118d oder 120d
Hallo 1er - Freunde,
es zeichnet sich ab, das ich auch in den nächsten Jahren täglich meine 140 km Wegstrecke zur Arbeit abreissen muß 😠 Die Strecke besteht - je nach gewählter Route - aus bis zu 80 % sehr stark befahrener Autobahn bzw. aus bis zu 70 % kurvenreicher Landstraße.
Jetzt stellt sich für mich die Frage welcher Motor besser ist 118 d oder 120d ? Der 123d scheidet wegen der hohen Anschaffungs-und Fixkosten von vorneherein aus.
Lässt sich der 120d auf den genannten Strecken souveräner fahren als der 118d ? Verbraucht der 120d viel mehr Diesel als der 118d ? Kennt jemand die Versicherungseinstufung der beiden Modelle bzw. liegen die weit auseinander ?
Lange Rede, kurzer Sinn - Lohnt sich die Mehrausgabe für den 120d ?
Bin sehr gespannt auf eure Antworten.
Vielen Dank auch für euer Verständnis wenn eine ähnliche Frage schon mal gestellt worden ist und ich das überlesen habe.
Gruß
BBD
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Smartie-24
Für was? Die 24h am Nürburgring? 😁Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1802
...und hatte solange erst einen 318d als Unfall-Leihwagen, danach zur Überbrückung einen 118d von meinem Händler.
Bei den Fahrleistungen fehlt es an allen Ecken und Enden.
Bester Beitrag des Tages @ Smartie-24. 🙂
Ich schüttel den ganzen Tag nur den Kopf, wenn ich diese schwachsinnigen Beiträge von unseren Hobbyrennfahrern lese die wahrscheinlich noch nie einen Meter auf einer Rennstrecke gegen Gegner, Zeit oder auf Ankommen gefahren sind stattdessen aber jeden Tag irgendwelche Rennen auf deutschen Straßen veranstalten. Wie gesagt, wer schon einmal Motorsport betrieben hat oder mindestens mal auf einer abgesperrten Strecke unterwegs war, für den ist sowas auf öffentlichen Straßen nur kindliches aber leider saugefährliches Gehabe... Aber das wird man wohl nie ändern können, auch wenn Audi dazu jetzt schon ganz nette Werbespots macht...
51 Antworten
@Roadrunner:
118d und 120d sind beides keine Rennpferde. Im Vergleich zum 123d fühlt sich der 120d wie eine lahme Socke an. Das heißt aber noch lange nicht, dass er das auch ist. Bloß, schneller und stärker geht es doch immer. Ich habe beim E90 bewusst auf die Anschaffung der 20d-Motorisierung verzichtet. Ich fahre in erster Linie Landstraße und Stadtautobahn, wo ich aufgrund des Verkehrs eigentlich nie "freies Schussfeld" habe, da nutzt mir der stärkere Motor fast gar nichts. Wenn man dagegen viel freie Strecken und Überlandautobahn fährt, kommt der 20d natürlich viel souveräner rüber.
Dann lieber das gesparte Geld in schöne SA oder ein, zwei Urlaube investieren...
Gruß,
BlackEgg
Zitat:
Original geschrieben von Smartie-24
Mensch ist doch logisch! Je stärker ein Motor ist, desto sparsamer wird er. Ist doch normal! 😁 😁 😁Zitat:
Original geschrieben von MSchoeps
So kann man sich seinen 120d auch schönreden 🙂 Der 120d wird unter gleichen Bedingungen und bei gleicher Fahrweise weder im Datenblatt noch im realen Leben weniger verbrauchen, als der 118d 🙂 Ich fahre auch auf dem Mittleren Ring im 6. Gang und in der 30er Zone im 3, das geht auch im 118d ausgezeichnet 🙂Wann ist es notwendig beim 118d auf der AB aus dem 6. Gang runter zuschalten? Hatte etwas derartiges leider auf meinen Fahrten nicht erleben dürfen (... gut die Autobahnabfahrt mal ausgenommen 😉 ). Er zog immer kräftig genug hoch, um sich das Schalten sparen zu können.
Den 118d bin ich ab ca. 60 auch im 5. und ab 80 im 6. gefahren. Kam immer schneller vorwärts als die anderen ... sprich. Vollgas musste ich nie geben.
Leute, ich bin 120d verwöhnt. Selbst im 120d schalt ich nach der Baustelle noch gern ab und zu in den 4. und ab gehts.
Jedoch sind die Motorenunterschiede Minimal, so dass ich mir auch gut vorstellen kann, dass bei gewisser Fahrweise, der 120d Sparsamer ist. 116i zu 118i ist ja auch ein Beispiel. Mann muss den Motor einfach nicht so treten, um gewünschte Effekte zu erzielen.
Vielleicht schreibe ich auch mal kurz was dazu, da ich vor kurzem auch bei der Entscheidung war.
Ich werde auch ab demnächst aufgrund des Jobs 140 km am Tag fahren. Eines vorweg: Ich habe mich für den 318d entschieden. Der Hauptgrund war, dass ich einen top ausgestatteten 318d zu einem super Preis bekommen habe. Ein Vorteil ist eben auf jeden Fall der Preis in der Anschaffung. Du wirst einen gleich ausgestatteten 320d nicht zum Preis einen 318d bekommen.
Ich kann sagen, dass ich super zufrieden bin. Ich bin zwar vorher nur 105 PS Benzin gefahren, aber ich fahre auch ab und an mal 192 PS Benzin. Die Frage ist, kannst du den 120d überhaupt nutzen auf dem Weg? Ich habe diese Frage ganz klar mit nein beantwortet. Und für die anderen Wege (Urlaub, reisen, etc) war es mir nicht wert, mehr Geld auszugeben.
Wenn du ihn dir eh neu bestellst, würde ich ganz klar zum 118d raten. Wenn du nach einem gebrauchten schaust, würde ich es von Angebot und Zustand abhängig machen. Aber da wird auch der 118d besser (und billiger) zu bekommen sein.
Viel Spaß bei der Entscheidung!
Dank euch Leute. Wird nen 118d werden. Jetzt gehts nur noch darum möglichst viel "Nachlass" rauszuhandeln. Denke die situation ist im moment "Käuferfreundlich" 😁
Ähnliche Themen
Naja, ich würd' momentan nix kaufen, nur leasen und dann in 2,3 Jahren mal schauen wie der Markt ist und entweder ablösen oder auf den Hof stellen.
Zitat:
Original geschrieben von Cl25
Naja, ich würd' momentan nix kaufen, nur leasen und dann in 2,3 Jahren mal schauen wie der Markt ist und entweder ablösen oder auf den Hof stellen.
Auch keine schlechte Idee ! Wie hoch dürfte denn die Leasing - Rate für nen 118d mit Butto-LP 34 000 € sein ? Lohnt sich leasen für nen Privatmann wie mich überhaupt ? Und mit Jahres - Km > 25 0000 krieg ich doch mit Sicherheit kein vernünftiges Angebot, oder ?
Gruß
BBD
mußtdu mal rechnen ob sich leasen lohnt. ist doch mittlerweile ejr eine finazierung geworden, und wenn es noch dasv ericherungsangebot für 19,99 im monat gibt, dann muß man allemal rechnen.
Hallo,
aber bei dieser 3-Wege-Finanzierung kann man das Fahrzeug nach der Laufzeit doch genauso an den Händler zurückgeben!
Ich finde Privatleasing lohnt sich nicht wirklich. Solltest du dir vorher aber mal durchrechnen...
Zitat:
Original geschrieben von Pistenheizer01
Hallo,aber bei dieser 3-Wege-Finanzierung kann man das Fahrzeug nach der Laufzeit doch genauso an den Händler zurückgeben!
Ich finde Privatleasing lohnt sich nicht wirklich. Solltest du dir vorher aber mal durchrechnen...
Ich favorisiere auch die 3-Wege-Finanzierung. Weiß jemand vielleicht die aktuellen Konditionen von BMW ?
Gruß
BBD
Ich habe bei meiner CBR auch die 3-Wege-Finanzierung gemacht, allerdings ist die Option Rückgabe am Ende meist ein Witz. Bei mir waren es 50% Anzahlung, ein Jahr keine Zinsen, keine Raten und nach den 12 Monaten habe ich die zweite Hälfte bar bezahlt. Ich hätte das Motorrad nach 12 Monaten auch wieder abgeben können und hätte mir die zweite Rate gespart. Restwert wäre demnach die Anzahlung gewesen, 4500 Euro, Wert war das Motorrad aber noch ca. 7000 Euro. Da hätte sich Honda gefreut.
Ich habe schon diverse Werbungen z.B. von VW gesehen, u.a. Polo für 99 Euro im Monat. Das ist dann ein Auto für 16.000 Euro, bei dem in der 3-Wege-Finanzierung nach 36 oder 48 Monaten noch 12.000 Euro Schlussrate zu zahlen sind. Ganz toll. Meiner Meinung nach wird man bei der Option Rückgabe über den Tisch gezogen. Wer einfach monatliche Raten zahlen möchte, ist da mit Leasing besser dran.
Zitat:
Original geschrieben von MSchoeps
Ich habe bei meiner CBR auch die 3-Wege-Finanzierung gemacht, allerdings ist die Option Rückgabe am Ende meist ein Witz. Bei mir waren es 50% Anzahlung, ein Jahr keine Zinsen, keine Raten und nach den 12 Monaten habe ich die zweite Hälfte bar bezahlt. Ich hätte das Motorrad nach 12 Monaten auch wieder abgeben können und hätte mir die zweite Rate gespart. Restwert wäre demnach die Anzahlung gewesen, 4500 Euro, Wert war das Motorrad aber noch ca. 7000 Euro. Da hätte sich Honda gefreut.Ich habe schon diverse Werbungen z.B. von VW gesehen, u.a. Polo für 99 Euro im Monat. Das ist dann ein Auto für 16.000 Euro, bei dem in der 3-Wege-Finanzierung nach 36 oder 48 Monaten noch 12.000 Euro Schlussrate zu zahlen sind. Ganz toll. Meiner Meinung nach wird man bei der Option Rückgabe über den Tisch gezogen. Wer einfach monatliche Raten zahlen möchte, ist da mit Leasing besser dran.
Ich hab das anders vor - 50 % Anzahlung, 30 % finanzieren mit möglichst kleinen Raten, 20 % Schlussrate. Nennt sich "Ballonfinanzierung" 🙂 Hat BMW da ein vernünftiges Angebot ?
Zitat:
Original geschrieben von BlackBeautyD
Ich hab das anders vor - 50 % Anzahlung, 30 % finanzieren mit möglichst kleinen Raten, 20 % Schlussrate. Nennt sich "Ballonfinanzierung" 🙂 Hat BMW da ein vernünftiges Angebot ?
Du kannst, was Zielratenfinanzierung angeht, bei BMW so ziemlich alles vereinbaren. Fast genau so, wie du es vorhast, hatte ich es nämlich bei meinem 120i gemacht: 50 % angezahlt, 30 % Schlussrate, der Rest in Monatsraten.
Hatte den Vorteil, dass man während der Laufzeit liquide blieb und die Schlussrate noch im bequemen finanziellen Rahmen lag.
Allerdings sind das Modelle, die sich nur unzureichend im Konfigurator berechnen lassen. Am besten Mal zum Händler gehen.
Gruß,
BlackEgg
Zitat:
Original geschrieben von BlackEgg
Du kannst, was Zielratenfinanzierung angeht, bei BMW so ziemlich alles vereinbaren. Fast genau so, wie du es vorhast, hatte ich es nämlich bei meinem 120i gemacht: 50 % angezahlt, 30 % Schlussrate, der Rest in Monatsraten.Zitat:
Original geschrieben von BlackBeautyD
Ich hab das anders vor - 50 % Anzahlung, 30 % finanzieren mit möglichst kleinen Raten, 20 % Schlussrate. Nennt sich "Ballonfinanzierung" 🙂 Hat BMW da ein vernünftiges Angebot ?
Hatte den Vorteil, dass man während der Laufzeit liquide blieb und die Schlussrate noch im bequemen finanziellen Rahmen lag.
Allerdings sind das Modelle, die sich nur unzureichend im Konfigurator berechnen lassen. Am besten Mal zum Händler gehen.Gruß,
BlackEgg
Danke, BlackEgg ! 🙂
Ist zwar bissi Off Topic 🙁 , aber der einzige Diesel der mich 100% überzeugte
war der leider für mich dann doch unfinanzierbare Audi A 5 3.0 TDI
Souverän .... leiser wie mein 118i Benziner , drehfreudig, sparsam
und pfeilschnell.
Das Drehmoment der Diesel macht sicherlich auch bei einem 118 oder 120 d Freude,
aber ich brauche irgendwie das anmachende Geräusch meines Benziners zwischen
3000 und 5000 U/min daher fahre ich auch eher in den unteren Gängen.
Was mich nur wundert, der 116 i ist sicherlich nicht schlecht
in der Stadt sogar besser weil defensiver , aber warum klingt der nie so
wie der 118i beim ausdrehen ?
Ich meine nicht die deutliche höhere Leistung sondern
das Geräusch ist völlig anders.
Was den 118d und den 120 d betrifft.
Eeinen Faktor habt ihr vergeßen :
Die Nachfrage nach 118 d Gebrauchtwagen dürfte nach 3 Jahren
viel höher sein , beim Barkauf und Wiederverkauf
habe nur den vergleich 118d zu 120da und finde den leistungsunterschied enorm spürbar. im reinen stadtverkehr ist der 118d flink genug, aber auf der autobahn merkt man den langen atem des 120d. würde aber auf jedenfall automatik wählen, da ich bei diesen brutalen drehmomentkurven der diesel das schalten zu nervig finde. (auch wenn bmw schaltungen toll sind😉)
gruß markus