105 PS oder doch 170 PS ??
Hallo an alle, ich brauche mal eure Meinung.
da mir die Entscheidung doch Kopfzerbrechen bereitet habe ich mich hier doch angemeldet.
Bei uns steht in der Family ein Neukauf an. Vorgabe: Golf, 3 Türer, schwarz, schickere Felgen, Klima und Radio als wichtigste Extras, einigermasen kräftiger Motor mit sparsamem Verbrauch. Also ein bischen Fahrspass bei vernünftigen laufenden Kosten.
Wir haben uns dann für den TDI mit 105 PS entschieden, als Sportline weil bessere Sitze und etwas sportlichere Fahrwerksabstimmung, der mit 140 ps wäre echt zu teuer gewesen.
Konfiguriert.
Golf Sportline 1,9 l TDI mit Dieselpartikelfilter 77 kW (105 PS) 6-Gang
22.235,56 €
Black Magic Perleffekt
Rot-Anthrazit/Titanschwarz/Schwarz
Licht-und-Sicht-Paket
Klimaanlage "Climatronic"
RCD 300", 4 x 20 Watt, 8 Lautsprecher vorn und hinten
Multifunktionsanzeige "Plus"
Reifenkontrollanzeige
"Siena" Volkswagen Individual 4 Leichtmetallräder 7 J x 17 in Titansilber, Reifen 225/45 R 17
Gesamtpreis 24.544,77 €
Dann beim Händler, Golf GT, tornadorot. coole Kiste.
Kam aber zuerst nicht in Frage, sollte ja ein vernünftiges Auto werden, vor allem bei den laufenden Kosten. Der da stand hatte auserdem fast Vollausstattung.
Trotzdem mal zum Spass konfiguriert:
Golf GT 1,4 l TSI 125 kW (170 PS) 6-Gang
23.287,07 €
Tornadorot
Rot-Anthrazit/Titanschwarz/Schwarz
Licht-und-Sicht-Paket
Klimaanlage "Climatronic"
"RCD 300", 4 x 20 Watt, 8 Lautsprecher vorn und hinten
Multifunktionsanzeige "Plus"
Reifenkontrollanzeige
Gesamtpreis 24.645,31 €
In tornadorot mit gleicher Austatung also grad mal HundertEuro Differenz.
Jetzt sind wir wider am grübeln. Prozente wären ungefähr die selben.
Welchen nehmen? Habt ihr noch Ausstattungsvorschläge? Schmerzgrenze war ursprünglich so 20-21.000 Euro, aber sowas kann man bei VW ja vergessen, wenn man nicht nur kriechen will.
Was führ Unterhaltungskosten haben die GT Fahrer hier? Gabs schon Probleme mit dem kleinen Hubraum und soviel PS??
Achso, wir haben mit dem alten immer so um die 18.000 km gefahren.
So, das wars auch schon. ich wäre euch dankbar für Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Woife4
Rate dir vom 1,9 TDI ab, der ist zwar sparsam, aber furchtbar laut und sehr, sehr schwach mit seinen 105 PS.
Nö, stimmt nicht..
117 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von buzzdee
wenn ich das so lese dann kommt mir der verdacht, dass du einen wahren spritfresser dein eigen nennst. ich kenne ne ganze menge leute, die den gleichen motor fahren wie ich, auch welche mit dem 140ps-tdi, solche verbräuche wie bei dir kommen aber bei keinem zustande.
Jo, damit geht man dann mal zum Freundlichen und beschwert sich. Die Liste der Ausreden brauche ich ja wohl nicht aufzustellen. Zudem gibts da auch Entscheidungen dazu, wie viel ein Auto mehr verbrauchen darf. Bis man da über Gutachten usw. eine rechtlich brauchbare Basis geschaffen hat, ist die Karre längst verkauft. Abgesehen davon: Ich bin ja nicht so unzufrieden mit den Verbräuchen - im Vergleich zu vorherigen Autos ist der TDI schon sehr sparsam. ich sage nur, dass der TDI nicht zwangsläufig mit 4-Komma-irgendwas gefahren wird. Und dass der 105PS TDI eben mager motorisiert / untermotorisiert ist. Ich bin zwar nicht derjenige, der bestimmt was untermotorisiert ist und was nicht, aber ich bilde mir aufgrund diverser Vorgänger (34PS-Käfer, 60PS-Kadett Caravan, BMW E30 318i, BMW M3 E30, BMW 525tds touring, Golf III GTI 16V, 2x MCC smart Pulse, Passat 3B 1.8T) ein, die Leistung eines Autos ganz gut einschätzen zu können. Und die ist mir beim kleinen TDI eben zu gering. Ich würde mich beim nächsten Wagen für den neuen 1.8 TFSI mit 160PS entscheiden, wenn's den bis dahin für den Golf geben sollte. Ansonsten den mittleren TSI mit 140PS.
Zitat:
Original geschrieben von ChrKoh
105ps oder doch 170ps?
hängt davon ab, wieviel du auszugeben bereit bist!?! und damit meine ich nicht nur die anschaffungskosten, sondern auch die ständig steigenden treibstoffpreise und versicherungserhöhungen 😉
Für alle die es noch nicht gemerkt haben, der Thread ist über 1 Jahr alt!
Zitat:
Original geschrieben von jonny1983
Für alle die es noch nicht gemerkt haben, der Thread ist über 1 Jahr alt!
Ja und? Wie Du siehst hat er ja anscheinend an Aktualität noch so einiges zu bieten 😉
Zitat:
Original geschrieben von Peter_1.8T
Ja und? Wie Du siehst hat er ja anscheinend an Aktualität noch so einiges zu bieten 😉Zitat:
Original geschrieben von jonny1983
Für alle die es noch nicht gemerkt haben, der Thread ist über 1 Jahr alt!
Da Stimme ich zu! Der Thread ist in Bezug auf knappe Rohstoffe und Ölpreisentwicklung trotz seines alters Top aktuell!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kai84m
Da Stimme ich zu! Der Thread ist in Bezug auf knappe Rohstoffe und Ölpreisentwicklung trotz seines alters Top aktuell!
Dann sollte man sich eher fragen ob es ein BlueMotion werden soll oder ein 122PS TSI.
Wem das zu wenig Leistung ist, dem ist der Verbrauch zweitrangig.
Zitat:
Original geschrieben von Peter_1.8T
Und enstrpechend clever designte Benziner können dem TDI locker das Wasser reichen, wenns um Verbrauch geht. Ein TSI in der selben Leistungsklasse würde weniger verbrauchen, jede Wette.
Die TSIs sind nur deshalb recht sparsame Benziner, weil sie als BDIs im Vergleich zum Saugrohreinspritzer einen niedrigen Teillastverbrauch haben und siehe "leben" auch bei niedrigen Drehzahlen, weil sie eben auch aufgeladen sind. Daher sind sie in vielerlei Hinsicht die ideale Ergänzung zum TDI.
Aber: Auch ein gleichstarker TSI käme nicht um einen spezifischen Minimalverbrauch von etwa 240g/kwh herum, der TDI liegt bei 190g/kwh. Ein kleiner TSI würde nahe an den TDI heankommen, aber niemals das gleiche wie der kleine TDI verbrauchen können - geschweige denn weniger.
Allerdings verbraucht auch kein Golf TDI 3,4l/100bei 120 km/h und kommt auch kein TDI bei Vollgas mit 8l/100km aus. Das sind ebenso Märchen, die ein Blick auf die Momentanverbrauchsanzeige in der Ebene ohne Wind entlarvt (oder eine Rechnung mit oben genannten spezifischen Verbrauchswerten).
Alex
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Ein kleiner TSI würde nahe an den TDI heankommen, aber niemals das gleiche wie der kleine TDI verbrauchen können - geschweige denn weniger.
So in etwa hatte ich mir das auch vorgestellt. Man könnte also sagen, dass er etwa in der gleichen Liga spielt. Und das ist halt was ganz anderes als noch vor wenigen Jahren, als die TDIs verbrauchstechnisch alles andere in Grund und Boden gefahren haben und selbst die anderen Diesel (BMWs 6-Zylinder etwa) noch meilenweit von den Verbräuchen entfernt waren.
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Allerdings verbraucht auch kein Golf TDI 3,4l/100bei 120 km/h und kommt auch kein TDI bei Vollgas mit 8l/100km aus. Das sind ebenso Märchen, die ein Blick auf die Momentanverbrauchsanzeige in der Ebene ohne Wind entlarvt
Auch das bestätigt ja meine Vermutungen. Solche Märchen-Verbrauchswerte bestehen sozusagen auch aus einem Drittelmix: Zu 50% aus Legendenbildung, zu 40% aus in-die-Tasche-lügen und zu 10% aus realem Spritverbrauch...
Zitat:
Original geschrieben von Peter_1.8T
Ich kenne den Berliner Stadtverkehr nicht, deshalb kann ich das nicht kommentieren. Aber vorausschauende Fahrweise bedeutet ja in erster Linie, dass der Fahrtverlauf planbar ist. Ich kann ja nicht vorausschauen, wenn die Ereigniseintritte kurzfristiger Natur sind. Das hat was mit Spurwechseln anderer Verkehrsteilnehmer zu tun, mit der Länge der Ampelphasen und diversen anderen Sachen wie Fußgänger auf der Fahrban und und und. Ich kann also vorausschauen und aus meiner Erfahrung sagen, dass in Köln sehr viel in zweiter Reihe geparkt wird und ich deshalb bei zweispurigen Straßen besser auf der linken Spur vorankomme. Da scheren zwar auch andere Fahrzeuge ein, aber das kann man bei Einhaltung eines entsprechend großen Abstands optimieren. Was die Ampelphasen betrifft, hat man hier das Problem, dass auch im innerstädtischen Bereich die Bahnen sehr oft oberirdisch fahren und meistens eine Vorrangschaltung stattfindet. Das heisst, man wartet sehr oft und kann die länge von Ampelphasen oder grünen Wellen schlecht planen, weil die Bahnen quasi "dazwischenfunken". Dritte Sache sind die Abbiegemöglichkeiten. Hier darf man nur an wenigen Kreuzungen links abbiegen, das ist einfach so - wie mir scheint deutlich häufiger als in anderen Großstädten. Heisst aber auch ich stehe unter Umständen drei Mal an einer Ampel, um einmal links abbiegen zu dürfen. Einmal gradeaus, ein zweites mal beim Umdrehen und ein drittes Mal, wenn ich wieder an die Ampel komme. Soviel zum vorrausschauenden Fahren. Verbrauchsrelevante Sparmöglichkeiten ergeben sich nur durch frühes Hochschalten und Schubabschaltung, wenn man nicht bis zum Ampel heizt sondern im fünften Gang rollt und rollen lässt. Aber gegen plötzlich einscherende Fahrzeuge, Radfahrer oder Fußgänger, schnell umschaltende Ampeln, wechselnde/wnadernde Baustellen usw. hilft verausschauende Fahrweise nichts. Vor allen Dingen nicht bei der Verkehrsdichte in Großstädten. Die auch je nach Tageszeit wechselt. Alleine das Merken von wenig befahrenen Ausweichstrecken ist in einer Großstadt hinfällig weil sich niemand das komplexe Bild merken kann, dass die Verkehrsdichte ergibt. Die vorausschauende Fahrweise würde erst wirksam, wenn die Stadtväter sich endlich für intelligente Ampelschaltungen, Kreisverkehre und ausgereifte Park&Ride-Konzepte sowie die Vermeidung von Parksuchverkehr einsetzen würden. Solange die aber in der Richtung nix unternehmen ist das Potenzial einer vorausschauenden Fahrweise völlig für die Katz'.Zitat:
Original geschrieben von buzzdee
ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber schon mal was von vorausschauender fahrweise gehört? ich fahre im reinen stadtverkehr in berlin im schnitt mit errechneten 6,2 litern, und ich bin beileibe nicht langsam unterwegs.
nun, man kann sich auch einfach an die gegebenheiten anpassen. ich hab beispielsweise einen täglich identischen fahrweg, mitten durch die innenstadt. dabei lege ich weder wert erster an der nächsten ampel zu sein noch lasse ich mich auf irgend welche rangeleien ein, um drei autos weiter vorn zu sein. das allein kann man schon als vorausschauendes fahren bezeichnen. dazu noch nicht ständig vor jeder auf gelb gehenden ampel nochmal drauflatschen, um rüber zu kommen.
Zitat:
Original geschrieben von Peter_1.8T
Ja, und Du bist die Jungs, die immer mit den niedrigesten Verbräuchen prahlen... sind einfach zwei Seiten der Medaille.Zitat:
Original geschrieben von buzzdee
das sind die jungs, die mir schon damals erzählt haben, dass sie mit ihrem benziner nie unter 11 liter in der stadt kommen und ich mit der gleichen motorisierung immer drei liter wenig brauchte.warum so genervt? da ist eben was wahres dran - wer sich zusammennimmt der spart einfach sprit. ich prahle nicht, ich hab einen nachgemessenen stadtverbrauch, den ich sicherlich mit einer etwas anderen fahrweise schnell in die höhe treiben könnte. aber wozu? um drei minuten eher am ziel zu sein? nee, aus dem alter bin ich raus.
Zitat:
Original geschrieben von Peter_1.8T
Was die Leistung betrifft habe ich mich in der Fahrzeugwahl eindeutig vertan. Ich dachte, dass ich nach dem Passat 1.8T auch mit den 105PS des TDI zurechtkommen würde. Leider falsch gedacht. Würde ich auch ändern, aber da es ein Firmenwagen ist, muss ich noch 16 Monate damit zurecht kommen.Zitat:
Original geschrieben von buzzdee
wenn dir die leistung unterhalb 1500 u/min nicht ausreicht hast du eindeutig das falsche auto gekauft. ich frage mich allerdings wo du in der stadt die leistung wirklich brauchst. wir haben solche steigungen nicht in berlin... 😉Außerdem sprach ich nicht davon, dass ich die Leistung im Sinne von Endgeschwindigkeit oder Kraftreserve brauche. Ich sprach von der Anfahrschwäche (oder Drehmomentschwäche) unterhalb von 1500 U/min, weswegen man nicht mit geringer Drehzahl fahren kann ohne beim Ausscheren oder Abbiegen in den fließenden Verkehr zu verhungern. Und am oberen Ende muss man klar sehen, dass man auf der Autobahn mehr oder minder zum Hinderniss wird, weil die 105PS beim Beschleunigen zwischen 120km/h und 180km/h eben nicht gerade Rekorde ermöglichen. Um schneller fahrende Fahrzeuge nicht zu behindern muss man da schon sehr große Lücken suchen. Was bei der Verkehrsdichte mitunter auch nicht leicht fällt.
du hast wirklich eine andere auffassung von leistung. ich fahre das auto kaum über 1500 u/min in der stadt, insofern kann ich das mit der anfahrschwäche nicht beurteilen. kräftig gas geben, schnell hochschalten, was meinst du wie gut man damit im verkehr mitschwimmen kann. die preußen um mich rum jedenfalls hängen mich so nicht ab.
wenn du rekorde brauchst, sicher, dann muss du nen dickeren motor haben. aber dann leidet entsprechend auch der verbracuh, denn ich denk mal du rufst dann die entsprechende leistung auch ab.
sry, aber was du über das durchzugsverhalten auf der ab schreibst kann ich kein stück nachvollziehen. vielleicht sind bei euch nur dickschiffe unterwegs, hier jedenfalls reicht die leistung locker, um auf der ab keinerlei schwierigkeiten zu bekommen. große lücken brauch ich nicht zu suchen.
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Die TSIs sind nur deshalb recht sparsame Benziner, weil sie als BDIs im Vergleich zum Saugrohreinspritzer einen niedrigen Teillastverbrauch haben und siehe "leben" auch bei niedrigen Drehzahlen, weil sie eben auch aufgeladen sind. Daher sind sie in vielerlei Hinsicht die ideale Ergänzung zum TDI.Zitat:
Original geschrieben von Peter_1.8T
Und enstrpechend clever designte Benziner können dem TDI locker das Wasser reichen, wenns um Verbrauch geht. Ein TSI in der selben Leistungsklasse würde weniger verbrauchen, jede Wette.Aber: Auch ein gleichstarker TSI käme nicht um einen spezifischen Minimalverbrauch von etwa 240g/kwh herum, der TDI liegt bei 190g/kwh. Ein kleiner TSI würde nahe an den TDI heankommen, aber niemals das gleiche wie der kleine TDI verbrauchen können - geschweige denn weniger.
Allerdings verbraucht auch kein Golf TDI 3,4l/100bei 120 km/h und kommt auch kein TDI bei Vollgas mit 8l/100km aus. Das sind ebenso Märchen, die ein Blick auf die Momentanverbrauchsanzeige in der Ebene ohne Wind entlarvt (oder eine Rechnung mit oben genannten spezifischen Verbrauchswerten).
Alex
ich schrieb ja auch 4,2 bei konstant 120. ist ja noch ein kleiner unterschied. ist sicherlich nicht überall möglich, auf der a20 aber schon. wozu die da so´ne fette ab gebaut haben möchte ich mal wissen... dioe acht liter waren in den wind getippt. ich fahre das auto zwar auch mal bis tacho 200, dann is aber nach 20, 30 km auch wieder schluss.
Zitat:
Original geschrieben von buzzdee
nun, man kann sich auch einfach an die gegebenheiten anpassen. ich hab beispielsweise einen täglich identischen fahrweg, mitten durch die innenstadt. dabei lege ich weder wert erster an der nächsten ampel zu sein noch lasse ich mich auf irgend welche rangeleien ein, um drei autos weiter vorn zu sein. das allein kann man schon als vorausschauendes fahren bezeichnen. dazu noch nicht ständig vor jeder auf gelb gehenden ampel nochmal drauflatschen, um rüber zu kommen.
Schön, das Du es so einfach hast, aber damit kann ich leider nicht dienen. Ich fahre täglich unterschiedliche Wege - allenfalls mal das Stück von/zur Wohnung unterscheidet sich auf den ersten 1-2km nicht, danach gehts aber ständig irgendwo anders hin. Zudem fahre ich dauernd zu unterschiedlichen Zeiten, die auch ein unterschiedliches Verkehrsaufkommen haben. Nur mal zwei Beispiele von heute:
- 4.9 km Fahrtweg (Route ), 17:30 Uhr, 21 Minuten Fahrtzeit, 8.9 l/100km
- 3km Fahrtweg (Route ), 22:45 Uhr, 14 Minuten Fahrtzeit, 9.1 l/100km
Fahrweise: zügig Beschleunigen, schnell hochschalten, Schubabschaltung nutzen ... so wie man es halt machen soll. Das hat also nix mit Gegebenheiten zu tun und auch nix mit "Erster" oder "Rangeleien" - das ist Alltag in meinem Fahrprofil. Schau Dir mal die von Google errechneten Fahrtzeiten und die echten Fahrtzeiten an - da siehst Du mal, wie lange man in Köln nachts an Ampeln steht. Auf der Heimfahrt um 22:45 Uhr waren es insgesamt 7 rote Ampeln. Extreme Kurzstrecken wie in diesen Beispielen sind nunmal nicht mit weniger Sprit zu fahren. Von niemandem.
Zitat:
Original geschrieben von buzzdee
warum so genervt? da ist eben was wahres dran - wer sich zusammennimmt der spart einfach sprit. ich prahle nicht, ich hab einen nachgemessenen stadtverbrauch, den ich sicherlich mit einer etwas anderen fahrweise schnell in die höhe treiben könnte. aber wozu? um drei minuten eher am ziel zu sein? nee, aus dem alter bin ich raus.
Ich bin nicht genervt, das hast Du falsch interpretiert. Ich habe eben nur meine Erfahrungen, die ich ansetzen kann und die decken sich nicht ansatzweise mit dem, was Du berichtest. Außerdem ist das keine Altersfrage. Wir reden beide nicht vom Heizen oder jugendlichem Temperament. Und drei Minuten Zeitvorteil sind innerstädtisch höchstens theoretisch drin - in der Praxis kann ich mir bei Strecken von 10-15km nicht vorstellen, wie man auch nur eine Minute rausholen soll.
Zitat:
Original geschrieben von buzzdee
du hast wirklich eine andere auffassung von leistung. ich fahre das auto kaum über 1500 u/min in der stadt, insofern kann ich das mit der anfahrschwäche nicht beurteilen. kräftig gas geben, schnell hochschalten, was meinst du wie gut man damit im verkehr mitschwimmen kann. die preußen um mich rum jedenfalls hängen mich so nicht ab.
Sorry, aber ich kann mir das schlicht und einfach nicht vorstellen. Mein TDI macht unterhalb von 1500 U/min nix. Wenn ich bei 1200 U/min aufs Gas gehe, brummt es etwas lauter, ansonsten tut sich nichts. Man hat ganz eindeutig den Eindruck das Fahrzeug untertourig zu betreiben.
Zitat:
Original geschrieben von buzzdee
sry, aber was du über das durchzugsverhalten auf der ab schreibst kann ich kein stück nachvollziehen. vielleicht sind bei euch nur dickschiffe unterwegs, hier jedenfalls reicht die leistung locker, um auf der ab keinerlei schwierigkeiten zu bekommen. große lücken brauch ich nicht zu suchen.
Also ich kann das schlecht beschreiben oder einen Vergleich dazu finden, aber es ist bisweilen haarig auf der Autobahn. man hat nicht das Gefühl, bei freier Strecke im Verkehr mitschwimmen zu können. Innerhalb einer 130er Tempobegrenzung - kein Thema, da ist man gut dabei. Aber davon abgesehen ist es sehr zäh. Ich fahre größere Strecken zumeist nachts, um wenigstens dem Verkehr etwas aus dem Weg zu gehen und die 180 km/h mal eine Weile halten zu können.
krass. ich glaube fast wir reden über zwei völlig unterschiedliche motoren. alles was du beschreibst macht mein auto ganz famos. erklären kann ich das ehrlich nicht.
habe heute auf meiner fahrt zur arbeit (16,4 km stadt ohne stadtautobahn) mal auf den drehzahlmesser geschaut. ab 1200 u/min schiebt er kräftig an. also im prinzip mit dem losfahren. das ist eigentlich völlig normal, kein benziner in der ps-klasse tritt so an. von "nix" kann bei meinem keine rede sein.
ich schalte ungefähr bei 1600-1700 u/min und fahre dann im fünften, wo es geht, mit 1200 u/min. verbrauch auf dem teilstück: 6,3 liter. dabei war leistung jederzeit abrufbar. im fünften bei fünfzig ist natürlich klar, dass man für kräftigeres beschleunigen runterschalten muss. aber das dürfte bei jedem benziner auch so sein.
am we hatte ich die gelegenheit das auto auf der ab zu testen. zwischen 90 und 160 sind der ps-zahl entsprechende leistungen abrufbar und das auto zieht vernünftig durch. ab 160 wirds ein bisschen zäer, geht ab er bis über 180 locker. bis nadel 200 kein thema und auch zu halten.
die von dir beschriebenen verbrauchszahlen habe ich noch nie erreicht.
Zitat:
Original geschrieben von buzzdee
krass. ich glaube fast wir reden über zwei völlig unterschiedliche motoren. alles was du beschreibst macht mein auto ganz famos. erklären kann ich das ehrlich nicht.
Naja, man munkelt ja auch über heftige Serienstreuungen beim TDI - aber ob das die Sache erklären würde weiss ich nicht. Zumal die Motoren vom Hersteller angeblich softwaretechnisch angeglichen werden, um die Serienstreuung im Rahmen zu halten. Wenns mein eigener wäre, würde ich mal auf einen Rollenprüfstand gehen und eventuell mal mit anderer Software von einem seriösen Chiptuner probieren. Aber da die Karre der Firma gehört und ich im nächsten Juni ein neues Auto aussuchen kann, werde ich das so lange eben noch ertragen.
Ich werde aber mal beim Händler nach einem TDI mit DSG fragen. Würde mich mal interssieren, wie die Software schaltet und in welchen Drehzahlbereichen man sich da aufhält. Denn die Software müsste es ja schließlich am besten wissen...
Man könnte den 105 PS-TDI ja mit dem 1.6 16V mit der gleichen Leistung vergleichen, bloss auch hier: der TDI hat einen Turbo, ohne den er in 20 s auf 100 spurten würde und der 16V wiederum ist ohne Lader ein Drehzahlmotor und dabei kein schlechter, klar will der gedreht werden, dafür ist das Dingens gebaut worden. Man könnte sagen, bei 1200 Touren fängt auch der Benziner an und geht halt bis über 6000, wie erwähnt der Diesel braucht das höherer Drehmoment um das Drehzahlmanko auszugleichen, lediglich eine Frage des persönlichen Gustos und absoult KEIN Vorteil des hohen Drehmomentes, denn die KUNST ist es, hohes und gleichzeitig gleichmässiges Drehmoment über einen möglichst breiten Drehzahlbereich zu erreichen.
Zitat:
Original geschrieben von Svizzero
Man könnte den 105 PS-TDI ja mit dem 1.6 16V mit der gleichen Leistung vergleichen, bloss auch hier: der TDI hat einen Turbo, ohne den er in 20 s auf 100 spurten würde und der 16V wiederum ist ohne Lader ein Drehzahlmotor und dabei kein schlechter, klar will der gedreht werden, dafür ist das Dingens gebaut worden. Man könnte sagen, bei 1200 Touren fängt auch der Benziner an und geht halt bis über 6000, wie erwähnt der Diesel braucht das höherer Drehmoment um das Drehzahlmanko auszugleichen, lediglich eine Frage des persönlichen Gustos und absoult KEIN Vorteil des hohen Drehmomentes, denn die KUNST ist es, hohes und gleichzeitig gleichmässiges Drehmoment über einen möglichst breiten Drehzahlbereich zu erreichen.
hm, mit kunst hat das nix zu tun. das ist lediglich die charakteristik eines benziners gegenüber einem diesel. die tsi zeigen ja wie es funktionieren kann. es war ja an dieser stelle auch nicht gefragt, wie sich wohl der diesel ohne turbo verhalten würde. frage mich immer was diese theorien bringen sollen.
ein gleichstarker benziner schiebt aufgrund seines drehmomentes im unteren drehzahbereich mit sicherheit nicht so an wie ein vergleichbarer diesel. diese motorcharakteristik macht ja gerade den vorteil des diesels aus. aber who cares, peter hat ja offensichtlich eine absolute gurke erwischt.
Sowie das Thema auf Verbrauchswerte geht, ist es hier bei motor-talk immer wieder amüsant.
Mein RS6 Plus Avant braucht bei zügiger Fahrweise mit 5 Leuten drin plus Gepäck im Drittelmix nur 7,5 l Super Plus und ich fahre bei weitem nicht lansgam...
Mein Golf 1,4 läuft 200 nach Tacho und mein 1,9er TDI 105 PS braucht nie über 8 Liter und dabei fahr ich manchmal wie ein Notzarztwagen...
Ich kenne auch Leute, die es schaffen einen Skoda Octavia Kombi mit der bährenstarken 80 PS Maschine mit 6,6 l zu fahren und auch diese Leuten verteidigen ihren Motor und Fahrstihl mit Nachdruck. Das ist doch schön, wenn es Leute gibt, die Verbrauchsrekorde aufstellen. Die meisten Angaben glaube ich sogar. Was ich nicht glaube, sind so Aussagen wie ich fahre bei weitem nicht langsam, um nicht zu sagen ich rase und der braucht trotzdem immer nur 6,0 l. Wahrscheinlich. Was man auf jeden Fall festhalten kann, um einen repräsentativen Vergleich zu haben, müssten mal 2 Fahrer mit dem gleichen Auto die gleiche Strecke abfahren, mit der gleichen Geschwindigkeit und den gleichen Schaltpunkten. Ansonsten sind alle Angaben doch subjektiv. Der eine kann entspannt durch die Stadt fahren und hat keine Ampel, der nächste steht alle 200 m. Da wird der, der oft anfahren muss einen deutlich höheren Verbrauch haben, als der, der immer schön dahingleiten kann, obwohl beide in der Stadt fahren. Genau das gleiche gilt für Landstraße und Autobahn, da aber eher bzgl. der Strecke. Auf eine Strecke die sehr eben ist, werde ich bei Strich 100 weniger verbrauchen, als wenn ich die Kassler Berge rauf und runter fahre. Und unterm Strich ist das doch sowas von egal, ob einer seinen TDI mit 5 l fährt und Spaß daran hat oder ein anderer mit 7,5 l und auch Freude am fahren hat.
Obwohl ich weiss, dass mein Wagen auch weniger verbraucht, wenn ich das Gaspedal in Ruhe lasse und die Drosselklappe nicht auf Waagerecht stelle, kann ich mich auf der AB meistens nicht beherrschen und lande bei 9,x oder auch mehr. Ich überhole auf dem Weg dann aber mit Sicherheit die ganzen Fahrer, die meinen "zügig" "flott" oder gar "schnell" unterwegs zu sein.
In diesem Sinne.
Noch was zum eigentlichen Thema: Für Fahrspaß auf jeden Fall den 170 PS nehmen. Die 65 PS Mehrleistung zum 1,9 TDI 105 PS wird man auf jeden Fall merken, auch wenn manche Fahrer eines 105er Diesels das jetzt nicht glauben mögen.
Gruß TJay