120 VTI
Abend!
Mal eine eher blöde Frage;
wie hört sich euer vti 120 an wenn ihr ihn abstellt?
Ich finde es irgendwie erstaunlich, dass die Drehzahl irgendwie innerhalb gefĂŒhlt 0.1 Sekunden von 700 auf 0 ist und der Motor quasi mit einem Ruck aus ist.
Fahre normalerweise meistens Diesel und da hört sich das anders an. Auch von den anderen Benzinern habe ich das so eigentlich nicht in Erinnerung?
https://www.dropbox.com/s/17grmt1spnvoemz/peugeot.mp4?dl=0
Ist das richtig so oder ist da was faul?
Zum LeerlaufgerÀusch noch, hört sich eigentlich in meinen Ohren normal an. Auf der Kamera jetzt doch leicht rauh.
P.S
Ist nicht mein Auto!
Aber zum Auto sonst noch:
Verbrauch normal.
Ălverbrauch ist eher Peugeot-Like
Ca 1 Liter auf 5000 Kilometer.
Laufleistung 56000
Sporadisch tritt sonst noch auf bei kaltem Motor leichtes ruckeln zwischen 1400-2000u/min und ab und an geht der Motor beim ersten Startversuch direkt wieder aus. Bei kaltem Motor auch stÀrkere Leerlaufschwankungen.
Jetzt beim Video war der Motor warm.
130 Antworten
Den VTI 120 gab es auch im C4 đ
@Dynamix
Und scheinbar eben auch noch 2014.
Kannst du bestÀtigen, dass die spÀten VTIs von der Kette bzw. vom Spanner her problemloser sind?
Mit ThermofĂŒhler/ZĂŒndkerzen/ZĂŒndspule komm ich besser aus als mit Kettenproblemen.
Sitzt der ThermofĂŒhler bei den spĂ€ten VTIs schon besser und ist weniger anfĂ€llig?
Hatte nen 2007er der hatte das Problem. Wie das spÀter ist weiss ich nicht da ich den Wagen nicht lang nach der Reparatur verkauft habe.
Achso, schade. Es finden sich leider kaum Erfahrungen mit spÀten VTIs, zumindest keine schlechten Erfahrungen. Vielleicht ist das ja aber auch gut.
Ăhnliche Themen
Zitat:
@gromi schrieb am 1. Mai 2019 um 07:34:19 Uhr:
@X20XEV_16V
Dass Simplex gegenĂŒber Duplex im Nachteil ist, stimmt. Muss aber nicht zwingend gleich zum Ausfall kommen, wenn das Drumherun (Spanner) passend dimensioniert ist.
Der zu weiche Spanner hatte zur Folge das es Kettenprobleme schon sehr deutlich unter 100.000 gab
Da gab es viele die hatten zwischen 40-60.000 schön Ărger
Mit dem neuen Spanner erreichst du normale Laufzeiten und die sind eben leider auch nicht besonders gut
(im Vergleich zu frĂŒher mit Duplex Ketten)
Wie Ich ja oben schon schrieb
Riemenintervall lag bei 120.000, wenn du das mit Simplex schaffst (neuer Spanner) hast du schon GlĂŒck gehabt :-)
Heute kann man tatsÀchlich sagen:
Simplex Kette ist schlechter als Riemen.
Aber das ist heute ein allgemeines Problem jeder Marke und kann dir egal wenn du ein Wagen kaufst mit noch geringer Laufleistung und den dann spÀtestens bei einer Laufleistung von ca. knapp unter 100.000 wieder verkaufen möchtest.
Dann trifft es sehr wahrscheinlich nicht dich, sondern den nÀchsten Besitzer :-))
Womit muss ich finanziell beim Kettenwechsel (inkl. Spanner, muss sonst noch was gewechselt werden) rechnen?
Wenn man das einkalkuliert, dann kann man ja schauen ob einem der Kaufpreis passt.
Riemen tĂ€te ich auch immer lieber bei 100.000km wechseln lassen als alles auszureizen, denn lĂ€nger als 200.000km habe ich nicht vor den Wagen zu halten bzw kann man sichs dann vielleicht eher vorstellen zu ĂŒberziehen.
Steuerkette, Kettenspanner, Ritzel, FĂŒhrungsschienen, div. Kleinteile belĂ€uft sich auf ca. 850 ⏠in einer Vertragswerkstatt.
Zitat:
@gromi schrieb am 1. Mai 2019 um 11:00:09 Uhr:
Achso, schade. Es finden sich leider kaum Erfahrungen mit spÀten VTIs, zumindest keine schlechten Erfahrungen. Vielleicht ist das ja aber auch gut.
Falls noch relevant: Ich habe einen C4 aus 2013 mit dem Vti120. Gekauft in 2018 mit ca 170.000km und der Ansage, dass der Wagen âca 1 Liter Ăl auf 3.000kmâ nehmen wĂŒrde.
Nach dem Start rasselt es stets vernehmlich, laut Citroën-Werke alles normal. Habe trotzdem den Spanner austauschen lassen, aber keine Besserung. Jetzt lasse ich es so.
Ălverbrauch ist auch wie oben etwa geblieben. Ich wechsle aber alle 15TKM. Nutze das billigste 5W-30, das PSA 2290 entspricht, das ich jeweils finden kann. Derzeit was von Mannol, habe den ersten Wechsel aber auch mit dem nicht wirklich teuren Total Ineo Ecs machen lassen.
Laufleistung heute: 199.600km.
Ach so, schlecht anspringen tut er derzeit auch, könnte aber am erhöhten Ethanolgehaöt im Sprit liegen, habe ca E40 im Tank.
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 27. November 2019 um 23:58:12 Uhr:
Nach dem Start rasselt es stets vernehmlich, laut Citroën-Werke alles normal. Habe trotzdem den Spanner austauschen lassen, aber keine Besserung. Jetzt lasse ich es so.
Aber nur beim richtigen Kaltstart. Ich bin jetzt auf 0W-30 nach PSA B71 2312 gewechselt und es ist deutlich besser geworden.
Okay, einen Versuch ist es wert. Nimmst du das von Total? Und verstehe ich doch richtig, dass deiner nein Kaltstart auch einige Sekunden rasselt, das also wirklich normal sein könnte?
Ja. Ich war Anfang Mai beim HĂ€ndler zum Klimaservice und hab das mit dem "Rasseln" beim Kaltstart bei tieferen Temperaturen angesprochen. Zum GlĂŒck war es auch noch frischer zu der Zeit. Der Wagen war 1,5 Tage beim HĂ€ndler, damit er mehrere Kaltstarts machen konnte. Er hat definitiv die Steuerkette ausgeschlossen (hĂ€tte mich auch stark gewundert, denn der 1.6 VTi hat damit ja keine Probleme). Und ganz ehrlich: Da vertraue ich meinem HĂ€ndler; bin schon sehr lange dort und habe an sich durchweg positive Erfahrungen gemacht.
Und es macht ja auch Sinn. Bei Temperaturen ĂŒber +18C hört man beim Kaltstart quasi nichts und "richtig schlimm" wird es unter +3C.
Sein Hinweis war bei der nÀchsten Wartung auf das 0W-30 B71 2312 umzusteigen. Haben wir dann bei der Wartung im August auch gemacht. Mein 1.6 VTi hat jetzt 155tkm gelaufen und seit 120tkm wechsle ich alle 15tkm das Motoröl.
Ich hab das von Total genommen, einfach weil es verfĂŒgbar war und der Preis gepasst hat. HĂ€tte gerne eines von Fuchs genommen, aber da gab es zur der Zeit keinen 5 Liter Pack und eines von Motul war mir zu teuer.