150 PS Diesel oder 200 PS Turbo
Hallo,
die obere Frage bewegt mich!
Hat jemand den großen Turbo schon gefahren oder hat ihn gar?
Ich habe den Diesel probegefahren, das war schon richtig gut.
Aber den anderen hat mein Händler noch nicht.
Wie ist der denn im Vergleich?
Danke und Gruß cappo..........
116 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nicolaus78
Ich muss dich korrigieren. Leider. 15 mal tanken ist zwar prinzipiell richtig...aber wie oft tanke ich mit dem Diesel und wie oft mit dem OPC. Eine Tankfüllung ermöglicht dem Diesel einen wesentlich größere Reichweite, so dass ich weniger oft die Tankstelle besuchen muss.
Lt. meiner Rechnung rechnet sich mein Diesel für mich schon bei deutlich unter 10.000 km p.a.
Und wieviel KM im Vergleich zum 105 PS Benziner??
40t KM im Jahr??
Man kann die Wagen nicht vergleichen,weil der 200 PS Motor mehr Dampf hat und deutlich mehr Spass macht.
Interessant wird zB beim Golf der 170 PS Diesel und Benziner Vergleich.
Hier kann unter Umständen der Diesel sich erst bei 50t KM im Jahr rechnen und wenn VW mehr dieser Benzinermotoren bringt sogar den Diesel stark verdrängen.
Wie kann man nur 200 PS Benzin und 150 PS Diesel vergleichen -> Laut Testfahrwerten sind gleichstarke Turbo-Benziner, alle über eine Sekunde schneller. Deshalb muss man schon ca. 20 PS stärkere Diesel kaufen!!!
Will bestimmt wieder keiner glauben, aber das ist nun mal so!
Von der Elastizität will ich gar nicht reden, denn das Drehmoment bei den neuen Diesel hat sich durch Turboanpassung sehr versschlechtert.
Mit der Elastizität würde ich nicht so stehen lassen. Ich habe gerade mal 110PS und 282Nm aber trotzdem habe ich fast die gleichen Durchzugswerte wie der OPC2.
60 bis 100 im 4.gang 7,3 sec
80 bis 120 im 5.gang 10,2 sec
Zitat:
Original geschrieben von schraxx1977
Mit der Elastizität würde ich nicht so stehen lassen. Ich habe gerade mal 110PS und 282Nm aber trotzdem habe ich fast die gleichen Durchzugswerte wie der OPC2.
60 bis 100 im 4.gang 7,3 sec
80 bis 120 im 5.gang 10,2 sec
...was auch am viel zu kurzen Getriebe des 2.0 DI liegt 😉.
Gruß
Ähnliche Themen
Jo man kann halt nicht alles haben .. auf der AB ziehen mich die 100PS Benziner als auch Diesel ab .. dafür ist mein Durchzug halt geiler 😁
Zitat:
Original geschrieben von schraxx1977
Mit der Elastizität würde ich nicht so stehen lassen. Ich habe gerade mal 110PS und 282Nm aber trotzdem habe ich fast die gleichen Durchzugswerte wie der OPC2.
60 bis 100 im 4.gang 7,3 sec
80 bis 120 im 5.gang 10,2 sec
Diese Messwerte sind ja auf einen Gang festgelegt und nicht auf die maximal mögliche Beschleunigung, wenn der OPC einmal runterschaltet ist er weg 🙂
Ja das is schon karl 😁
Aber bei 90 MehrPS erwarte ich nichts anderes.
Zitat:
Original geschrieben von nemo21
Es ging bisher um den großen 2.0T.
Nicht Äpfel mit Birnen vergleichen auch den 2.0T kann man chippen, abgesehen davon, dass er auch ungechipt einen gechipten 1,9CDTI stehen lässt.
210 Höchstgeschwindigkeit reichen keine Frage, ich finde es nur lustig, dass es Leute gibt die behaupten der 1,9er wäre elektronisch abgeriegelt.
Da hat er aber wirklich recht, der Diesel wird bei 4000 u/min im 6. Gang abgeriegelt. Ist ja ähnlich wie bei 120d.
Natürlich regelt der Z19DTH bei Tacho 220 ab.
was ich beim turbo schlecht finde ist die kleine reichweite durch den mini tank den opel verbaut.
da hatte Opel mal was größeres springen lassen können. gerade beim benziner ist das nervig
@MMario
wie soll ich das verstehen, wenn Du von schlechterem Drehmoment bei den Dieseln sprichst??
Diesel: Hammer Drehmoment, was den Reifenverschleiß in die Höhe treibt und geiler Verbrauch.
Benziener: Hohe Drehzahl, viel Verbrauch. Geht dann aber auch irgendwann gut.
Mach hier bitte die Diesel nicht schlecht. Die Diesel haben sich in den letzten Jahren exterm weiter entwickelt und sind eine gute Alternative zu den Benzienern.
Warum hat Opel den 1,9 Diesel in der Spitze gedrosselt?? Sicherlich, um die Benziener Fahrer nicht zu frustrieren.
Ich lade dich gern zu einer Probefahrt mit einem 150PS Diesel ein.
Hallo,
ich habe bis vor kurzem einen Ford Mondeo Diesel 2,0 mit 130 PS gefahren und wollte jetzt wieder zurück zu Opel und mir einen Astra Caravan kaufen. Eigentlich wollte ich mir diesen mit dem 150 PS Diesel anschaffen. Nach dem Studium der Astra-Preislisten habe ich festgestellt, das dieser Dieselmotor wesentlich teurer als die Benziner ist (Differenz 140 PS/3200€, 170 PS/1900€, 200 PS/900€), habe ich mich entschlossen auch den kleineren Diesel mit 120 PS und die Benziner in Erwägung zu ziehen, aber möglichst alle Motoren mal Probe zu fahren.
Zuerst kam der 170 PS Turbo dran. Der Eindruck war sehr überzeugend: Leistung fast ohne Ende, kräftiger Durchzug auch schon bei niedrigen Drehzahlen, einfach geil. Als nächstes war der 150 PS Diesel dran. Hier genau das Gegenteil. Im Vergleich zu meinem alten Mondeo kann man beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen bis 2000 fast austeigen und Blumen pflücken. Erst ab Drehzahl 2000 geht die Post ab, aber da war ich mit meinem Mondeo schon über alle Berge. Damit erübrigte sich auch schon die Probefahrt mit dem 120 PS Diesel. Auch den 170 PS Turbo empfand ich hier viel spritziger.
Der 140 PS Benziner war momentan leider nicht zur Probefahrt verfügbar, aber anhand der Berichte hier im Forum war ich mir ziemlich sicher, das ich mit diesem Motor auch nicht glücklich werde. Angesichts des hervorragenden Eindrucks, den der 170 PS Turbo auf mich machte, habe ich auf eine Probefahrt mit dem größeren Turbo verzichtet und mich für den kleinen Turbo entschieden. Hinzu kam noch die relativ günstige Versicherungseinstufung von 14/18 für Haftpflicht/Vollkasko im Vergleich zum größeren Turbo mit 18/25. Auch der Diesel kann da mit 17/22 nicht mithalten. Das der Benziner etwas mehr Futter schluckt, empfand ich angesichts des geringeren Anschaffungspreises gegenüber dem Diesel als nicht relevant.
Seit einer Woche habe ich jetzt den neuen und bin begeistert. Angesichts der noch moderaten Fahrweise während der Einfahrphase hält sich auch der Verbrauch noch in Grenzen (8,7l/100Km).