150PS TDI DSG vs 6-Gang Handschaltung
Sind die beiden Getriebe in etwa gleich übersetzt oder gibt es grosse Unterschiede bzgl. Drehzahl?
😕
Beste Antwort im Thema
@ "wien-10",
meine Güte, soviel Dankbarkeit hätten "seashell82" und ich nun wirklich nicht erwartet.😛
Ein einfaches Danke hätte genügt.
Da macht man sich die Mühe Daten herauszusuchen, gibt zusätzlich noch Links an, in denen schon die Berechnungen enthalten sind, da wird man noch belehrt, dass der Frager das auch herausgefunden hätte, damit aber nichts anfangen kann - aber warum fragt er dann?
Dann rechnet man es ihm wie einem Hauptschüler aus und das war's.
Gern geschehen, hoffentlich hast Du nun die Berechnung kapiert, ansonsten kann Dir sicher niemand bei Deinem Problem helfen.
Gruß
41 Antworten
Ist doch klar wieso VW beim GTI den 6. Gang als Spargang beim DSG ausgelegt hat. Vermutlich ging es um die Reduzierung des Normverbrauchs.
Zitat:
Original geschrieben von cycroft
Ist doch klar wieso VW beim GTI den 6. Gang als Spargang beim DSG ausgelegt hat. Vermutlich ging es um die Reduzierung des Normverbrauchs.
Das "könnte" durchaus so sein, aber warum ist dann VW so inkonsequent und wendet das nicht flächendeckend an und warum dann nur beim DSG und nicht auch gleich beim HS?
Vor allem Sparmodelle, also schwächer motorisierte Modelle und Dieselfahrzeuge wären da geeignetere Modelle, als ein Sportmodell, so wie der GTI.
Wie wir aber auch hier sehen, wird das so nicht gehandhabt.
Zumal es sich abzeichnet, dass der "R" soweit sich das herauskristallisiert, mit relativ kurzen Übersetzungen ausgestattet sein wird, direkte Zahlen habe ich da immer noch nicht, aber die Angaben derjenigen - auch hier im Forum - die schon einen "R" fahren, bestätigen das.
Irgendwie erscheint die "Getriebepolitik" von VW chaotisch und ohne erkennbare innere Logik.
Ich würde mich als Kunde schon wundern/ärgern, wenn ich ein Sparmodell erstehe und das Sportmodell ist auf Spritminderung getriebeseitig ausgelegt.
Nicht jeder Käufer hat die Getriebedaten und ist schließlich auch überhaupt nicht verpflichtet das nachzurechnen, so er das überhaupt kann, das sollte schon stringent logisch vom Hersteller gehandhabt werden, der Kunde darf sich darauf verlassen, dass es so ist.
Aber das trifft nicht nur auf VW zu, aber beim Golf 7 sehr deutlich.
Gruß
Manetto
Seltsamerweise ist das 6 Gang DSG auch beim Sportsvan um einiges länger übersetzt als beim Golf, also es geht dann doch, wenn man nur wollte. Kann die dahinterstehende Philosophie auch nicht ganz nachvollziehen.
Gruß, W.
Ich habe mir gestern einen 2.0 TDI DSG gegönnt. Mit DSG kenne ich nur die "alte" 320 nm Version, die war doch arg kurz übersetzt. Im A3 fährt ein Bekannter von mir die 340 NM Version als HS und da wurde die Übersetzung extrem verlängert. Hat jmd. die aktuelle Drehzahl vom DSG für die 340 NM Version bei 100 km/h parat. Ich muss noch bis Ende Dezember / Anfang Januar warten.
Vielen Dank und viele Grüße,
Krischo
Ähnliche Themen
Die Gesamtübersetzung im 6. Gang müsste von 2,30 auf 2,07 verlängert worden sein (wie Golf VII Sportsvan und GTD, da Audi die gleichen Übersetzungen verbaut). Somit wird er im 6. Gang etwa 10% weniger Umdrehungen machen, bei jeder Geschwindigkeit.
@myinfo hat da mal eine Super Übersetzungstabelle erschaffen, danke nochmals im Nachhinein.
http://www.motor-talk.de/.../vw-golf-7-uebersetzung-t5057531.html
Kann das wer bestätigen das beim Variant die Übersetzung beim DSG im 6 Gang geändert wurde?
Hab zwar mal bei VW angefragt aber keine Antwort erhalten....
lg
Gute Frage: Der Sportsvan DSG hat eine längere Übersetzung und der Variant hat beim 2.0 TDI leicht bessere Verbrauchswerte. Da wäre eine lange Übersetzung schon hilfreich. Ich meine die 2.0 TDI hatte anfangs schlechte Verbrauchswerte, nun 4,1/4,3 beim Golf/Variant. Vielleicht kann jemand mit einem neuen Variant mit DSG mal Drehzahlwerte nennen. Bei 100 km/h in höchster Fahrstufe sollten es etwa 1600-1700 Touren sein, wenn die neue (längere) Übersetzung verbaut ist, ähnlich wie beim Handschalter.
Keiner da der einen realen Wert hat?😕😕
Würd mich schon sehr interessieren ob die da wirklich was geändert haben...
Zitat:
@batu83 schrieb am 25. September 2015 um 19:54:00 Uhr:
Bei 100 km/h so etwa 1700 rpm!
Danke😉
Ist die längere Übersetzung angenehm zu fahren?
Wie siehts verbrauchsmässig aus?
Finde die kurze Übersetzung bei meinem (BJ 4/2014) besonders auf der Autobahn nicht sehr sparsam..
Ich habe keinen Vergleich daher kann ich nur sagen, wie ich es empfinde.
Es ist angenehm zu fahren, und das Auto verhält sich trotzdem sehr agil. Keine ünötigen Gangwechsel. Verbrauchsmäßig bin ich auch sehr zufrieden. Habe aktuell einen Schnitt von knapp 6 Litern, bei 50% Stadt und 50% AB, zu der auch öfter eine "zügige" Fahrweiseise auf der AB dazu kommt.
Kann ich bestätigen, mit DSG bei 100km/h 1700 UPM.
Bei 100km/h nach GPS (Tacho dann ca. 105 km/h) knappe 1800 UPM.
Es ist angenehm ruhig im Auto, den Motor hört man kaum. Wenn man lange Strecken mit dieser Geschwindigkeit zurücklegt, dann liegt der Verbrauch bei ca. 4,5l/100km.
Ich selber fahre ca. 70% AB und 30% Stadt. Auf der Autobahn gehts auch mal zügiger voran, meistens aber so zwischen 130 und 160km/h. Verbrauch im Schnitt 6L/100km, so wie bei batu83 auch.
Hallo,
ich muss diesen Thread nochmal aus der Versenkung holen.
Ich plane meinen neuen G7 2.0 TDI mit dem DSG auszustatten (wohl noch notgedrungen vor dem Facelift)
Frage: Haben die neuen "normal"-Gölfe mit dem 2.0 TDI EU6 Motor (der ja 340nm statt 320 hat) mittlerweile auch die lange Übersetzung beim DSG erhalten?
GTD, Variant 2.0 und Sportsvan 2.0 haben es ja anscheinend, genau wie der A3.
Ist der "normale" G7 mitterweile auch länger übersetzt, als die alte EU5-Variante?
Alles andere wäre ja recht inkonsequent :-)
Das geht nämlich aus dem Thread für mich nicht ganz eindeutig hervor, und kann wahrscheinlich auch nur jemand beantworten , der den Golf 7 2.0 TDI in den Baujahren 2015-2016 mal gefahren hat.
Gruß