122 PS TSI DSG vibriert beim abbiegen

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Tach

Ich hab seit heute ein komisches Problem mit meinem Golf. Wenn ich vom stand aus nach links oder rechts abbiege vibriert das ganze Auto.

Was kann das sein bzw. hatte jemand schon das gleiche Problem?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

werde meinen Golf auch mal beim ;-) vorführen.

Zur Info, die aktuellste TPI zu dem Thema hat inzwsichen eine 3 hinter der Nummer und stammt vom 05.01.2012.

Die TPI könnt ihr hier von meiner Homepage runterladen:

www.retrorabbit.jimdo.com/download

660 weitere Antworten
660 Antworten

So, heute war der Wagen in der Werkstatt. Vorher noch ne Probefahrt mit dem Servicemann gemacht, da hat es natürlich butterweich geschaltet. Heute Nachmittag dann der Anruf: Diagnoseprogramm ergab, dass die Kupplung ersetzt werden muss, Kulanzanfrage läuft. Warum sie ersetzt werden muss, wusste der Servicemann aber auch nicht, das Programm habe das ergeben. Tz...

Zitat:

Original geschrieben von corona100


So, heute war der Wagen in der Werkstatt. Vorher noch ne Probefahrt mit dem Servicemann gemacht, da hat es natürlich butterweich geschaltet. Heute Nachmittag dann der Anruf: Diagnoseprogramm ergab, dass die Kupplung ersetzt werden muss, Kulanzanfrage läuft. Warum sie ersetzt werden muss, wusste der Servicemann aber auch nicht, das Programm habe das ergeben. Tz...

Ja, macht ggf. sogar Sinn (auch wenn ich kürzlich was anderes behauptet habe, aber der Kenntnisstand ändert sich ja mit der Zeit). Beim ersten Versuch war das Getriebe wahrscheinlich noch kalt?

Schreib mal bitte wenn du eine Rückmeldung auf die Kulanzanfrage hast...

vg, Johannes

Gibt's denn schon ein Ergebnis bzgl. der Kulanzanfrage? Würd mich interessieren, steht nämlich vor einem ähnlichen Problem. Überleg grad ob ich mit der rupfenden Kupplung leben kann oder ob ich es machen lasse!

Moin,

meiner war gestern beim 🙂 zum TÜV, dabei habe ich auch das sporadische Rupfen angesprochen!
Nach Probefahrt und "auslesen der Schaltpunkte" war das Ergebnis, daß die Mechatronik getauscht werden muß! Kosten ~2.000,- inkl. Einbau, gedeckt durch Anschlußgarantie!

btw, der Klimakondensator ist auch kaputt/undicht! Schaden angeblich durch Fremdeinwirkung (Steinschlag?), daher kein Garantiefall, Kosten inkl. Einbau ~500,-! 😠

Gruß
Atze

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von atze72


Moin,

meiner war gestern beim 🙂 zum TÜV, dabei habe ich auch das sporadische Rupfen angesprochen!
Nach Probefahrt und "auslesen der Schaltpunkte" war das Ergebnis, daß die Mechatronik getauscht werden muß! [.....]

Mag ja sein, dass die Mechatronik nicht in Ordnung ist, aber das rupfen wird auch eine neu Mechatronik nicht verhindern, da das rupfen durch den Kupplungsbelag ausgelöst wird.

Genau,lass sie bloss nicht die Mechatronik wechseln,denn das rupfen kommt wieder.Das selbe habe ich auch gerade im Bekanntenkreis hinter mir,da wurde auch die Mechatronik gewechselt.Danach wurden natürlich die lernwerte alle zurückgesetzt deshalb hat es anfangs noch alles gepasst.Aber im laufe der Zeit genau 1 Woche in dem Fall ist das selbe Problem wieder da.

Jetzt soll das Fahrzeug wieder in die Werkstatt,wird bei VW jetzt nach den "TRY AND ERROR"Prinzip verfahren oder was???

Man langsam verstehe ich die Werkstätten nicht mehr,zumal es dafür auch eine TPI für weg.der Kupplungen gibt.

Jedoch ist das auch nicht die dauerhafte Lösung um dem Problem Herr zu werden...

Siehe hier:🙄

http://www.motor-talk.de/.../...ittern-beim-schalten-t3379661.html?...

Zitat:

Original geschrieben von Antoni


Genau,lass sie bloss nicht die Mechatronik wechseln,denn das rupfen kommt wieder.Das selbe habe ich auch gerade im Bekanntenkreis hinter mir,da wurde auch die Mechatronik gewechselt.Danach wurden natürlich die lernwerte alle zurückgesetzt deshalb hat es anfangs noch alles gepasst.Aber im laufe der Zeit genau 1 Woche in dem Fall ist das selbe Problem wieder da.

Jetzt soll das Fahrzeug wieder in die Werkstatt,wird bei VW jetzt nach den "TRY AND ERROR"Prinzip verfahren oder was???

Man langsam verstehe ich die Werkstätten nicht mehr,zumal es dafür auch eine TPI für weg.der Kupplungen gibt.

Jedoch ist das auch nicht die dauerhafte Lösung um dem Problem Herr zu werden...

Siehe hier:🙄

http://www.motor-talk.de/.../...ittern-beim-schalten-t3379661.html?...

Noch mal kurz die Frage was sich bei der TPI / 4 geändert hat......weiss das jemand ?

Zitat:

Noch mal kurz die Frage was sich bei der TPI / 4 geändert hat......weiss das jemand ?

...bin mir nicht ganz sicher, aber es gibt jetzt wohl endlich eine geführte Fehlersuche für das Problem...vorher war der TPI-Inhalt ja sehr allgemein gehalten...

Hab nämlich seit Mittwoch ne 60.000er Inspektion, wieder mal einen neuen Turbo (3. Wechsel nach 2010 und 2011...) und ein neues Kupplungspaket...Jetzt tut der Kleine wieder was er soll: Spaß machen...ganz ohne Ruckeln und Rupfen;-)

(Wenn die E-Teile nicht langsam optimiert werden bekomm ich hochgerechnet im Frühjahr 2013 Turbo Nr. 4, dann 2014 kurz vor Ablauf der 5-Jahres-Garantie Turbo Nr. 5 und vielleicht nochmal ein Kupplungspaket...mir solls recht sein ;-))

Zitat:

Original geschrieben von MrXY



Habe dann erstmal einen Reset der Lernwerte gemacht (Zündung ein und dann für 20s den Kickdown halten), seitdem kuppelt er wieder butterweich. Angeblich hat das bei den meisten nur vorübergehend geholfen - wobei ich mich wirklich schwer tue an einen Hardware-Fehler zu glauben, irgendwie kommt mir das eher vor wie ein Software-Problem; dass er irgendwie die Adaptionswerte mit der Zeit versemmelt bzw. den Schleifpunkt nicht mehr richtig trifft. Sonst kann doch ein Reset der Lernwerte keinen so großen Effekt haben?

vg, Johannes

hallo Johannes, könntest du bitte sagen wo du diese Info gefunden hast, und ob es (dauerhaft ?) geholfen hat.

danke

Kann ich bestätigen - bei meinem Wagen war es definitiv so.
Es hat für ca. 3-5 Tage geholfen. Dann war es wieder schlimm "wie gewohnt".

Daher hatte ich, genau wie Johannes, auch die Theorie, dass es etwas regelungstechnisches sein müsse. Einen Beweis dafür habe ich nicht.
Zumal in Verbindung mit dem AT der Doppelkupplung kein SW-Update im Getriebe durchgeführt wurde - was ich jedoch zuvor stark vermutet hatte.

Jetzt, nach ca. 4Tkm nach dem Austausch, ist noch kein Rupfen wieder aufgetreten.

Wo die Info herkommt? Na, ich hab's auch hier aus dem Forum, evtl. anderer Thread.

Gruß Klaus.

Zitat:

Original geschrieben von pk-fr


hallo Johannes, könntest du bitte sagen wo du diese Info gefunden hast, und ob es (dauerhaft ?) geholfen hat.

Die Info stand mal irgendwo im Forum, wobei nicht erwiesen ist, dass es überhaupt was bewirkt oder ob da der Placebo-Effekt zum Tragen kommt; ich bin mir relativ sicher, dass es einen Unterschied macht, bei mir war es dann erstmal weg.

Da es wirklich von den Kupplungsbelägen zu kommen scheint habe ich anschließend an der betroffenen Kupplung (für R, 2, 4, 6) etwas Verschleiß produziert (mehrfach am Berg rückwärts anfahren) - nicht gut für die Kupplung, aber wenn man mit einem Handschalter einen Hänger den Berg hoch rangiert stinkt es auch wie die Hölle und die Kupplung war beim betroffenen Fahrzeug nach 130tkm auch noch gut in Schuss. Seither ist erstmal Ruhe, aber ob das dauerhaft so bleibt ist zu bezweifeln...

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


... Mag ja sein, dass die Mechatronik nicht in Ordnung ist, aber das rupfen wird auch eine neu Mechatronik nicht verhindern, da das rupfen durch den Kupplungsbelag ausgelöst wird.

Hallo!

Stichwort Kupplungsbelag:

"Im März kamen die Wolfsburger dann zu dem Schluss, dass sich die Ventile in der Mechatronik des Getriebes durch Bohr-Ablagerungen festsetzen konnten. Durch eine andere Steuerung der Ventile wurde dieses Problem nach Unternehmensangaben über einen Software-Update eliminiert. Um zudem beim Schalten auftretendes Ruckeln und Geräusche zu beseitigen, wurde ein neuer Kupplungsbelag entwickelt."

Quelle: Automobil Produktion, VW bedauert Verzögerung bei Garantieerweiterung in China, 01.06.2012, 10:56 Uhr

Mehr dazu hier: DSG7 Probleme in China => Garantieerweiterung auf 10 Jahre und 160.000 km

VG myinfo

Ja hab ich den denn jetzt schon den "neu entwickelten Kupplungsbelag" drin? Oder was?
Oder muss ich bald wieder zum Kupplungs-Tausch?

Der letzte Austausch war am 09. März 2012.

Zitat:

Original geschrieben von schaefersklaus


Ja hab ich den denn jetzt schon den "neu entwickelten Kupplungsbelag" drin? Oder was?
Oder muss ich bald wieder zum Kupplungs-Tausch?

Der letzte Austausch war am 09. März 2012.

Seit Ende/Mitte (?) 2011 gibt es eine TPI bezüglich dieses "Kupplungsrupfens", die vorschreibt , dass die Kupplung in diesem Fall gewechselt werden muss. Ich vermute mal, dass es seitdem diesen geänderten Kupplungsbelag gibt.

Davor gab es eine TPI die besagte, dass dieses Problem bekannt sei und das man an einer Lösung arbeitet. Ein Austausch der Kupplung wurde anfangs nicht vorgeschrieben!

@myinfo

Dein Beitrag verwirrt diesmal mehr, als das er hilft! Fakt ist, das dieses "rupfen" durch den Kupplungsbelag verursacht wird und nicht durch die Mechatronik!

Deine Antwort
Ähnliche Themen