170 PS TDI (BMR) Kaltstartprobleme

VW Passat B6/3C

Hallo Passat-Freunde!

Ich bin neu hier im Forum und seit kurzem Besitzer eines 2008er Passat Variant Highline mit dem bösen 2.0 TDI 170 PS BMR Motor mit DSG und 60.000 auf der Uhr.

Bin jetzt 1000km mit dem Wagen gefahren und bislang erfüllt mich dieses Auto mit viel Freude.

Mit den sinkenden Außentemperaturen fällt mir jedoch auf, dass der Wagen den Kaltstart nicht sonderlich mag. Der orgelt schon deutlich länger und springt dann nur widerwillig / stotternd / "unsauber" an. Sonderlich gesund hört sich das jedenfalls nicht an und da der Wagen oft im Kurzstreckenbetrieb unterwegs ist (Fahrstrecken oftmals <1km) weiß ich nicht ob, ob das so gesund sein mag. Der Passat ist unser Zweitwagen und fährt auch zukünftig Hauptsächlich Kurzstrecke. Ist mann erstmal ein paar km gefahren, taucht das Problem nicht mehr auf. Wobei ich den Eindruck hatte, dass mein kürzlich verkaufter Golf V 1,9 TDI generell deutlich freudiger / schneller ansprang.

Mein Vermutung ist, dass es an den Glühkerzen liegen könnte. Meines Wissens müsste der Wagen aber auch einen Fehlercode ausspucken, sobald diese einen Fehler haben oder nichts mehr taugen. Ist aber nichts im Speicher. Hat irgendwer eine Idee, woran das liegen könnte?

Noch ein Zusatz zum Wagen. Er hat vor 500km im Rahmen dieser Feldaktion von VW 4 neue Pumpe-Düse-Elemente bekommen. Der Wagen fährt nach dem Tausch übrigens spürbar anders (besser), insbesondere was die subjektive Leistungsabgabe im oberen Drehzahlbereich betrifft. Auf die Kaltstartproblematik hatte dies allerdings keine Auswirkungen.

Ich danke Euch im Voraus!!!

Beste Antwort im Thema

Erstmal vielen Dank für Eure Antworten! Freut mich, dass sich die Passat-Fahrer hier gegenseitig unterstützen. Hatte denn jemand von Euch schon mal ein Glühkerzen-Problem, bei welchen die von mir beschriebene Symptomatik nach einem Wechsel behoben war, bzw der Fehlerspeicher dann was ausgespuckt hat? Also wie gesagt, mein Golf 5 1,9 TDI hat trotz knappen 200tkm auf dem Tacho und nach zwei Wochen Standzeit einen deutlich besseren Kaltstart hingelegt!

Achso: @ Dirk11

Zitat:

@Dirk11 schrieb am 4. Dezember 2014 um 16:53:21 Uhr:



Zitat:

@wilmsomatic schrieb am 4. Dezember 2014 um 10:46:51 Uhr:


Ich bin neu hier im Forum und seit kurzem Besitzer eines 2008er Passat Variant Highline mit dem bösen 2.0 TDI 170 PS BMR Motor mit DSG und 60.000 auf der Uhr.

[...] da der Wagen oft im Kurzstreckenbetrieb unterwegs ist (Fahrstrecken oftmals <1km) weiß ich nicht ob, ob das so gesund sein mag. Der Passat ist unser Zweitwagen und fährt auch zukünftig Hauptsächlich Kurzstrecke.

Mal vom Problem abgesehen:
Wieso kauft man sich einen 170PS DIESEL für Ultrakurzstrecke? Noch ineffizienter geht's kaum...
Und: <1km - keine Beine mehr? Kein Fahrrad vorhanden?

Danke, ich brauche keine Kaufberatung mehr und Deine Antwort ist sehr am Thema vorbei. Aber trotzdem zur Erläuterung:

1. Ich fahre einen Diesel, weil ich dann den Sprit über die Firma für lau tanken kann. Das sollte schon Grund genug sein.

2. Fahre ich mit diesem Wagen dann auch zukünftig in den Urlaub (Italien / Kroatien / Schweiz - mehrmals jährlich). Und da kommt es mir auf auf die Reichweite und den Durchzug bei hoher Zuladung an.

3. Ich habe Beine, 2 Stück an der Zahl. Und ein Fahrrad habe ich auch! Aber ich möchte Dich mal sehen, wie Du morgens Deine zwei Kinder durch den strömenden Regen durch einen noch nicht gepflasterten Matschweg, der durch das Neubaugebiet zu Deinem Gründstück führt, hinter Dir her schleifst während sie schreien "Papa, wir wollen mit dem Auto fahren!"

4. Der Wagen wird trotzdem regelmäßig warm gefahren. Der Kurzstreckenbetrieb ist aber halt unausweichlich!

Über sinnvolle Kommentare zu dem Kaltstartproblem / Leidensgenossen würde ich mich weiterhin sehr freuen!!!

169 weitere Antworten
169 Antworten

Update:

Habe gestern den neuen Anlasser eingebaut. Ich habe alles selbst gemacht und habe gut 1h gebraucht.
Etwas blöde ist nur die untere Befestigungsschraube des Anlassers - ging aber auch irgendwie :-)
Alter Anlasser (VW/Bosch) war aus 2006 und hatte die Teilenummer 02E911023H und 10 Zähnen .
Neuer Anlasser (VW/Bosch) hat die Teilenummer 02E911023LX und 11 Zähne! Ja genau, 11 Zähne und keine 10! Hab erstmal 3x nachgezählt :-) Danach hab ich in der Werkstatt nachgefragt und folgende Aussage bekommen. 02E911023LX ersetzt 02E911023H wobei das X nur für "austausch" steht. Also laut System definitiv der richtige Anlasser für mein Auto. Nachfrage beim Meister ergab folgendes. Ein Zahn mehr bedeutet das der Anlasser die Drehzahl natürlich auch anders überträgt, wurde wohl nachträglich geändert und war Anfangs nur bei der 4M-Version verbaut. Anlasser sei der richtige und ich kann ihn bedenkenlos einbauen. Wagen springt direkt an, deutlich schneller als mit dem alten Anlasser und auch der Kaltstart (größer 12h, bei Kälte) funktioniert. Test jetzt nochmal einige Tage, sollte es aber gewesen sein :-)

Zitat:

@hussan schrieb am 14. Januar 2016 um 08:49:16 Uhr:


Update:

Habe gestern den neuen Anlasser eingebaut. Ich habe alles selbst gemacht und habe gut 1h gebraucht.
Etwas blöde ist nur die untere Befestigungsschraube des Anlassers - ging aber auch irgendwie :-)
Alter Anlasser (VW/Bosch) war aus 2006 und hatte die Teilenummer 02E911023H und 10 Zähnen .
Neuer Anlasser (VW/Bosch) hat die Teilenummer 02E911023LX und 11 Zähne! Ja genau, 11 Zähne und keine 10! Hab erstmal 3x nachgezählt :-) Danach hab ich in der Werkstatt nachgefragt und folgende Aussage bekommen. 02E911023LX ersetzt 02E911023H wobei das X nur für "austausch" steht. Also laut System definitiv der richtige Anlasser für mein Auto. Nachfrage beim Meister ergab folgendes. Ein Zahn mehr bedeutet das der Anlasser die Drehzahl natürlich auch anders überträgt, wurde wohl nachträglich geändert und war Anfangs nur bei der 4M-Version verbaut. Anlasser sei der richtige und ich kann ihn bedenkenlos einbauen. Wagen springt direkt an, deutlich schneller als mit dem alten Anlasser und auch der Kaltstart (größer 12h, bei Kälte) funktioniert. Test jetzt nochmal einige Tage, sollte es aber gewesen sein :-)

Was kostet den rein der Anlasser?

Das wäre ja genial! Bitte auf dem laufenden haltem. Vielen Dank!

Ich habe für den Anlasser im Austausch (original Bosch) ca 280€ bezahlt.

Update:

Sooooo, Problem ist definitiv bei mir erledigt! :-)

Die Temperaturen bei uns sind nochmal gut gefallen und ich hatte genug Zeit/Möglichkeiten das Auto bezüglich des Kaltstartproblems zu testen. Es springt auch bei -7c perfekt/direkt an, als wäre das nie anders gewesen :-)
Hab mich ja auch nur drei ganze Winter damit gequält.... Läuft jedenfalls.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hussan schrieb am 18. Januar 2016 um 08:49:31 Uhr:


Update:

Sooooo, Problem ist definitiv bei mir erledigt! :-)

Die Temperaturen bei uns sind nochmal gut gefallen und ich hatte genug Zeit/Möglichkeiten das Auto bezüglich des Kaltstartproblems zu testen. Es springt auch bei -7c perfekt/direkt an, als wäre das nie anders gewesen :-)
Hab mich ja auch nur drei ganze Winter damit gequält.... Läuft jedenfalls.

Danke für das Update, jedoch glaubr ich nicht ganz daran.

1. Sobald mehr Energie (Überbrückung/voll aufgeladen) vorhanden ist, startet er besser.

2. Wenn er einmal an war, startet er danach i.d.R. immer wieder sofort, wenn ich ihn direkt wieder aus&anmache

3. Nach dem Fehlstarten erscheint oft das Ausrufezeichen im MFA

4. Es erscheint bei (meist) niedrigen Temperaturen "STOP Kühlflüssigkeit" Meldung -> Es ist aber genügend Flüssigkeit vorhanden und der Temp-Bereich geht bis -30/-40°C - Außerdem ist es so, dass wenn ich mit dem Auto 5 Minuten gefahren bin und den Motor aus& wieder an mache, ist die Meldung wieder weg.

Meiner hat sich genauso verhalten! Ich hatte oft komische Fehlermeldungen im Display (Motorstörung usw), auch beim auslesen tauchten ganz komische Fehlermeldungen auf. Ich erkläre mir die verschiedenen Fehlermeldungen mit dem zusammenbruch der Spannung - genau diese verschiedenen Meldungen haben die Fehlersuche ja auch so schwierig gemacht ;-) Kälte sorgt nunmal für Kontaktprobleme und genau das passiert hier denke ich. Wir können gerne mal telefonieren, deine Fehlerbeschreibung kommt mir jedenfalls sehr bekannt vor *g*

Zitat:

1. Sobald mehr Energie (Überbrückung/voll aufgeladen) vorhanden ist, startet er besser.
2. Wenn er einmal an war, startet er danach i.d.R. immer wieder sofort, wenn ich ihn direkt wieder aus&anmache
3. Nach dem Fehlstarten erscheint oft das Ausrufezeichen im MFA
4. Es erscheint bei (meist) niedrigen Temperaturen "STOP Kühlflüssigkeit" Meldung -> Es ist aber genügend Flüssigkeit vorhanden und der Temp-Bereich geht bis -30/-40°C - Außerdem ist es so, dass wenn ich mit dem Auto 5 Minuten gefahren bin und den Motor aus& wieder an mache, ist die Meldung wieder weg.

Zu 1: Selbe verhalten. Dritte Batterie im Auto verbaut (wurde auf Kulanz getauscht) , nach dem wechseln deutlich besser, allerdings nur für kurze Zeit. Nachladen der Batterie und überbrücken (Starthilfe) führten zu besserem starten.

Zu 2: Dito, einmal an und er lief. Ausmachen und wieder starten ohne Probleme. Also wieder 12h warten um den nächsten "Test" zu machen. Extrem aufwendig :-(

Zu 3: Dito. Innenlicht, Radio, Tacho flackerten oft - wie bei zu wenig Spannung... Batterie hatte aber immer Topwerte!

Zitat:

@hussan schrieb am 18. Januar 2016 um 09:18:51 Uhr:



Zitat:

1. Sobald mehr Energie (Überbrückung/voll aufgeladen) vorhanden ist, startet er besser.
2. Wenn er einmal an war, startet er danach i.d.R. immer wieder sofort, wenn ich ihn direkt wieder aus&anmache
3. Nach dem Fehlstarten erscheint oft das Ausrufezeichen im MFA
4. Es erscheint bei (meist) niedrigen Temperaturen "STOP Kühlflüssigkeit" Meldung -> Es ist aber genügend Flüssigkeit vorhanden und der Temp-Bereich geht bis -30/-40°C - Außerdem ist es so, dass wenn ich mit dem Auto 5 Minuten gefahren bin und den Motor aus& wieder an mache, ist die Meldung wieder weg.

Zu 1: Selbe verhalten. Dritte Batterie im Auto verbaut (wurde auf Kulanz getauscht) , nach dem wechseln deutlich besser, allerdings nur für kurze Zeit. Nachladen der Batterie und überbrücken (Starthilfe) führten zu besserem starten.

Zu 2: Dito, einmal an und er lief. Ausmachen und wieder starten ohne Probleme. Also wieder 12h warten um den nächsten "Test" zu machen. Extrem aufwendig :-(

Zu 3: Dito. Innenlicht, Radio, Tacho flackerten oft - wie bei zu wenig Spannung... Batterie hatte aber immer Topwerte!

Danke. Und Punkt 4? Nach meiner Recherche könnte das nämlich auch in Richtung Zylinderkopf gehen...

Zylinderkopf?? - Kann ich mir kaum vorstellen. Warum sollte er dieses Problem nur bei kalten Temperaturen haben? Und warum sollte es mit Starthilfe und kalten Temperaturen besser gehen, das ergibt für mich keinen Sinn - also das es der Zylinderkopf sein sollte.... Wie gesagt bei mir sind es Welten seit ich ihn getauscht habe , starten macht jetzt richtig spaß ^^ Falls du aus meiner Ecke bist (Mönchengladbach) können wir gerne meinen Anlasser mal bei dir einbauen, geht ja fix :-)

Zitat:

@hussan schrieb am 14. Januar 2016 um 09:47:00 Uhr:


Ich habe für den Anlasser im Austausch (original Bosch) ca 280€ bezahlt.

den Anlasser bekommst Du ab 77 Euro bei MISTER AUTO !!

Für 77€ gibt es kein Original Bosch Anlasser, außerdem haben die Anlasser nur 10 Zähne -wäre da ganz vorsichtig!
Ich habe in verschiedenen Shops nachgefragt und fast alle meinten besser finger weg von den günstigen. Mein Ersatzteilhändler um die Ecke hat sogar extra für mich im System nachgesehen und meinte er hätte 6 Stück in den letzten 2 Jahren verkauft und alle 6 hat er zurück nehmen müssen.... Aber das muss natürlich jeder sebst wissen :-)

Zitat:

@hussan schrieb am 18. Januar 2016 um 17:33:59 Uhr:


Für 77€ gibt es kein Original Bosch Anlasser, außerdem haben die Anlasser nur 10 Zähne -wäre da ganz vorsichtig!
Ich habe in verschiedenen Shops nachgefragt und fast alle meinten besser finger weg von den günstigen. Mein Ersatzteilhändler um die Ecke hat sogar extra für mich im System nachgesehen und meinte er hätte 6 Stück in den letzten 2 Jahren verkauft und alle 6 hat er zurück nehmen müssen.... Aber das muss natürlich jeder sebst wissen :-)

Bosch gibts ab 145 Euro, Valeo ab 88 Euro !

Warum soll eine mit 11 oder 12 Zaehnen besser sein ? bitte um Aufklaerung, vielleicht leuchtet es mir u. anderen Kollegen ein?

Wird schon einen "sinn" haben warum VW das bei diesem Modell von 10 auf 11 Zähne geändert hat......
Ist dein Problem mit Austausch der Batterie dauerhaft erledigt? Bei mir war es das nämlich nicht, es hat nur kurzfristig geholfen.

Zitat:

@hussan schrieb am 18. Januar 2016 um 16:55:05 Uhr:


Zylinderkopf?? - Kann ich mir kaum vorstellen. Warum sollte er dieses Problem nur bei kalten Temperaturen haben? Und warum sollte es mit Starthilfe und kalten Temperaturen besser gehen, das ergibt für mich keinen Sinn - also das es der Zylinderkopf sein sollte.... Wie gesagt bei mir sind es Welten seit ich ihn getauscht habe , starten macht jetzt richtig spaß ^^ Falls du aus meiner Ecke bist (Mönchengladbach) können wir gerne meinen Anlasser mal bei dir einbauen, geht ja fix :-)

Komme aus dem Süden, trotzdem Danke!

Zitat:

@hussan schrieb am 19. Januar 2016 um 08:10:11 Uhr:


Wird schon einen "sinn" haben warum VW das bei diesem Modell von 10 auf 11 Zähne geändert hat......
Ist dein Problem mit Austausch der Batterie dauerhaft erledigt? Bei mir war es das nämlich nicht, es hat nur kurzfristig geholfen.

Ja, es war immer nur für eine befristete Zeit eine Besserung spürbar.

Ich habe auch bereits nach heimlichen Stroverbraucher gesucht, jedoch ist hier alles im Normbereich.

Zitat:

@hussan schrieb am 19. Januar 2016 um 08:10:11 Uhr:


Wird schon einen "sinn" haben warum VW das bei diesem Modell von 10 auf 11 Zähne geändert hat......
Ist dein Problem mit Austausch der Batterie dauerhaft erledigt? Bei mir war es das nämlich nicht, es hat nur kurzfristig geholfen.

Was bedeutend in diesem Fall ist, sind meiner Meinung nach nicht die Zähne, sondern die

Anlasser-leistung

.

02E911023H: 1,7 kW

02E911023L: 2,0 kW

Nach meine kurze Internet-Reschersche habe ich entdeckt, dass es sich bei B6 2.0TDIs der ersten BJ, die "Unlosbare Kaltstartprobleme" haben, fast ausschliesslich um DSG-autos handelt. Bei Späteren BJ haben dann Autos mit Schaltgetriebe noch immer 1,7 kW Anlasser, DSG Autos aber 2.0 kW Anlasser. Ein Zufall? Ich denke nicht...

Und noch etwas habe ich bei meinem Passi gemerkt: Wenn es draussen sehr kalt ist (also wenn die Kaltstartprobleme auftreten) und kaltes Auto auf sehr leichter Steigung (Bergauf) steht, gibt's beim ersten anlassen einen sanften "zuck" nach vorne. Wenn Man beim Starten im Auto sitzt, merkt man es sehr schwer, hat man aber die Tuer offen und linkes Fuss drausen am Boden oder man sheht draussen und startet das Auto, kann man es fuehlen. Es muss wahrscheinlich ein "losbrechmoment" von Nasskupplungen im DSG geben, die bei Kälte Anlasser noch zusätzlich ueberwinden muss.

Mein 2 kW Bosch AL steht auch schon eine weile zu Hause, nur die Gelegenheit um es einzubauen fehlt noch...

MfG, Skiny

Deine Antwort
Ähnliche Themen