120i 184PS
Hallo zusammen,
habe heute den o.a. 1er abgeholt.
Daten:
Mineralweiß metallic
Stoff corner Anthrazit Akzent Grau
Variable Sportkleidung
Automatik Getriebe Steptronic
Multifunktion für Lenkrad
Sternspeiche 654
Bereifung mit Notlaufeigenschaften
Komfortzugang
Armauflage vorn verschiebbar
Fußmatten in Velours
Innenspiegel automatisch abblendend
Lordosenstütze Fahrer und Beifahrer
Ablagenpaket
Sitzheizung Fahrer und Beifahrer
Fernlichtassistent
LED Nebelscheinwerfer
Fondstützen klappbar
Parkassistent
PDC vorne und hinten
Klimaautomatik
Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion
Adaptiver LED Scheinwerfer
Freisprecheinrichtung mit USB Schnittstelle
Instrumentenkombination mit erweiterten Umfangen
Navigationssystem Professional
Speed Limit Info
Modell Advantage
Innovationspaket
Business Packard
Reifendruckanzeige
Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung
TeleServices
Intelligenter Notruf
Zusätzliche 12V Steckdosen
Komme vom 520d Touring.
Ist nicht ganz so edel aber er macht Spaß und das Dieselgeräusch ist weg.
Der Motor läuft sehr angenehm. Er ist deutlich leichtfüssiger als der 5er.
Tolles Fahrzeug.
Habe lange über den "Abstieg" gegrübelt.
Alles ist gut.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
habe heute den o.a. 1er abgeholt.
Daten:
Mineralweiß metallic
Stoff corner Anthrazit Akzent Grau
Variable Sportkleidung
Automatik Getriebe Steptronic
Multifunktion für Lenkrad
Sternspeiche 654
Bereifung mit Notlaufeigenschaften
Komfortzugang
Armauflage vorn verschiebbar
Fußmatten in Velours
Innenspiegel automatisch abblendend
Lordosenstütze Fahrer und Beifahrer
Ablagenpaket
Sitzheizung Fahrer und Beifahrer
Fernlichtassistent
LED Nebelscheinwerfer
Fondstützen klappbar
Parkassistent
PDC vorne und hinten
Klimaautomatik
Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion
Adaptiver LED Scheinwerfer
Freisprecheinrichtung mit USB Schnittstelle
Instrumentenkombination mit erweiterten Umfangen
Navigationssystem Professional
Speed Limit Info
Modell Advantage
Innovationspaket
Business Packard
Reifendruckanzeige
Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung
TeleServices
Intelligenter Notruf
Zusätzliche 12V Steckdosen
Komme vom 520d Touring.
Ist nicht ganz so edel aber er macht Spaß und das Dieselgeräusch ist weg.
Der Motor läuft sehr angenehm. Er ist deutlich leichtfüssiger als der 5er.
Tolles Fahrzeug.
Habe lange über den "Abstieg" gegrübelt.
Alles ist gut.
140 Antworten
Gibt es eigentlich am Anfang eine automatische Einfahrphase? Bzw. gibt es da Software-mäßig bis zur einer gewissen Km-Anzahl ein Programm, das ggf. andere Charakteristiken abruft als später?
Bei Kickdown liegt immer die volle Leistung an, allerdings nur im SportModus mit 7 Gängen ansonsten 8.
Beim Schalter scheint der Sportmodus ebenfalls mehr Leistung freizusetzen bzw. schneller die volle Leistung.
Wie kommt ihr denn alle auf solche Ideen? Wo habt ihr das her?
Ok, setzt euch mal in die Kiste und testet in den verschiedenen Fahrmodi:
- das maximale Drehmoment (über die Sportanzeigen)
- Höchstgeschwindigkeit (ohne/mit Kickdown)
-> geändert wird nur die Kennlinie, also der Verlauf. In "Sport" liegt bei weniger Gaspedalweg bereits mehr Leistung an. Aber max bleibt max!
Zitat:
@philippnet schrieb am 10. Dezember 2016 um 22:32:28 Uhr:
Gibt es eigentlich am Anfang eine automatische Einfahrphase? Bzw. gibt es da Software-mäßig bis zur einer gewissen Km-Anzahl ein Programm, das ggf. andere Charakteristiken abruft als später?
Nein, nie von gehört. Wenn es da eine Leistungsbeschränkung gäbe, würde das auffallen. Ausserdem wäre das ohne Hinweis an den Kunden auch rechtlich problematisch.
Ähnliche Themen
Das meinte ich ja😉 Auch im ECO Pro Modus liegt immer die max Leistung an.Nur im SportModus bei Kickdown mit 7Gängen und im ECO halt mit 8.
Ok, was die Leistung betrifft sind wir uns schon mal einig 🙂
Was die Gänge betrifft stimmt es leider auch nicht ganz. Bei den aktuellen Modellen (seit 2014 glaube ich), wird auch im Fahrmodus Sport bis zum 8. Gang geschaltet. Meiner macht das auch.
Nur im M/S Modus der Automatik wird immer noch der 8. Gang ausgelassen. Hat dann aber mit dem Fahrmodus Eco/Sport nichts zu tun.
Okay danke für die Berichtigung. Da ich auf der AB immer im S Modus bin wenn ich schneller fahren möchte liegt es wohl an meiner Einstellung im direkten Vergleich zum Kickdown im ECO Modus🙂
Schade, dass es keine komplett lineare Kennlinie gibt.
Sport zeigt am Anfang schon recht massiv an.
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 11. Dezember 2016 um 11:15:24 Uhr:
Was die Gänge betrifft stimmt es leider auch nicht ganz. Bei den aktuellen Modellen (seit 2014 glaube ich), wird auch im Fahrmodus Sport bis zum 8. Gang geschaltet. Meiner macht das auch.
Macht meiner auch so, definitiv, und ich fahre auf Landstraßen praktisch nur im Sportmodus.
Zitat:
@Convento schrieb am 11. Dezember 2016 um 13:03:13 Uhr:
Schade, dass es keine komplett lineare Kennlinie gibt.Sport zeigt am Anfang schon recht massiv an.
Achtung, die Bilder sind nicht von BMW (gibt ja gar kein CVT bei BMW 😉 ). Das sollte nur als Beispiel dienen!
Die tatsächlichen Kennlinien vom F2x sehen aber sicher ähnlich aus.
Ok. Danke für die Info.
Hää,
Ich glaube ja nicht was ich vom Themenstarter lese.
Ich war von den überwiegend positiven Eindrücken des neuen B48 sehr angetan, besonders bezüglich (des nicht vorhandenen) Turbolochs.
Ich hole mal etwas aus:
Mein Kumpel hatte vor ein paar Wochen seinen neuen Seat leon 1.4tsi abgeholt, den durfte ich ein paar Tage später auch mal fahren.
Den Motor finde ich mehr als unsympathisch.
Wirkt total synthetisch.
Unterhalb 1500upm ( und ja, wenn ich nicht beschleunige, bewege ich mich in der Stadt etc. oft unter dieser Drehzahl) kommt ja gar nichts, da reißt mein Rasenmäher mehr und ab 1500-1600upm "schiebt" das Ding dann voran, was eigentlich gar nicht gewollt war.
Da ist nichts, aber überhaupt nichts von gleichmäßiger leistungsentfaltung.
Das Teil drehen lassen ist unnötig, hat ja ab 1,5k upm eh immer die gleiche Leistung.
Ich fühlte mich wie in einem Auto mit hochentwickeltem Treckermotor.
Leise war er, überhaupt nicht zu hören, von außen ein Sound, den mein AEG Staubsauger um Längen getoppt hätte...
Praktisch wie ein Diesel nur ohne klang und rütteln.
Solche Motoren sind mMn. für Menschen, die Autos unemotional fahren.
Vom N43 kann man halten was man will, er ist wahrscheinlich anfälliger als die VAG Turbomotoren mit Kette, aber er macht wirklich Spaß wenn er denn läuft.
Sofort in jedem drehzahlbereich klasse gasannahme, präsenter Motor, für mein Empfinden genau richtig und ein halbwegs akzeptablen Verbrauch.
Er kommt mir spontaner vor, als es die Spitzenleistung von 143 PS vermuten lassen.
Und ich bin schon ganz andere Autos gefahren.
Und wenn man mal ehrlich ist, braucht man für die heutige Verkehrslage nicht wirklich mehr.
Der B48 sollte meinen ablösen, aber was ich hier lese macht mir ja überhaupt keine mut.
PS:
Der Motor aus dem e46 ist kein n43 Motor und nicht vergleichbar.
Das sind total unterschiedliche Konzepte.
Zitat:
@ramdamdam schrieb am 12. Dezember 2016 um 00:47:06 Uhr:
Hää,
Ich glaube ja nicht was ich vom Themenstarter lese.
...
Wieso? Da stellt jemand sein Auto vor. Was ist daran falsch oder nicht zu glauben? 😕
Er bezieht sich da wohl eher auf die Aussagen von @Littlehonk
Und @ramdamdam, ja, der N42 und der N43 sind verwandt aber unterscheiden sich in einigen Details, z.b. Einspritzung. Was sie aber gemeinsam haben, ist die Unzuverlässigkeit und dass sie sich fahren wie eingeschlafene Füsse 😁
Aber ist schon lustig, wie sich immer wieder die Geister scheiden an Motoren wie dem B48. In der Fachpresse gab es auch die ganze Bandbreite an Meinungen, von der lahmen Luftpumpe bis zum Klassensieger.
Ich kann die Kritik mit dem Ansprechverhalten auf jeden Fall überhaupt nicht nachvollziehen.
Wir haben unseren B48 seit Samstag und sind bisher ca 160km gefahren. Natürlich alles Piano also nicht über 3500rpm. Ich habe leider keinen direkten Vergleich zum Vorgängermotor, nur zum ähnlich starken 1.8 TFSI VAG Motor (170PS, 320 NM). Dabei fällt auf, dass der B48 in der Charakteristik seiner Leistungsabgabe deutlich mehr zur gleichmäßigen Leistungsentfaltung tendiert - eher ähnlich einem Saugmotor. Natürlich schiebt er von unten raus sehr gut an, aber es fehlt eben der berühmte "tritt ins Kreuz". Der VAG Motor fällt dafür über 4000rpm deutlich ab, den B48 habe ich noch nicht in diesen Gefilden bewegt.
Was ich nicht bestätigen kann, ist die Veränderung des Klangs im Innenraum beim Wechseln in den Sportmodus im Stand. Für mich gibt es da absolut keinen hörbaren Unterschied, weder bei warmen noch bei kaltem Motor. Test des Sportmodus bei Fahrt steht noch aus.
Sehr positiv überrascht bin ich vom Verbrauch, wir liegen derzeit bei 7,4l/100km laut BC. Es sind aber auch Werte unter 7l möglich, ohne dabei zum Verkehrshindernis zu werden. Heute morgen nach der Arbeitsstrecke (16km 50% Land / 50% Stadt) standen 6,8l auf dem Reise-Boardcomputer. Top!
Der Motor bei gemäßigter Fahrweise ruhig und kaum zu hören. Zur Probefahrt hatten wir damals nur einen 120d, dieser war deutlich ruppiger unterwegs - nichts für mich 😉
Ab 140 machen sich deutliche Windgeräusche bemerkbar, die lauten RFTs tun ihr übriges.
Ansonsten sind wir super zufrieden bisher. Das Estorilblau ist ein Traum und die 8-Gang Automatik schaltet butterweich und sehr zügig. Sogar der Kinderwagen passt bei demontierter Hutablage in den Kofferraum (danach aber nix mehr! 😉). Mit Babyschale hinten wirds vorne aber definitiv sehr eng. Für meine Frau reichts noch auf dem Beifahrersitz, mir wär es zu eng im Fußraum. Als Familienkutsche also nur bedingt geeignet.
Die Sportsitze sind genial, vor allem dank Kippfunktion und der einstellbaren Seitenpolster im Rücken. Ich würde sogar behaupten besser als die S-Line Sitze in meinem A4 B8, zumindest was die Einstellungsmöglichkeiten betrifft. Von der Wertigkeit der Materialien liegt der Audi klar vorn - ist aber auch kein fairer Vergleich.
Die LED Scheinwerfer sind optisch natürlich top, kann aber keine deutliche Verbesserung zum Xenon erkennen, bin aber bisher auch nur ca 20km bei Dunkelheit gefahren, und diese auch noch in der Stadt. Muss dies also bei der nächsten nächtlichen Überlandfahrt nochmals verifizieren. Dazu eine Frage: Weiß jemand für was der Knopf am Linken Lenkstockhebel unter dem Boardcomputer-Button bewirkt? Im KI erscheint dann ein Fernlicht-?Symbol mit einem großen "A". Ist das die Fernlichtautomatik? Muss ich das Fernlicht dann noch manuell aktivieren? Bei meinen Fahrten bisher hat die Aktivierung dieser Option überhaupt keinen Unterschied gemacht.