170 Ps Tsi verschiedene leistung im Kompressorbetrieb

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hello

Also ich schilder mal wieder ein Problem das bei mir jetzt 4 mal aufgetreten ist.
Das Problem besteht nur im Kompressorbetrieb...
Der motor beschleunigt sagen wir mal im 4 gang aus 50 ja doch ziemlich zügig..
4 mal hat sich das aber so angefühlt wie der 6 aus 50 also viel zäher und mit weniger druck in den Sitz.
war auch in den anderen gängen so bis 3000 Umdrehungen total zäh.
Kompressorpfeifen war vorhanden. einkuppeln hörte man auch...
Motor war warm also auch nicht im Kaltstart...
ab 3000 wieder richtig wie immer im Turbobetreib....
naja dan war er 4 std gestanden, danach merkte man deutlich der geht jetzt wieder besser....
Könnte das an der Regelklappe leigen oder das der Riemen rutscht....
Bis jetzt ist das Problem so wie gesagt etwa 4 mal aufgetreten

MFG

91 Antworten

Hallo

Das der Kompressor ausgeht bei 3500 ist mir schon klar..
Aber gegenfrage wo hängt der Kompresor dran..??? Nicht zufälig unten am motor...
Und wo geht es war weg?? am motor
Da kann auch stauwärme drin entstehen. und das öl ist meistens eh noch währmer wie die Kühlflüssigkeit.. Also ich denke schon das des auch ne ursache sein kann...

Aber ich mein wen einer noch ne bessere idee hat?? Nur vor

Mal schaun müsste meinen morgen weider bekommen da er an der wastegate auch ölverlust hat.

MFG

Hi, das ist schon alles klar, mit der Wärme !!!!!!!!!!
Nur nach nicht einmal 5 Km mit normaler Fahrweise hat das Öl gerade max. 65 Grad...da kann noch nirgends eine Überhitzung auftreten, egal wo am Motor und bei welchem Bauteil... Und außerdem würde dann der Kompressor nicht nur im 5ten und 6ten Gang abschalten, sondern in jeder Fahrstufe ! Oder ?

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von Simon175


Hi, das ist schon alles klar, mit der Wärme !!!!!!!!!!
Nur nach nicht einmal 5 Km mit normaler Fahrweise hat das Öl gerade max. 65 Grad...da kann noch nirgends eine Überhitzung auftreten, egal wo am Motor und bei welchem Bauteil... Und außerdem würde dann der Kompressor nicht nur im 5ten und 6ten Gang abschalten, sondern in jeder Fahrstufe ! Oder ?

Gruß.

Diese Abschaltung hat nichts mit der eigentlichen Motor-/Öltemperatur zu tun, sondern mit der Temperatur der verdichteten Luft im Saugrohr.

Dazu mal ein Bildchen (Quelle: modifizierte Abbildung nach SSP 359_049)

Zitat:

Original geschrieben von subkutan



Zitat:

Original geschrieben von Simon175


Hi, das ist schon alles klar, mit der Wärme !!!!!!!!!!
Nur nach nicht einmal 5 Km mit normaler Fahrweise hat das Öl gerade max. 65 Grad...da kann noch nirgends eine Überhitzung auftreten, egal wo am Motor und bei welchem Bauteil... Und außerdem würde dann der Kompressor nicht nur im 5ten und 6ten Gang abschalten, sondern in jeder Fahrstufe ! Oder ?

Gruß.

Diese Abschaltung hat nichts mit der eigentlichen Motor-/Öltemperatur zu tun, sondern mit der Temperatur der verdichteten Luft im Saugrohr.

Dazu mal ein Bildchen (Quelle: modifizierte Abbildung nach SSP 359_049)

Das erscheint mir schon eher logisch !!!!!!!!!

Danke für den Beitrag !!!

Gruß.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

leider ist auch unser GT TSI (Bj. 04/2007, 170 PS) auch ich von dieser merkwürdigen Seuche befallen.

Ab und an liegt im klassischen Drehzahlbereich zwischen 1500 und 3000 Umdrehungen keine Leistung an. BIsher hatte ich den Weg in die Werkstatt gescheut, da das Problem wie gesagt nur sporadisch auftritt. Doch jetzt langs, am 8. Januar habe ich bei meinem :-) einen Termin.
Zu unserem Fahrverhalten ist vielleicht soviel zu sagen, dass wir den Wagen überwiegend schonend im Nahverkehr bewegen.
Gruß an alle Leidgenossen!

Markus

Zitat:

Original geschrieben von Simon175


Hallo !

Also bei der Geschwindigkeit und Drehzahl läuft der TSI Motor nur mit dem Turbolader, da der Kompressor bei spätestens 3500 Umdrehungen abgekoppelt wird !! Hat also damit nichts zu tun, außerdem will ich mal die Autobahn sehen, wo du eine Stunde durchgehend über 200 fahren kannst...?
Mit der Beanspruchung und dem SP ist es ähnlich ! Beides bekommt er bei mir auch !
Sei froh das du dieses Problem (im unteren Drehzahlbereich) nicht hast !!!

Gruß !

Nur kurze Anmerkung:

Noch nie die A 20 gefahren?

😉

Hey

Also noch mal wegen dem Temperaturfühler.

Das bild was er hat ist richtig. Der Fühler mist drück und temp.
Laut SSp wird die regelklappe geöffnet wen die temp 130°C überschreitet. Sozusagen gelangt verdichtete luft wieder richtung ansaugseite. Es wird also druck druch die regelklappe abgelassen. Das entlasstet den Kompressor da er weniger gegendruck hat.
Bei mir war des vor dem Update so zu merken. ICh trat aufs gas er zog kurz an und dan fiel die leistung ab... Und das kerneige oder heulende Kompressorgeräusch war nicht mehr da. Als das normalen betreibsgeräusch ist #in ein anders gewechselt. Vom gas weg wieder drauf war wieder alles normal..

Ich habe vor 4 wochen das Update bekommen.

Also seit dem alles viel besser. Allein schon die Ladedruckanzeige hat sich geändert.
Frühers wars so bei 1000 1/min vollgas anzeige schlug voll nach oben obwohl kein voller druck da sein kan.. da erst bei 1700 1/min
Jetzt wen ich das gleiche mach geht die bosstanzeige nur bis in die hälfte und erst bei 1700 1/min ist si voll ausgeschalgen.
Auch mit dem winterprogram Frühers ist sie voll rauf eig immer auch bei wenig gas.
Jetzt geht sie mit w on in den erste 2 gängen bis kurz vor max und dan gleich wieder in de mitte und da bleibst sie dan.. Ab den 3 gang geht sie wieder höher.
Also war die anzeige vorher nur spiel und jetzt geht sie eig so wie man es auch vom fahren her merkt uns spürt. es baut sich langsma druck auf und die anzeige wandert langsam mit. Frühers war die eig immer auch bei ganz wenig gas nur oben oder unten..

Auch das rückerl ist nicht mehr spürbar... also alles in allem besser...

MFG

Das unterschiedliche Verhalten der Boost-Anzeige kann ich auch bestätigen.

Beim GT meines Vaters (MJ2007) entspricht die Stellung des Zeigers eigentlich einfach der Stellung des Gaspedals.
Bei meinem MJ2008 verhhält sich der Zeiger so, wie der Ladedruck wirklich anliegt... oder zumindest anliegen könnte. 😉

Ich vermute, dass die Anzeige nach wie vor Fake ist, nur jetzt eben besser gemacht.

vergisst nicht das das egas pedal jedesmal wieder neu anlernt, fahrt mal paar tage gemäsigt, werdet sehen das ihr das pedal tiefer treten müsst bis der schub kommt, macht dann mal w on an und wieder aus , aufeinmal geht er ab bei der kleinsten berühhrung am pedal...

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von royjones


vergisst nicht das das egas pedal jedesmal wieder neu anlernt, fahrt mal paar tage gemäsigt, werdet sehen das ihr das pedal tiefer treten müsst bis der schub kommt, macht dann mal w on an und wieder aus , aufeinmal geht er ab bei der kleinsten berühhrung am pedal...

war der letzte verifizierte Stand zu dieser These nicht, dass das DSG "lernfähig" ist, aber keinesfalls das Motorsteuergerät?!?

Wenn ich mit meinem Touran den 6. und 7. Sitz ein paar Tage hochgeklappt lasse, hat er es dann bald begriffen und wird zu nem T5? ;-)

Zum Topic:
hatte im 140 PS TSI auch die Leistungsabfälle. Nach mittlerweile 4 Updates des Steuergerätes, die jeweils eine krasse Veränderung des Fahr- und Ansprechverhaltens, nie aber eine Minderung der Problematik selbst zu Folge hatten, wurde nun bei mir nach eine Wandlungsandrohung eine Menge am Motor gemacht. (Vieles auf Verdacht, wäre mein Gefühl...)
Neben dem neuesten Update, das seit ein paar Tagen zur Verfügung steht, war die hier schon in Verdacht geratene Regelklappe im Saugrohr getauscht worden, da Ist- und Sollwert nicht übereinstimmten.

Die Software ist gelungen, harmonisch aber spritzig (mit den letzten Updates war der Wagen immer nur zäher geworden). Ob das Problem der Schubabfälle weg ist, kann ich wohl erst in ein paar Tagen beurteilen. Oder schlimmstenfalls im März, denn unter 15° C Außentemperatur habe ich das Phänomen nur sehr selten.
Ich bin übrigens der festen Überzeugung, dass die Schubabfälle nicht durch die Software verursacht sind und somit auch nicht über diese zu beheben und kann allen nur raten, beim Händler mächtig Druck zu machen, damit sich was bewegt.

Gruß,
Flo

Wie sieht es denn mit dem Modeljahr 2008 aus ? Habe meinen TSI 170 PS DSG gerade bestellt, soll im Februar kommen. Sind da diese Probleme vom Werk aus beseitigt ? Oder kann es bei den aktuell ausgelieferten auch noch zu diesen Problemen kommen ???

MIKE

Zitat:

Original geschrieben von mike1010


Wie sieht es denn mit dem Modeljahr 2008 aus ? Habe meinen TSI 170 PS DSG gerade bestellt, soll im Februar kommen. Sind da diese Probleme vom Werk aus beseitigt ? Oder kann es bei den aktuell ausgelieferten auch noch zu diesen Problemen kommen ???

MIKE

Ich denke mal das laesst sich schwer beantworten, bevor nicht Modelle im Jahr 2008 ausgeliefert werden. Da man mit den SW Updates auf das Problem seitens VW reagiert, wuerde ich sagen dass man sich dort sehr wohl des Problems bewusst ist und bei den Neufahrzeugen entsprechend reagiert. Die neuste Software hast du bei deinem ja dann sowieso.

Auch wenn sich nichts ausschliessen laesst wuerde ich an deiner Stelle ganz beruhigt sein.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von MaverickHR


Moin,
habe das Update nun am Freitag bekommen, weil ja komischerweise kein Online-Update über WOB möglich war und mein Händler erst durch Erhalt der aktuellen CD Version 36 das Update aufspielen konnte. Beim Update nun keine Probleme wie vorher online.
Seit dem ist der Leistungsverlust noch nicht aufgetreten. Allerdings war es ja eh nur sporadisch und ich konnte es nicht willkürlich herbeiführen. Also muß ich nun abwarten und sehen ob es weiter auftritt....

Allerdings habe ich eine deutliche Änderung der Motor-Charakteristik festgestellt. Weicherer Einsatz des Kompressors. Man muß das Gaspedal schneller und weiter durchtreten damit sofort die volle Leistung abgefordert wird. Bei dezent getretenem Pedal erfolgt nur eine moderate aber deutliche Beschleunigung. Ich finde er fährt sich etwas ruhiger nicht mehr so bissig, rauh und ruppig. Allerdings nicht lahm. Um es mal Bildlich zu sagen aus nem jungen Wilden wurde ein Gentleman-Sportler, der den Leistungswunsch des Fahrers anhand des Gaspedals besser umsetzt. Auch wirkt er trotz nicht mehr so bissigen Ansprechens kräftiger untenrum.
Die Boostanzeige schlägt in niedrigeren Drehzahlen und wenig getretenem Pedal (Mitschwimmen) im Vergleich zu vorher nur noch minimal oder gar nicht aus - trotz moderater Leistungsabgabe. Tritt man dann etwas schneller und weiter durch schlägt sie entsprechend weiter bzw. voll aus und die geforderte Leistung wird umgesetzt. Also insofern gelungen.

Über eine Verbrauchsänderung kann ich nun noch nix sagen ebenso wie über das ursprüngliche Problem sporadischer Leistungsverlust. Also weiter beobachten. Ich fahre übrigens trotz Freigabe für mind.95 Oktan von Anfang an und immer noch nur 98 Super Plus weil ich Leistungsänderungen durch weniger Oktan zur Beobachtung des Problems ausschließen wollte/will.
Was fahrt ihr, die das Problem auch haben?

Ich werde mich dann nochmal hier äußern falls es wieder auftritt.

MfG
Mav

Wann hattest du die Aussetzter in welchen Drehzahlbereich?
Bei mir hatten wir das diagnosegerät angeschlossen und dabei bemerkt das er im unteren Drehzahlbereich die Zündung massiv zurücknimmt und das nicht jedesmal.Hätte heute das neue Update bekommen sollen online funktionierte aber nicht leider.

So hätte das neue Update online bekommen jedoch habe ich schon das aktuelle Update oben!?!. vom Feb.08

Die Messwerte die wir via Diagnosegerät während des Fahrens aufgezeichnet haben (Zündwinkelrücknahme) wurde an VW Wolfsburg geschickt die wiederum per Mail schrieben das sie an einem neuen Update arbeiten (da das letzte noch fehleranfällig ist) und wird ca.KW 16 fertig sein.Also es liegt an der sOFTWARE da die mechanischen Bauteile normal funktionieren.Messwete die er haben soll (div.Drücke paßten beim fahren) nur der Zündwinkel wurde zurückgenommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen