103kw ohne DPF neue Technik!!!

VW Passat B6/3C

Hallo,

endlich ist der Beweis schriftlich auf der VW Homepage
und für alle noch Zweifler der 103KW TDI hat die gleiche
Technik wie der 125KW TDI
Geht auf http://www.volkswagen.de/.../messe.html

IAA Special Standplan rechts bei den Passat Motoren.

Ich habe alles richtig gemacht mit meiner Bestellung, bald wird es einen vernünftigen DPF geben und bei gleichem
Aufwand verbaut und 250 € Förderung eingeheimst.
Wertsteigerung mit neuer Maschine ist sicher !!!!
Ich habe keine Lieferschwierigkeiten und keine sonstigen
Probleme wie teilweise mit DPF hier beschrieben.
Tipp für alle die noch nicht bestellt haben.
Macht es auch so oder lasst es bleiben
Muss jeder selbst entscheiden !!!
Warum wird der wohl auf der IAA gezeigt, weil VW die Probleme mit den DPF jetzt sieht und ein DPF wie beim 125KW, weniger Probleme bereitet, auch wenn kein geschlossenes System bei nachträglichem Einbau?
Schon merkwürdig !

Gruß

MvM

58 Antworten

Re: 103kw ohne DPF neue Technik!!!

Zitat:

Original geschrieben von mvm1265


Ich habe alles richtig gemacht mit meiner Bestellung, bald wird es einen vernünftigen DPF geben und bei gleichem
Aufwand verbaut und 250 € Förderung eingeheimst.
Wertsteigerung mit neuer Maschine ist sicher !!!!

Mich würde ja mal interessieren von wem du gefördert wirst. Die Politik hat dazu noch keine Beschlüsse gefasst. Und ich glaube ehrlich gesagt nicht an eine direkte Förderung. Als Grund sehe ich den Geldmangel der öffentlichen Kassen. Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass die Steuer für Fahrzeuge ohne DPF einfach deutlich erhöht wird. Naja, alles Spekulation, wie gesagt eine Förderung gibt es momentan nicht.

Ich glaube auch nicht an die Wertsteigerung. Deine Variante wird meiner Meinung nach nicht weniger an Wert verlieren als ein Fahrzeug mit DPF ab Werk. Ein besonders wichtiges Kriterium bei der Nachrüstung des DPF wird sein, ob es sich dabei um ein offenes oder ein geschlossenes System handelt. Das offene System filtert ca. 40 Prozent der Rußpartikel heraus, wohingegen das geschlossene über 90 Prozent schafft. Für die Nachrüstung eines geschlossenen Systems sind große Eingriffe in die Motorelektronik nötig, um ein Abbrennen der Partikel bzw. die Regeneration des Filters zu ermöglichen. Ich denke, dass man nur das offene System wird nachrüsten können. Und damit hätte dein Fahrzeug dann definitiv einen höheren Wertverlust als ein vergleichbares Fahrzeug mit DPF ab Werk.

Gruß

Sei mir nicht böse, du widersprichst dich.
1.) mit dem höhren Wert meine ich natürlich das der Wertverlust nicht höher sein wird als mit DPF vom Werk!
2.)Wer sagt denn, dass das System nicht offen ist zum nachrüsten ?
Ein geschlossenes System ist ab Werk das weiss ich.
Ein offenes System ist beim nachträglichen Einbau.
3.) Beim Widerverkauf wird es meineserachtens später nicht heissen: Haben Sie ein offenes oder geschlossenes System,
denn in 3-4 Jahren gibt es eh wieder eine neue Abgasnorm.
Ich bin bestimmt Umweltbewusst, aber die derzeige Diskussion über DPF finde ich Geldmacherei und sonst nichts!!
Wenn ich eine Förderung bekomme oder anderweitig einen Vorteil habe, dann werde ich sicherlich nachrüsten, habe dann
aber auch den besseren Motor und dann spielt beim Wiederverkauf ca. in 4-5 Jahren das offene System keine Rolle mehr !

Gruß

MvM

Zitat:

Original geschrieben von mvm1265


1.) mit dem höhren Wert meine ich natürlich das der Wertverlust nicht höher sein wird als mit DPF vom Werk!

Okay, kam bei anders an ("Wertsteigerung"😉.

Zitat:

Original geschrieben von mvm1265


2.)Wer sagt denn, dass das System nicht offen ist zum nachrüsten ?
Ein geschlossenes System ist ab Werk das weiss ich.
Ein offenes System ist beim nachträglichen Einbau.

Das ist eben nicht der Unterschied. Der Unterschied zwischen einem offenen System und einem geschlossenen System liegt in der Technik und nicht daran, ob es nun ab Werk oder durch Nachrüstung vorhanden ist.

Das kann man alles hier ganz gut nachlesen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Partikelfilter

Zitat:

Original geschrieben von mvm1265


3.) Beim Widerverkauf wird es meineserachtens später nicht heissen: Haben Sie ein offenes oder geschlossenes System, denn in 3-4 Jahren gibt es eh wieder eine neue Abgasnorm.

Man muss sich hierzu nur die Erfahrungen aus der Zeit der Einführung des Katalysators vor Augen führen. Da machte es beim Verkauf sehr wohl einen Unterschied, ob man einen geregelten Kat ab Werk oder einen ungeregelten Kat nachgerüstet hatte. Und genau so wird es auch beim DPF sein. Das Euro 5 irgendwann kommt ist klar.

Zitat:

Original geschrieben von mvm1265


Ich bin bestimmt Umweltbewusst, aber die derzeige Diskussion über DPF finde ich Geldmacherei und sonst nichts!!

Jeder sollte sich umweltbewusst verhalten. Aber die Diskussion über den DPF ist genau die gleiche wie bei der Einführung des Katalysators. Und wer behauptet heute noch, dass ein Katalysator unnütz ist???

Ich verstehe nicht, dass sich einige so gegen den DPF sträuben. Im Rahmen der Feinstaub-Diskussion mag der DPF zwar nicht viel bringen, aber es ist doch unbestritten, dass Rußpartikel krebserregend sind. Und wenn man durch einen DPF den Ausstoß am eigenen Auto um über 90 Prozent senken kann, dann ist doch wirklich eine gute Sache. Und jetzt komme mir bitte keiner mit Mehrverbrauch etc. Das sind doch alles Märchen. Ein Mehrverbrauch ist in der Realität kaum meßbar. Auch die Kosten halten sich in Grenzen und das Geschreie von einigen nach staatlicher Förderung finde ich mehr als peinlich.

Zitat:

Original geschrieben von mvm1265


Wenn ich eine Förderung bekomme oder anderweitig einen Vorteil habe, dann werde ich sicherlich nachrüsten, habe dann aber auch den besseren Motor und dann spielt beim Wiederverkauf ca. in 4-5 Jahren das offene System keine Rolle mehr !

Tja, ist der Motor ohne DPF wirklich besser? Vom Papier her ja, denn er besitzt moderne 4 Ventiltechnik, während der Motor mit DPF auf betagte 2 Ventiltechnik setzt. In der Praxis? Ich selber habe keine Erfahrung und muss mich hier auf die Erfahrungen anderer verlassen. Im A3-Forum gibt es hierzu ein Thema. Alle DPF Besitzer sagen übereinstimmend, dass es keine Unterschiede gibt, weder bei Laufkultur, noch Drehfreude oder Verbrauch. Somit bleibt beim Wiederverkauf deines Autos in 4-5 Jahren nur den Nachteil der schlechteren Abgastechnik, welcher zu einem höheren Wertverlust führt. Und das offene System wird sich vermutlich in einer schlechteren Kfz-Steuereinstufung bemerkbar machen.

Gruß

Wie ist denn überhaupt der Stand bezüglich einer Förderung?

Meint ihr, wenn es zb. ab 01.01.06 eine Förderung geben wird, dass sie rückwirkend auch für Neuanmeldungen aus dem Jahre 2005 gelten wird?

Gruß Frank

Ähnliche Themen

In Österreich wird der DPF mit € 360,- gefördert - und das schon seit einiger Zeit. Als ich das erste Mal ein Angebot für einen neuen Passat eingeholt hab (war so ca. im März), hab ich die Förderung schon dabei gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von Frank Oldenburg


Wie ist denn überhaupt der Stand bezüglich einer Förderung?

Meint ihr, wenn es zb. ab 01.01.06 eine Förderung geben wird, dass sie rückwirkend auch für Neuanmeldungen aus dem Jahre 2005 gelten wird?

Ich glaube nicht an eine steurliche Förderung vom DPF, denn die Kassen sind nun mal leer. Sollte sie jedoch kommen, wird sie rückwirkend sein, d. h. Fahrzeuge mit DPF aus 2005 erhalten sie dann auch, wobei zwischen Werks- und Nachrüstlösung unterschieden wird. Wer wie und ob gefördert wird, wird man sehen.

Die für mich wahrscheinlichere politische Lösung ist, dass die Kfz-Steuer für Fahrzeuge ohne DPF einfach erhöht wird. Das hat für den Staat zwei Effekte:
1. Viele rüsten ihre Fahrzeuge nach, um in den Genuß der günstigeren Steuer (so hoch wie bisher) zu kommen, was ja auch vom Staat gewollt ist.
2. Der Staat hat dadurch höhere Steuereinnahmen, dass nicht alle ihr Fahrzeug nachrüsten.

Abwarten.

Gruß

es wird keiner durchblicken welcher 2.0 tdi ohne dpf verbaut wurde!

Zitat:

Original geschrieben von mvm1265


Ich bin bestimmt Umweltbewusst, aber die derzeige Diskussion über DPF finde ich Geldmacherei und sonst nichts!!

Da außer bei VW sonst bei ALLEN Herstellern serienmäßig bzw. optional zu bekommen stellt sich auch nur in diesem Forumsbereich die Frage nach dem Nutzen des RPFs 😁

Komisch nur, dass der DPF nur im deutschsprachigem Raum von interesse ist. Selbst die Franzosen bieten im eigenen Land kaum DPF an.

Die Förderung von DPF-Autos ist wohl auch nur noch in den Köpfen derer, die so blöd waren und nen Aufpreis dafür bezahlt haben. Da mein Benziner ja auch keinen Dieselruss erzeugt, müsste dieser ja auch gefördert werden...

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Da mein Benziner ja auch keinen Dieselruss erzeugt, müsste dieser ja auch gefördert werden...

Das ist ja ne Milchmädchenrechnung - Dein Benziner ist ja steuerlich schon billiger.

Es wird momentan sicher keine Veränderung bei dem Steuerunterschied zwischen Benziner und Diesel geben.

Die Dieselssteuerweir höher bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von Para440


Das ist ja ne Milchmädchenrechnung - Dein Benziner ist ja steuerlich schon billiger.

Der Diesel an der Tanksäule ist ja auch für beide Diesel gleich...

ich glaube wir sprechen aneinander vorbei

Machen wir das?

Diesel: höhere Kfz-Steuer, billigerer Sprit
Benziner: niedrigere Kfz-Steuern, teurerer Sprit

Warum also noch ne 3. Klasse einführen, nur weil ein Diesel in einer Abgaskategorie etwas besser wird? Die sonstigen Abgaswerte werden vom DPF ja nicht verändert.

@Rolling Thunder Weil es besser für mich wäre :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen