125 vs 150 PS

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

Demnächst steht der Kauf eines Golf 7 an und die Entscheidung wird wohl zwischen diesen beiden Motorvarianten ausfallen. Gibt es einen großen Unterschied? Mein Freundlicher meint es gäbe keine großen Unterschiede, aber irendwo muss man die 50nm mehr im 150er doch spüren? Nebenbei wäre noch zu erwähnen dass es wohl mit DSG sein wird.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo,
also ich bin gerade dabei, mich für einen Golf Lounge Plus zu entscheiden und bin beide probegefahren. Der Unterschied ist gewaltig.
Ich bewerte das so stark vielleicht weil ich derzeit noch einen 163 PS Diesel fahre und weiß, wie sich hohes Drehmoment von unten heraus anfühlt.
Und der 150 PS hat Druck in allen Lebenslagen, wo bei 125 PS nur ein laues Lüftchen weht. Das ist besonders wichtig wenn man sich für DSG interessiert, welches ich gefahren bin. Das einzige was ich bemängeln kann, ist das etwas ruckige Anfahren, insbesondere nach Start/Stop, aber vielleicht kann der 🙂 da noch etwas machen, ist nämlich ein Lagerwagen.
Ach ja, wo man natürlich bei 125 PS im Vorteil ist, ist der Reifenverschleiß !

104 weitere Antworten
104 Antworten

Na lass den GTI mal nicht richtig ausdrehen, schon biste wieder hinten dran. Hatte auch mal nen 6er GTI, der hat die ganzen 2.0 TDI s auch erst oberhalb 4000 abgeschüttelt. ....

Zitat:

@paddy3103 schrieb am 18. September 2015 um 08:47:05 Uhr:


Na lass den GTI mal nicht richtig ausdrehen, schon biste wieder hinten dran. Hatte auch mal nen 6er GTI, der hat die ganzen 2.0 TDI s auch erst oberhalb 4000 abgeschüttelt. ....

Nur das Unterschied 2.0TDI und 6er GTI in der Regel deutlich kleiner als 110PS war/ist. Hier im vorherig genannten Beispiel wurde mal eben mindestens doppelte Leistung miteinander verglichen. 110-> 220/230 PS.

Zitat:

@gttom schrieb am 18. September 2015 um 09:45:52 Uhr:



Zitat:

@paddy3103 schrieb am 18. September 2015 um 08:47:05 Uhr:


Na lass den GTI mal nicht richtig ausdrehen, schon biste wieder hinten dran. Hatte auch mal nen 6er GTI, der hat die ganzen 2.0 TDI s auch erst oberhalb 4000 abgeschüttelt. ....
Nur das Unterschied 2.0TDI und 6er GTI in der Regel deutlich kleiner als 110PS war/ist. Hier im vorherig genannten Beispiel wurde mal eben mindestens doppelte Leistung miteinander verglichen. 110-> 220/230 PS.

Zitat:

@gttom schrieb am 18. September 2015 um 09:45:52 Uhr:



Zitat:

@paddy3103 schrieb am 18. September 2015 um 08:47:05 Uhr:


Na lass den GTI mal nicht richtig ausdrehen, schon biste wieder hinten dran. Hatte auch mal nen 6er GTI, der hat die ganzen 2.0 TDI s auch erst oberhalb 4000 abgeschüttelt. ....
Nur das Unterschied 2.0TDI und 6er GTI in der Regel deutlich kleiner als 110PS war/ist. Hier im vorherig genannten Beispiel wurde mal eben mindestens doppelte Leistung miteinander verglichen. 110-> 220/230 PS.

Zitat:

@gttom schrieb am 18. September 2015 um 09:45:52 Uhr:



Zitat:

@paddy3103 schrieb am 18. September 2015 um 08:47:05 Uhr:


Na lass den GTI mal nicht richtig ausdrehen, schon biste wieder hinten dran. Hatte auch mal nen 6er GTI, der hat die ganzen 2.0 TDI s auch erst oberhalb 4000 abgeschüttelt. ....
Nur das Unterschied 2.0TDI und 6er GTI in der Regel deutlich kleiner als 110PS war/ist. Hier im vorherig genannten Beispiel wurde mal eben mindestens doppelte Leistung miteinander verglichen. 110-> 220/230 PS.

Aber auf der Landstrasse mit Kreisverkehren und max. 100 km/h war ich erstaunt wie gut ich mit der Hälfte an Leistung dranbleiben konnte. Gut mit 35 hat man i.d.R. auch mehr Fahrkönnen als mit 70.

Auf der Autobahn wäre ich nätürlich chancenlos gewesen.

Habe mit dem 1.2 er auch viel weniger Gewicht auf der Vorderachse wie der 2.0 Brummer, das merkt man beim Handling. Der Golf hatte auch nur 17 Zoll Standard drauf ...

Fahr bitte mal den GTI.. der Typ ist einfach ganz normal gefahren und du konntest durch hochdrehen etwas dranbleiben. Mehr war es sicher nicht. 😁

Schon mehrfach gehabt.. Wenn ich hinter dem GTI eines Arbeitskollegen aus dem Ort fahre wird der Abstand deutlcih größer und ich fahre den "großen" 1.4TSI.
Autobahnauffahrt usw ist er einfach weg. 😛

Wäre auch traurig wenn nicht bei 100Nm Mehrleistung. (175Nm gegenüber dir)

Ähnliche Themen

Bin den 125er mit DSG gefahren und hab nicht das Gefühl gehabt untermotorisiert zu sein (im Vergleich zu meinem Variant 150PS TDI).
Auch der Verbrauch war ganz ok (Fahrzeug war fast neu),denke beim heutigen Verkehrsaufkommen ist er vollkommen ausreichend.

125ps mit dsg fährt sich bis 100 top, ich finde besser, weil das dsg kurz übersetzt ist, ab 100 finde ich den 150 ps besser weil er mehr durchzug hat...alles abgeleitet von unseren beiden...

Hab den Durchzug eigentlich für gar nicht so schlecht empfunden,
ich denke das die 125 allemal ausreichend sind es sei denn man fährt wirklich viel und schnell Autobahn..

Wobei hier das schnell wohl wichtiger ist, weil man kann ja viel und trotzdem langsam fahren denke.
Und die schnellen fahrer werden sich auch ärgern wenn sie nur ab und zu mal AB fahren müssen.

Zitat:

@garfield126 schrieb am 25. September 2015 um 11:55:48 Uhr:


125ps mit dsg fährt sich bis 100 top, ich finde besser, weil das dsg kurz übersetzt ist, ab 100 finde ich den 150 ps besser weil er mehr durchzug hat...alles abgeleitet von unseren beiden...

Den 150er gibts ja bei uns in Österreich nicht zu bestellen,

abgesehen davon ist ja auf der AB max. 130kmh erlaubt und selbst das ist oft nicht erreichbar wenn der Verkehr zu stark ist.

Und wenn man mal könnte muss man aufpassen das man nicht geblitzt wird😁😁😁😁

Also mehr als 150/160 ist nicht ratsam denn sonst ist man nah dran eine weile mit den öffis zu fahren😉😉

vor der Entscheidung stand ich auch Anfang des Jahres.
Habe mich für den 125 PS entschieden und nicht bereut.
die Mehrleistung zu nutzen ist zu selten. dafür dann lieber in der Aufpreisliste einige Häkchen mehr gemacht :-)

Zitat:

@topworkos schrieb am 28. September 2015 um 13:21:07 Uhr:


die Mehrleistung zu nutzen ist zu selten. dafür dann lieber in der Aufpreisliste einige Häkchen mehr gemacht :-)

... falls es unbedingt ein deutsches Fahrzeug sein muss 😉.

Der Aufpreis für 50 Nm ist relativ gering. Woanders bezahlt man meist deutlich mehr als 1325 € drauf. Vom Mercedes A180 (122 PS, 200 Nm) zum A200 (156 PS, 250 Nm) sind es ca. 3000 €.
j.

bekommst bei mercedes aber 20 km/h mehr v max, bei vw nur 10...ca. angaben...

Zitat:

@garfield126 schrieb am 29. September 2015 um 17:09:09 Uhr:


bekommst bei mercedes aber 20 km/h mehr v max, bei vw nur 10...ca. angaben...

Och, das ist doch weniger bedeutsam als die Beschleunigung. Bei VW geht die Beschleunigung von 9,1 s. (125 PS) auf 8,2 s. (150 PS). Bei Mercedes von 8,9 (A180) auf 8,1 (A200). Das ist ziemlich vergleichbar, bei VW sogar minimal mehr Gewinn 🙂.

j.

Zitat:

@garfield126 schrieb am 29. September 2015 um 17:09:09 Uhr:


bekommst bei mercedes aber 20 km/h mehr v max, bei vw nur 10...ca. angaben...

Je nachdem wo man wohnt, ist die v/max irrelevant. Hier im Ruhrgebiet kannst du die eh sehr sehr selten ausfahren. Da braucht man die Beschleunigung für nichtexistente Beschleunigungsstreifen 😁.

Deine Antwort
Ähnliche Themen