140 kontra 150 PS TDI

VW Golf 7 (AU/5G)

Fahre seit Jahren den 140 Diesel Versionen. Der Unterschied Golf5 P-Düse zum ComonRail war frappant betreffend Komfort. Weiss jemand was sich im Detail beim 150PS geändert hat, ist es nur der Chip der der die Mehrleistung bringt, oder wurden weiter Optimierungen vorgenommen? Der Verbrauch scheint laut Forum nicht geringer zu sein? Auch soll beim A3 ev auch beim Golf auch eine 184 PS Version in der Pipeline sein. Hat dieser ev. einen Zwinturbo der das Turboloch weiter reduziert. Der Freundliche hat von vielen Optimierungen gesprochen, nach Details gefragt war schweigen

Beste Antwort im Thema

Meine VW-Fahrzeuge der letzten 12 Jahren hatten verschiedene 1,9 und 2,0 l TDI-Motoren mit PD oder CR und mit 130 - 150 PS. Aktuell fahre ich den 2,0 l 150 PS mit manuellem Getriebe im Golf 7 Variant. Ich fahre die Euro 5 Version aus dem vorigen Modelljahr. Ich möchte diesen Motor gegen keinen seiner Vorgänger tauschen. In der Kombination von Leistungsentfaltung, Laufruhe und Verbrauch kommt keiner der Vorgänger an diesen Motor heran.

Dass das Getriebe im 6. Gang lang übersetzt ist, gefällt mir sehr gut. Im 6. Gang kann man auf der Autobahn gut und leise mitschwimmen. Und wenn höhere Beschleunigung gefragt ist, wird halt in den 5. oder 4. zurückgeschaltet. Dafür hat das Ding 6 Gänge.

Von den Vorgängern ist mir nur der 1,9 l PD 130 PS ohne DPF aus dem Golf 4 in besonderer Erinnerung. Seine eher krawallartige Leistungsentfaltung war ganz witzig, aber der Motor macht keinen Stich gegen den aktuellen 2,0 l CR 150 PS.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Wobei Start/Stop wohl im Alltag zwar in der Stadt was bringt, vermutlich in den wenigsten Fällen wie auf dem Papier, im kalten Winter viel weniger, im heißen Sommer weniger und vermutlich stopt man viel weniger wie im Normzyklus... da kannst du nur auf den Gewichtsvorteil etwas hoffen.

Zitat:

Original geschrieben von Castro67


Wusste gar nicht dass der 1.6TDI 140PS hat 😉

Grüße Castro

@Castro wie meinst du das ?

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Wobei Start/Stop wohl im Alltag zwar in der Stadt was bringt, vermutlich in den wenigsten Fällen wie auf dem Papier, im kalten Winter viel weniger, im heißen Sommer weniger und vermutlich stopt man viel weniger wie im Normzyklus... da kannst du nur auf den Gewichtsvorteil etwas hoffen.

Ich hatte im Dezember und Januar ein Skoda Fabia 1.6 TDI gehabt mit Start Stop. Auch bei Minus ging Start Stop ohne Probleme hatte auch gedacht das Start Stop bei diesen Temperaturen nicht geht.

Eventuell kann ja mal jemand seine Werte hier posten vom Stadtverkehr.

Von nicht war auch nicht die Rede, nur von weniger, auch im Sinne, dass es passiert, dass er früher wieder angeht, bevor man wieder losfährt(kenne das von unserem Q3)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von funky-bln



Zitat:

Original geschrieben von Castro67


Wusste gar nicht dass der 1.6TDI 140PS hat 😉

Grüße Castro

@Castro wie meinst du das ?

So wie es geschrieben steht, wer den Thread aufruft erwartet einen Vergleich 140PS gegen 150PS, der 2.0TDI hat nun mal 150PS was darauf schließen lässt dass der 1.6TDI so wie er hier thematisiert wird 140PS hat 🙂

Alternativ wird hier wie im G7 Forum scheinbar üblich wieder einmal ein Thread OT-Vernichtet 😉

Grüße Castro

Zitat:

Original geschrieben von Castro67



Zitat:

Original geschrieben von funky-bln


@Castro wie meinst du das ?

So wie es geschrieben steht, wer den Thread aufruft erwartet einen Vergleich 140PS gegen 150PS, der 2.0TDI hat nun mal 150PS was darauf schließen lässt dass der 1.6TDI so wie er hier thematisiert wird 140PS hat 🙂

Alternativ wird hier wie im G7 Forum scheinbar üblich wieder einmal ein Thread OT-Vernichtet 😉

Grüße Castro

Hier wird nix vernichtet, ganz locker durch die Hose atmen. 😁 Es geht doch um die TDI hier und ich habe nur noch den 1.6 mit ins Spiel gebracht weil mich die Differenz interessiert vom 1.6 TDI VI zu 2.0 TDI VII. Ich will nicht für jedes Thema bzw Frage ein neuen Thread auf machen, das macht eher OT wie alles andere.

Ich habe diesen Thread wieder ausgegraben und dabei auch vom ursprünglichen Thema den 140 PS-Motor vom alten TDI zum neuen TSI gemacht 😁. Der Vergleich zum 1,6 TDI ist auch interessant, finde ich. Den 1,6er haben wir jetzt noch, mit Schaltung. Ich lese so oft, dass Leute vom DSG schwärmen... der 1,6 TDI wäre mit DSG ähnlich teuer wie der 2,0 TDI mit Schaltung. Was fändet ihr attraktiver?

BTW: Habe eine ältere Autozeitung gefunden. Da war der 140 PS TSI mit ACT mit 6,1 l./100 km getestet worden. Das wäre doch mal echt super.
j.

Zitat:

Original geschrieben von jennss


BTW: Habe eine ältere Autozeitung gefunden. Da war der 140 PS TSI mit ACT mit 6,1 l./100 km getestet worden. Das wäre doch mal echt super.
j.

Echt stand im Test auch die Strecke bzw wie die 6,1 zustande gekommen sind? Ich habe auch den 1,6 aber mit DSG. Beim Handschalter war mir das Turboloch zu doll, das DSG kaschiert das sehr gut. Ich werde wieder DSG nehmen es ist in der Stadt einfach angenehmer, auf Landstrase und Autobahn braucht man es nicht unbedingt das DSG. Aber wenn du gerne mit den Gas spielst nimm DSG denn beim DSG hast du die Schaltwippen dabei die nutze ich viel auf der Autobahn! Ich kann mich bis jetzt über das 7 DSG nicht beklagen keine Probleme, aber das 6 DSG soll ja wohl besser laufen als das 7 DSG von der Haltbarkeit.

Ich bestelle mir den 2.0 mit DSG und Fahrprofile Auswahl. Viele sagen Handschalter sind sparsamer, hmm kann seien, aber wenn ich der Meinung bin das DSG ist nicht in den Gang den ich eigentlich will um sparsam zu seien dann tippe ich einfach ein mal auf die Schaltwippe + oder - .

Zitat:

Original geschrieben von lwinni


... Auf meiner Arbeitsstrecke (65km einfach) brauchte der TSI knapp 10l -> TDI knapp 6l. Auf dem Rückweg schaffte ich nur mit Mühen 7l -> TDI wären es ca. 4,5l !

Hallo lwinni,

"10 zu 6 Liter"?
Weshalb?
Hinweg = keine Zeit => "über 160" auf der AB.
Rückweg = "120".
Haut dies hin?

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von funky-bln


... Aber wenn du gerne mit den Gas spielst nimm DSG denn beim DSG hast du die Schaltwippen dabei die nutze ich viel auf der Autobahn! Ich kann mich bis jetzt über das 7 DSG nicht beklagen keine Probleme, aber das 6 DSG soll ja wohl besser laufen als das 7 DSG von der Haltbarkeit.

Ich bestelle mir den 2.0 mit DSG und Fahrprofile Auswahl. Viele sagen Handschalter sind sparsamer, hmm kann seien, aber wenn ich der Meinung bin das DSG ist nicht in den Gang den ich eigentlich will um sparsam zu seien dann tippe ich einfach ein mal auf die Schaltwippe + oder - .

Hallo funky-bln,

Drehzahlunterschiede. 😉

Golf 7 -> alle auf 225/45/17 -> 1,93... m = Alles grobe Werte zur Orientierung!

Gang -> Gesamtübersetzung -> Drehzahl bei echten 100

1.6 TDI 77 kW
Fünfgang-Schaltgetriebe -> 5. -> 2,279 -> 1964
DSG7 -> 7. -> 2,239 -> 1929

2.0 TDI 110 kW
Sechsgang-Schaltgetriebe -> 6. -> 1,979 -> 1705
DSG6 -> 6. -> 2,301 -> 1982

Alle anderen Werte stehen in den Screenshots.

VG myinfo

G7 TDI 77 kW DSG7 HS5
G7 TDI 110 kW DSG6 HS6

Danke, hmm was denkt ihr wird der 2.0 DSG genauso Sparsam seien wie der 1.6 DSG in der Stadt?

Nein, sicherlich nicht.

Oh ich vergaß der 1.6 TDI DSG den ich meine aus dem Golf VI ohne BMT. Ob da der neue 2.0 BMT TDI DSG an den Verbrauch in der Stadt ran kommt. Im ADAC Test wurden ja 5,2 Liter im Stadtverkehr ermittelt beim 2.0 BMT TDI Handschalter, so 5,7 mit DSG müsste das dann seien denke ich mal oder?

Ich habe mir auch eher spaßenshalber mal den GTD ausrechnen lassen. Also der 2,0 TDI Comfortline kam bei meinen wenigen Extras (u.a. 4 Türen) auf ~27000 €, der GTD auf knapp über 30000 €. Das machte in der Monatsrate nur 28 € Differenz aus, wobei der GTD schon allerlei schöne weitere Extras hat wie z.B. 17" Alus, Xenon-Licht, Multifunktions-3-Speichenlenkrad, Climatronic, Sportfahrwerk, Top-Sportsitze beheizt, viele weitere kleine Dinge und natürlich den 184 PS-Motor mit 4,2 l. Normverbrauch. Also der GTD ist eigentlich keineswegs zu teuer für die Ausstattung und liegt m.E. da noch über dem Highline. Da frage ich mich auch, wie hoch wohl die Versicherungsunterschiede sind. Vielleicht sogar lieber gleich zum GTD greifen? Der hat dann auch gleich das gewisse Etwas, das dem normalen Golf ein wenig fehlt. 🙂

Was beim 140 PS TSI gut ist, ist, dass er niedrige Fixkosten hat. Also wenn man mal echt sparen muss, kann man mit weniger Fahrer auch mehr Geld sparen. Der Comfortline mit 140 PS-TSI liegt bei meinen Berechnungen ca. 55 € monatlich unter dem GTD und 27 € unter dem 2,0 TDI Comfortline, wobei der TSI auch weniger Steuer hat. Ich habe halt nur die Versicherungskosten bisher nicht verglichen. Habt ihr da eine Einschätzung?
j.

Also bei mir ist ein Diesel in Fixkosten günstiger. bei 1700km im Monat 140€ Diesel zu 210€ Super. das sind 70€ Differenz. Da nützt auch nix vom Benziner die günstigere Anschaffung und Steuer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen