105 PS oder doch 170 PS ??

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo an alle, ich brauche mal eure Meinung.
da mir die Entscheidung doch Kopfzerbrechen bereitet habe ich mich hier doch angemeldet.

Bei uns steht in der Family ein Neukauf an. Vorgabe: Golf, 3 Türer, schwarz, schickere Felgen, Klima und Radio als wichtigste Extras, einigermasen kräftiger Motor mit sparsamem Verbrauch. Also ein bischen Fahrspass bei vernünftigen laufenden Kosten.

Wir haben uns dann für den TDI mit 105 PS entschieden, als Sportline weil bessere Sitze und etwas sportlichere Fahrwerksabstimmung, der mit 140 ps wäre echt zu teuer gewesen.

Konfiguriert.

Golf Sportline 1,9 l TDI mit Dieselpartikelfilter 77 kW (105 PS) 6-Gang
22.235,56 €

Black Magic Perleffekt
Rot-Anthrazit/Titanschwarz/Schwarz
Licht-und-Sicht-Paket
Klimaanlage "Climatronic"
RCD 300", 4 x 20 Watt, 8 Lautsprecher vorn und hinten
Multifunktionsanzeige "Plus"
Reifenkontrollanzeige
"Siena" Volkswagen Individual 4 Leichtmetallräder 7 J x 17 in Titansilber, Reifen 225/45 R 17

Gesamtpreis 24.544,77 €

Dann beim Händler, Golf GT, tornadorot. coole Kiste.
Kam aber zuerst nicht in Frage, sollte ja ein vernünftiges Auto werden, vor allem bei den laufenden Kosten. Der da stand hatte auserdem fast Vollausstattung.

Trotzdem mal zum Spass konfiguriert:

Golf GT 1,4 l TSI 125 kW (170 PS) 6-Gang
23.287,07 €
Tornadorot
Rot-Anthrazit/Titanschwarz/Schwarz
Licht-und-Sicht-Paket
Klimaanlage "Climatronic"
"RCD 300", 4 x 20 Watt, 8 Lautsprecher vorn und hinten
Multifunktionsanzeige "Plus"
Reifenkontrollanzeige

Gesamtpreis 24.645,31 €

In tornadorot mit gleicher Austatung also grad mal HundertEuro Differenz.
Jetzt sind wir wider am grübeln. Prozente wären ungefähr die selben.
Welchen nehmen? Habt ihr noch Ausstattungsvorschläge? Schmerzgrenze war ursprünglich so 20-21.000 Euro, aber sowas kann man bei VW ja vergessen, wenn man nicht nur kriechen will.
Was führ Unterhaltungskosten haben die GT Fahrer hier? Gabs schon Probleme mit dem kleinen Hubraum und soviel PS??
Achso, wir haben mit dem alten immer so um die 18.000 km gefahren.

So, das wars auch schon. ich wäre euch dankbar für Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Woife4


Rate dir vom 1,9 TDI ab, der ist zwar sparsam, aber furchtbar laut und sehr, sehr schwach mit seinen 105 PS.

Nö, stimmt nicht..

117 weitere Antworten
117 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Peter_1.8T



Zitat:

Original geschrieben von DooMMasteR


ich schaffe in BS etwa 4,7L bei 19-25km/h durchschnitt 🙂 und damit kann man echt SUPER zufrieden sein, denke ich mal
und 120km/h bei 3,4l oder so zu fahren ist auch echt angenehm
Also mal ehrlich, mit den Märchenverbräuchen lügst Du Dir doch selbst in die Tasche...

also der 320d vom Kumpel, der superb 2.0tdi sowie der Octavia 2.0tdi vom Schwiegervater erreichen ähnliche Durchschnittsverbräuche bei dem tempo

Mfg

klar
der Golf ist ja nun auch kein wirkliches wunderauto 🙂
aber mit einem benziner wird man es eher schwer haben diese werte zu erreichen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Peter_1.8T



Zitat:

Original geschrieben von gttom


Ich habe in meine o.g. Berechnung meine pers. Daten zur Vers.einstufung herangezogen - und siehe da es kommen tatsächlich nur knapp 500,- Mehrkosten im Jahr beim GT heraus, die es mir aber allemal Wert wären!
Außerdem hast Du den Spritverbrauch mit 6l/100km beim TDI auch eher optimistisch angesetzt. Ich schaffe mit dem kleinen Diesel mal knapp unter 7l/100km bei 40%/20%/40% (Stadt/Land/Autobahn). Liegt wahrscheinlich auch daran, dass die Kiste brutal untermotorisiert ist. In der Stadt muss man die Drehzahl immer schon über 1500 U/min halten, weil er sonst untenrum gar nicht in die Pötte kommt und auf der Autobahn muss man ewig zurückschalten, weil der im 6. Gang kaum beschleunigt.

Außerdem würde ich mal überlegen, wie es mit der Preisentwicklung Diesel zu Benzin nach derzeitigen Teuerungsraten aussehen wird. Wenn sich der Dieselpreis weiterhin so in Richtung Benzinpreis entwickelt wie er das jüngst getan hat, spricht das auch für den Benziner TSI.

also ich bin jetzt mal zu faul um zu suchen was ich damals geschrieben hatte. aber den verbrauch beim tdi habe ich nicht mit 6 liter einkalkuliert, sondern mit 6,5 bis 7 (tatsächlich sind es 6,8 liter bei meinem). einen alternativen tsi mit 170ps hatte ich dagegen mit etwa 8 bis 8,5 liter kalkuliert. das dürfte für mich als autobahnvielfahrer recht realistisch sein.

und was die preisentwicklung des diesels anbelangt - tja schade... aber deswegen den wagen jetzt verkaufen und deshalb auf einen "günstigen benziner" umzusatteln, wäre doch sehr übertrieben. schneller könnte man sein geld gar nicht vernichten😉

meine nächste motorisierung wird daher ??? - keiner weis was in 2 jahren am markt mit den preisen passiert (wahrscheinlich - und aus heutiger sicht - wird es aber ein benziner mit autogastank)

nun das problem mit dem fehlenden druck im 6. gang kenne ich dagegen nicht😎

naja gut der Preis ist momentan wieder sehr hoch, was natürlich überhauptgarnix mit den osterferien zu tun hat, damit sich der Staat am Geldbeutel des kleinen Mannes laben kann.

Ich hoffe das nach den Ferien die preise wieder um ein paar cent fallen bzw. normaliesieren, wenn man bei der deutschen Steuerpolitik dieses wort überhaupt verwenden darf.

und wie gesagt du musst dir ausrechnen wieviel km du im Jahr fährst und auf was für Strecken hauptsächlich, der diesel kann auf der AB natürlich ordentlich punkten

mfg

Ähnliche Themen

edit: sorry, im falschen thread gepostet! 🙂

105ps oder doch 170ps?
hängt davon ab, wieviel du auszugeben bereit bist!?! und damit meine ich nicht nur die anschaffungskosten, sondern auch die ständig steigenden treibstoffpreise und versicherungserhöhungen 😉

und wie immer
einfach mal probefahren 🙂

Zitat:

Original geschrieben von oddie



Zitat:

Original geschrieben von aLpi82


Am besten kauf was dein herz dir sagt, sonst ärgerst du dich nur noch..

Das Herz sagt eindeutig GT :-)

Aber irgendwo muss doch der Hacken dran sein, oder? Der GT kostet soviel wie der tdi mit 105 ps und soll noch nicht mal im Unterhalt teurer sein? Warum fahren dan nicht Millionen GT durch die gegend? Ich hab den GT im Strassenbild noch nicht so wargenommen bis jetzt.

Schon mal vielen Dank an euch für die Beiträge. Echt nettes Forum hier.

der haken liegt in deinem fahrprofil. in der stadt würde ICH eher auf den tsi gt mit 170ps verzichten. schau dir nur den stadtverbrauch an, dann weißt du was ich meine. darüberhinaus brauchst du in der stadt keine 170ps in einem golf. da ist der kleine tdi eindeutig die bessere wahl.

sicherlich fahren nicht so viele gt´s rum, weil der einheitskäufer eher vernünftig ist und das kauft, was er täglich zum fahren braucht. so gesehen sind 105 ps im tdi allemal genug. der sound ist nicht jedermanns sache, von widerlich laut usw. brauchst du dich allerdings nicht abschrecken zu lassen. auch der tdi hat ein radio. 😉

fazit: schau dir dein profil genau an, rechne nochmal nach und dann nimm das, was dir nach der probefahrt am meisten zusagt.

gruß,

buzz

Zitat:

Original geschrieben von Peter_1.8T



Zitat:

Original geschrieben von DooMMasteR


also unser Variant ist mit 105PS definitiv nicht untermotorisiert
und er hat auch nur das 5Gang, was auf jedenfall empfehlenswert ist
und unter 6L bleibt er LOCKER sogar im reinen stadtverkehr
Okay, das mit der Motorisierung ist sicher auch Einstellungssache. Wobei sich die Anfahrschwäche unter 1400-1500 Umdrehungen nicht wegdiskutieren lässt. Was den Stadtverkehr betrifft - keine Ahnung wie der bei euch in Gifhorn aussieht, aber hier in der Kölner Innenstadt fährt man im Schnitt zwischen 16km/h und 25km/h bei einer Tour durch die Stadt. Sprich, man steht eigentlich die meiste Zeit an irgendwelchen Ampeln. Nach 22:00 Uhr schaffe ich vielleicht auch mal einen Schnitt von 6-Komma-irgendwas, aber tagsüber ist das unmöglich, da steht sogar meist eine 8 vor dem Komma.

ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber schon mal was von vorausschauender fahrweise gehört? ich fahre im reinen stadtverkehr in berlin im schnitt mit errechneten 6,2 litern, und ich bin beileibe nicht langsam unterwegs.

das sind die jungs, die mir schon damals erzählt haben, dass sie mit ihrem benziner nie unter 11 liter in der stadt kommen und ich mit der gleichen motorisierung immer drei liter wenig brauchte.

acht liter mit dem diesel schaffe ich nur bei vollgas auf der bahn.

wenn dir die leistung unterhalb 1500 u/min nicht ausreicht hast du eindeutig das falsche auto gekauft. ich frage mich allerdings wo du in der stadt die leistung wirklich brauchst. wir haben solche steigungen nicht in berlin... 😉

yop
187kmh dann braucht er 8,9-9,2L
aber in keiner anderen fahrsituation ist es zu schaffen ihn über 8L zu fahren
selbst wenn man nicht über den 3. hinausschaltet (im stadtverkehr)

Zitat:

Original geschrieben von OVCHotte


also der 320d vom Kumpel, der superb 2.0tdi sowie der Octavia 2.0tdi vom Schwiegervater erreichen ähnliche Durchschnittsverbräuche bei dem tempo

Ich weiss nicht, vielleicht reden wir auch aneinander vorbei. Sowas sehe ich (lt. Bordcomputer) auch wenn ich mir den

Momentan

verbrauch bei einer bestimmten Geschwindigkeit anzeigen lasse. Aber im Durchschnitt? Keine Chance. Mal als Beispiel: Ich bin heute morgen die Strecke Köln - Bergheim gefahren. Netter Mix aus Stadtverkehr, langsamer Autobahn (quasi wie Landstraße) und schnelleren Autobahnteilstücken. Route kann man sich hier bei Google Maps ansehen:

http://www.google.de/maps?...

Auf dem Hinweg habe ich mir allergrößte Mühe gegeben und extrem früh geschaltet, Schubabschaltung genutzt, auf der AB max. Tempo 100, Windschatten genutzt und und und... Ergebnis: 6.8 l/100km. Auf dem Rückweg bin ich die selbe Strecke gefahren und war flott (also nicht wirklich flott, sondern so flott wie es die 105 PS eben zulassen - eher mittelflott 😉 ) unterwegs. Innerhalb der Tempolimits bei ca. 110km/h, ansonsten bei freier Bahn und ohne Beschränkung auch mal 180km/h. Stadtverkehr wie beim Hinweg. Ergebnis: 7.9 l/100km.

Keine Ahnung, wie ich den Verbrauch noch weiter senken könnte, denn auf dem Hinweg war's schon grenzwertig - ich glaube mit der Bahn wäre ich schneller unterwegs gewesen. Spaß macht das auf keinen Fall mehr. Ich würde die Verbrauchswerte noch mal rechnerisch um vielleicht 0.2 bis 0.3 l/100km reduzieren, weil es kalt war (4.5° C), der Tank randvoll und Winterreifen drauf sind. Wären dann also 6.5 und 7.6 l/100km. Aber wie man auf Verbräuche von 4-Komma-irgendwas kommen soll, ist mir vollkommen schleierhaft.

Ich vermute hinter den Verbrauchsangabe anderer Leute halt auch meist ein bisschen Legendenbildung. Wenn man ehrlich ist, muss man doch mal sehen, dass immer die anderen die besseren Verbräuche haben. Oder man lügt sich halt in die Tasche. Aber realistisch gesehen muss man auf die Werksangaben der Hersteller (bei meinem 1.9 TDI 6-Gang DPF ist das 6.9 / 4.8 / 5.5) mindestens 1.5 bis 2 l/100km aufschlagen, um die echten Verbrauchswerte zu erhalten.

Das meine ich auch nicht nur als Vorwurf an die Hersteller, sondern den Grund dafür sehe ich auch in der Berechnungsgrundlage. Die Fahrzyklen, nach denen sich die Verbrauchsangaben errechnen basieren ja auf einer Standardumgebung, sprich bestimmte Temparatur (und dadurch Luftdichte = Widerstand), Gewicht (Sonderausstattung, Tankfüllung, Fahrer - wiegt u.U. in der Realität mehr als beim Test), Reifen (Winterreifen verbrauchen mehr). Zudem tricksen die Hersteller auch mit ausgewählten Fahrzeugen, die vorher vermessen werden und bestimmten reibungsoptimierten Schmierstoffen. Alles in allem heisst das, dass die Verbrauchsangabe eben mit Vorsicht zu genießen ist.

Heisst aber auch, dass Traumverbräuche in der Nähe der Herstellerangabe (beim Bluemotion 5.9 / 3.9 / 4.6) oder womöglich noch darunter kaum realistisch sein können sondern entweder auf Zufall oder falscher Angabe beruhen. Mag sein, dass der Bluemotion auf geringen Verbrauch optimiert ist, aber er schleppt als Variant alleine 106kg mehr Leergewicht mit sich rum. Dass der sooo viel weniger brauchen soll als mein 5-Türer Comfortline stelle ich mal ernsthaft in Frage.

Was die Frage TDI vs. TSI betrifft: Ich habe nicht gesagt, dass man mit den TSIs jeden TDI grade mal so schlagen könnte, sondern: "entsrpechend clever designte Benziner können dem TDI locker das Wasser reichen". Heisst also, dass ich es für möglich halte mit einen TSI der selben Leistungsklasse ähnlich flott bei gleichem oder gering (also 0.1 bis 0.3 l/100km) unterschiedlichen Verbrauch zu betreiben. Der TSI muss also nicht zwangsläufig mehr verbrauchen, wenn man sich die ganzen Faktoren und die Fahrweise vor Augen hält.

@peter_1.8t:
wenn ich das so lese dann kommt mir der verdacht, dass du einen wahren spritfresser dein eigen nennst. ich kenne ne ganze menge leute, die den gleichen motor fahren wie ich, auch welche mit dem 140ps-tdi, solche verbräuche wie bei dir kommen aber bei keinem zustande. ich hab neulich ne "testfahrt" nach rügen und zurück gemacht, konstant 120 auf der ab. mit allen stopps, wind, beschleunigung, temperatur, reifen und worauf man so gucken könnte hab ich errechnete 4,2 liter verbraucht. das ist keine legende sondern tatsache. bei konstant neunzig hab ich also eine drei vor dem komma.

Muss ja schon zugeben das ich ein absoluter Benziner und PS Freund bin, aber ich würde in anbetracht der Ölpreisentwicklung den 105PS TDI sogar den BM empfehlen!

Ich habe ja auch den "großen" TSI und bin Super zufrieden! Für die Leistung ist der Verbrauch mit 7l/100km einfach genial aber irgendwie würde ich mir wenn es jetzt ein neues Auto her müsste einen 5'er BM holen.

Ihr solltet bei der Entscheidung nicht mehr so sehr emotional vorgehen - auch weil die Autofahrer vom Staat sowieso gnadenlos abgezockt werden!

Vergleichstest Dieselvans, hier der Touran 1.9 TDI:

"Nur schade, dass der alte Pumpe-Düse-Quälgeist unter der Haube dieses hohe Niveau nicht halten kann. Mit 105 PS aus 1,9 Litern muss sich der Touran ganz schön abmühen, klingt dabei lustlos-knurrig und dreht die sechs sauber sortierten Gänge nur unter Protest aus."

Zitat:

Original geschrieben von buzzdee


ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber schon mal was von vorausschauender fahrweise gehört? ich fahre im reinen stadtverkehr in berlin im schnitt mit errechneten 6,2 litern, und ich bin beileibe nicht langsam unterwegs.

Ich kenne den Berliner Stadtverkehr nicht, deshalb kann ich das nicht kommentieren. Aber vorausschauende Fahrweise bedeutet ja in erster Linie, dass der Fahrtverlauf planbar ist. Ich kann ja nicht vorausschauen, wenn die Ereigniseintritte kurzfristiger Natur sind. Das hat was mit Spurwechseln anderer Verkehrsteilnehmer zu tun, mit der Länge der Ampelphasen und diversen anderen Sachen wie Fußgänger auf der Fahrban und und und. Ich kann also vorausschauen und aus meiner Erfahrung sagen, dass in Köln sehr viel in zweiter Reihe geparkt wird und ich deshalb bei zweispurigen Straßen besser auf der linken Spur vorankomme. Da scheren zwar auch andere Fahrzeuge ein, aber das kann man bei Einhaltung eines entsprechend großen Abstands optimieren. Was die Ampelphasen betrifft, hat man hier das Problem, dass auch im innerstädtischen Bereich die Bahnen sehr oft oberirdisch fahren und meistens eine Vorrangschaltung stattfindet. Das heisst, man wartet sehr oft und kann die länge von Ampelphasen oder grünen Wellen schlecht planen, weil die Bahnen quasi "dazwischenfunken". Dritte Sache sind die Abbiegemöglichkeiten. Hier darf man nur an wenigen Kreuzungen links abbiegen, das ist einfach so - wie mir scheint deutlich häufiger als in anderen Großstädten. Heisst aber auch ich stehe unter Umständen drei Mal an einer Ampel, um einmal links abbiegen zu dürfen. Einmal gradeaus, ein zweites mal beim Umdrehen und ein drittes Mal, wenn ich wieder an die Ampel komme. Soviel zum vorrausschauenden Fahren. Verbrauchsrelevante Sparmöglichkeiten ergeben sich nur durch frühes Hochschalten und Schubabschaltung, wenn man nicht bis zum Ampel heizt sondern im fünften Gang rollt und rollen lässt. Aber gegen plötzlich einscherende Fahrzeuge, Radfahrer oder Fußgänger, schnell umschaltende Ampeln, wechselnde/wnadernde Baustellen usw. hilft verausschauende Fahrweise nichts. Vor allen Dingen nicht bei der Verkehrsdichte in Großstädten. Die auch je nach Tageszeit wechselt. Alleine das Merken von wenig befahrenen Ausweichstrecken ist in einer Großstadt hinfällig weil sich niemand das komplexe Bild merken kann, dass die Verkehrsdichte ergibt. Die vorausschauende Fahrweise würde erst wirksam, wenn die Stadtväter sich endlich für intelligente Ampelschaltungen, Kreisverkehre und ausgereifte Park&Ride-Konzepte sowie die Vermeidung von Parksuchverkehr einsetzen würden. Solange die aber in der Richtung nix unternehmen ist das Potenzial einer vorausschauenden Fahrweise völlig für die Katz'.

Zitat:

Original geschrieben von buzzdee


das sind die jungs, die mir schon damals erzählt haben, dass sie mit ihrem benziner nie unter 11 liter in der stadt kommen und ich mit der gleichen motorisierung immer drei liter wenig brauchte.

Ja, und Du bist die Jungs, die immer mit den niedrigesten Verbräuchen prahlen... sind einfach zwei Seiten der Medaille.

Zitat:

Original geschrieben von buzzdee


wenn dir die leistung unterhalb 1500 u/min nicht ausreicht hast du eindeutig das falsche auto gekauft. ich frage mich allerdings wo du in der stadt die leistung wirklich brauchst. wir haben solche steigungen nicht in berlin... 😉

Was die Leistung betrifft habe ich mich in der Fahrzeugwahl eindeutig vertan. Ich dachte, dass ich nach dem Passat 1.8T auch mit den 105PS des TDI zurechtkommen würde. Leider falsch gedacht. Würde ich auch ändern, aber da es ein Firmenwagen ist, muss ich noch 16 Monate damit zurecht kommen.

Außerdem sprach ich nicht davon, dass ich die Leistung im Sinne von Endgeschwindigkeit oder Kraftreserve brauche. Ich sprach von der Anfahrschwäche (oder Drehmomentschwäche) unterhalb von 1500 U/min, weswegen man nicht mit geringer Drehzahl fahren kann ohne beim Ausscheren oder Abbiegen in den fließenden Verkehr zu verhungern. Und am oberen Ende muss man klar sehen, dass man auf der Autobahn mehr oder minder zum Hinderniss wird, weil die 105PS beim Beschleunigen zwischen 120km/h und 180km/h eben nicht gerade Rekorde ermöglichen. Um schneller fahrende Fahrzeuge nicht zu behindern muss man da schon sehr große Lücken suchen. Was bei der Verkehrsdichte mitunter auch nicht leicht fällt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen