1000 km TSI 160 PS und schon Turbo defekt!Noch jemand das Problem?
Habe meinen Highline TSI 160 PS schön eingefahren aber immer das Gefühl er hat zu wenig Leistung.
Heute hat es sich bestätigt! Heute habe ich mal in S gas gegeben und sofort hat die Abgas/Motorleuchte aufgeleuchtet. Ich bin sofort zu meinem :-) und der meinte Turbo defekt mit 1300km Laufleistung !
Super Sache! Hat noch jemand solche Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
In einem beliebigen 100.000€+-Luxusschlitten geht auch ab und an mal ein Turbo kaputt, und was weiss ich sonst noch alles. Da kannst du Qualitätskontrollen machen bis dir die Augen ausfallen, manchmal passiert es eben trotzdem.
Von einem Einzelfall abzuleiten, dass VW "Scheiß" verbaut, ist schon ein Knüller.
125 Antworten
So viele Gelegenheiten den Motor direkt nach langer Vollast abstellen hat es doch gar nicht. Wenn ich 300km AB Vollast fahren, fahre ich den Turbo automatisch kühler, wenn ich von der AB fahre. Wer wohnt schon an einer Raststätte, oder? ;-)
Um es auf einen Punkt zu bringen: Die paar mal muss ein Auto abkönnen.. FERTIG! Hätte es kein Auto werden sollen! ;-)
Zitat:
du bedenkst aber nicht das restliche öl, was noch in den leitungen und in den lagern steht.
dieses verkokelt bei diesen hohen temperaturen, wenn man den glühenden turbo einfach so abstellt.
deshalb sollte man den motor nach solchen fahrten ca 1 minute nachlaufen lassen.
Wie soll das Öl verkoksen wenn es permanent mit Kühlwasser umspült wird, Öl verkokst erst weit über 200°C und da würde das Kühlwasser im Turbolader schon längst kochen. Ich hab noch keinen wassergekühlten Turbolader gesehen der wegen verkoksung kaputt gegangen ist. Schau dir mal am Turbolader die Leitungsführung an, das Kühlwasser kommt seitlich in den Lader, das Öl strömt von oben in den Lader und tritt unten wieder aus, wenn der Motor aus ist läuft immer noch Öl durch die Lager was noch in der Leitung steht.
Das mit den verkoksten Ladern kommt hauptsächlich bei alten Diesel vor, das Öl ist viel schmutziger und setzt so die Ölkanäle zu und bei den Diesel werden die Turbolader nicht wassergekühlt weil die Abgastemperaturen viel niedriger sind als beim Benziner.
Ob die aktuellen Diesel Turbolader auch wassergekühlt sind muß ich erst mal schauen, kann ich jetzt so nicht sagen.
PS: Die aktuellen TDI Motoren haben auch keinen wassergekühlen Lader. Was den Lader beim TSI natürlich auch lünchen kann ist der Fall wenn die elektrische Kühlmittelpumpe nicht läuft (Sicherung, defekt), dann kann die Lagerschale überhitzen und das Öl verkokst im Lager.
gruß
SVEAGLE
Zitat:
Original geschrieben von Mystiker
So viele Gelegenheiten den Motor direkt nach langer Vollast abstellen hat es doch gar nicht. Wenn ich 300km AB Vollast fahren, fahre ich den Turbo automatisch kühler, wenn ich von der AB fahre. Wer wohnt schon an einer Raststätte, oder? ;-)Um es auf einen Punkt zu bringen: Die paar mal muss ein Auto abkönnen.. FERTIG! Hätte es kein Auto werden sollen! ;-)
Ja,wohnen wohl weniger"doch tanken oder rasten" Wer da den Motor gleich ausmacht,na ja!
Zitat:
Original geschrieben von iris-celine
[.....]Ja,wohnen wohl weniger"doch tanken oder rasten" Wer da den Motor gleich ausmacht,na ja!
Und......, wie viel mal passiert einen das? Wie bereits an anderer Stelle erwähnt muss das ein Auto gelegentlich ab können und wenn nicht...
Zitat:
@Mystiker
Hätte es kein Auto werden sollen!
😁
Ähnliche Themen
Das wasser is kühlsystem kocht nicht. Erst wenn der deckel geöffnet wird und luft ins system kommt.
Weiter erreicht ein vollbelasteter turbo problemlos 800 grad.
Also verkohlt das öl sehr wohl wenn man den turbo so heiss abstellt.
Zitat:
Das wasser is kühlsystem kocht nicht. Erst wenn der deckel geöffnet wird und luft ins system kommt.
Weiter erreicht ein vollbelasteter turbo problemlos 800 grad.Also verkohlt das öl sehr wohl wenn man den turbo so heiss abstellt.
Du hast keine Ahnung von Motoren, das hast du mir gerade bewiesen.
Gruß
SVEAGLE
Es kocht zumindest nicht bei 100 grad, sondern erst ab 120-130 grad.
Ich korrigiere meine aussage von oben.
War nicht beabsichtigt.
Worauf beziehst du die aussage das ich keine ahnung habe?
Weil ich einen fehler gemacht habe?
Sorry
Aber mit der Aussage oben hast du dich nicht gerade Qualifiziert.
Das Lager eines Turbolader erreicht niemals mehr als 150-200°C und selbst das ist schon zu viel.
Beim Diesel reicht das Öl aus um das die Hitze vom Lager abzutransportieren.
Beim Benziner reicht Öl nicht aus, aus dem Grund ist zusatzlich noch eine Wasserkühlung installiert.
Würde der TSI Motor keine zusätzliche elektrische wasserpumpe haben würde beim abstellen des Motors das Wasser im Turbolader augenblicklich anfangen zu verdampfen und das Kühlsystem würde Platzen, da hilft auch kein Überdruckventil nicht mehr.
Solange das Kühlsystem in Takt ist, ist es unwahrscheinlich das der Turbolader verkokst oder Überhitzt.
Fällt eine Komponente aus wie Ölpumpe, Kühlmittelpumpe oder elektrische Kühlmittelpumpe ist der Lader sofort Schrott.
Gruß
SVEAGLE
Wie kann das lager kälter sein, wenn das gehäuse rot glüht?
Und warum empfehlen die hersteller den motor nach hoher last nicht sofort abzustellen?
Das muss ja einen grund haben.
Zitat:
Und warum empfehlen die hersteller den motor nach hoher last nicht sofort abzustellen?
Das muss ja einen grund haben.
Damit sie im Fall eines defekten Turboladers dir gleich was unterstellen können, das ist reine Formalität mit der sich der Hersteller absichert.
Zitat:
Wie kann das lager kälter sein, wenn das gehäuse rot glüht?
Das was am Turbolader glüht wenn er überhaupt mal glüht ist nur die Abgasseite am Turbolader, das Lager in der Mitte wird durch den Öl und Wassermantel von der Hitze abgeschottet.
Die Ansaugseite könntest du theoretisch sogar anfassen unter Volllast wenn die Strahlungswärme der Abgasseite dir nicht vorher die Hand verbrennen würde. Die Kühlkanäle ummanteln das Lager wie ein Schutzschild, die Welle selber bleibt selbst auf der Abgasseite kühl weil die Hitze durch die hohe Drehzahl nach außen transportiert wird weg von der Welle.
Bei über 1000°C würde die Welle sofort weich und der Lader würde auseinanderfliegen.
Wenn natürlich der Lader zum Stehen kommt und die Abgasseite noch glüht dann wandert die Hitze richtung Lager, aber dank der Wasserkühlung bleibt das Lager immer unter 150°C und das Öl verkokst nicht.
Bestes Beispiel Smart.
Die Turbolader sind reihenweise kaputt gegangen, sie waren zwar auch wassergekühlt aber nach dem Abstellen des Motors war keine elektrische Pumpe da die die Hitze vom Turbolader wegtransportiert hat.
Die Folge: Ölverkoksung im Lager.
Gruß
SVEAGLE
Es kann ja mal jemand bein Hersteller anrufen und nachfragen .Was sagt VW dazu ?
Gute erklärung. Danke
Hier mal ein bißchen Lesematerial:BorgWarner
Bei Lagerung wird unten die Wasserkühlung erklärt.
Gruß
SVEAGLE
Sehr interessant.
Ich ziehe es aber trotzdem vor den turbo nicht rot glühend abzustellen 🙂
Hier mal ein Bild zum besseren Verständniss.