103kw ohne DPF neue Technik!!!
Hallo,
endlich ist der Beweis schriftlich auf der VW Homepage
und für alle noch Zweifler der 103KW TDI hat die gleiche
Technik wie der 125KW TDI
Geht auf http://www.volkswagen.de/.../messe.html
IAA Special Standplan rechts bei den Passat Motoren.
Ich habe alles richtig gemacht mit meiner Bestellung, bald wird es einen vernünftigen DPF geben und bei gleichem
Aufwand verbaut und 250 € Förderung eingeheimst.
Wertsteigerung mit neuer Maschine ist sicher !!!!
Ich habe keine Lieferschwierigkeiten und keine sonstigen
Probleme wie teilweise mit DPF hier beschrieben.
Tipp für alle die noch nicht bestellt haben.
Macht es auch so oder lasst es bleiben
Muss jeder selbst entscheiden !!!
Warum wird der wohl auf der IAA gezeigt, weil VW die Probleme mit den DPF jetzt sieht und ein DPF wie beim 125KW, weniger Probleme bereitet, auch wenn kein geschlossenes System bei nachträglichem Einbau?
Schon merkwürdig !
Gruß
MvM
58 Antworten
An pv 125,
VW hat den Hybrid schon fertig in der Schreibtischschublade. Es ist nur nicht klar, ob die Technik sich durchsetzt. Dies zeigt sich erst , wenn die Mitbewerber so weit sind. Produziert ist dann schnell.
Ne, Ne, mehrere Schubladen weiter oben. Mal ehrlich, die ganze Geschichte um den RPF wird doch nur in Germany von bestimmten Leuten hochgespielt. Wenn schon, dann bitte alle - und sämtliche Fahrzeuge - zumindest innerhalb der EU. Bei den Energiesparprogrammen sieht es bis zum heutigen Tage doch so aus, je größer und schneller der PKW umso größer das Image der Herstellerfirmen. Um im Geschäft zu bleiben muss jeder Autohersteller eben mitziehen, auch VW.
Dies wird sich aber in den nächsten 3 - 4 Jahren gewaltig ändern. Die Motorenentwicklungen, die hinter verschlossenen Türen gehalten werden, zeigen dies ganz deutlich.
Deswegen immer guten Mutes.
Zitat:
Original geschrieben von Winny-King
Mal ehrlich, die ganze Geschichte um den RPF wird doch nur in Germany von bestimmten Leuten hochgespielt.
Dürften ja nicht so viele sein, da VW der einzige Hersteller ist der für die meisten Diesel Modelle noch nicht mal einen Filter optional liefern kann.
Darum hört man in letzter Zeit auch von der Konkurrenz so wenig zu dem Thema 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Winny-King
VW hat den Hybrid schon fertig in der Schreibtischschublade. Es ist nur nicht klar, ob die Technik sich durchsetzt. Dies zeigt sich erst , wenn die Mitbewerber so weit sind. Produziert ist dann schnell.
aja, und weil sie hybrid schon fertig in der schublade haben, hat Herr Pischetsrieder dieses und letztes jahr den hybrid-antrieb bei jeder gelegenheit verunglimpft? und hat erst vor ein paar wochen eine kehrtwende vollzogen? is ja interessant 😁
abwarten, wenn die Politik sich endlich entscheidet, was sie will, dann wird es in 3 - 4 Jahren motorentechnisch ganz anders aussehen als heute. Warum erst in den Sumpf und dann wieder raus. Dass die Technik bereit liegt, das zeigt doch bereits Audi. Die Motoren- und Antriebsentwicklung wird hinter verschlossenen Türen gehalten und kann innerhalb von Monaten in die Produktion einfließen.
Wetten dass......
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
für diese sehr interessante behauptung hast du sicher einen link, oder? 😉
aber selbst wenn das so wäre, ist das 1000000mal mehr als vw bisher zustande gebracht hat. vorallem durch pure ignoranz im vorstand. wenn man sich da die große sprüche der letzten 5 jahre durchliest und dann die entwicklung, dann merkt man was da für flaschen sitzen btw saßen. die aktuellen probleme zeigen das ja sehr deutlich
Das hat mal ein Toyota-Mitarbeiter in einem Interview mit der AMS gesagt. Er wurde gefragt was er von den Anschuldigungen der deutschen Autoherstellern hällt. Er sagte, das das System noch verbessert werden müsste, damit es Fehlerfrei funktioniere. Das ganze Thema ist dann aber irgendwie untergangen. Oh Oh, wenn das VW gewesen wäre, das Thema wäre heute noch in der Diskussion.😉
Zitat:
Original geschrieben von AMD
Er sagte, das das System noch verbessert werden müsste, damit es Fehlerfrei funktioniere.
wie man hier im forum ja eindeutig sieht, funktionieren die vw-filter ja auch nicht fehlerfrei, oder? 😉
Zitat:
Original geschrieben von AMD
Oh Oh, wenn das VW gewesen wäre, das Thema wäre heute noch in der Diskussion.
naja, vw tritt ja in genug andere fettnäpfchen, da fällt das kleine auch nicht mehr auf 😁
Es kommt mir nur so vor als würde man den Japanern (und auch anderen) vieles nicht so übel nehmen wie z.B. VW. Ich kann mir auch keinen Reim drauf machen warum das so ist. Ist wahrscheinlich wie immer in Deutschland, das Eigene wird immer schlecht geredet.
kannst dir ja mal den preisunterschied zwischen vw und toyota (oder anderen) angucken und schon kannste dir da ganz einfach einen reim darauf machen
www.volkswagen.de www.toyota.de
finds selbst raus 🙄
Wenn ich den Großteil seiner Autos in Ländern mit niedrigen Löhnen (Türkei, Tschechien etc) zusammen schrauben lässt, dann geht das auch. Natürlich macht VW das ja auch, aber nicht in dem Umfang wie Toyota.
Ich habe geschrieben den Großteil. Warum hat denn Toyota kein Werk in Deutschland gebaut?
Naja wie auch immer, ich überweise lieber 25000€ nach Wolfsburg als nach Japan, auch wenn ich in Japan ein bisschen mehr dafür bekomme. Das muss jeder für sich selber entscheiden. Ich glaube nämlich nicht, das später mal ein Japaner meine Rente bezahlt.😉.
Zum Thema Qualität kann ich nichts sagen, da ich noch nie einen Toyota hatte und meine VW's immer recht zuverlässig waren und sind.