170 PS TDI (BMR) Kaltstartprobleme

VW Passat B6/3C

Hallo Passat-Freunde!

Ich bin neu hier im Forum und seit kurzem Besitzer eines 2008er Passat Variant Highline mit dem bösen 2.0 TDI 170 PS BMR Motor mit DSG und 60.000 auf der Uhr.

Bin jetzt 1000km mit dem Wagen gefahren und bislang erfüllt mich dieses Auto mit viel Freude.

Mit den sinkenden Außentemperaturen fällt mir jedoch auf, dass der Wagen den Kaltstart nicht sonderlich mag. Der orgelt schon deutlich länger und springt dann nur widerwillig / stotternd / "unsauber" an. Sonderlich gesund hört sich das jedenfalls nicht an und da der Wagen oft im Kurzstreckenbetrieb unterwegs ist (Fahrstrecken oftmals <1km) weiß ich nicht ob, ob das so gesund sein mag. Der Passat ist unser Zweitwagen und fährt auch zukünftig Hauptsächlich Kurzstrecke. Ist mann erstmal ein paar km gefahren, taucht das Problem nicht mehr auf. Wobei ich den Eindruck hatte, dass mein kürzlich verkaufter Golf V 1,9 TDI generell deutlich freudiger / schneller ansprang.

Mein Vermutung ist, dass es an den Glühkerzen liegen könnte. Meines Wissens müsste der Wagen aber auch einen Fehlercode ausspucken, sobald diese einen Fehler haben oder nichts mehr taugen. Ist aber nichts im Speicher. Hat irgendwer eine Idee, woran das liegen könnte?

Noch ein Zusatz zum Wagen. Er hat vor 500km im Rahmen dieser Feldaktion von VW 4 neue Pumpe-Düse-Elemente bekommen. Der Wagen fährt nach dem Tausch übrigens spürbar anders (besser), insbesondere was die subjektive Leistungsabgabe im oberen Drehzahlbereich betrifft. Auf die Kaltstartproblematik hatte dies allerdings keine Auswirkungen.

Ich danke Euch im Voraus!!!

Beste Antwort im Thema

Erstmal vielen Dank für Eure Antworten! Freut mich, dass sich die Passat-Fahrer hier gegenseitig unterstützen. Hatte denn jemand von Euch schon mal ein Glühkerzen-Problem, bei welchen die von mir beschriebene Symptomatik nach einem Wechsel behoben war, bzw der Fehlerspeicher dann was ausgespuckt hat? Also wie gesagt, mein Golf 5 1,9 TDI hat trotz knappen 200tkm auf dem Tacho und nach zwei Wochen Standzeit einen deutlich besseren Kaltstart hingelegt!

Achso: @ Dirk11

Zitat:

@Dirk11 schrieb am 4. Dezember 2014 um 16:53:21 Uhr:



Zitat:

@wilmsomatic schrieb am 4. Dezember 2014 um 10:46:51 Uhr:


Ich bin neu hier im Forum und seit kurzem Besitzer eines 2008er Passat Variant Highline mit dem bösen 2.0 TDI 170 PS BMR Motor mit DSG und 60.000 auf der Uhr.

[...] da der Wagen oft im Kurzstreckenbetrieb unterwegs ist (Fahrstrecken oftmals <1km) weiß ich nicht ob, ob das so gesund sein mag. Der Passat ist unser Zweitwagen und fährt auch zukünftig Hauptsächlich Kurzstrecke.

Mal vom Problem abgesehen:
Wieso kauft man sich einen 170PS DIESEL für Ultrakurzstrecke? Noch ineffizienter geht's kaum...
Und: <1km - keine Beine mehr? Kein Fahrrad vorhanden?

Danke, ich brauche keine Kaufberatung mehr und Deine Antwort ist sehr am Thema vorbei. Aber trotzdem zur Erläuterung:

1. Ich fahre einen Diesel, weil ich dann den Sprit über die Firma für lau tanken kann. Das sollte schon Grund genug sein.

2. Fahre ich mit diesem Wagen dann auch zukünftig in den Urlaub (Italien / Kroatien / Schweiz - mehrmals jährlich). Und da kommt es mir auf auf die Reichweite und den Durchzug bei hoher Zuladung an.

3. Ich habe Beine, 2 Stück an der Zahl. Und ein Fahrrad habe ich auch! Aber ich möchte Dich mal sehen, wie Du morgens Deine zwei Kinder durch den strömenden Regen durch einen noch nicht gepflasterten Matschweg, der durch das Neubaugebiet zu Deinem Gründstück führt, hinter Dir her schleifst während sie schreien "Papa, wir wollen mit dem Auto fahren!"

4. Der Wagen wird trotzdem regelmäßig warm gefahren. Der Kurzstreckenbetrieb ist aber halt unausweichlich!

Über sinnvolle Kommentare zu dem Kaltstartproblem / Leidensgenossen würde ich mich weiterhin sehr freuen!!!

169 weitere Antworten
169 Antworten

Und dann kaufst du diesen Sargnagel, obwohl du alles gewusst hast?
Lg yaabbaa

Ich kann das gut nachvollziehen, ich hatte einen Audi A4 (B5), welcher in einen Unfall verwickelt wurde, leider verkaufen müssen. Der Audi hatte keine große Ausstattung aber war zuverlässig, das ganze Gegenteil nun beim Passat Highline, der hat alles was man sich vorstellen kann (BJ 2007) aber eben auch die oben beschriebenen Macken. Jeder Mitarbeiter von VW würde nie einen Passat PD mit Motorkennbuchstaben BMR kaufen, das lässt echt tief blicken.
@wilmsomatic ich kann das echt gut nachvollziehen

Zitat:

@yaabbaa schrieb am 27. Januar 2015 um 09:23:49 Uhr:


Und dann kaufst du diesen Sargnagel, obwohl du alles gewusst hast?
Lg yaabbaa

Sagt ja niemand! Dann hätte ich das bestimmt nicht getan ;-) Fing so drei Wochen nach dem Kauf an...

Zitat:

@QuirinusNE schrieb am 27. Januar 2015 um 09:20:38 Uhr:


Du hast mich nicht verstanden. Du hast den Wagen im November vergangenen Jahres gekauft und du traust dich nicht die Reparaturkosten deiner Frau mitzuteilen. Also: Wenn der Wagen von einem gewerblichen Verkäufer erstanden wurde, fallen alle angefallenen Reparaturen unter die Gewährleistung. In den ersten 6 Monaten hat der Verkäufer ALLE Reparaturen zu zahlen und zwar zu 100%. Bei Privatkunden gilt das natürlich nicht.

Ohne bei VW zu kaufen, hättest du die Historie aus Datenschutzgründen nicht einsehen dürfen. Habe kein Verständnis dafür, Deutschland halt..

Ist ja nicht vom Händler ;-)

Ich weiß, VW tat sich zunächst schwer - dann aber bereitwillig. Habe sogar Fotos von den Rechnungen machen dürfen. Ist aber ein Wasserzeichen von dem VW-Mitarbeiter drüber, welcher die Listen aufgerufen hat. Deswegen werde ich sie hier nicht posten ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

12,7 Volt oder drüber in gutem Zustand
11,6 V - 12,6 V Batterie laden

So steht es zumindest im Buch, ich selber hab schon lang nicht mehr gemessen, war aber beim letzten mal bei 12,5V. Kann morgen aber gerne mal messen.

Nochmals in Sachen BatterieSpannung. Hab heute direkt nach dem Fahren (komplett warm, Autobahn) gemessen: 12,6 V. Mit eingeschalteter Zündung (logisch) nur noch 12,2 V. Letztlich sind ja die 12,2 V zum Starten vorhanden.

Sind diese Werte schon zu niedrig?

Müsste die Spannung morgen (gerade bei Frost) ohnehin schon niedrigen sein? Werde morgen früh mal messen.

Wie tief darf sie Spannung sinken während des Startens?

Die Spannung reicht. Aber ob die Batterie noch genug Strom liefern kann, steht auf einem anderen Blatt. Deutlich unter 12V sollte die Spannung aber nicht einbrechen.

UP! 😁

Heute meinen Golf V TDI 170PS BMN BJ.06 nach Liegenbleiben auf der A-Bahn mit Fehlercode P1040 und P2146 (Spannungsversorgung Stromkreis Einspritzventile) vom Freundlichen abgeholt. Alle 4 PDE + Kabelbaum neu und das für 0 Cent. Selbst bei meinem nun 9 Jahre alten Wolf. Wird alles von VW übernommen, auch wenn das TuffTuff über 7Jahre alt ist. Yiiiiha 😉

Hallo Zusammen!
Nun möchte ich auch mal meine Erfahrungen mit dem BMR niederschreiben ;-)
Ich fahren einen Passat 3c TDI PD, BJ 2006 (Modell 2007), 170 PS, DSG und habe so ziemlich alles an Extras was es für dieses Modell so gab :-)
Schönes Auto, ich mag meinen Wagen und fahren ihn sehr gern - leider war das auch schon so ziemlich alles was es an positiven Dingen zum Fahrzeug gibt :-(
Nun die Negativen... Ich habe noch nie mehr Geld für ein Fahrzeug ausgegeben als für dieses! Ich habe den Wagen mit 55tkm gekauft und habe nun 180tkm auf der Uhr stehen. Ich glaube ich habe so ziemlich jedes Problem hier aus dem Forum schon selbst an dem Auto erlebt... Beim Wort "Notlauf" bekomme ich schon schlechte laune... Vor langen Strecken / Urlauben habe ich schon richtig angst...
Hier mal ne kurze Liste der Probleme mit dem Passat (alles was mir gerade auf die schnelle einfällt *g*)
- Austausch aller PD-Elemente mit Kabelbaum
- Hochdruckeinspritzpumpe
- Dieselpumpe
- Sporadisches öffnen vom Schiebedach (mehrfach versucht zu beheben... ich lebe nun damit)
- Sechskantschraube (rund, Kanten ab) der Oildruckpumpe bei 165tkm. Folgeschaden->
- Turbo defekt
- DPF defekt / austausch
- Stellmotoren der Klimaanlage defekt (regeln ständig)
- Fahrwerksgeräusche im Winter (Gummis der Radaufhängung)
- Kaltstartprobleme im Winter
- elektronische Parkbremse
- ACC fehler
- Gebrochener Kabelbaum Fahrertür
- Xenon Brenner defekt
- Xenon Vorschaltgerät defekt
- Taster der elektronischen Parkbremse defekt
- Defekte Spannrolle (Zahnriemen)

... habe sicherlich noch einiges vergessen....

Zu dem Kaltstartproblem im Winter kann ich folgendes schreiben.
Sobald die Temperaturen unter 10c fallen kommt es zu dem Problem.
Ich habe diese Thema mehrfach in verschiedenen Werkstätten angesprochen und die Reaktionen der Meister waren schon sehr ähnlich. Im Prinzip konnte mir das keiner richtig erklären und viele der "lösungsvorschläge" wäre direkt extrem teuer und aufwändig geworden. Ich werde/wollte also selbst erstmal einiges testen.... Mittlerweile ist man es ja als Fahrer dieses Autos gewohnt erstmal selbst zu testen... anders kann man diese Preise ja überhaupt nicht mehr bezahlen.
Ich stecken den Schlüssel ins Fahrzeug, warte kurz und drücke den Schlüssel zum starten.
Er orgelt und orgelt und orgelt - spribgt auch nach 15 Sekunden orgeln nicht an. Schlüssel raus und nochmal - nun geht er meistens an.
Ich habe aktuell die dritte neue Batterie im Fahrzeug. Nach dem Austausch der Batterie war das Problem immer deutlich besser. Auch ein späteres nachladen der Batterie verbessert das Problem. Es ist so als ob die gesamten Spannung im Fahrzeug zusammenbricht. Diesen Winter parke ich immer in einer Garage und daher ist es auch besser (Temperaturen waren bis jetzt ja auch noch nicht so richtig unten). Aktuell mache ich gerade einen Test mit einer externen Starthilfe. Mit Starthilfe springt er im ersten Versuch an! Für mich steht also fest, dass es ein Stromproblem sein muss. Ich denke das der Anlasser ein Problem hat und werde ihn nun selbst tauschen - mal abwarten ob das der Grund für den schlechten Start im Winter ist.
Ich werde mich wieder hier melden :-)

Zitat:

@hussan schrieb am 11. Januar 2016 um 10:02:15 Uhr:


Hallo Zusammen!
Nun möchte ich auch mal meine Erfahrungen mit dem BMR niederschreiben ;-)
Ich fahren einen Passat 3c TDI PD, BJ 2006 (Modell 2007), 170 PS, DSG und habe so ziemlich alles an Extras was es für dieses Modell so gab :-)
Schönes Auto, ich mag meinen Wagen und fahren ihn sehr gern - leider war das auch schon so ziemlich alles was es an positiven Dingen zum Fahrzeug gibt :-(
Nun die Negativen... Ich habe noch nie mehr Geld für ein Fahrzeug ausgegeben als für dieses! Ich habe den Wagen mit 55tkm gekauft und habe nun 180tkm auf der Uhr stehen. Ich glaube ich habe so ziemlich jedes Problem hier aus dem Forum schon selbst an dem Auto erlebt... Beim Wort "Notlauf" bekomme ich schon schlechte laune... Vor langen Strecken / Urlauben habe ich schon richtig angst...
Hier mal ne kurze Liste der Probleme mit dem Passat (alles was mir gerade auf die schnelle einfällt *g*)
- Austausch aller PD-Elemente mit Kabelbaum
- Hochdruckeinspritzpumpe
- Dieselpumpe
- Sporadisches öffnen vom Schiebedach (mehrfach versucht zu beheben... ich lebe nun damit)
- Sechskantschraube (rund, Kanten ab) der Oildruckpumpe bei 165tkm. Folgeschaden->
- Turbo defekt
- DPF defekt / austausch
- Stellmotoren der Klimaanlage defekt (regeln ständig)
- Fahrwerksgeräusche im Winter (Gummis der Radaufhängung)
- Kaltstartprobleme im Winter
- elektronische Parkbremse
- ACC fehler
- Gebrochener Kabelbaum Fahrertür
- Xenon Brenner defekt
- Xenon Vorschaltgerät defekt
- Taster der elektronischen Parkbremse defekt

... habe sicherlich noch einiges vergessen....

Zu dem Kaltstartproblem im Winter kann ich folgendes schreiben.
Sobald die Temperaturen unter 10c fallen kommt es zu dem Problem.
Ich habe diese Thema mehrfach in verschiedenen Werkstätten angesprochen und die Reaktionen der Meister waren schon sehr ähnlich. Im Prinzip konnte mir das keiner richtig erklären und viele der "lösungsvorschläge" wäre direkt extrem teuer und aufwändig geworden. Ich werde/wollte also selbst erstmal einiges testen.... Mittlerweile ist man es ja als Fahrer dieses Autos gewohnt erstmal selbst zu testen... anders kann man diese Preise ja überhaupt nicht mehr bezahlen.
Ich stecken den Schlüssel ins Fahrzeug, warte kurz und drücke den Schlüssel zum starten.
Er orgelt und orgelt und orgelt - spribgt auch nach 15 Sekunden orgeln nicht an. Schlüssel raus und nochmal - nun geht er meistens an.
Ich habe aktuell die dritte neue Batterie im Fahrzeug. Nach dem Austausch der Batterie war das Problem immer deutlich besser. Auch ein späteres nachladen der Batterie verbessert das Problem. Es ist so als ob die gesamten Spannung im Fahrzeug zusammenbricht. Diesen Winter parke ich immer in einer Garage und daher ist es auch besser (Temperaturen waren bis jetzt ja auch noch nicht so richtig unten). Aktuell mache ich gerade einen Test mit einer externen Starthilfe. Mit Starthilfe springt er im ersten Versuch an! Für mich steht also fest, dass es ein Stromproblem sein muss. Ich denke das der Anlasser ein Problem hat und werde ihn nun selbst tauschen - mal abwarten ob das der Grund für den schlechten Start im Winter ist.
Ich werde mich wieder hier melden :-)

Ich bin gespannt, ob der Austausch des Anlassers die Rätselslösung ist. Ich habe inzwischen es auch akzeptiert mit diesem Problem zu leben. Jedoch ist es alles andere als akzeptabel! Meiner hat auch schon mehrere Batterien verschlungen. Auch kein Wunder wenn man i.d.R 2-3 Stattversuche braucht bis er läuft :/

Meiner hat inzwischen 206' km, somit weigere ich mich größere Reparaturen machen zu lassen.

Zitat:

Meiner hat inzwischen 206' km, somit weigere ich mich größere Reparaturen machen zu lassen.

An dem Punkt bin ich eigentlich auch schon. Jede "größere" Reparatur muss man wirklich überdenken...

Leider ist die Aktion mit der Sechskantschraube bei mir ja noch nicht so lange her und ich hab da wirklich nochmal sehr viel Geld in das Auto gesteckt und nun sollte es einfach noch ein wenig laufen..... Kann nur jedem den Tip geben diese drecks Schraube zu tauschen (Materialkosten sind 3,90 €, mit Einbau vielleicht 200€). Echt ne Frechheit das man über so einen Materialfehler keine Information vom Hersteller bekommt. Sind genug Leute die aus diesem Grund einen Motorschaden hatten, da hatte ich mit einem defekt Turbo für 1200€ ja noch echtes glück ;-) .....

Zitat:

@hussan schrieb am 11. Januar 2016 um 10:50:46 Uhr:



Zitat:

Meiner hat inzwischen 206' km, somit weigere ich mich größere Reparaturen machen zu lassen.

An dem Punkt bin ich eigentlich auch schon. Jede "größere" Reparatur muss man wirklich überdenken...
Leider ist die Aktion mit der Sechskantschraube bei mir ja noch nicht so lange her und ich hab da wirklich nochmal sehr viel Geld in das Auto gesteckt und nun sollte es einfach noch ein wenig laufen..... Kann nur jedem den Tip geben diese drecks Schraube zu tauschen (Materialkosten sind 3,90 €, mit Einbau vielleicht 200€). Echt ne Frechheit das man über so einen Materialfehler keine Information vom Hersteller bekommt. Sind genug Leute die aus diesem Grund einen Motorschaden hatten, da hatte ich mit einem defekt Turbo für 1200€ ja noch echtes glück ;-) .....

ich hatte das thema mal vor ca 2 Jahren angesprochen ubd darauf hin meinte mein Freundlicher nur: einzeln zu wechseln geht nicht bzw macht kein Sinn, Preis über 1200,-

Ich hatte dankend abgelehnt.

Gut dann sollte er bei Ihnen noch ein bisschen halten! Ich hoffe nur, dass bei mir als erstes der Motor und nicht "Kleinigkeiten" kaputt gehen...

Also die Sechskantschraube (Welle) der Oildruckpumpe einzeln wechseln geht definitiv. Die Schraube kostet 3,90 €. Für den Einbau muss allerdings die Oilwanne ab. Am einfachsten ist es zusammen mit dem Zahnriemen (Dieser ist ja auch bei 150tkm fällig). Die neue Version der Schraube ist länger, so wird die Kraft über eine längere Schraube/Welle übetragen und das Problem ist damit wohl auch dauerhaft erledigt.... Frag lieber nochmal in der Werkstatt nach. Das Teil ist definitiv irgendwann ab ca 160tkm durch.... gibt genug andere Beiträge zu diesem Thema - leider habe ich die erst zu spät gesehen :-(

Zitat:

@hussan schrieb am 11. Januar 2016 um 11:39:32 Uhr:


Also die Sechskantschraube (Welle) der Oildruckpumpe einzeln wechseln geht definitiv. Die Schraube kostet 3,90 €. Für den Einbau muss allerdings die Oilwanne ab. Am einfachsten ist es zusammen mit dem Zahnriemen (Dieser ist ja auch bei 150tkm fällig). Die neue Version der Schraube ist länger, so wird die Kraft über eine längere Schraube/Welle übetragen und das Problem ist damit wohl auch dauerhaft erledigt.... Frag lieber nochmal in der Werkstatt nach. Das Teil ist definitiv irgendwann ab ca 160tkm durch.... gibt genug andere Beiträge zu diesem Thema - leider habe ich die erst zu spät gesehen :-(

Das ist schon lange her, wie oben bereits erwähnt. Mein aktueller KM-Stand liegt bei ca. 206.000 km

Die neuere Version ist länger, statt 77mm jetzt 100mm. Für den 100mmm Sechskant benötigt man aber auch das passende AGW Modul, sonst guckt der Stift hinten an der Ölpumpe raus und man hat nichts gekonnt.

Und den Stift einmal wechsel geht schon, beim 2. Mal sollte man dann allerdings mal das AGW Modul überholen lassen. Der neue Stift bringt nix, wenn die Aufnahme rund gelutscht ist.

@ Reader236: Danke für die gute Info, muss ich nochmal mit meiner Werkstatt besprechen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen