118d oder 120d
Hallo 1er - Freunde,
es zeichnet sich ab, das ich auch in den nächsten Jahren täglich meine 140 km Wegstrecke zur Arbeit abreissen muß 😠 Die Strecke besteht - je nach gewählter Route - aus bis zu 80 % sehr stark befahrener Autobahn bzw. aus bis zu 70 % kurvenreicher Landstraße.
Jetzt stellt sich für mich die Frage welcher Motor besser ist 118 d oder 120d ? Der 123d scheidet wegen der hohen Anschaffungs-und Fixkosten von vorneherein aus.
Lässt sich der 120d auf den genannten Strecken souveräner fahren als der 118d ? Verbraucht der 120d viel mehr Diesel als der 118d ? Kennt jemand die Versicherungseinstufung der beiden Modelle bzw. liegen die weit auseinander ?
Lange Rede, kurzer Sinn - Lohnt sich die Mehrausgabe für den 120d ?
Bin sehr gespannt auf eure Antworten.
Vielen Dank auch für euer Verständnis wenn eine ähnliche Frage schon mal gestellt worden ist und ich das überlesen habe.
Gruß
BBD
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Smartie-24
Für was? Die 24h am Nürburgring? 😁Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1802
...und hatte solange erst einen 318d als Unfall-Leihwagen, danach zur Überbrückung einen 118d von meinem Händler.
Bei den Fahrleistungen fehlt es an allen Ecken und Enden.
Bester Beitrag des Tages @ Smartie-24. 🙂
Ich schüttel den ganzen Tag nur den Kopf, wenn ich diese schwachsinnigen Beiträge von unseren Hobbyrennfahrern lese die wahrscheinlich noch nie einen Meter auf einer Rennstrecke gegen Gegner, Zeit oder auf Ankommen gefahren sind stattdessen aber jeden Tag irgendwelche Rennen auf deutschen Straßen veranstalten. Wie gesagt, wer schon einmal Motorsport betrieben hat oder mindestens mal auf einer abgesperrten Strecke unterwegs war, für den ist sowas auf öffentlichen Straßen nur kindliches aber leider saugefährliches Gehabe... Aber das wird man wohl nie ändern können, auch wenn Audi dazu jetzt schon ganz nette Werbespots macht...
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fireblade999
Und wann kommt die Regelung?? Da hast Du deinen 118d oder 120d bestimmt schon 😛Zitat:
Original geschrieben von BlackBeautyD
... Durch den sehr niederigen CO2-Ausstoß wird der 118d zukünftig nach der neuen Regelung sehr niedrig besteuert werden (ca. 73 € wenn das mit den 119 gr CO2 so anerkannt wird). Alles Argumente für den 118d denke ich 🙂
...Schönes We
Wer weiß - ich plane mittelfristig. Manchmal kann es auch in der Politik ganz schnell gehen ! 😁 weß eigentlich jemand ob der 118d/120d der demnächst kommenden EU5 - Norm entspricht ?
Nimm den 118d. Die lange Übersetzung ist gerade gut beim 18er. Das hält das Drehzahlband schön weit und den Verbrauch schön niedrig (6 Liter bei 160km/h konstant!). Habe den 118d jetzt 2 Tage als Leihwagen ... nach nicht einmal 2h hat der Motor mich voll überzeugt (Stadt, Land, AB). In meiner Signatur kannst du ja sehen, was ich als Benchmark momentan fahre!
Der Motor zieht ihmo sogar bis zu seiner Abriegelung bei Tacho 220km/h locker durch. (zumindest in der Ebene) Er wirkt nie schlapp oder "tot"-übersetzt. Der Motor ist eine klare Empfehlung, wenn man viel AB fährt. Da kommt es auf niedrige Drehzahl und Verbrauch an. Nicht darauf der Schnellste zu sein ...
Am Sonntag werden daher die Unterlagen unterschrieben und der Vertrag abgeschickt ... und hoffentlich ist der Wagen noch dieses Jahr da. 🙂
Hallo,
ich bin 2005 von 2,5 Liter 6-Zylinder Benzinern auf 120d umgestiegen. Den habe ich 3 Jahre gefahren, dann im März 2008 einen neuen 120d mit 177 PS bekommen. Durch einen unverschuldeten Totalschaden im Juni mußte ich bis September auf das neue 120d Coupe warten und hatte solange erst einen 318d als Unfall-Leihwagen, danach zur Überbrückung einen 118d von meinem Händler.
