155 PS TDCI Motor Tot nach Chip
Gestern rief mich mein Schwager an, ich solle ihn bitte abschleppen kommen, in die Ford Werkstatt.
Er fährt bzw. fuhr einen 155 PS TDCI turnier - ein schönes auto.
nun -- er hat sich vor cirka 4 Monaten den Wagen chippen lassen.... entgegen meiner Bedenken .... mit der software der Firma XXXXXX. Naja
Nun Gut ---gestern den Mondi an den Haken ( bis ich den gefunden hatte ) und zu Ford.
Diagnose des Meisters -- Risse im Kopf bei den Auslassventilen. Ventilsitze im Ar... usw...
( wir haben mal rinngekuckt, die haben den kopf runtergenommen usw --- logo. sonst hätten die das nicht gesehen )
Mein schwagerchen sagte erstmal nichts. die haben daten ausgelesen, und nun ja futsch war sie die A 1 Garantie
( der wagen ist jetzt glaube ich 2 Jahre und 3 Monate alt und hat 28 Tsnd Km
Mein schwager sagte nur, es hätte mit Rucken angefangen , er wäre zuvor ( wie immer ) mit Vollgas von Heilbronn nach Mannheim gefahren ) und in der Ortschaft hats geruckt und geruckelt, als er den Wagen in die Garage stellte, gabs ein
" nachdieseln " und ruhe war. danach sprang er nicht wieder gescheit an.
Jetzt aber zur Frage : Ford veranschlagt für die Reparatur
neuen Kopf, dichtung etc... ventile etc.. und jede menge krempel, teile, teilchen..
5000 Euro in Worten fünftausend.
und das auch nur, wenn die Kurbelwelle, pleuellager etc.. nichts abbekommen haben. - so der Meister.
achso, ja und wieder die O software -- kostet auch was.
ist das wirklich so teuer ??
gruss
andreas schlecht
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DeltaF
" ja ich weiß besser wie man eine schraube anzieht"
Ich bin beeindruckt!
Zitat:
Original geschrieben von DeltaF
nach welchem verfahren wird den angezogen? winkelmessverfahren oder streckgrenzgesteuertesverfahren???
Da wir hier von der praktischen Anwendung im Service reden, natürlich winkelbezogen. Oder würdest Du jeder x-beliebigen Werkstatt eine Streckgrenzenmessung anvertrauen?
Ob
DUweißt, wie man eine Schraube anzieht, ist dabei etwa so wichtig wie die Konsistenz eines Hundehaufens an der südchinesischen Grenze. Entscheidend ist die Herstellervorgabe. Bei einigen Ford-Motoren, wie z.B. Zetec-SE, kann (und darf) man die Zylinderkopfschrauben wiederverwenden, beim 2.2 TDCI ist das nicht gestattet. Und glaub mal, daß es da einen Grund für gibt.
So .
ich wollte hier mal einen Zwischenbericht schreiben.
Punkt 1 die juristische Seite -- Anwalt nimmt sich des Falls an, und erklärt, es würde schon einiges an Gutachteraufwand etc... geben. Sehr wahrscheinlich, ( und so ist es schon öfters gelaufen ) werden sich Tuner und Geschädigter die Kosten teilen. ( Allerdings sind die Gerichte damit zur Zeit des Tunings Booms überlastet - es werden daher sehr viel aussergerichtiliche Lösungen angestrebt, da die Zeiten von einem halben Jahr und länger anstehen )
WEIL: in den AGB steht auch drin, das der Wagen hätte nach 2500 Km in eine von denen beauftragte Werkstatt gemusst zur Überprüfung. das hat schwagerchen nicht gelesen / verpennt. ( steht auf Seite 7 in der 27 Zeile glaube ich - musste aber Brile aufsetzen um das zu lesen )
zum nächsten -- es ist für beide Seiten schwer nachweisbar, ob eventuell andere Gründe der thermischen überlastung - juristisch gesehen -- das werden die gutachter klären.
Es wäre ja auch möglich - nachträglich anderes öl eingefüllt, oder zuwenig öl etc... etc...
zum dritten - die kosten hierfür ( mein schwager hat dafür keinen rechtsschutz ) werden doch schon 50 % den streitwert erreichen, da wie gesagt jede menge gutachten vorgelegt werden müssen.
so ist die frage -- wenn halbe / halbe erstreitbar sind also runde 3500 euro, ob es sich dann lohnt 2000 euro oder mehr in diesen streit zu stecken.
Aber erstmal abwarten was der Brief vom Anwalt bei denen auslöst -- man wird sehen. wenn die gleich einschwenken dann wäre es ja gut.
Punkt 2 Ford hält sich da komplett raus
Punkt 3 - Ford sagt "... es müssen immer die Bolzen erneuert werden, weil die wurden ja beim anziehen gedehnt.... und somit kann oder sollte man die nicht mehr nutzen, weil die beim nächsten anziehen nicht mehr in der Toleranz wären.....
Sie als Werksstatt würden sowas Nie jemanden raten oder selbst machen, weil dann auch keinerlei Garantie auf die ARbeit erfolgen würde. Ausserdem wären die Bolzen Pfennigartikel im Vergleich zum rest.
Der meister von Ford war ( muss ich mal loben ) so nett -- er schaut sich um ob bei anderen Fordis ein gemetzelter 2.2 TDCI steht. vielleicht kommt das Angesichts der Streiterei billiger.
So soviel zum Thema und zum Rest der hier geposteten Meinungen und Ratschläge.
ich sage hier erstmal vielen dank - eure Meinungen waren schon hilfreich speziell wegen der Kosten.
gruss
andrreas
PS: sobald sich was ergibt werde berichten
Hmm,
also ich denke ma in erster linie liegts am Chip!
Aber 5000€ !? Wo nehmen die den Preis her?
Zylinderkopf inkl. Ventile kostet 614€ + Mwst un kleinteilen die benötig werden kommste dann auf 1000€ + einbau von max. 600€ Also 1600€ sagen mal wir rechnen gut dann liegen wir bei 2000€!!
Für 2959€ + Mwst. bekommste nen neuen (Werksüberholten) Motor komplett + max. 1000€ einbau inkl. liegen wir immer noch weit unter 5000€ und der Motor ist komplett neu!
Ich glaub das is ne richtige abzocker Werkstatt!
Hallo XR2i, ich weiss ja, dass du Zugang zu den daten hast, aber kann es sein, dass da n paar Sachen vergessen wurden...??? Ich vermute mal, dass es sich bei den 2950 um nen Rumpfmotor handelt...+ Kopf + Nocke... desweiteren war in der Fehlerbeschreibung von nem Turbo die Rede... der ksotet glaub ich schon n ruinden Tausi... + Oxikat wg. des Öls, LLK wegen der Späne na ja, dan kommen noch ne Menge Kleinteile und n Haufen arbeit allein die Aggregate umzubauen... ich gehe zwar davon aus, dass n Rumpfmotor+ die erforderlichen Teile nur wenig teurer (und deshalb vllt. besser) sein wird... billliger wirds aber wohl nicht. Ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass ich ne kompletten TDCI Motor (incl Kopf) und der Montage für 5000 im Auto hab. Da müsste man dann schon mal genauer recherchieren, und nicht gleich den Wettbewerber Betrüger schimpfen 😉
Ähnliche Themen
Tja, aus genau diesem Grund habe ich das chippen jetzt bei Seite gelassen. Auch wenn ich nie wirklich Vollgas über Berg und Tal fahren kann (Luxemburg --> Geschwindigkeitsbegrenzung..) wäre mir das Auto jetzt ehrlich gesagt zu Schade um es so sterben zu sehen. Wenn man schon weiss, dass bei einem Commonrail viele kleine Teile schon kaputt gehen und extrem teuer werden können, dann will ich ihn nicht auch noch überfordern. Damals bei meinem TDDi war das etwas anderes -> da konnte nur relativ günstige Teile kaputt gehen. Ausserdem gab es den Motor schon seit Jahren, und Ersatz würde man überall finden.
Aber um nochmal kurz auf die "Motorenphilosophie TDCI" zurück zu kommen : was bitte gefällt einem denn nicht bei dem 1A Motor 2.2 TDCi? Nicht genug Leistung auf Hubraum?? Bis zu 400 NM im Overboost und auch noch 360NM normal.. wer hat das denn? BMW 2.0 mit 163 ps?? nope.. VW 2.0 170 PS TDi? nope.. Audi 2.7 V6 TDI hat sogar "nur" 380" NM maximal.. PS zählt nicht immer. Mein chipgetunter Focus hatte locker über 160 PS. Dennoch überholt mein Mondeo schneller. Erst beim Ausdrehen war mein Focus dann etwas schneller..
Ich konnte auch schon in zwei 2.0 TDI 170 von VW mit fahren.. Ganz ehrlich : gottseidank habe ich den Motor nicht.. Ab 5ten Gang aus 90km/h raus passiert nicht viel für 170 Diesel PS.. auch wenn da 350 NM parat sein sollten, ich habe keinen blassen Schimmer wo die sind. Dreht man dann hoch wird es erst wieder interessant.. Naja.. so verpuffen dann aber auch gut und gerne 8 Liter Diesel..
Ich bin stolz darauf einen guten, leisen, sanften Diesel fahren zu dürfen, der stolze Leistung bringt, explosiv und schnell überholt, und dann trotzdem nur 6,5 - 6,8 Liter auf 100km verbraucht (und das zu 60% Stadt..). Und das alles dann noch bei 4 Meter 80 Auto mit locker 1,5 Tonnen Gewicht.
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
Hallo XR2i, ich weiss ja, dass du Zugang zu den daten hast, aber kann es sein, dass da n paar Sachen vergessen wurden...??? Ich vermute mal, dass es sich bei den 2950 um nen Rumpfmotor handelt...+ Kopf + Nocke... desweiteren war in der Fehlerbeschreibung von nem Turbo die Rede... der ksotet glaub ich schon n ruinden Tausi... + Oxikat wg. des Öls, LLK wegen der Späne na ja, dan kommen noch ne Menge Kleinteile und n Haufen arbeit allein die Aggregate umzubauen... ich gehe zwar davon aus, dass n Rumpfmotor+ die erforderlichen Teile nur wenig teurer (und deshalb vllt. besser) sein wird... billliger wirds aber wohl nicht. Ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass ich ne kompletten TDCI Motor (incl Kopf) und der Montage für 5000 im Auto hab. Da müsste man dann schon mal genauer recherchieren, und nicht gleich den Wettbewerber Betrüger schimpfen 😉
Also wenn er nen neuen Kopf für 5000€ drauf baut dann kann man das betrüger nennen!
Der Preis von 2950€ ist der komplette Motor geschlossen!
Abgas+Ansaugkrümmer muß natürlich vom alten übernommen werden, glaube Nebenaggregate ja sowieso!
Glaube nicht das der Lader was ab hat! Wieso auch? Da muß es dann schon heftig zur sache gegangen sein, den lader kann man ja auch testen bevor man ihn auf Verdacht austauscht!
Zitat:
Original geschrieben von dawnii
...
Ich konnte auch schon in zwei 2.0 TDI 170 von VW mit fahren.. Ganz ehrlich : gottseidank habe ich den Motor nicht.. Ab 5ten Gang aus 90km/h raus passiert nicht viel für 170 Diesel PS.. auch wenn da 350 NM parat sein sollten, ich habe keinen blassen Schimmer wo die sind. Dreht man dann hoch wird es erst wieder interessant.. Naja.. so verpuffen dann aber auch gut und gerne 8 Liter Diesel..
...
Hi,
so unterschiedlich sind die Wahrnehmungen ;-)
Mein 130-PS Mondeo TDCi hat 7,9l Diesel verbraucht, der 170-PS Passat nur 7,5l Diesel bei deutlich besseren Fahrleistungen!!!
Ich behaupte nicht, dass der 155-PS Mondeo (ohne DPF!) schlechter als der 170-PS Passat (mit DPF) ist, aber besser kann er nicht sein...
Und mehr als die 7,5l kann man eigentlich nur im Stadtverkehr braucehn (aber da benötigt man kaum die Leistung).
Zitat:
Original geschrieben von xr2i120
Glaube nicht das der Lader was ab hat! Wieso auch? Da muß es dann schon heftig zur sache gegangen sein, den lader kann man ja auch testen bevor man ihn auf Verdacht austauscht!
Du glaubst es nicht und die Werkstatt die du Betrüger nennst hat den Motor zerlegt vor Augen.Was du per Ferndiagnose glaubst zu wissen ist da unerheblich.Dazu kommt das es sich eine Werkstatt nicht leisten kann den Motor mehrfach zu zerlegen weil man nur offensichtlich defekte Teile tauscht.Die Werkstatt hat im Gegensatz zu einem Hobbybastler eine Gewährleistungspflicht!Wenn die sparsam reparieren und dem Kunden fliegt kurz darauf der Motor um die Ohren weil der Lader oder die Kurbelwelle doch was abbekommen hat dürfen sie einen kompletten Motor spendieren.
Wenn man hier in den Foren mal die Leidensgeschichten diverser "Fachleute" durchliest die versuchten Motoren mit minimalstem Aufwand instandzusetzen um dann hinterher ein Fas ohne Boden zu bekommen dürfte es am Ende billiger sein etwas mehr zu investieren um dann Ruhe und einen funktionierenden Motor zu haben.
Natürlich könnte die Werkstatt diverse Teile prüfen ob sie noch zu verwenden sind,nur ob das am Ende billiger wird?
Na ja... und ohne hier jetzt nachtreten zu wollen...er hatte einn Nachlaufen bei aabgeschalteter Zündung... (motoröl?!) beschrieben... ein Satz der die Diagnoise Turbo tot durchaus stützt.
Ein mögliches Szenario warum das passiert ist habe ich bereits beschrieben... wenn den Lader auf der Abgasseite bei sagen wir mal 150Tsd Umdrehungen ein nur 3 Gramm scheres Metallteil ausm Kopf getroffen hat (am Turbinenrad) kriegt der sone Unwucht das der sich zerstört.
Und das was es da für 2950 gibt ist ein Rumpfmotor... per Definition ohne Kopf... Kopf ohne Nocke...
AT Mootor incl. Turbo und Montage unter Freunden runde 7500,- €...hab mal gefragt... die ham das vor nem halben Jahr bei sonem Powerboxnutzer gemacht... kann aber sein das mein freundlicher auch n Betrüger is... und ich doof.
nur mal so als Hausnummer... Ein Teilemotor (komplett ohne Anbauteile) hat in den späten 80ern bei Daimler als AT schon runde 8000,- DM gekostet (Vierzylinder ohne Turbo) und man kann der Sternapothekle nachsagen was man will... Teile sind bei denen unschlagbar billig.
nun, ich weis das auch nicht genau ob das nun zu teuer oder nicht ist.
nur eines ist geweiss, die teile liste ist recht lang.
das der Turbolader kaputt ist, wurde uns sogar gezeigt. es sind metallene Teile aus den ventilsitzen mit ins abgas gekommen. zum grossen glück ist nichts in die laufflächen der Büchsen gekommen. ( wobei die jungs das noch prüfen wollten )
Ausserdem muss eine menge Öl da mit reingeflogen sein - da ist alles verschmiert und verusst- sogar der Luftfilter sieht aus wie sau . wie das kam wissen die götter.
Über die Einspitzpumpe wurde jetzt nichts gesagt ich denke mal das die OK ist
heute haben wir auch mal recherchiert -- ein 2,2 TDCI mit cirka 10 bis 20 tsnd KM mit Garantie auf 24 MOnate kostet schlappe 6500 Euro inkl. Mwst OHNe einbau etc..
wie gesagt nicht vom wiederverwerter nicht vom instandsetzer sondern von Ford. dafür bekommt mein schwager aber wie gesagt 24 monate Garantie. auf Motor und einbau. Ausserdem wird die A1 garantie auf den Rest nach fachgerechten einbau wieder laufen - das ist ja auch nicht schlecht, oder ??
zumindestens garantiert uns dies der Ford Händler.
also ob nun Reparatur oder Motor tausch - die summe hält sich in etwa -- nur das beim Motor tausch sogar 24 monate Garantie folgen -- ich denke das hat was.
DAbei sind dann komplett der Rumpf Kopf ventiltrieb etc....
Turbo LLK etcc.. also kompletto tutti frutti zzgl einbau.
Jetzt heisst es abwarten -- was die anwaltsgeschichte bringt.
teuer wird es für meinen schwager so der so. aber "billig " reparieren lassen, will er ihn auch unbedingt nicht, er muss immerhin das Auto noch abstottern, und hat auch familie. da wehen nicht die tausender um die stange. so muss er nun schlauer geworden auf sicherheit gehen.
würde er jetzt einen von ebay gekauften motor nehmen, wer weis was das bringt.
Ausserdem steckt bei der reinen Reparatur ja auch arbeitszeit drin, die kostet auch was -- ich denke mal das die jungs nicht von wasser und brot leben -- und andersrum, für gute arbeit zahlt man auch.
grüsse
andreas
Nachtrag --
unser Ford Händler ist ein Premium Händler - der ist bekannt und auch sehr gross im Bundesland BW.
Ich glaube nicht daß das ein Abzocker ist.
ok die Preise werden wohl etwas höher sein, er muss ja schlieslich cirka 60 Angestellte bezahlen.
gruss
andreas
Das ein Tuner 2 Jahre Garantie auf ein Chiptuning gewährt mag ja viele dazu verleiten an den bedenkenlosen Vollgasspaß auch mit Chip zu glauben. Irgendeine Garantie / Versicherung wird ja bei bei einem kaum vorstellbarem Schaden dafür aufkommen.
Aber siehe da: Die Realität sieht dann anders aus. Ein moderner Motor ist nicht für ein Paar Euro zu reparieren, sondern der Spaß kostet leicht mehr als so mancher Gebrauchter. Ein Schock für den Besitzer.
Vieleicht aber überlegt sich jetzt hier so mancher den Einsatz seines Autos genauer. Steckt der Turbo die ca. 150 Grad bei Vollgas wirlich??? Oder die höheren Umdrehungen?
Wem sein Motor dann doch nicht stark genug ist kauft sich dann doch lieber beim nächsten Mal eine noch stärkere Motorvariante ab Werk.
Und auch die Autos mit Chips von Edeltunern brennen aus!
Hallo zusammen,
wundere mich bei dem o.a. KVA über die Posten 1x Abgaskrümmer und 1x Turbolader.
Nach meinen Kenntnissen sind Turbolader und Abgaskrümmer bei Ford ein komplettes Bauteil.
Die erste einzig wirtschaftlich vertretbare Lösung des Problems ist ein AT-Motor und der ist als Komplett-Motor in der Tat schon für 2950.- Euro zu haben. Kein Kompromiss und Werksgarantie.
Beim TDCI werden Verdichtungsdruckunterschiede von mehr als 4 bar unter den Zylindern Probleme bereiten.
Die Anbauteile wie Turbolader und Kat werden nicht auf Verdacht getauscht, sondern geprüft und als ok. oder nicht oK. bewertet.
Problematischer wird es da beim Kraftstoffsystem.
Die Düsen beim Common-Rail sind hyperempfindlich.
Wenn hier beim Ausbau nicht sofort Verschluss-Stopfen angebracht werden, kommt das böse Erwachen bei den ersten Versuchen den Motor nach dem Einbau ans Laufen zu bringen.
4x AT-Düsen können dann noch mal zusätzlich mit über 1000.- Euro zu Buche schlagen.
Mal abgesehen davon kann bis jetzt niemand abschätzen, ob sie überhaupt die aufgepustete Vollgasorgie überlebt haben.
Die Düsen fehlen mir hier als Vorsichtsmaßnahme in dem KVA.
Eine Motoreninstandsetzung beim SPEZIALISTEN ! wird nicht günstiger.
Desweiteren sollten Thermostat und Wasserpumpe gleich mit erneuert werden.
Bei all diesem erübrigt sich die Diskussion über die Kopfschrauben.
Im übrigen sind alle Dieselmotoren der jetzigen Generation nur schwachbrüstige aufgeblasene Stinkschleudern.
Der Abgasgeruch ist stechend beissend und nicht auszuhalten.
Die Rußpartikel sind nicht sichtbar und hochgradig Lungengängig. Die Anzahl von Lungenkrankheiten bei Kleinkindern ist besorgniseregend stark gestiegen.
Der Partikelfilter kommt hier sehr spät und wird auch noch für reichlich Gesprächsstoff sorgen.
Der Motorschaden durch zusätzliches Chip-Tuning und Vollgasorgien sollte als Lehrgeld reichen.
Aber bitte, manche Anwälte freuen sich über die Honorare so oder so, wenn denn noch darüber geklagt werden muss.
Die zweite und vernünftige Lösung des Problems ist weg mit dem Dieseldreck.
Zitat:
Original geschrieben von ABGAS
Im übrigen sind alle Dieselmotoren der jetzigen Generation nur schwachbrüstige aufgeblasene Stinkschleudern.
Der Abgasgeruch ist stechend beissend und nicht auszuhalten.
Die Rußpartikel sind nicht sichtbar und hochgradig Lungengängig. Die Anzahl von Lungenkrankheiten bei Kleinkindern ist besorgniseregend stark gestiegen.
Der Partikelfilter kommt hier sehr spät und wird auch noch für reichlich Gesprächsstoff sorgen.Die zweite und vernünftige Lösung des Problems ist weg mit dem Dieseldreck.
Was bist Du denn für ein Schlauer?
Solche Kommentare sind dem TE ja wohl kaum hilfreich. Kann man sich also sparen, oder?
Gruss
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von ABGAS
Die zweite und vernünftige Lösung des Problems ist weg mit dem Dieseldreck.
Aber aber Herr Trittin, sie müssen doch nicht unter einem Pseudonym posten... 😉
Vergleichen wir doch mal wie viel CO2 ich dadurch einspare, dass ich mit meiner Flotte nur rund 50 Tsd Liter Diesel, und nicht 60 bis 65 Tsd Liter Sprit verbrenne.