125i vs. Golf GTI Performance (BMW mal wieder nur zweiter Sieger)

VW Golf 7 (AU/5G)

Huhu,
in der aktuellen AMS ist ein neuer Test des GTI gegen 125i und auch nach dem LCI schafft es der BMW, dem GTI das Wasser zu reichen. Ziemlich bedenklich für die Preise, die BMW aufruft. BMW kann einfach keine gescheiten Vierzylinder-Turbos bauen und sollte das tun, was sie am besten können: R6 bauen. Gegen den GTI ist kein Kraut gewachsen. der 125 ist zu austauschbar. Zwei Sachen werfen bei mir jedoch Fragen auf:

1. Das DSG: Frisst dieses tatsächlich so viel Leistung? Zwar reichte es im Test dafür, den BMW um 4 Sekunden bei dem Spurt auf 200 zu unterbieten, aber der gemessene Wert von 26,x Sekunden ist zwischen zwei und vier Sekunden langsamer als die Werte der GTI mit HS. Die Werte passen zu meinem Eindruck, ich habe mich damals gegen DSG entschieden, da mir der GTI bei weitem nicht so explosiv wie mit HS vorkam.

2. Kommt der GTI fahrdynamisch langsam an seine Grenzen mit Frontantrieb? Die neue Sperre ist klasse, das Kurvenräubern macht fast so viel Spaß wie mit dem M235i 😁. Aber: Wie der 0-100 Wert zeigt: Mit 230 PS ist das Fzg am Limit, viel mehr Leistung wird er in Zukunft nicht vertragen, da er es zumindest im unteren Geschwindigkeitsbereich nicht auf die Straße bringt. Die AMS kommt zwar zum klaren Ergebnis, dass der GTI dem BMW auch beim Landstraßenfahren den Rang abläuft; die Slalomwerte auf der ebenen Rennstrecke lassen aber bei mir die Alarmglocken läuten. Die Ikone wird hierbei von einem 0815-BMW unterboten. Geht es mit Frontantrieb nicht besser oder was ist da los?

Was denkt ihr?

Beste Antwort im Thema

Hm Golf-GTI-Fans, der 125i ist neben allen sog. 2.5i-Modellen das zur Zeit größte Nischenmodell im BMW-Sortiment.
Wir verstehen alle nicht, was der soll. Es ist weder als sportliches Fahrzeug ausgelegt noch ist der Motor ein Brüller.
Er sollte halt mal den R6 2.5i ersetzen, was gehörig in die Hose ging. Man sieht gleichauf, das BMW sogar verzichtet hat, den neuen B-Motor 2.5i mit 231PS im LCI-Einser einzusetzen. Daher hinkt der Vergleich in ams schon sehr gehörig, klar ist der Golf das deutlich sportlichere Modell, ein Interessent für einen GTI wird niemals einen 125i mit in Erwägung ziehen. Der 125i ist was für Normalos, die trotzdem etwas Bums haben möchten, und die sind sehr rar gesäht, siehe Verkaufszahlen, Aber vielleicht kommt ja mal ein 130i mit 251 PS als B-Motor, damit auch der Abstand zum M135i mit 326PS etwas kleiner wird, aber sicherlich nicht mehr in der Baureihe. Ansonsten ist der Golf in der GTI-Klasse immer noch das Auto, da führt kein Weg an ihm vorbei.

279 weitere Antworten
279 Antworten

Zitat:

@OPAmitTDI schrieb am 5. September 2015 um 18:32:14 Uhr:


[...]Wunschfahrzeug [...] Traumauto

Ja, dazwischen besteht sicher oft ein erheblicher Unterschied. Bei mir auch. 😉

Zitat:

@The Bruce schrieb am 5. September 2015 um 03:14:23 Uhr:


Eines ist jedenfalls mal klar, du hast weder die Message dieses Vergleichs, noch Top Gear generell verstanden. 😉

Selbstverständlich ist es nicht bierernst. Aber es ist was Wahres dran. 😎

Für mich hat sich Top Gear im Laufe der letzten Jahre immer mehr zu einer reinen Unterhaltungssendung mit dem Themenschwerpunkt "Automobile" entwickelt, bei der - sozusagen als Beifang - selbstverständlich auch immer Fakten mit übermittelt wurden. Diese Fakten rückten bei der Gestaltung der Sendung jedoch immer mehr in den Hintergrund, wodurch die Sendung meiner Meinung nach übrigens immer besser wurde.

Möglicherweise täuscht dieser Eindruck aber auch, da man immer nur einzelne aus der Sendung herausgeschnittene Videos im Netz findet. Die ganze Sendung an einem Stück habe nicht regelmäßig gesehen.

Es gibt aber auch uralte Videos von Top Gear im Netz zu finden, die sich auf dem Niveau von Telemotor befinden. Es gibt viele Informationen und gratis nebenbei schlafen einem die Füße ein.

Ich wollte eigentlich auch nur verdeutlichen, warum das verlinkte Video nicht geeignet ist, die vermeintliche Schwäche des BMW zu "beweisen" (wie so schön geschrieben wurde), weil Clarkson im Video mit ausgeschaltetem ESP fährt. Wer mal einen starken hinterradgetriebenen Wagen ohne Traktionskontrolle und ESP bei Nässe gefahren hat, der weiß, was das bedeutet. Und weil auch BMW das weiß, hat der 135i serienmäßig diese Ausstattungsdetails (unabhängig davon, dass es ohnehin seit geraumer Zeit gesetzlich vorgeschrieben ist).
Das ESP in einer wie der gezeigten Situation auszuschalten wäre ungefähr so, als würde ich einen Crash-Test durchführen und vorher die Airbags deaktivieren und die Crash-Test-Dummies nicht anschnallen und mich anschließend über die schlechten Messwerte beschweren.

Clarkson macht das in seiner so typischen polemisierenden Art und erntet schließlich den Sturm, den er gesät hat und beweist damit nur, dass sich die Physik nicht abschalten lässt.
Genauso hat er das auch früher schon gemacht und dabei scheut er auch nicht vor "ungewöhnlichen" Maßnahmen zurück. Sein Video vom Reliant Robin ist ein gutes Beispiel.

Zum Rest Deines Beitrages stimme ich Dir übrigens größtenteils zu.
Ein Großteil der Diskussion in diesem Thread ist wirklich überflüssig. Man muss aber auch zugeben, dass alleine die Wahl des Threadnamens sehr provozierend wirkt und dieser wohl aus Kalkül genau so gewählt wurde.

Wenn (Wie du selbst erwähnst) ein BMW bei Nässe derartige Probleme bekommen kann und nur das ESP(DSC) sich selbst überschätzende Fahrer davor bewahrt, sich mit 190 km/h selbst zu töten, dann muss ich mindestens grobe Fahrlässigkeit ggü BMW unterstellen, wenn sie die Deaktivierung dieses Systems überhaupt anbieten.

Muss man jetzt Clarkson unterstellen er hätte es provoziert seinen potentiellen Tod in Kauf zu nehmen, oder hatte schlichtweg der BMW mit deaktiviertem DSC einfach ein Problem unter den Testbedingungen? Hätte Clarkson vor dem Test gewusst, das sowas passieren kann, hätte er das DSC definitiv nicht deaktiviert😉

Also hat der hinterradangetriebene BMW bei Nässe nun ein Problem oder nicht?

Zitat:

@gttom schrieb am 6. September 2015 um 12:53:32 Uhr:


Wenn (Wie du selbst erwähnst) ein BMW bei Nässe derartige Probleme bekommen kann und nur das ESP(DSC) sich selbst überschätzende Fahrer davor bewahrt, sich mit 190 km/h selbst zu töten, dann muss ich mindestens grobe Fahrlässigkeit ggü BMW unterstellen, wenn sie die Deaktivierung dieses Systems überhaupt anbieten.

Da befindet sich ein Hersteller aber nun wirklich in einer Zwickmühle. Einerseits wird von Seiten der Fachpresse andauernd rumgenörgelt, dass man ESP nicht komplett deaktivieren kann und ermöglicht man das dann doch, meckern andere herum, dass das daraus resultierende physikalisch logische Verhalten gefährlich sei.

Will ich jetzt den mündigen Fahrer oder doch lieber selbstfahrende Maschinen?

Zitat:

Hätte Clarkson vor dem Test gewusst, das sowas passieren kann, hätte er das DSC definitiv nicht deaktiviert😉

Natürlich hat er das gewusst. Wenn er nicht wüsste, dass ein 300PS-Fahrzeug (geht übrigens auch mit weniger Leistung) mit Hinterradantrieb ohne Traktionskontrolle bei Vollgas auf sehr nasser Straße irgendwann die Haftung an der breiter bereiften Hinterachse verliert, hätte er als Moderator in einer solchen Sendung nichts verloren. In der Vergangenheit hat er in anderen Fahrberichten jedoch schon mehrmals bewiesen, dass er sich der Gegebenheiten in solchen Situationen absolut bewusst ist. Er wusste also sehr genau, was er da tat.

Er hat in diesem Test offensichtlich für sich entschieden, dass das Risiko eines Abflugs auf der breiten Asphaltstrecke umgeben von ebener Rasenfläche ausreichend gering ist. Und deswegen führt er diesen Effekt vor (untermalt von seiner typischen Polemik).

Zitat:

Also hat der hinterradangetriebene BMW bei Nässe nun ein Problem oder nicht?

Nur dann, wenn man sich hinreichend dämlich anstellt. Aber das gilt für andere Autos ebenso.

Ähnliche Themen

Zitat:

@gttom schrieb am 6. September 2015 um 12:53:32 Uhr:


Wenn (Wie du selbst erwähnst) ein BMW bei Nässe derartige Probleme bekommen kann und nur das ESP(DSC) sich selbst überschätzende Fahrer davor bewahrt, sich mit 190 km/h selbst zu töten, dann muss ich mindestens grobe Fahrlässigkeit ggü BMW unterstellen, wenn sie die Deaktivierung dieses Systems überhaupt anbieten.

Nun kommen wir zu einem Problem unserer heutigen Gesellschaft.

Es ist nicht möglich, einen Fahrer ohne Sinn und Verstand vor allem zu schützen.

Wenn jemand mit dem Fahrzeug überfordert ist, soll er doch die elektronischen Helferlein eingeschaltet lassen oder sich ein anderes kaufen. Aus diesem Grund jedoch dem Hersteller einen Vorwurf zu machen bzw. allen anderen diese Möglichkeit zu nehmen finde ich nicht richtig.

Dann dürften generell keine älteren Fahrzeuge ohne den ganzen Schnickschnack mehr am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen. Mit meinem GT hatte ich auch bei Nässe keinerlei Probleme, jedoch scheint der Personenkreis mit digitalem Gasfuß zuzunehmen.
Des Weiteren kann man den Abflug von Jeremy Clarkson nicht auf Unwissenheit schieben, natürlich wusste er was unter solchen Bedingungen passieren kann.

Zitat:

@tomato schrieb am 6. September 2015 um 14:11:48 Uhr:


Natürlich hat er das gewusst. Wenn er nicht wüsste, dass ein 300PS-Fahrzeug (geht übrigens auch mit weniger Leistung) mit Hinterradantrieb ohne Traktionskontrolle bei Vollgas auf sehr nasser Straße irgendwann die Haftung an der breiter bereiften Hinterachse verliert, hätte er als Moderator in einer solchen Sendung nichts verloren. In der Vergangenheit hat er in anderen Fahrberichten jedoch schon mehrmals bewiesen, dass er sich der Gegebenheiten in solchen Situationen absolut bewusst ist. Er wusste also sehr genau, was er da tat.
Er hat in diesem Test offensichtlich für sich entschieden, dass das Risiko eines Abflugs auf der breiten Asphaltstrecke umgeben von ebener Rasenfläche ausreichend gering ist. Und deswegen führt er diesen Effekt vor (untermalt von seiner typischen Polemik).

Zitat:

@tomato schrieb am 6. September 2015 um 14:11:48 Uhr:



Zitat:

Also hat der hinterradangetriebene BMW bei Nässe nun ein Problem oder nicht?

Nur dann, wenn man sich hinreichend dämlich anstellt. Aber das gilt für andere Autos ebenso.

Also bist du der Meinung:

a) Clarkson hat sich dämlich angestellt?

Nun dazu sollte man wissen, das er:

1.) schon öfter leistungsstarke Autos auf dieser Piste gefahren ist
2.) es unter seinen üblichen Testbedingen schon öfter mal geregnet hat
3.) er nicht zum ersten mal einen BMW im Regen gefahren ist
4.) er selbst unter Kenntnis solchen Verhaltens von RWD-Fahrzeugen bzw Inkaufnahme des Risikos nie und nimmer in der Lage gewesen wäre den Dreher einzufangen
5.) er vermutlich noch mit keinem anderen Fahrzeug solche Erfahrungen im Grenzbereich gemacht hat, denn sonst:

> hätte er das DSC nie und nimmer deaktiviert ... es sei denn er mag Dreher mit potentiellem Todesrisiko bei solch einer hohen Geschwindigkiet
>man ihm vorwerfen müsse das er bewusst den BMW lächerlich machen wollte ... was allerdings bis zum Dreher nicht den Anschein hatte😉

Seht es doch einfach so: der 1er hat eine Reaktion hervorgebracht, mit der er nicht gerechnet hat. Denn hätte er damit gerechnet, wäre seine Gesichtslähmung im Moment des Geschehens deutlich anders ausgefallen😉 Der Spass bis zum Dreher war ihm doch auch sehr deutlich anzusehen ... danach war er (berechtigterweise) einfach nur geschockt über diesen Patzer der eben im GTI nicht passiert ist.
Und über sein fahrerisches Können braucht man sicher nicht streiten. Es dürfte allemal über dem Niveau eines Durchschnitts-BMW-Fahrers liegen.

Was ich damit einfach nur noch mal zum Ausdruck bringen möchte ist die Tatsache das Hinterradantrieb - solange er handlebar ist - durchaus Spass machen kann .... aaaaber im Grenzbereich bleibt er weiterhin giftig, zickig und deutlich unberechenbarer als ein Frontantrieb. Ich habe einige Dreher mit BMW´s hinter mir ... ich weis wovon ich rede (dazu hat schon ein DSC-loser 316i E36 gereicht)😉

Zitat:

@gttom schrieb am 6. September 2015 um 15:48:01 Uhr:


Also bist du der Meinung:

a) Clarkson hat sich dämlich angestellt?

Gewissermaßen schon, nur bin ich davon überzeugt,

er

hat es mit Absicht gemacht und wusste was kommt und warum. Ich dachte, ich hätte das auch so zum Ausdruck gebracht.

...wohl kaum
Der will ne schnelle Runde fahren und sonst nix, der Ausbruch kam urplötzlich, da is nix mehr mit Reagieren gewesen.

Habe mir den Artikel auch durch gelesen. Was zum Teufel schreiben die da: der GTI Performance hat gegebueber dem normalen GTI 12 Mehr-Ps (Kopfrechnen schwach denn es sind 10 Mehr-Ps). Dann dieser Muell: Vierrohrauspuff-anlage?!
Dumm, duemmer, AMS?
Ich glaube denen nicht mal dass sie den GTI gefahren haben sonst waeren denen solche Fehler nicht unterlaufen.

Hallo,
in der aktuellen AMS ist ein neuer Test des GTI gegen 125i und auch nach dem LCI schafft es der BMW, dem GTI das Wasser zu reichen.

Du glaubst das Alles !? Es ist bekannt, dass der ganze Konzern ständig die Tests gewinnt. Zum Einen sind die gekauft und zum Anderen schicken die VW Leute immer die Fahrzeuge ins Rennen, welche am Besten laufen.
Hinzu kommt: Warum wird nicht das M-Performance Paket getestet, sondern der 125i mit 218 PS. Fair wäre der Test, wenn man die 238 PS Variante nimmt.Persönlich fahre ich den und ab 220 km/h kommt kein GTI mehr mit.

BMW kann einfach keine gescheiten Vierzylinder-Turbos bauen und sollte das tun, was sie am besten können: R6 bauen.

Finde es auch schade, aber der schöne Reihensechszylinder ist nicht mehr zeitgemäß. Leider kann er die künftigen Abgasvorschriften nicht mehr einhalten. VW ist ja am Rande bemerkt ein tolles Beispiel was die Abgase anbelangt.Nun, wo eine andere Software drauf ist fehlen bis zu 30% Leistung. VW wird von zig Amerikanern verklagt. Man weiß ja was da so an Urteilen raus kommt. Viel Geld für die Kläger.
Und wie kann man behaupten, dass BMW keine Vierzylinder Turbo,s bauen kann. Der 2002 tii turbo wurde schon in den 70 er Jahren gebaut. Da hatte VW noch den Käfer im Programm.

Das [DSG: Frisst dieses tatsächlich so viel Leistung?

Keine Ahnung, aber die 8 Gang Sportautomatik im BMW ist genial. Immer der passende Gang. Das Teil schaltet schneller als man es manuell kann.

2. Kommt der GTI fahrdynamisch langsam an seine Grenzen mit Frontantrieb? Die neue Sperre ist klasse, das Kurvenräubern macht fast so viel Spaß wie mit dem M235i 😁.

Das ist ein schlechter Witz. Einen GTI mit dem m235i zu vergleichen. Spaß hat der Fahrer im m235i. Und nicht nur BMW ist besser als der GTI. Der Focus, die neue A-Klasse, der Opel -Alles Kandidaten, die dem GTI um die Ohren fahren. Die A-Klasse nehme ich mal raus, da doch der Fahrspass nicht so dolle ist. Persönlich habe ich diese Fahrzeuge alle gefahren. Meine Entscheidung schwankte zwischen dem 125i und dem Focus.Nur geht mir der laute Auspuff nach einer Zeit auf die Nerven.
Aber dennoch viel Spass mit dem GTI

Hier muss sich mal wieder jemand seinen überteuerten 1er schön reden 😁

Nichts für ungut, aber allein der Punkt, dass mit deinen 238 PS dir kein GTI mehr hinterher kommt sagt alles! 😁

Ich persönlich halte auch gar nichts von diesen ganzen Autozeitschriften, da wie schon erwähnt viele Test's gekauft sind und dieser Penisvergleich zwischen GTI und 1er ist auch der größte Kindergarten! Soll sich halt jeder das kaufen was er möchte! Ich finde die Verarbeitung im 1er Innenraum unter aller Sau, deshalb wurde es kein 135i sonder ein CS bei mir. Aber so hat halt jedes Fahrzeug seine Vor- und auch Nachteile. Trotzdem möchte ich gern mal sehen, wie du einem GTI ab 220 km/h davon fährst. 😁

Ojemine... Ich mag meinen 1990er GTI :-P

Gekaufte Tests? Ich würde da mal langsam machen. Grundsätzlich schneiden Deutsche Modelle, egal ob BMW, VW, Audi oder Mercedes, immer deutlich besser ab als die ganzen Japaner, Koreaner oder Franzosen. Bei Letzteren ist das auch kein Wunder, wer schon mal einen Megane aktuellen BJ gefahren ist weiß, was das für ein mieses Drecksding (Tschuuuuuldigung...) ist. Dass AMS, Autoblöd oder Konsorten meist die Deutschen Farben in die Höhe halten ist schlicht und ergreifend Selbstzweck und nebenbei bemerkt im Ausland genauso. Wes Brot ich ess, des Lied ich sing...

So, jetzt mal als GTI Fahrer zum BMW:

1er allgemein: vor dem LCI hat mir das Modell schon gut gefallen, hat mich von hinten aber trotzdem an einen Polo erinnert. Selbst den Kofferraum mache ich wie bei VW auf (BMW Logo drücken und in die Horizontale, Hi@VW!). Das mit dem Polo habe ich auch dem BMW Händler gesagt, worauf eisige Stille folgte 😁.

Der 1er ist trotzdem ein super Auto, ich bin bereits verschiedene Motoren gefahren (125i, M135i). Der M135i ist eine Wucht und ich würde ihn fast jederzeit einem Golf (R) vorziehen (sorry an meinen kleinen GTI , der vor der Haustüre jetzt bestimmt weint). Fast heißt: trockene Straße, Frühling und Sommer (da freut sich der GTI wieder 😉 ). Der 125i ist ebenfalls ein sehr guter Motor und wer sagt, dass BMW keine 4 Zylinder bauen kann der sollte erstmal einen fahren (oder an den EA211 von VW denken :P).
Geänderte Fassung, da ich nicht perfekt bin mache ich auch mal Fehler...: Der B48 wird natürlich nicht im im 1er verbaut, hier ist noch der N20 drin. Noch nicht heißt: Da der MQB auch bei BMW kommt wird der quer eingebaute B48 auch dort zum Einsatz kommen :/

Zum 8-Gang Getriebe: Ich bin das 8-Gang Steptronic im Z4 (28i) gefahren und muss sagen, dass das richtig gut und schnell ist. Ich bin aber auch mit meinem DSG sehr zufrieden.

Zitat:

@Nightfly1957 schrieb am 21. März 2016 um 16:00:09 Uhr:


Hallo,
in der aktuellen AMS ist ein neuer Test des GTI gegen 125i und auch nach dem LCI schafft es der BMW, dem GTI das Wasser zu reichen.

Du glaubst das Alles !? Es ist bekannt, dass der ganze Konzern ständig die Tests gewinnt. Zum Einen sind die gekauft und zum Anderen schicken die VW Leute immer die Fahrzeuge ins Rennen, welche am Besten laufen.
Hinzu kommt: Warum wird nicht das M-Performance Paket getestet, sondern der 125i mit 218 PS. Fair wäre der Test, wenn man die 238 PS Variante nimmt.Persönlich fahre ich den und ab 220 km/h kommt kein GTI mehr mit.

BMW kann einfach keine gescheiten Vierzylinder-Turbos bauen und sollte das tun, was sie am besten können: R6 bauen.

Finde es auch schade, aber der schöne Reihensechszylinder ist nicht mehr zeitgemäß. Leider kann er die künftigen Abgasvorschriften nicht mehr einhalten. VW ist ja am Rande bemerkt ein tolles Beispiel was die Abgase anbelangt.Nun, wo eine andere Software drauf ist fehlen bis zu 30% Leistung. VW wird von zig Amerikanern verklagt. Man weiß ja was da so an Urteilen raus kommt. Viel Geld für die Kläger.
Und wie kann man behaupten, dass BMW keine Vierzylinder Turbo,s bauen kann. Der 2002 tii turbo wurde schon in den 70 er Jahren gebaut. Da hatte VW noch den Käfer im Programm.

Das [DSG: Frisst dieses tatsächlich so viel Leistung?

Keine Ahnung, aber die 8 Gang Sportautomatik im BMW ist genial. Immer der passende Gang. Das Teil schaltet schneller als man es manuell kann.

2. Kommt der GTI fahrdynamisch langsam an seine Grenzen mit Frontantrieb? Die neue Sperre ist klasse, das Kurvenräubern macht fast so viel Spaß wie mit dem M235i 😁.

Das ist ein schlechter Witz. Einen GTI mit dem m235i zu vergleichen. Spaß hat der Fahrer im m235i. Und nicht nur BMW ist besser als der GTI. Der Focus, die neue A-Klasse, der Opel -Alles Kandidaten, die dem GTI um die Ohren fahren. Die A-Klasse nehme ich mal raus, da doch der Fahrspass nicht so dolle ist. Persönlich habe ich diese Fahrzeuge alle gefahren. Meine Entscheidung schwankte zwischen dem 125i und dem Focus.Nur geht mir der laute Auspuff nach einer Zeit auf die Nerven.
Aber dennoch viel Spass mit dem GTI

Hast du schlechte Laune? Der GTI mit 230PS ist zumindest bis 200 Km/h schneller als ein 125i mit 218PS. Ich gehe davon aus, dass der 238PS 125i in etwa gleich schnell ist. Warum der 125i jetzt ab Tempo 220 schneller sein sollte als ein GTI mit etwa gleicher Leistung, erschließt sich mir nicht ganz.

Und nur mal um ganz direkt zu sein. Der GTI PP liegt auf dem Niveau eines 130i. Der M235i ist eine andere Liga und ist einen Ticken schneller als ein Golf R.

Ich mag beide Fahrzeuge gerne.

125i-0-200
Gti-0-200

Zitat:

@t3chn0 schrieb am 21. März 2016 um 19:57:38 Uhr:



Zitat:

@Nightfly1957 schrieb am 21. März 2016 um 16:00:09 Uhr:


Hallo,
in der aktuellen AMS ist ein neuer Test des GTI gegen 125i und auch nach dem LCI schafft es der BMW, dem GTI das Wasser zu reichen.

Du glaubst das Alles !? Es ist bekannt, dass der ganze Konzern ständig die Tests gewinnt. Zum Einen sind die gekauft und zum Anderen schicken die VW Leute immer die Fahrzeuge ins Rennen, welche am Besten laufen.
Hinzu kommt: Warum wird nicht das M-Performance Paket getestet, sondern der 125i mit 218 PS. Fair wäre der Test, wenn man die 238 PS Variante nimmt.Persönlich fahre ich den und ab 220 km/h kommt kein GTI mehr mit.

BMW kann einfach keine gescheiten Vierzylinder-Turbos bauen und sollte das tun, was sie am besten können: R6 bauen.

Finde es auch schade, aber der schöne Reihensechszylinder ist nicht mehr zeitgemäß. Leider kann er die künftigen Abgasvorschriften nicht mehr einhalten. VW ist ja am Rande bemerkt ein tolles Beispiel was die Abgase anbelangt.Nun, wo eine andere Software drauf ist fehlen bis zu 30% Leistung. VW wird von zig Amerikanern verklagt. Man weiß ja was da so an Urteilen raus kommt. Viel Geld für die Kläger.
Und wie kann man behaupten, dass BMW keine Vierzylinder Turbo,s bauen kann. Der 2002 tii turbo wurde schon in den 70 er Jahren gebaut. Da hatte VW noch den Käfer im Programm.

Das [DSG: Frisst dieses tatsächlich so viel Leistung?

Keine Ahnung, aber die 8 Gang Sportautomatik im BMW ist genial. Immer der passende Gang. Das Teil schaltet schneller als man es manuell kann.

2. Kommt der GTI fahrdynamisch langsam an seine Grenzen mit Frontantrieb? Die neue Sperre ist klasse, das Kurvenräubern macht fast so viel Spaß wie mit dem M235i 😁.

Das ist ein schlechter Witz. Einen GTI mit dem m235i zu vergleichen. Spaß hat der Fahrer im m235i. Und nicht nur BMW ist besser als der GTI. Der Focus, die neue A-Klasse, der Opel -Alles Kandidaten, die dem GTI um die Ohren fahren. Die A-Klasse nehme ich mal raus, da doch der Fahrspass nicht so dolle ist. Persönlich habe ich diese Fahrzeuge alle gefahren. Meine Entscheidung schwankte zwischen dem 125i und dem Focus.Nur geht mir der laute Auspuff nach einer Zeit auf die Nerven.
Aber dennoch viel Spass mit dem GTI

Hast du schlechte Laune? Der GTI mit 230PS ist zumindest bis 200 Km/h schneller als ein 125i mit 218PS. Ich gehe davon aus, dass der 238PS 125i in etwa gleich schnell ist. Warum der 125i jetzt ab Tempo 220 schneller sein sollte als ein GTI mit etwa gleicher Leistung, erschließt sich mir nicht ganz.

Und nur mal um ganz direkt zu sein. Der GTI PP liegt auf dem Niveau eines 130i. Der M235i ist eine andere Liga und ist einen Ticken schneller als ein Golf R.

Ich mag beide Fahrzeuge gerne.

Um das mal zu belegen - zwischen 125i und GTI PP liegen mal gut und gerne 4 sek. bis 200. Da wird er "ganz bestimmt" einem GTI mit seinen 238 PS davon fahren.

Quelle: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ntrieb-test-9940784.html?...

Oh man, immer dieses Rumgespinne!

Deine Antwort
Ähnliche Themen