Bei den Fahrleistungen fehlt es an allen Ecken und Enden. Zu wenig Leistung, zu wenig Drehmoment, in den hohen Gängen viel zu lang übersetzt.
Wenn man vorher keinen 120d kennt, mag der 118d reichen, aber wenn man die Fahrleistungen des 120d gewöhnt ist... nicht, wenn es nicht sein muß!
Gruß
Rainer
PS: Mit dem 52 PS Renault Clio meiner Frau komme ich natürlich auch überall hin...
Wer weiß - ich plane mittelfristig. Manchmal kann es auch in der Politik ganz schnell gehen ! 😁 weß eigentlich jemand ob der 118d/120d der demnächst kommenden EU5 - Norm entspricht ?Die Diesel-Motoren im M 09 erfüllen alle die EU5-Norm
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1802
...und hatte solange erst einen 318d als Unfall-Leihwagen, danach zur Überbrückung einen 118d von meinem Händler.
Bei den Fahrleistungen fehlt es an allen Ecken und Enden.
Für was? Die 24h am Nürburgring? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Smartie-24
Für was? Die 24h am Nürburgring? 😁Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1802
...und hatte solange erst einen 318d als Unfall-Leihwagen, danach zur Überbrückung einen 118d von meinem Händler.
Bei den Fahrleistungen fehlt es an allen Ecken und Enden.
Bester Beitrag des Tages @ Smartie-24. 🙂
Ich schüttel den ganzen Tag nur den Kopf, wenn ich diese schwachsinnigen Beiträge von unseren Hobbyrennfahrern lese die wahrscheinlich noch nie einen Meter auf einer Rennstrecke gegen Gegner, Zeit oder auf Ankommen gefahren sind stattdessen aber jeden Tag irgendwelche Rennen auf deutschen Straßen veranstalten. Wie gesagt, wer schon einmal Motorsport betrieben hat oder mindestens mal auf einer abgesperrten Strecke unterwegs war, für den ist sowas auf öffentlichen Straßen nur kindliches aber leider saugefährliches Gehabe... Aber das wird man wohl nie ändern können, auch wenn Audi dazu jetzt schon ganz nette Werbespots macht...
Hallo,
schön, daß ihr alle so vernünftig seid.
Aber der direkte Vergleich zeigt, daß sich der 120d wegen des höheren Drehmomentes und der kürzeren Übersetzung in den höheren Gängen immer einen Gang höher und damit mit niedrigerer Drehzahl fahren läßt. Das sagt sowohl das Gefühl als auch die Schaltanzeige.
Übrigens, auch ich habe rennsportliche Erfahrung und kenne den Unterschied zwischen Straße und Rennstrecke, bin aber vielleicht etwas züger unterwegs als Otto Normalfahrer, der sowieso besser einen VW Golf mit Frontantrieb fahren sollte.
Gruß
Rainer
PS: Bitte diesen Beitrag nicht als weitere Diskussionsgrundlage benutzen, ich habe nur meine persönliche Meinung zu der Motorisierung 118d und 120d gesagt!
Wie überheblich.....
...aber auf dieser Welt wundert mich nix mehr.
Dass sich der 120d "immer" einen Gang niedriger fahren lässt, kann ich so nicht bestätigen.
Kommt immer darauf an, wie schnell man vorwärts kommen will.
Mein Senf (und 1. Beitrag):
Ich fahre seit genau einem Jahr einen 120d, anfangs sehr Sparsam, inzwischen doch etwas Sportlicher.
Ich bin mir sicher, dass ich mit meiner jetzigen Fahrweise in einem 120d sparsamer bin als in einem 118d: Ich fahre viel Stadt, da kommt es mir gelegen wenn ich auf den Ring in München ab 64 (tacho) im 5. Gang fahren kann und auch sonst bei den niedrigeren Geschwindigkeiten (z.B. Tacho 30 bei der Stadt-Haupteinnahmequelle-Blitzer bei der Tegernseer Straße im 3. Gang im Gegensatz zum 2. gang im 118d). In der Stadt kann man oft einen Gang höher fahren als im 118d. Dazu kommt Autobahn (Brummmm...brummmm...mit schön viel Dampf), wo ich gerne den 6.Gang benutze um schnell durch zuziehen. Da müsste ich mit meiner Fahrweise in den 5. Schalten. Die paar mehr PS kommen auch praktisch im Berufsverkehr: der will dich nicht einfädeln lassen? Gut, ganz da vorne ist ja auch noch eine Lücke.
Aaaaaaaaaaber, du hast ja, wg. Verkehr, ein anderes Fahrprofil: du wirst den 120d kaum ausfahren können. Aber es kommt trotzdem drauf an: Diesel sind unter Teillast effizienter (wg. der fehlenden Drosselklappen, die ein Benziner hat). Wenn du gerne zügig dich durch den Verkehr kämpfst, kann es durchaus sein, dass der 120d Sparsamer ist (da du ihn unter Teillast fahren kannst, wo der 118d unter volllast ist, was für eine geniale Logik von mir!). Solltest du aber kein Rush-Hour-Schumi sein, ist der 118d mit Sicherheit sparsamer und empfelenswert, da er für den Otto Normalverbraucher schnell genug ist.
Was ist denn Stärker? Der Kopf oder der Magen?
So kann man sich seinen 120d auch schönreden 🙂 Der 120d wird unter gleichen Bedingungen und bei gleicher Fahrweise weder im Datenblatt noch im realen Leben weniger verbrauchen, als der 118d 🙂 Ich fahre auch auf dem Mittleren Ring im 6. Gang und in der 30er Zone im 3, das geht auch im 118d ausgezeichnet 🙂
ich glaub da gibts schon feine unterschiede: Tacho 30 sind beim 118er nicht mehr drinnen, der 6. auf dem ring erst ab knapp tacho 80 im 120d, mich würds mal interessieren, wie schnell du auf dem ring fährst, bzw. wie tieftourig du fährst.
In der Therese-Giese-Allee z.B. Tempomat 35 km/h im 3. Gang. Auf dem mittleren Ring 70 km/h im 6., müsste morgen noch einmal schauen, aber das sollten jeweils ca. 1300 Umdrehungen sein. Das geht natürlich nur, wenn es flach ist, sobald es bergauf geht oder man beschleunigen muss, muss man runterschalten, bzw. am Ende der 30er Zone dauert es einfach etwas länger. Ob das aus Spirtsparsicht das Optimum ist, weiß ich nicht, aber das macht man ja i.d.R. eh nur bis zur nächsten Ampel (Stichwort Freibrennen DPF etc.).
Zitat:
Original geschrieben von MSchoeps
In der Therese-Giese-Allee z.B. Tempomat 35 km/h im 3. Gang. Auf dem mittleren Ring 70 km/h im 6., müsste morgen noch einmal schauen, aber das sollten jeweils ca. 1300 Umdrehungen sein. Das geht natürlich nur, wenn es flach ist, sobald es bergauf geht oder man beschleunigen muss, muss man runterschalten, bzw. am Ende der 30er Zone dauert es einfach etwas länger. Ob das aus Spirtsparsicht das Optimum ist, weiß ich nicht, aber das macht man ja i.d.R. eh nur bis zur nächsten Ampel (Stichwort Freibrennen DPF etc.).
Freibrennen tu ich gerne....
Ob plötzlich alle leute auf der Therese-Giese-Allee genau tacho 30 fahren, weiss ich nicht so genau. Aber schon interessant: So bald das 30er Schild kommt, fahren auf allen 4 Spuren die Leute Tacho 30. Und der eine Depp, der sich aufregt, dass alle anderen so langsam fahren, fährt dann volle Kanne in den Blitzer rein.
Bei 70 im 6. Gang fühlt sich mein kleiner recht unwohl...zumindest das Gehör sagt es mir. Bei Tempo 70 bin ich noch im 5. Gang (wenn mir danach ist, bergab 6.), weil da auch Unmengen an Drehmoment schon anliegen.
Zitat:
Original geschrieben von MSchoeps
So kann man sich seinen 120d auch schönreden 🙂 Der 120d wird unter gleichen Bedingungen und bei gleicher Fahrweise weder im Datenblatt noch im realen Leben weniger verbrauchen, als der 118d 🙂 Ich fahre auch auf dem Mittleren Ring im 6. Gang und in der 30er Zone im 3, das geht auch im 118d ausgezeichnet 🙂
Mensch ist doch logisch! Je stärker ein Motor ist, desto sparsamer wird er. Ist doch normal! 😁 😁 😁
Wann ist es notwendig beim 118d auf der AB aus dem 6. Gang runter zuschalten? Hatte etwas derartiges leider auf meinen Fahrten nicht erleben dürfen (... gut die Autobahnabfahrt mal ausgenommen 😉 ). Er zog immer kräftig genug hoch, um sich das Schalten sparen zu können.
Den 118d bin ich ab ca. 60 auch im 5. und ab 80 im 6. gefahren. Kam immer schneller vorwärts als die anderen ... sprich. Vollgas musste ich nie geben.