haben, ging es in den hohen Gängen nicht wesentlich über 5000 U/Min. Weder in Sport noch in Manuell.

Habt ihr das auch, da liegen die (bezahlten) 182 PS doch noch gar nicht an? Ez. 5/2019.

Beste Antwort im Thema

Ich danke allen für dieses Thema hier, denn ich habe auf den letzten Seiten viel gelernt.

  1. Man darf den 182PS nur kaufen, wenn man die Leistung bei jeder einzelnen Fahrt in den oberen Gängen auch abruft
  2. Der Geschwindigkeitsbereich bis 130km/h (also bis Richtgeschwindigkeit bzw. sicherlich kommendes Tempolimit) ist irrelevant. Kurzstrecken oder Landstraßenfahrten sind mit dem Motor verboten.
  3. Sportliches Fahren definiert sich als Geradeausfahren auf der Autobahn mit > 180km/h
  4. Jeder, der sich den 182PS gekauft hat, ohne die vorherigen 3 Kriterien zu erfüllen, darf nicht mitreden, weil er sowieso durch seine eigene Blödheit das falsche Auto gekauft hat und sich damit für jeglichem Diskurs disqualifiziert
  5. Ergänzend zu Punkt 4 ist es jedoch durchaus legitim, wenn Leute, die den Focus weder gefahren sind, noch besitzen, noch sonstwie mit ihm in Verbindung stehen, hier ihre Weisheiten zum Besten geben, um den dummen Schafen (Punkt 4) endlich mal zu erklären, wie alles zu laufen hat (ergänzend dazu habe ich in anderen Beiträgen auch gelernt, dass bezüglich Qualität natürlich mit den Premiumherstellern verglichen werden muss, bezüglich Preis aber gleichzeitig mit Dacia.)
  6. Das Schaltverhalten ist Betrug, weil es sich auf einer Probefahrt auch niemals nicht testen ließe
  7. Ford baut mutwillig sinnlose Beschränkungen ein, um den Kunden zu gängeln
  8. Niemand darf mit dieser Situation zufrieden sein, sonst gilt Punkt 4
  9. Ein Kompaktwagen mit 1370kg Leergewicht, 182PS, Automatik und Auslegung auf Alltagstauglichkeit muss zwingend dieselben Beschleunigungswerte erreichen wie ein Kleinwagen mit 1260kg Leergewicht, 200PS, Handschaltung und extrem sportlicher Auslegung. Ansonsten beweist es Punkt 7
  10. Und last but not least: Auch wenn es 2 Jahre lang bislang niemand gemerkt hat und damit auch niemand in seiner Fahrweise beeinträchtigt wurde, ist es jetzt der größte Skandal überhaupt. Möglicherweise aber auch ein typisch deutsches Problem.
653 weitere Antworten
653 Antworten

Zitat:

@abm_70 schrieb am 4. März 2020 um 09:20:27 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 4. März 2020 um 07:54:15 Uhr:


Hier mal ein einfacher Text:
https://www.sueddeutsche.de/.../...l-dpa-com-20090101-190624-99-779415
der artikel ignoriert bezüglich des drehmoments den wichtigen punkt ´getriebe´ vollständig.

"Grundsätzlich sind Leistung und Drehmoment eines Motors relative Kennzahlen, die erst im Zusammenspiel mit der Motordrehzahl weitere Rückschlüsse erlauben."
Den Satz fand ich gut, aber wie gesagt. Sonst einfach gehalten. Ist für den Einstieg ja nicht verkehrt.
Aber manche müssen ja über weitere Quellen noch überzeugt werden.

nur finde ich den satz etwas irreführend, denn das drehmoment benötigt man nur, wenn man einen rückschluss über die leistungscharakteristik möchte...geht es hingegen nur darum, das leistungsvermögen eines motors ziu beurteilen, reicht die leistung (und die masse) völlig aus, aber wem sage ich das... 😉

Zitat:

@FoFo1234 schrieb am 4. März 2020 um 07:55:04 Uhr:


Bis 120 km/h ungefähr zieht er super durch aber der nächste Gang ist ernüchternd (fast als ob man einen kompletten Gang ausgelassen hat) und ab da geht es zäh weiter!
Mit den Sommerreifen kommt das Phänomen noch stärker zur Geltung (original 18Zoll mit 235er Reifen)!

Hier könnte aber noch eine "psychologische Komponente" eine Rolle spielen: ab 100 läuft die Tachonadel nur noch halb so schnell weiter, durch die andere Skalierung auf dem Tacho.

Zitat:

@is74 schrieb am 4. März 2020 um 07:50:27 Uhr:


Ich hab 'nur' den 150PS, weiß aber, was du meinst mit der Drehzahl, dennoch habe ich im direkten Vergleich nicht das Gefühl, dass er langsamer ist, als mein 150PS A3 war, auch der Anschluss passt, er beschleunigt vom Gefühl her passend weiter, obwohl er von der Drehzahl her abfällt und das sieht man auch in in meinem Video. Deswegen wunder ich mich ja, dass mein 150PS da anscheinend schneller weiter beschleunigt, wenn ich beide Videos vergleiche...

Hast du nochmal den Link zu deinem Video?

Ähnliche Themen

https://www.motor-talk.de/.../...ch-ueber-5000-u-min-t6801555.html?...

Zitat:

@FoFo1234 schrieb am 4. März 2020 um 07:35:36 Uhr:


Schwer zu urteilen ohne einen direkten Vergleich zu haben mit einen der sich "anders" verhält! Aber rein vom Drehzahlmesser hat man das Gefühl das da was fehlt und mehr gehen könnte!
Die Übersetzung ist in den höheren Gängen unglücklich gewählt - das ist Fakt! Diese habe ich nach meiner ersten Vollgasfahrt / Beschleunigung reklamiert! Mir würde erklärt beim FFH das diese Übesetzung für den Amerikanischen Markt ausgelegt ist!
Ich kann aber auch nur wiedergeben was mir gesagt wurde!

Danke für deine Einschätzung. Die frühen Schaltzeitpunkte ab dem 4. Gang verhindern halt, dass noch mehr gehen könnte. Dazu kommt dann noch die ungünstige lange Übersetzung des 6. Gangs.
Das sollte sich bei einer Automatik mit 8 Gängen besser darstellen lassen.

Damit sind wir nach 37 Seiten wieder am Anfang des Threads angekommen.

Zitat:

@JJpersele schrieb am 4. März 2020 um 10:26:54 Uhr:


Hier könnte aber noch eine "psychologische Komponente" eine Rolle spielen: ab 100 läuft die Tachonadel nur noch halb so schnell weiter, durch die andere Skalierung auf dem Tacho.

Die änderung der Skalierung liegt bei 60KMH. Davor ist jeder Strich 5KMH, und dannach 10KMH.

Zu den Drehzahlen bei denen im manuellen Modus bei voller Beschleunigung von der Elektronik ein Zwangsschalten eingeleitet wird, kann ich noch nichts sagen. Mein 182 AT hat erst 300km und wird dementsprechend sehr schonend bewegt. Die Getriebeübersetzung ist aber auf jeden Fall fragwürdig. Eine Auslegung auf den amerikanischen Markt ist absolut nicht nachvollziehbar bei dem Drehmoment, das das Automatikgetriebe verträgt. Da Ford in den USA nur noch pickups (mit mindestens sechszylindern) verkaufen möchte, wird dieses Getriebe dort nie zum Einsatz kommen. Bis jetzt bin ich trotzdem mit dem Auto sehr zufrieden, sofern man das nach 300km beurteilen kann

Zitat:

@MvM schrieb am 4. März 2020 um 20:35:23 Uhr:



Zitat:

@JJpersele schrieb am 4. März 2020 um 10:26:54 Uhr:


Hier könnte aber noch eine "psychologische Komponente" eine Rolle spielen: ab 100 läuft die Tachonadel nur noch halb so schnell weiter, durch die andere Skalierung auf dem Tacho.

Die änderung der Skalierung liegt bei 60KMH. Davor ist jeder Strich 5KMH, und dannach 10KMH.

Du hast Recht, danke für die Korrektur. Bis ca 100 "fliegt" der Zeiger nur so über die Skala, daher hatte ich das falsch in Erinnerung.

Moin @all!

Nachdem ich die Übersetzungsdaten für das 8F24 bei Ford gefunden hatte, habe ich Excel gefüttert. 😉

Ford Focus Mk4 134 kW 8G-W Vollgas im M-Modus Radzugkrafttabelle und Diagramm

Die 5. Grafik stellt die Situation aus dem Video als Radzugkraftdiagramm dar.

VG myinfo

Dankedankedanke. Wie man gut sieht: dank der Schaltstrategie + Gangabstufung liegt der Focus im Bereich 120 - 205 km/h (von einer kleinen Ausnahme rund um 150 km/h) mit der Radzugkraft ständig unterhalb des TSI, der eigentlich den leistungsschwächeren Motor hat, während das Bild bei (für Beschleunigung) optimalen Schaltpunkten genau andersrum aussieht, obwohl ihn auch hier die großen Gangsprünge 4->5 und 5->6 noch mehr ausbremsen, als notwendig wäre.

Wow! Wenn das so stimmt, ist das extrem ernüchternd, und lässt mich gerade mit dem Gedanken spielen, meine Bestellung zu stornieren! Für eine hochgepriesene Neuentwicklung ist dieses Getriebe definitiv NICHT "Stand der Technik"!

Also manche haben Sorgen. Das Auto erreicht die Beschleunigungswerte und Höchstgeschwindigkeit wie sie Ford angibt. Für mich ist die Automatik eine der besten die ich bis jetzt gefahren habe. Natürlich könnte man Softwareseitig das noch so weit verändern, daß er ausdreht, solange die Leistung reicht.
Aber davon das Auto in Frage stellen....total bescheuert.

@myinfo
Vielen Dank für die Diagramme! Jetzt ist endlich einmal Klarheit geschaffen.

Zitat:

@Ford-Steff schrieb am 5. März 2020 um 08:12:07 Uhr:


Also manche haben Sorgen. Das Auto erreicht die Beschleunigungswerte und Höchstgeschwindigkeit wie sie Ford angibt. Für mich ist die Automatik eine der besten die ich bis jetzt gefahren habe. Natürlich könnte man Softwareseitig das noch so weit verändern, daß er ausdreht, solange die Leistung reicht.
Aber davon das Auto in Frage stellen....total bescheuert.

In den Gängen 4, 5 und 6 fehlt ganz offensichtlich der Mehrwert der 182 PS Variante zur 150 PS Variante (was beim Handschalter nicht das Problem ist), und genau das stelle ich in Frage.

Ähnliche Themen