120 VTI
Abend!
Mal eine eher blöde Frage;
wie hört sich euer vti 120 an wenn ihr ihn abstellt?
Ich finde es irgendwie erstaunlich, dass die Drehzahl irgendwie innerhalb gefühlt 0.1 Sekunden von 700 auf 0 ist und der Motor quasi mit einem Ruck aus ist.
Fahre normalerweise meistens Diesel und da hört sich das anders an. Auch von den anderen Benzinern habe ich das so eigentlich nicht in Erinnerung?
https://www.dropbox.com/s/17grmt1spnvoemz/peugeot.mp4?dl=0
Ist das richtig so oder ist da was faul?
Zum Leerlaufgeräusch noch, hört sich eigentlich in meinen Ohren normal an. Auf der Kamera jetzt doch leicht rauh.
P.S
Ist nicht mein Auto!
Aber zum Auto sonst noch:
Verbrauch normal.
Ölverbrauch ist eher Peugeot-Like
Ca 1 Liter auf 5000 Kilometer.
Laufleistung 56000
Sporadisch tritt sonst noch auf bei kaltem Motor leichtes ruckeln zwischen 1400-2000u/min und ab und an geht der Motor beim ersten Startversuch direkt wieder aus. Bei kaltem Motor auch stärkere Leerlaufschwankungen.
Jetzt beim Video war der Motor warm.
130 Antworten
Mag sein. Aber ich persönlich sehe da wenig Handlandungsbedarf. Die Auswahl an Motorölen nach PSA Norm B71 2290 ist sehr groß und die Preise sind gering. Und wer meint, dass die Qualität nicht gut ist, der macht halt mal zwischen der Wartung einen Ölwechsel.
Ja, wenn man aber mit 10W den Ölverbrauch wirklich reduzieren kann, wäre mir das lieber als dauernd nachzuschütten....
Es ist eigentlich unlogisch, da die Eigenschaften bei warmem Motor gleich sind.
Vielleicht merken den Unterschied nur die Fahrer, die das Auto nie warmfahren, wobei die eher mehr Öl durch Verdünnung kriegen sollten :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Goldhuhn schrieb am 29. Juni 2016 um 20:56:50 Uhr:
Zitat:
@Leon596 schrieb am 27. Juni 2016 um 20:06:49 Uhr:
Sporadisch tritt sonst noch auf bei kaltem Motor leichtes ruckeln zwischen 1400-2000u/min und ab und an geht der Motor beim ersten Startversuch direkt wieder aus. Bei kaltem Motor auch stärkere Leerlaufschwankungen.
Evtl. könnte es auch bei dir an der Drosselklappe liegen, Ruckeln ist dafür typisch.
Das mit der Drosselklappe ist bei diesem Motor kompletter unsinn.
Es ist ein VTI direkteinspritzer mit Variabler Nockenwelleneinstellung. Der hat keine Drosselklappe.
Habe bisher selbst nur herausgefunden, dass es am Nockenwellenversteller liegen könnte, dass bei mir der Kaltlauf sehr unrund ist.
Könnte aber auch eine kalte Lötstelle auf der Platine des Motorsteuergerätes sein, da er ab und an bei der Schubabschaltung (Für alle, die nicht wissen was das heißt: Motor eingekuppelt Berg ab rollen lassen ohne Gas zu geben) plötzlich einen Verbrauch von um die 2 Liter anzeigt (innerorts) und somit auch leicht beschleunigt. Seit ca. 8 Monaten habe ich das Problem beim auskuppeln in umgekehrter Richtung. Der Motor geht nicht in den Leerlauf bei ca 800 Touren sondern einfach aus und will dann nach dem Starten auch erst mal nicht anbleiben, ohne das man Gas gibt.
Etwas zum bisherigen Werdeganges meines Peugeschrott:
Zündspulen zusammen mit den Kerzen bei 116 TKM getauscht
Kette bei 92 TKM getauscht.
Getriebe (wegen Mahlgeräuschen im Verteilergetriebe) bei 95 TKM getauscht.
KAT bei 98 TKM getauscht.
Zum Ölverbrauch muss ich sagen, dass ich die ersten 20TKM in denen das Auto in meinem Besitz ist keinen merklichen Ölverbrauch hatte. Danach hatte ich ca. 1 Liter auf 2000 km Ölverbrauch.
Gekauft habe ich ihn im Januar vor 4 Jahren mit 76 TKM.
Aktuell hat mein Auto ca 126 TKM
Möglichkeit für den erhöhten Ölverbrauch sind eigentlich nur bei komplett zerlegtem Motor herauszufinden, hat meine Werkstatt des Vertrauens gesagt.
3 Dinge sind am Wahrscheinlichsten:
- Ölabscheider an einem oder mehreren Zylinder(n) defekt
- Hydrostösel undicht, so dass beim öffnen und schließen Öl in die Zuführung gelangt
- Defekt an der Variablen Nockenwellensteuerung, dass er da irgengwo Öl rauspresst.
VLT hat schon jemand da etwas zu gefunden
Der VTi hat KEINE Direkteinspritzung.
Hatte er auch nie. Gute alte MPI.
Die Zylinder haben auch keinen Ölabscheider, eher haben die Kolben einen Ölabstreifring.
Naja, Zündspulen und Zündkerzen bei 116.000 sind aber vollkommen normal. Spätestens nach den Getriebeproblemen hätte ich ihn aber verkauft, das wird ja, sofern neu, eine Unsumme gekostet haben.
Den Ölverbrauch wirst du "wirtschaftlich sinnvoll" nicht behoben bekommen. Bevor du einen hohen, dreistelligen Betrag für die Recherche zahlst, lieber fleißig Kanister kaufen und dem Motor zuliebe regelmäßig Öl- und Ölfilter wechseln. Mehr kannst du nicht tun.
Gruß
Zitat:
@Goldhuhn schrieb am 01. Juli 2016 um 19:4:37 Uhr:
ohje Bj.2007, dann kannst du gleich nach dem Kettenspanner schauen, der ist hinüber, falls er nicht erneuert wurde. Der geänderte Kettenspanner ist an einem Loch auf dem Sechskant erkennbar.
1.Gibts in den letzten Baureihen, z.B. Bj. 2014, prinzipiell schon den besseren Kettenspanner und ggf. eine bessere Kette am VTI120 (zumindest bei Peugeot/Citroen)?
2.Wäre ein Gebrauchtwagen aus der Zeit als VTI mit <45.000km einen Gedanke wert?
3.Wäre das Nachfolgeöl des Mobil1 ESP Formula 5W30, das ESP 5W30 eine Empfehlung?
@Schattenparker50214 ab 2010 ist ein verbesserter Kettenspanner verbaut.
2 ja definitiv.
@polobuddy
Und der hat dann besagtes Loch auf dem Sechskant?
Super, danke für die schnelle Antwort, hätte ich nicht mit gerechnet.
Bj. 2014 gibt es aber nur beim CC
Der normale 207 wurde glaube Ich nur bis 2012 verkauft
1. Der neue Kettenspanner wurde ab Orga 11939 verbaut, also ab 07.2009
Ab da, bis zum Ende hat sich nichts mehr verändert.
An der Kette hat sich nichts verändert, die ist genauso schlecht wie alle anderen Simplex Ketten auch.
Von dem (alten) Glauben das eine Steuerkette ewig hält konnten wir uns verabschieden als die Hersteller sich nach und nach entschlossen von Dupley auf Simplex zu wechseln.
Seitdem hält ein Zahnriemen oft länger als eine Steuerkette.
Zahnriemenintervall liegt bei 120.000 da musst du mit einer Kette erst mal hin kommen, viel Glück! :-)
Das ist heute aber überall wo Simplex Ketten verbaut sind so, also auch bei z.b Mercedes, Audi, BMW, VW u.s.w
2. Klar, immer noch ein schickes Auto und wenn du ihn günstig bekommen kannst dann schlag zu.
3. Mach dir über das Öl keine allzu großen Gedanken :-)
Mach ein ÖL nach PSA Freigabe rein und gut ist.
Über das Öl würde ich mir schon Gedanken machen. Ich konnte meinen geringen Ölverbrauch von 0,3-0,5 Liter pro 10.000 km durch Wechsel von Total auf Mobil 1 auf nicht mehr messbar reduzieren.
Ich würde auf jeden Fall ein freigegebenes C3-Öl (höhere Hochtemperatur-Scherstabilität) einfüllen, wenn du lange mit wenig Ölverbrauch und Verschleiß fahren möchtest.
@X20XEV_16V
Dass Simplex gegenüber Duplex im Nachteil ist, stimmt. Muss aber nicht zwingend gleich zum Ausfall kommen, wenn das Drumherun (Spanner) passend dimensioniert ist.
Es geht auch nicht primär um einen 207, sondern um einen Citroen C4. Aber wenn da die Motoren gleich sind...ich fand zumindest keinen derart motorbezogen Thread.
Wenn passend würde ich von Ölseite her immer das C3 vorziehen. Wenn das Mobil1 da passt, sicher eins der besten Öle in dem Bereich.