150PS TDI DSG vs 6-Gang Handschaltung
Sind die beiden Getriebe in etwa gleich übersetzt oder gibt es grosse Unterschiede bzgl. Drehzahl?
😕
Beste Antwort im Thema
@ "wien-10",
meine Güte, soviel Dankbarkeit hätten "seashell82" und ich nun wirklich nicht erwartet.😛
Ein einfaches Danke hätte genügt.
Da macht man sich die Mühe Daten herauszusuchen, gibt zusätzlich noch Links an, in denen schon die Berechnungen enthalten sind, da wird man noch belehrt, dass der Frager das auch herausgefunden hätte, damit aber nichts anfangen kann - aber warum fragt er dann?
Dann rechnet man es ihm wie einem Hauptschüler aus und das war's.
Gern geschehen, hoffentlich hast Du nun die Berechnung kapiert, ansonsten kann Dir sicher niemand bei Deinem Problem helfen.
Gruß
41 Antworten
Hallo
Hab einen aus 4/2014 und einen aus 11/2015 gehabt, der 2014er war kürzer übersetzt als der 2015er.
Da hat sich besonders im 6en Gang bemerkbar genacht...
Gruß aus Wien
Ja das klingt doch gut,
wahrscheinlich immer noch nicht so lang wie der 2.0 TDI Handschalter, aber ein längerer 6. Gang wäre mir für die langen Autobahnetappen wichtig. Der HS macht ja ca. 180 (Tacho) bei ziemlich genau 3000 U.
Danke soweit
Hallo
Soweit ich es in Erinnerung habe sind es bei 100 km/h ca. 1700 Umdrehungen, da bist Du bei 180 ca. auf 3000....
Wer's genau wissen will...
150 PS TDI, Drehzahl im 6. Gang bei 100 km/h
HS: 1705 1/min
DSG (alte Übersetzung): 1982 1/min
DSG (neue Übersetzung): 1784 1/min
Quelle: ALL ABOUT ... (myinfo Blog)
Ähnliche Themen
Damit dürfte der aktuelle 150er TDI mit DSG auf der Autobahn auch nicht mehr aus dem Quark kommen. Mein alter rannte mit der kürzeren Übersetzung in etwa so schnell wie ein 170PS G6 GTD...
Ist beim GTI ja leider auch so, dass der Motor ab dem 4. Gang zu Tode übersetzt ist und bei höherem Tempo kaum noch beschleunigt.
Warum sollte das beim DSG ein Problem sein, dass schaltet doch gerne nervös hin und her, dann passt der Durchzug auch weiter.
Auf der Autobahn kann man, denke ich schon effizient selber zwischen den Gängen 4-6 schalten mit dem DSG.
Beim Handschalter handhabe ich das genauso.
Die Langstreckenübersetzung des Handschalter 2.0 TDI finde ich als Kilometer-Fresser schon sehr angenehm, auch mit dem langen 6. Wenn das DSG nun ähnlich übersetzt ist, seh ich das erstmal nicht negativ.
Die DSG-Bestellung ist bei mir eh keine "Liebesheirat" sondern eine reine Kapitulation an Stau und Stadtverkehr.
...würde ich auf der AB eh auf manuell schalten, um das hektische "rumschalten" bei Gasannahme zu vermeiden.
Von der Grundtypus bin ich eher DSG-Skeptiker, dem Teil fehlern definitiv 1-2 Gänge für eine effektivere Spreizung.
Genau das ist das Problem, die Spreizung des DSG ist inzwischen für ein 6-Gang-Getriebe mit extrem kurzem 1. und relativ langem 6. Gang zu hoch. Man merkt das auch im direkten Vergleich zwischen der alten und der neuen Abstufung. Die Qualität der Schaltvorgänge war mit der alten Abstufung zwischen den Gängen 1-3 spürbar besser, weil die Gangsprünge eben kleiner waren. 6 Gänge mit so einer Spreizung ist ein Kompromiss, den man einfach spürt. Ein 7. Gang wäre bitter nötig gewesen um die Gangsprünge klein genug zu halten und dennoch eine zeitgemäße Spreizung zu ermöglichen. Aber nun gehört das DQ250 ja sowieso zum alten Eisen, und wird in absehbarer Zeit durch das DQ381 abgelöst.
Ich weis das der R recht kurz übersetzt ist, aber irgendwie verstehe ich nicht so ganz, warum bei euch das DSG so hin und her springt. Wenn ich nicht gerade Voll reinlatsche (Kickdownschalter betätigt), schaltet das DSG allerhöchstens von 6 nach 5 runter. Zumindestens wenn man noch schneller als 100 km/h fährt. Bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h wird auch schonmal bis in den 4 zurück geschaltet, jenachdem wie viel lasst man abverlangt. Evtl. liegt mir das Verhalten des DSG ja mehr, da ich auch beim Handschalter schon immer runter geschaltet habe um zu beschleunigen.
"Hektisches Rumschalten" war wohl auch eher überzogen formuliert. Ich hatte noch aus einem Thread in Erinnerung, dass das DSG weit über 100 km/h recht zügig bei Gasannahme vom 6. in den 5. schaltet, was einige so gestört hat.
Viele Handschalter-Fahrer (so wie ich) legen bei dem 2.0 Diesel bei max. 120 den 6. ein und brauchen in der 80% der Fälle auf der AB nicht mehr runterschalten. Das DSG kann das im Automatik-Modus natürlich nicht wissen, schaltet herunter und der Fahrer denkt halt "Warum"?, weil da durch die geringe Gangabstufung der Schaltvorgang doch sehr präsent ist. :-)
Aber normalerweise ist das natürlich schon das richtige Verhalten des Getriebes, da hast du natürlich recht.
Ich hoffe das ganze mit Fahrprofilauswahl/manuelle Kontrolle dann abzufangen.
Ich hoffe jedenfalls nicht, dass sich der 150er mit dem DSG "schlapper" anfühlt als mit dem man. Getriebe.
Bei dem vielen AB-Anteil, den ich habe, wäre das schon bitter...
Das neue DQ381 kommt für mich wohl zu spät :-(. (sofern es überhaupt im Facelift direkt drin ist).
Zitat:
@KKJudge schrieb am 4. September 2016 um 18:26:34 Uhr:
"Hektisches Rumschalten" war wohl auch eher überzogen formuliert. Ich hatte noch aus einem Thread in Erinnerung, dass das DSG weit über 100 km/h recht zügig bei Gasannahme vom 6. in den 5. schaltet, was einige so gestört hat.
Dann können sie ein Automatikgetriebe nicht bedienen. Wenn er bei deutlich über 100 km/h runterschaltet, haben sie das Gaspedal viel weiter durchgetreten als es für die gewünschte Beschleunigung erforderlich gewesen wäre. Wenn man mit Automatik nicht klar kommt, ist man mit dem Handschalter besser bedient. Automatik steuert man mit dem Gaspedal, was, wenn man es kann, in der Regel tadellos funktioniert.
Zitat:
@KKJudge schrieb am 4. September 2016 um 18:26:34 Uhr:
Viele Handschalter-Fahrer (so wie ich) legen bei dem 2.0 Diesel bei max. 120 den 6. ein und brauchen in der 80% der Fälle auf der AB nicht mehr runterschalten.
Wie ich bereits sagte, Automatik kann man nicht fahren wie einen Handschalter. Das hat nichts mit dem DSG zu tun. Handschalterfahrer machen das nicht selten falsch. Wenn man dennoch möchte, dass das DSG trotz angeforderter Leistung nicht runterschaltet (was komplett unsinnig ist), kann man den Wählhebel aber durchaus in die manuelle Gasse bewegen und bei Bedarf selbst schalten.
Zitat:
@KKJudge schrieb am 4. September 2016 um 18:26:34 Uhr:
Das DSG kann das im Automatik-Modus natürlich nicht wissen, schaltet herunter und der Fahrer denkt halt "Warum"?
Nein, der Fahrer gibt es ja (falsch) vor.
Zitat:
@KKJudge schrieb am 4. September 2016 um 18:26:34 Uhr:
weil da durch die geringe Gangabstufung der Schaltvorgang doch sehr präsent ist. :-)
Da kann ich jetzt nicht ganz folgen. Der Gangsprung vom 5. in den 6. Gang ist verhältnismäßig klein (kleiner als alle anderen Gangsprünge) und dementsprechend ist ein Schaltvorgang zwischen 5. und 6. kaum zu spüren. Ich kann es offen gesagt nicht nachvollziehen wer sich da über einen, vermeintlich unnötigen, Schaltvorgang ärgert. Man spürt es nämlich wirklich so gut wie gar nicht. Bei den unteren Gängen verhält sich das ganz anders. Wie dem auch sei, deine Aussage macht so jedenfalls keinen Sinn. 😉
Zitat:
@KKJudge schrieb am 4. September 2016 um 18:26:34 Uhr:
Ich hoffe das ganze mit Fahrprofilauswahl/manuelle Kontrolle dann abzufangen.
Mit der Motor/Getriebe-Einstellung "Eco" musst du das Gaspedal jedenfalls deutlich weiter durchdrücken bis er runterschaltet, und hochgeschaltet wird ebenfalls entsprechend früher. Die Gaspedalkennlinie ist etwas gewöhnungsbedürftig. Ob man dadurch sparen kann sei dahingestellt. Ist im Grunde genommen wie diese Duschköpfe, die den Wasserdurchsatz halbieren. Wenn ich viel Wasser brauche, drehe ich voll auf, andernfalls nur halb. Da brauche ich keinen "Eco-Duschkopf" dafür, der mich an die kurze Leine nimmt. Und ich brauche keinen 150 PS-Motor, damit mein Getriebe permanent so schaltet, dass nur ein Bruchteil der Leistung anliegt (Gruß an die Handschalter-Franktion, die gerne "das Drehmoment des Motors nutzt"😉. 😉
Zitat:
Wenn er bei deutlich über 100 km/h runterschaltet, haben sie das Gaspedal viel weiter durchgetreten als es für die gewünschte Beschleunigung erforderlich gewesen wäre.
Verstehe ich nicht, kann ich aus der Praxis auch nicht nachvollziehen. M6 ist tatsächlich auf der Autobahn eine gute Variante.