118d oder 120d
Hallo 1er - Freunde,
es zeichnet sich ab, das ich auch in den nächsten Jahren täglich meine 140 km Wegstrecke zur Arbeit abreissen muß 😠 Die Strecke besteht - je nach gewählter Route - aus bis zu 80 % sehr stark befahrener Autobahn bzw. aus bis zu 70 % kurvenreicher Landstraße.
Jetzt stellt sich für mich die Frage welcher Motor besser ist 118 d oder 120d ? Der 123d scheidet wegen der hohen Anschaffungs-und Fixkosten von vorneherein aus.
Lässt sich der 120d auf den genannten Strecken souveräner fahren als der 118d ? Verbraucht der 120d viel mehr Diesel als der 118d ? Kennt jemand die Versicherungseinstufung der beiden Modelle bzw. liegen die weit auseinander ?
Lange Rede, kurzer Sinn - Lohnt sich die Mehrausgabe für den 120d ?
Bin sehr gespannt auf eure Antworten.
Vielen Dank auch für euer Verständnis wenn eine ähnliche Frage schon mal gestellt worden ist und ich das überlesen habe.
Gruß
BBD
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Smartie-24
Für was? Die 24h am Nürburgring? 😁Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1802
...und hatte solange erst einen 318d als Unfall-Leihwagen, danach zur Überbrückung einen 118d von meinem Händler.
Bei den Fahrleistungen fehlt es an allen Ecken und Enden.
Bester Beitrag des Tages @ Smartie-24. 🙂
Ich schüttel den ganzen Tag nur den Kopf, wenn ich diese schwachsinnigen Beiträge von unseren Hobbyrennfahrern lese die wahrscheinlich noch nie einen Meter auf einer Rennstrecke gegen Gegner, Zeit oder auf Ankommen gefahren sind stattdessen aber jeden Tag irgendwelche Rennen auf deutschen Straßen veranstalten. Wie gesagt, wer schon einmal Motorsport betrieben hat oder mindestens mal auf einer abgesperrten Strecke unterwegs war, für den ist sowas auf öffentlichen Straßen nur kindliches aber leider saugefährliches Gehabe... Aber das wird man wohl nie ändern können, auch wenn Audi dazu jetzt schon ganz nette Werbespots macht...
51 Antworten
Kurze Antwort: Nein. Bei dem Profil fährst Du mit dem 118d insgesamt gesehen besser, es sei denn Du gehörst zu den Leuten die eigentlich gerne einen Rennwagen fahren würden wenn das ginge. Alleine die längere Übersetzung des 118d würde für mich hier den Ausschlag geben.
Zitat:
Original geschrieben von Cl25
Kurze Antwort: Nein. Bei dem Profil fährst Du mit dem 118d insgesamt gesehen besser, es sei denn Du gehörst zu den Leuten die eigentlich gerne einen Rennwagen fahren würden wenn das ginge. Alleine die längere Übersetzung des 118d würde für mich hier den Ausschlag geben.
Ein Kollege hat dankenswerterweise hier die Drehmomentkurven der beiden Motoren veröffentlicht. Dabei ist mir aufgefallen, das der Drehmomentgipfel beim 118d (300 Nm bei 1750 - 25000 U/min) relativ schnell und steil wieder abfällt und der des 120d (350 Nm bei 1750 - 3000 U/min länger und konstanter "oben" bleibt. Wirkt sich das negativ in der Fahrpraxis aus ? 😕
Gruß
BBD
120 d. ganz klar, gerade auf der Autobahn wird der 118d ab 150km/h schlapp....
Ähnliche Themen
"Die Strecke besteht - je nach gewählter Route - aus bis zu 80 % sehr stark befahrener Autobahn"
Da wird es wirklich entscheidend sein, ob man ein paar Sekunden länger braucht bis man auf 200 ist, oder nicht ...
Nimm den 118d, ich hab selber nen 120d VFL und hatte einen Leihwagen 118d (FL). Man merkt zwar, dass der 120d mehr Power hat, aber der 118d ist auf jeden Fall nicht untermotorisiert und macht auch Spaß.
Zitat:
Original geschrieben von Nitro118d
120 d. ganz klar, gerade auf der Autobahn wird der 118d ab 150km/h schlapp....
Das nervt hier leider sehr im Forum. Eine vernünftige Diskussion bezüglich einer Motorenfrage ist hier fast nicht machbar - es wird fast ausnahmslos zu größeren Motoren geraten.
Ich selbst habe lange überlegt- mein LP 34.000 118d hätte ohne große Einbußen ein 120d werden können. Aufgrund der Kostenentwicklung habe ich zum 118d gegriffen.
Da Dir dies wohl nicht egal ist (wie fast allen) würde ich auch zum 118d raten - grad weil Dein Fahrprofil kaum schnelles Fahren zulässt.
Danke euch allen, sehr hilfreiche Anworten waren dabei ! 🙂
Beim Verbrauch denke ich das der 118d 1/2 l weniger nimmt (6.0 vs. 6.5 l beim 120d), das sind pro Tag alleine schon ca. 1 € Kostenvorteil. Immerhin... (mühsam nährt sich..... 😁) Und bei den Kaskoeinstufungen habe ich gesehen, das der 120d in der VK 2 Stufen höher liegt - 22 - beim 118d "nur" VK 20 - das sind auch einige Euronen im Jahr. Durch den sehr niederigen CO2-Ausstoß wird der 118d zukünftig nach der neuen Regelung sehr niedrig besteuert werden (ca. 73 € wenn das mit den 119 gr CO2 so anerkannt wird). Alles Argumente für den 118d denke ich 🙂
Viele Grüße
BBD
Es<kommt halt auf dich an:
Mal abgesehen von deinem Fahrprofil fährt man ja schon mal ab und an woanders hin.
Gehörst du zu den Leuten, die schon gern mal zügig fahren möchten, wenn es die Straße zulässt? 120d!
Gehörst du zu den Leuten, die gern bei 120 km/h den Tempomat einlegen- dann 118d.
Der 118d ist ewig lang übersetzt- das ist gut für sparsames Vorwärtskommen bei konstanter Richtgeschwindigkeit, das ist schlecht, wenn du schneller fahren möchtest. Obenrum fehlt dem 118d schon ein bissel dünn!
Ich würde keinen 118d haben wollen- der ist mir zu langsam. Meine Mum wollte keinen 120d- der ist ihr zu schnell.
Es liegt an dir!
warum scheidet der 123d wegen der hohen anschaffungskosten aus?
der kostet ausstattungsbereinigt 1500 teuro mehr wie der 120er
das sollten dir 2 turbos und viel spaß schon wert sein ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Nitro118d
120 d. ganz klar, gerade auf der Autobahn wird der 118d ab 150km/h schlapp....
Was sollen immer diesen blöden Vorurteile?!! Absoluter unsinn, wenn auch nicht so wie der 120d zieht der 118d gut bis 200 - wer was anderes behauptet hat zu hohe Ansprüche.
Zitat:
Original geschrieben von Berentzenkiller
Was sollen immer diesen blöden Vorurteile?!! Absoluter unsinn, wenn auch nicht so wie der 120d zieht der 118d gut bis 200 - wer was anderes behauptet hat zu hohe Ansprüche.Zitat:
Original geschrieben von Nitro118d
120 d. ganz klar, gerade auf der Autobahn wird der 118d ab 150km/h schlapp....
Vielleicht haben die anderen auch zu niedrige Ansprüche...
Zitat:
Original geschrieben von BlackBeautyD
... Durch den sehr niederigen CO2-Ausstoß wird der 118d zukünftig nach der neuen Regelung sehr niedrig besteuert werden (ca. 73 € wenn das mit den 119 gr CO2 so anerkannt wird). Alles Argumente für den 118d denke ich 🙂
...
Diesen Punkt Deiner Argumentation ist nicht richtig 😉
Sollte die CO2-basierte Steuer kommen, werden erst Autos mit Zulassungsdatum nach Inkraftreten der Besteuerungsgrundlage in den Genuss der Steuersenkung kommen.
Und wann kommt die Regelung?? Da hast Du deinen 118d oder 120d bestimmt schon 😛
Schönes We
Dass der 118d lahm ist halte ich für Quatsch. Und wenn ihr meint, dass der 120d sooo viel besser ist, kauft euch ein Motorrad, dann wisst ihr auch, was Beschleunigung ist. 🙂 Wer permanent Vollgas fährt (wo man dann den Unterschied merken würde) hat es eh noch nicht verstanden. Der 118d ist ein für diese Klasse gut motorisiertes Auto. Mehr braucht niemand - mehr wollen ist ja völlig OK, aber dann sollte man auch ehrlich sein und es nicht auf den schlechten 118d schieben, sondern zugeben, dass man für noch mehr Spaß bereit war, mehr Geld auszugeben.
Der 123d ist sicher ein klasse Auto, aber das mit den 1500 Euro ist nur die halbe Wahrheit. Vielleicht will man ja die zusätzliche Serienausstattung der 123d so gar nicht haben, so dass der reale Preisunterschied deutlich größer ist!
Den Kommentar mit der vernünftigen Diskussion und den größeren Motoren kann ich nur unterstützen, aber das liegt wohl auch in der Natur der Sache. In so einem Forum ist eben kein repräsentativer Schnitt möglich, hier werden sich immer die Auto-affinen Leute treffen, die dann tendenziell auch andere Vorlieben haben.
Für den TE wäre meine Empfehlung ganz klar der 118d, der fährt auch auf der Autobahn locker schnell, wenn man es denn braucht, anonsten muss man sich eben überlegen, ob einem der Spaß das extra Geld wert ist, rational begründen lässt sich das bei dem Fahrprofil meiner Meinung nach nicht.