103kw ohne DPF neue Technik!!!

VW Passat B6/3C

Hallo,

endlich ist der Beweis schriftlich auf der VW Homepage
und für alle noch Zweifler der 103KW TDI hat die gleiche
Technik wie der 125KW TDI
Geht auf http://www.volkswagen.de/.../messe.html

IAA Special Standplan rechts bei den Passat Motoren.

Ich habe alles richtig gemacht mit meiner Bestellung, bald wird es einen vernünftigen DPF geben und bei gleichem
Aufwand verbaut und 250 € Förderung eingeheimst.
Wertsteigerung mit neuer Maschine ist sicher !!!!
Ich habe keine Lieferschwierigkeiten und keine sonstigen
Probleme wie teilweise mit DPF hier beschrieben.
Tipp für alle die noch nicht bestellt haben.
Macht es auch so oder lasst es bleiben
Muss jeder selbst entscheiden !!!
Warum wird der wohl auf der IAA gezeigt, weil VW die Probleme mit den DPF jetzt sieht und ein DPF wie beim 125KW, weniger Probleme bereitet, auch wenn kein geschlossenes System bei nachträglichem Einbau?
Schon merkwürdig !

Gruß

MvM

58 Antworten

Sagte ich ja schon: Die Förderung ist ein Wunschdenken der DPF-Fahrer. Fakt ist, dass kein derzeitiger DPF-Motor die geplanten EU5-Grenzwerte schaffen würde...

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Sagte ich ja schon: Die Förderung ist ein Wunschdenken der DPF-Fahrer. Fakt ist, dass kein derzeitiger DPF-Motor die geplanten EU5-Grenzwerte schaffen würde...

Also so schwer kann's ja nicht sein.....warum würde er sonst hier bei uns in Österreich gefördert werden?

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Fakt ist, dass kein derzeitiger DPF-Motor die geplanten EU5-Grenzwerte schaffen würde...

erstaunlich, dass ein EU4-Motor die EU5 nicht schafft 😁

Zitat:

Original geschrieben von Wizard33


Also so schwer kann's ja nicht sein.....warum würde er sonst hier bei uns in Österreich gefördert werden?

Schwer nicht, aber unnötig. Erwiesendermaßen bringt der DPF keine Verbesserung des Feinstaubproblems...

Ähnliche Themen

Naja, dass die Auswirkungen des DPF am Feinstaubproblem nur minimal etwas verbessern ist ja keine Neuigkeit - aber es ist IMO ein Schritt in die richtige Richtung. Und dass (Diesel-)Ruß krebserregend sein kann, wurde auch schon oft bestätigt - und auch hier ist der DPF ein richtiger Schritt.

Die Lösung aller Umweltprobleme, wie von manchen hochstilisiert, wird der DPF nicht bringen, aber wenn ich mir so manche Rußbomber ansehe, die bei jedem Tritt aufs Gas im Schutze einer schwarzen Wolke entschwinden, dann wären mir verpflichtende DPFs lieber heute als morgen recht.

Und der weiter oben gebrachte Vergleich DPF/Katalysator was die anfängliche und spätere Akzeptanz betrifft, passt eigentlich sehr gut auf die gesamte Thematik.

Just my € 0,02!

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


erstaunlich, dass ein EU4-Motor die EU5 nicht schafft 😁

Viele DPF-Fahrer scheinen aber zu denken, dass sie damit Steuern sparen können und Ihre Fahrzeuge deswegen weniger Wertverlkust haben... *lach*

Wenn Fahrzeuge steuerlich bevorzugt werden, dann höchstens die neuen EU5-tauglichen. Der Rest wird, wie bisher auch den normalen Steuersatz zahlen müssen und das ist richtig so.

Vllt. schafft es ja auch ein Hersteller, den Bremsabrieb des Fahrzeugs aufzufangen und unschädlich zu machen. Die müssten dann auch steuerlich oder anders gefördert werden, da der Bremsabrieb mind. ebenso stark am Feinstaub beteiligt ist...

Egal, das ganze Thema wird leider nicht von Experten sondern von unwissenden Politikern entschieden...

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Viele DPF-Fahrer scheinen aber zu denken, dass sie damit Steuern sparen können und Ihre Fahrzeuge deswegen weniger Wertverlkust haben...

schlage die entwicklung nach der kat-einführung nach und du wirst wissen, was in nächster zeit passiert. geschichte wiederholt sich 😁

Ich kenne die Entwicklung des Katalysators (habe ja damals auch schon ein Auto), aber die Vorteile des Kats konnten ja nachgewiesen werden. Damals gabs das Veto ja nur wegen Minderleistung, Mehrverbrauch und zusätzlichen Kosten.

Diese Dinge gibts zwar beim DPF auch, aber der Nutzen ist halt deutlich geringer als beim Kat der Benziner.

IMHO bringt das mit den Partikelfiltern eh nicht den gewünschten Effekt wenn weiterhin alle LKWs aus ganz Europa ungefiltert ihren Dieselruß in die Luft blasen.

In der neuen EU5 Norm wird es mit Garantie einen ziemlich scharfen Grenzwert bezüglich der Stickoxide geben - und dagegen nützt kein DPF etwas. Nicht nur aufgrund des Feinstaubes würde damit kein derzeitiger EU4 Wagen die Euro 5 schaffen. Zumindest kein Wagen aus Deutschland..bei einem bekannten japanischen Hersteller sieht dies jedoch anders aus...

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Viele DPF-Fahrer scheinen aber zu denken, dass sie damit Steuern sparen können und Ihre Fahrzeuge deswegen weniger Wertverlkust haben... *lach*
Wenn Fahrzeuge steuerlich bevorzugt werden, dann höchstens die neuen EU5-tauglichen. Der Rest wird, wie bisher auch den normalen Steuersatz zahlen müssen und das ist richtig so.
Vllt. schafft es ja auch ein Hersteller, den Bremsabrieb des Fahrzeugs aufzufangen und unschädlich zu machen. Die müssten dann auch steuerlich oder anders gefördert werden, da der Bremsabrieb mind. ebenso stark am Feinstaub beteiligt ist...

Egal, das ganze Thema wird leider nicht von Experten sondern von unwissenden Politikern entschieden...

Da spricht die pure Frustration eines VW Jüngers dessen Arbeitgeber bis heute unfähig ist beim Diesel einen aktuellen gefilterten Motor anzubieten 🙂

Zahlst du allen die aufgrund deiner sehr amüsanten Aussage jetzt noch zu einem filterlosen Diesel greifen den Wertverlust und den Ausfall für die im nächsten Jahr kommende Filterentlastung?

Das System von dem bekannten japanischen Hersteller funktioniert aber auch nur die ersten 10000 Km 100%ig. Das haben die übrigens auch zugegeben. Also bitte keine Diskussion darüber, das das alles von der deutschen Autoindustrie inszeniert wurde.

Zitat:

Original geschrieben von AMD


Das System von dem bekannten japanischen Hersteller funktioniert aber auch nur die ersten 10000 Km 100%ig.

für diese sehr interessante behauptung hast du sicher einen link, oder? 😉

aber selbst wenn das so wäre, ist das 1000000mal mehr als vw bisher zustande gebracht hat. vorallem durch pure ignoranz im vorstand. wenn man sich da die große sprüche der letzten 5 jahre durchliest und dann die entwicklung, dann merkt man was da für flaschen sitzen btw saßen. die aktuellen probleme zeigen das ja sehr deutlich

Die Franzosen sind schon deutlich länger mit filtern am werkeln als die deutsche autoindustrie.

ausserdem habe ich jetzt schon von drei freundlichen gehört, dass diese in den leasingverträgen nur noch mit dpf zulassen, da die händler diese autos dann in drei/vier oder fünf jahren wieder auf dem hof haben und darauf achten das keiner mehr ohne filter dabei ist => soviel zum thema wertverlust

Die kommenden 5 Jahre werden für VW sehr entscheidend sein. Da BMW, Mercedes und GM in Cooperation das Thema Hybrid nun mit Hochdruck zusammen in Angriff nehmen.
Und was macht VW?
WIe auch beim RPF wieder zu spät am Markt zu sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen