150 PS Diesel oder 200 PS Turbo
Hallo,
die obere Frage bewegt mich!
Hat jemand den großen Turbo schon gefahren oder hat ihn gar?
Ich habe den Diesel probegefahren, das war schon richtig gut.
Aber den anderen hat mein Händler noch nicht.
Wie ist der denn im Vergleich?
Danke und Gruß cappo..........
116 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bic-Tribal
....
wenn ich beim Benziner Leistung will schalte ich halt um zwei oder drei Gänge herunter! (Soll tatsächlich gehen, auch wenn viele Leute das noch nicht bemerkt haben) Wenn ich immer im 2. oder 3. herumfahren würde, hätte ich auch das subjektive Empfinden von Leistung ohne Ende... Beim Diesel ist zwar die Hohe Leistung wegen dem hohen Drehmoment immer abrufbereit aber zu dem Preis, dass nur ein schmales nutzbares Drehzahlband zur Verfügung steht. Wer mal einen kurvenreichen Paß hochgefahren ist weiss, welches Motorkonzept sportlicher ist. Da sieht der CDTI mit Sicherheit kein Land.Greetinx
Im Prinzip ist das das gleiche was ich versucht habe
hiermit zu sagen:
"Ich denke es ist eine Frage dessen, das man einfach Wissen muss wie man die Leistung die man zur Verfügung hat am effektivsten abruft. Und das ist
eben beim Benziner ganz anders als beim Diesel."
Die jeweils angegebene Leistung eines Autos ist ja unabhängig vom Drehmoment da. Man muss nur wissen wo ! Durch das schmälere Drehzahlband des Diesels ist dieser auf eben dieser Paßstraße mehr mit Schalten als mit Beschleunigen beschäftigt.
Hui Leute, das ist ja schon fast so ein Glaubenskrieg als wenn es um Golf oder Astra ginge!
Bitte nicht vergessen wovon wir hier reden.
Wir reden hier nicht von einem Sauger Benziner im Vergleich zu einem hochaufgeladenen Turbodiesel, sondern von einem Benziner Turbo im Vergleich.
Der hat auch knackig Drehmoment (250 Nm/ 170PS; 263 Nm/ 200PS) und ist demnach gar nicht so unelastisch wie es sich hier in den Kommentaren anhört.
Der 150PS Diesel ist klar ein Top Motor und ich hätte ihn in Erwägung gezogen, wenn er für mich nicht so spät gekommen wäre und dann auch noch so lange Lieferzeiten hatte.
So habe ich jetzt 200 PS, kann bis ca. 230 km/h spitze fahren und beschleunige noch wenn dem diesel die puste ausgeht.
Zugegebenermaßen es ist selten, daß man das ausnutzt, aber wenn dann macht es spaß.
Nachteil ist der Verbrauch. Ich liege bei 10,5l/ 100km über alle bisherige Laufstrecke.
Letztens bei 230 hate ich einem Momentanverbrauch von 27,3 l/100km. Das ist der Preis fürs schnellfahren.
Ich genieße den Langsamfahrkomfort der für mich besser ist als mit den Dieseln (auch wenn der 1,9er hier auch nicht schlecht ist, aber der 2.0T ist wirklich besser).
Trotzdem würde mich ein 180 PS Diesel auch reizen.
Was soll der Glaubenskrieg, ich bin für beides offen, habe mich diesemal für den schnellen starken Benziener entschieden. Deswegen ist der Diesel keine Krücke und vielleicht wirds nächste mal wirklich ein Diesel. mal sehen.
So gute Feiertage
neutralo
Zitat:
Original geschrieben von thojab
Das ist genau das was ich mit subjektivem Empfinden meine. Was heisst heftiger zur Sache ?
Z.B.:
330i = 231PS = 6,5s(0-100)
RX8 = 231PS = 6,5s(0-100)
330d = 204PS = 7,2s(0-100)= die Testwerte ergeben genau das was die Leistung im Vergleich erwarten lässt.
Das sind lediglich von uns allen überlegenen Testfahrern ermittelte Grenzwerte, die im alltäglichen Betrieb nur bedingt eine Rolle spielen.
Subjektives Empfinden? 😁
Dass am Drehzahlende alle ungefähr gleich ziehen ist doch klar. Aber wer fährt schon ständig am roten Bereich rum? Ich nicht. Nur leider hat der RX8 unter 6000 U/min nix zu bieten, weil kein Drehmoment vorhanden ist. Und 190km/h sind schwach für 231 PS (wo der BMW übrigens mit 230 hochjagt). Kein Wunder, bei so wenig Hubraum.
Peter´s Coupe: Deswegen geht man auch zu einem seriösen Tuner. Die bieten einem dann nähmlich auch ne Garantie auf alle relevanten Teile an. Das heisst. Tritt ein Schaden auf geht das auf die Kappe des Tuners. Das Opel dafür keine Garantie übernimmt ist klar.
nemo21: Was isn das für ne Aussage. Es ist wohl eher anders herum. Die PS sind eher unwichtig. Was zählt ist das Drehmoment. Das Drehmoment ist schließlich die Kraft des Motors. Warum der S3 führt ist eine ganz klare Sache. Der stellt sein Drehmoment eine ganze Ecke später bereit als der Diesel. Er hat also Gerade im dort sein maximales Drehmoment wo man sich bei höheren Geschwindigkeiten bewegt nähmlich bei hohen Drehzahlen. Dort geht den Dieseln natürlich die Kraft aus weil sie längst aus dem für sie effektiven Geschwindigkeitsbereich raus sind. Mein Corsa hat wohl auch ca. 100 PS trotzdem hätte ich wohl kaum ne Chance gegen einen 1.7 CDTI wie SWGX einen hat. Es fehlen halt locker 100 NM.
SWGX: Is ja auch nen ganz anderes Motor Konzept. Der RX8 hat ja kein Drehmoment. Was hat er? Ich glaube ca. 208 NM. Reichlich wenig für die PS. Da fehlt natürlich die Power am Berg. Auf gerader Strecke ist das weniger störend. Da kann er ja ungeniert drehen.
Gruss Zyclon
Ähnliche Themen
Ja, im Grenzbereich dreht er hoch wie ein Motorrad, aber bei ner Steigung geht ihm merklich die Puste aus. Bei 190 kann man leider nicht mehr runterschalten im RX8.. Verzwickte Lage 😁
Zitat:
Original geschrieben von nemo21
210km/h sind überhaupt nicht schwach.
Zeig mir bitte einen 1,9TDI der über 210 geht.
Er regelt nicht ab!!!! bei echten 210 ist Schluss.
Der 2.0TDI schaft 205. Wo ist das Problem.
z.B. Seat Ibiza Cubra 1,9TDI=220km/h, 7,6sec. Werksangaben
Folgendes muss man aber dazusagen: 160PS, Sportfahrwerk und 1100kg 😉
Zum Thema Höchstgeschwindigkeit beim 1,9 CDTi:
Ich hatte am 18.11.2004 an das KIC bei Opel via email eine Anfrage geschickt (nur H-Reifen - was ist, wenn es mal bergab geht, ich erwarte eigentlich V-Reifen.). Die haben sich dann mit meinem FOH in Verbindung gesetzt und der musste einige Unterlagen an Opel senden. Dann kam vom Service Center Technik keine email sondern ein Brief. Der wichtigste Satz: "Der Z 19 DTH-Motor wird im Astra-H so abgeregelt, dass ein dauerhaftes Überschreiten der Endgeschwindigkeit von 208 km/h nicht ermöglicht wird. Deshalb ist es völlig ausreichend den Reifen mit dem Geschwindigkeitsindex "H" zu fahren." (Schreiben vom 23.11.2004). Das deckt sich auch mit den Beobachtungen anderer Fahrer, dass bei Erreichen von Tacho ca. 220 km/h und Bergabfahrt ziemlich plötzlich der Vortrieb endet und der Momentanverbrauch von 14-15 l/100 km auf rund 9 l/ 100 km absinkt. Ich denke schon, dass es zumindest bei mir und einigen anderen eine Abregelung gibt.
Zu der Höchstgeschwindigkeit der TDIs von VW:
Mit meinem SEAT Leon 1,9 TDI (150 PS) waren laut Tacho etwas mehr als 240 km/ h drin. Das waren in echt ca. 225 km/h (Climatronic sagte im versteckten Menü 228 km/h - so was gibt es ja auch im Astra-H). Der Leon hat aber auch eine kürzere Übersetzung (im 6. Gang bei rund 200 km/h ca. 300 Umdrehungen mehr als der Astra-H) und einen besseren CW-Wert.
Gruss
Katarn
Zitat:
Original geschrieben von Zyclon
nemo21: Was isn das für ne Aussage. Es ist wohl eher anders herum. Die PS sind eher unwichtig. Was zählt ist das Drehmoment. Das Drehmoment ist schließlich die Kraft des Motors. Warum der S3 führt ist eine ganz klare Sache. Der stellt sein Drehmoment eine ganze Ecke später bereit als der Diesel. Er hat also Gerade im dort sein maximales Drehmoment wo man sich bei höheren Geschwindigkeiten bewegt nähmlich bei hohen Drehzahlen. Dort geht den Dieseln natürlich die Kraft aus weil sie längst aus dem für sie effektiven Geschwindigkeitsbereich raus sind. Mein Corsa hat wohl auch ca. 100 PS trotzdem hätte ich wohl kaum ne Chance gegen einen 1.7 CDTI wie SWGX einen hat. Es fehlen halt locker 100 NM.
Gruss Zyclon
Bist du überhaupt jemals nen Benziner gefahren.
Drehmoment ist UNWICHTIG!!!! für einen Benziner, da er ein breit nutzbares Drehzahlband bietet. Ein Diesel hat nur deshalb soviel Drehmoment weil er einen Turbo hat.
Ein Beispiel warum Drehmoment unwichtig ist. Mein Golf TDI mit 148PS hatte die gleichen Durchzugswerte wie ein 911er Porsche(996)...... (einfach mal darüber nachdenken)
Drehmoment ist nur dazu da, dass man daraus mathematisch die Leistungskurve(kW) errechnen kann.
PS: Dei Corsa wäre mit dem 1,7CDTI gleich auf, nur an der Tankstelle wäre SWGX vorn 😉
Zitat:
Original geschrieben von Katarn
Zu der Höchstgeschwindigkeit der TDIs von VW:
Mit meinem SEAT Leon 1,9 TDI (150 PS) waren laut Tacho etwas mehr als 240 km/ h drin. Das waren in echt ca. 225 km/h (Climatronic sagte im versteckten Menü 228 km/h - so was gibt es ja auch im Astra-H). Der Leon hat aber auch eine kürzere Übersetzung (im 6. Gang bei rund 200 km/h ca. 300 Umdrehungen mehr als der Astra-H) und einen besseren CW-Wert.Gruss
Katarn
Da muss es schon stark bergab gehen. 228km/h läuft der auf gerader Strecke nicht mal mit nem Chip.
Wetterauer z.B. tuned den Leon auf 180PS und schafft damit gerade mal 224km/h, weil hier einem Diesel einfach die Kraft fehlt. Mehr als eingetragen geht ein Auto einfach nicht.
Mein TT läuft lt. Tacho 260(weiter geht der Tacho auch nicht) und lt. Klima 254, denoch ist der einzig richtige Wert 243 wie es auch im Zulassungsschein steht.
Diskussionen über Höchstgeschwindigkeit (die eigentlich kaum jemand braucht) führen aber sowieso zu nichts.
nemo21: Ja ich bin schon mal einen Benziner gefahren. Nur so zur Info. Mein Corsa ist ein Benziner. Bin auch schon andere Benziner gefahren sowie auch verschiedene Diesel.
Sieht man ja das Drehmoment unwichtig ist!!! Dein Golf ist mit Sicherheit nicht so schnell im Durchzug wie Der Porsche weil er 200 PS weniger hat sondern weil er ein Drehmoment hat das ziemlich an das des Porsche rankommt.
Nochmal. Drehoment ist die Kraft des Motors. Nicht die PS Zahl ist die Kraft des Motors. Die PS Zahl ist eigentlich nur eine Einheit zur Messung der Leistung. Was wichtig ist ist die Kraft weil sie den Wagen nach vorne bringt. Allerdings je mehr Kraft der Motor hat umso mehr PS hat er auch.
Wenn der Diesel wirklich abgeregelt ist ist nur die Frage warum? Wäre doch ein Nachteil gegenüber der Konkurrenz.
Gruss Zyclon
@nemo21
Der im Fahrzeugschein eingetragene Wert für die Höchstgeschwindigkeit ist ein für die gesamte Serie (mit diesem Motor) gültiger Mittelwert. Es gibt dabei sowohl Abweichungen nach unten (z.B. Motor erreicht nicht seine Leistung, schlechterer Cw-Wert durch Dachträger) und nach oben (z.B. Motor hat mehr Leistung). Es ist also durchaus möglich, eine reale Höchstgeschwindigkeit zu erreichen, die höher als im Fahrzeugschein angegeben ist. Wenn es so ist - Glück gehabt, aber Du hast Recht, die Diskussion darüber führt meistens zu nichts und kann endlos sein.
Wenn ich mich richtig erinnere ist die Leistung (PS/KW) wichtig für die Beschleunigung aus dem Stand (wie schnell dreht der Motor hoch). Das Drehmoment ist entscheidend für den Durchzug bei fahrendem Fahrzeug (wie viel Kraft bringt der Motor auf die Kurbelwelle).
Ich erinnere mich z.B. an den 160 PS starken Honda CRX Anfang der 90er Jahre. Der war mit Drehzahlen bis 9000 U/min ruckzuck auf 100, aber wenn es mal an den Berg ging oder mal von 120 auf 160 beschleunigt werden sollte, ging ihm die Puste aus. War eben ein auf Leistung getrimmter 1,6 l Motor ohne Turbo mit wenig Drehmoment.
Die Abregelung des 1,9 CDTi mit 150 PS hat meiner Meinung nach einfach damit zu tun, dass er serienmäßig auf H-Reifen steht und die eben billiger als V-Reifen sind. Ich habe im Januar noch einen Deal mit meinem FOH vor mir, die Reifen umzutauschen.
Gruss
Katarn
Der war auch schnell auf Hundert weil dort kein Gewicht hinter ist. Der Wagen war ja ein halbes Fliegengewicht. Im oberen Geschwindigkeitsbereich braucht man dann aber halt mehr Drehmoment. Alleine schon vom Luftwiderstand her. Natürlich ne Gewisse Anzahl an PS sollte schon hinter hängen. Aber die ist ja automatisch vorhanden je mehr Drehmoment man hat. Der Speedster ist ja auch schnell auf 100 auch wenn er in der kleinen Version nur 147 PS hat.
Gruss Zyclon
Zitat:
Original geschrieben von Katarn
Zum Thema Höchstgeschwindigkeit beim 1,9 CDTi:
Ich hatte am 18.11.2004 an das KIC bei Opel via email eine Anfrage geschickt (nur H-Reifen - was ist, wenn es mal bergab geht, ich erwarte eigentlich V-Reifen.). Die haben sich dann mit meinem FOH in Verbindung gesetzt und der musste einige Unterlagen an Opel senden. Dann kam vom Service Center Technik keine email sondern ein Brief. Der wichtigste Satz: "Der Z 19 DTH-Motor wird im Astra-H so abgeregelt, dass ein dauerhaftes Überschreiten der Endgeschwindigkeit von 208 km/h nicht ermöglicht wird. Deshalb ist es völlig ausreichend den Reifen mit dem Geschwindigkeitsindex "H" zu fahren." (Schreiben vom 23.11.2004). Das deckt sich auch mit den Beobachtungen anderer Fahrer, dass bei Erreichen von Tacho ca. 220 km/h und Bergabfahrt ziemlich plötzlich der Vortrieb endet und der Momentanverbrauch von 14-15 l/100 km auf rund 9 l/ 100 km absinkt. Ich denke schon, dass es zumindest bei mir und einigen anderen eine Abregelung gibt.Gruss
Katarn
Das kann aber auch die Hardware sein (größe oder Anordnung des Turbo´s)
Ich habe bei mir einen Chip drin, und die Beschleunigung bis 4200U/min ist jetzt 100 zu 1,
(80-120 im 5ten Serie ca. 8,5 sec, jetzt 5,9sec.)
aber was nachher kommt ist alles andere als zufriedenstellend.
Die Leistung fällt nähmlich nachher so enorm ab, als wenn du vom Gas gehen würdest, und die neue Motorsteuerung hat sicher keinen Begrenzer oder eine Art Regelung die absichtlich Kraft mindert.
Ich glaube das bei so "hohen" drehzahlen des Motors, der Turbo prozentuell nicht mehr die Luftmenge heranschafft. So ähnlich könnte es auch beim Astra sein.
Sehr lustig, was hier für ein Stuss geredet wird, wirklich, werd mal paar Dinge richtig stellen:
1.) Leistung = Drehmoment * Drehzahl (genauer: Kreisfrequenz; Motordrehzahl/60 * 2pi)
2.) einfaches Rechenbeispiel: gleich leistende Diesel vs Benziner im gleichen Auto, Gänge gleich ausgelegt (d.h. auf Maximalleistungspunkt); Bsp. 1. Gang, bis 50kmh, Diesel Pmax bei 4000, Benziner Pmax bei 6000U/min. Was lernen wir daraus? Der Diesel muss mit weniger Drehzahlen das gleich Geschwindigkeits"band" abdecken ==> längere Achsübersetzung *AH*; gebt dem Diesel die gleiche Achsübersetzung und er macht den Benziner nass!! Ups?! Dann brauch der Diesel also auch im gleichem Maße mehr Gänge, macht beim Astra 9!! Viel Spaß beim Schalten, braucht man bis 100 schon 4 Gänge, wah?
3.) Chiptuning: Erfahrungsgemäß halten die Tuner sowieso nicht ganz das, was sie versprechen! 3.2.) Wie soll die Vmax steigen, wenn die Getriebeübersetzung gleichbleibt? Nur wenn die Abregeldrehzahl und der Maximalleistungspunkt nach oben verschoben werden..., ABER: dabei springen nie und nimmer 15kmh mehr raus. <== Daran erkennt man unseriöse Tuner. 3.3.) Der Motorblock ist grundsätzlich nicht die Schwachstelle und verträgt die Mehrleistung problemlos.
4.) Zum CDTI: sowohl am CDTI, als auch am 2.0T ist das neue F40 Getriebe von Opel verbaut, das heißt so, weil es 400Nm verkraftet. Und wie gesagt, der Rest des Astra H sollte das Chiptuning auch verkraften, da ja ein Registerdiesel mit 180PS und 400Nm zumindest mal geplant war. Dieser soll/te auch den gleichen Block und die gleich Antriebswellen, Getriebe etc. verwenden. Irmscher bietet bald ein Tuning auf 180 PS bei 365Nm an, da könnt ihr bedenkenlos zugreifen, zumal Irmscher ja die Garantie übernimmt. Da aber der Lader zum Beispiel höher beansprucht wird, einfach vorsichtiger damit umgehen. Z.Bsp. Motor nach langer BAB-Fahrt nicht gleich ausmachen, nachlaufen lassen, etc. Turbofahrer wissen das aber sowieso...
5.) zu gechipter Golf vs 996: Man so ein Stuss, schonmal überlegt, das es nicht nur am Drehmoment liegt, dass der Golf in der Elastizität gleich auf is? Der Löwenanteil fällt hier auch der Getriebeübersetzung zu..., schließlich rennt auch ein gechipter Golf kaum über 200, der Porsche ist mit 286 eingetragen. Ergo: Der Golf ist VIEL kürzer übersetzt, das Chiptuning verstärkt diesen Effekt aber sehr stark, da der Mehrleistung des Motor die Getriebeübersetzung nicht angepasst ist. Deswegen haben gechipte Motoren immer besonders gute Elastizitätswerte, selbst im Vergleich zu einem gleichleistenden, aber eigentlich größeren Motor im gleichen Auto. (Ich meine also z.Bsp. gechipter 1.9er mit 180PS und 365Nm vs den 3.0cdti mit 177PS und 370Nm, klar das bei der Elastizitätprüfung der schwerere und länger übersetzte 3.0 verliert...., logisch oder?)
6.) Deshalb sollte man die Elastizitätwerte eben nur innerhalb ähnlicher Motoren vergleichen, und schon gar nicht Benziner vs Diesel. Die Werte sollen zwar einen vermeintlichen Überholvorgang simulieren, aber mal ehrlich. Wer von euch überholt mit einem Benziner im höchsten Gang? Da muss die Überholstrecke schon sonst wie groß sein....
Lacky, der nur loslässt, was ihm gerade eingefallen ist....