100 Oktan im Ceed
Hab heute mal beim tanken zufällig mal einen Flyer von der Tanke mitgenommen (OK Tankstelle in Dänemark). Dazu habe ich mal folgende Internetseite gefunden.
https://www.ok.dk/privat/paa-tanken/oktan-100
(Einfach durch den Übersetzer schicken)
Welche Erkenntnis man daraus ziehen will ist jedem selbst überlassen, ich fand es nur interessant, dass man ausgerechnet zwei Kia Modelle zum testen heran gezogen hat.
Beste Antwort im Thema
Wenn es aber nichts bringt, bringt es nichts, da muss ich auch keine 50 Euro im Jahr für ausgeben und mich an diese Tanke binden die mir eh zu teuer ist da sie die Preisgarantie nicht für meine Billigtanke hält. Das ich jetzt erst 10.000 km und 10.000 km so fahre kannste vergessen, bin dann eben kein Autotester der dafür bezahlt wird. Ich fahre weiter BilligSprit.
323 Antworten
ROZ95 heißt ja immer noch mindesten 95 Oktan und nicht genau 95 Oktan. Also etwas Spielraum ist nach oben.
Sicherlich nicht mehr als wenige Oktan, auch hier wird der Hersteller aus eigenem Interesse versuchen den Zündwinkel auf einen passenden Wert einzuspielen. Also vermutlich 96-97 Oktan, 97 wohl seit E10 in den Tests die besseren Abgaswerte bedeutet.
Zu früh zündet kein Kraftstoff, aber warum ist der Zündwinkel bei ROZ98 früher? Das scheint einen Vorteil zu geben. Der wird bei einer späteren Zündung von ROZ98 nicht voll erreicht. Sonst müsste man es ja nicht machen.
Ja, niedrige Drehzahl und volles Drehmoment ist bei einem Turbomotor wohl tatsächlich eine Extremsituation, zudem ja entsprechende Temperaturen dazu kommen.
Außerdem ist Klopfen auch hier eher seltener als bei hoher Drehzahl, oder?
Geht es bei dieser ganzen Diskussion eigentlich um etwas, worüber es sich lohnt nachzudenken? Oder geht es vielmehr um etwas, was weder das Leben des Motors verlängert, keinen fühlbaren Mehrwert (Leistung) bringt und für die Umwelt auch keine große Bedeutung hat? Auf dem Papier mag es ja einen Unterschied geben, aber im echten Leben?
Zitat:
@Sebicca schrieb am 31. Juli 2019 um 18:26:37 Uhr:
Geht es bei dieser ganzen Diskussion eigentlich um etwas, worüber es sich lohnt nachzudenken? Oder geht es vielmehr um etwas, was weder das Leben des Motors verlängert, keinen fühlbaren Mehrwert (Leistung) bringt und für die Umwelt auch keine große Bedeutung hat? Auf dem Papier mag es ja einen Unterschied geben, aber im echten Leben?
Es geht um die goldene Ananas
Zitat:
@Sebicca schrieb am 31. Juli 2019 um 18:26:37 Uhr:
Geht es bei dieser ganzen Diskussion eigentlich um etwas, worüber es sich lohnt nachzudenken? Oder geht es vielmehr um etwas, was weder das Leben des Motors verlängert, keinen fühlbaren Mehrwert (Leistung) bringt und für die Umwelt auch keine große Bedeutung hat? Auf dem Papier mag es ja einen Unterschied geben, aber im echten Leben?
Auch hier kann man doch differenzieren.
Allgemein sage ich sicherlich, egal was man macht, im Alltag eher egal.
Aber die theoretische Diskussion sollte nicht verboten werden und daraus abegleitet kann man doch sicherlich seine schlüsse ziehen, vorallem wenn es dazu führt Geld und/oder nachhaltiger zu tanken. -> mein Fazit E10
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sebicca schrieb am 31. Juli 2019 um 18:26:37 Uhr:
Geht es bei dieser ganzen Diskussion eigentlich um etwas, worüber es sich lohnt nachzudenken? Oder geht es vielmehr um etwas, was weder das Leben des Motors verlängert, keinen fühlbaren Mehrwert (Leistung) bringt und für die Umwelt auch keine große Bedeutung hat? Auf dem Papier mag es ja einen Unterschied geben, aber im echten Leben?
Naja, durchaus. Man kann einen Motor elektronisch heruntergeregelt betreiben, der krampfhaft versucht die Mindestanforderung von Kraftstoff zu verarbeiten, oder ihn eben mit einem Kraftstoff arbeiten lassen, welcher ihn nicht vor diese Herausforderung stellt.
Die nicht vorhandene Klopfneigung ist für die Langlebigkeit des Motors sich besser, als die ständige Detektion und Regelung.
Hochoktaniger Kraftstoff verbrennt in dem hier in diesem Thread genannten Motor effizienter, sauberer und erhöht dabei die Motorleistung.
Wenn es nur die Relevanz gibt, ob man es im täglichen Leben merkt, dann ist es vermutlich eher gering, außer vielleicht Nebeneffekte wie ruhigeren Motorlauf und keinen Ruß mehr. Letzteres könnte bei Fahrzeugen mit Partikelfilter interessant sein (hab ich nicht).
Wenn man kein Super Plus tanken will und dennoch Sprit will was besser verbrennt also e10 tanken? Hat ja wie bewiesen ne höhere oktananzahl als stinknormaler 95er. Verlier da echt den Überblick bei so vielen verschiedenen Meinungen.
Quasi ja. Wobei bessere Verbrennung und höhere Oktanzahl in dem Sinne durchaus nicht zusammenhänge, da gibt es unterschiedliche Faktoren. Aber E10 kann in dem Sinne beides besser als E5.
@Proceed_GT_GC4:
Es gibt eben nur das Problem, dass man an der Tankstelle nicht weiß, wie hoch der E10 Gehalt im Kraftstoff wirklich ist. 10 Prozent sind eher selten der Fall.
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 31. Juli 2019 um 19:38:39 Uhr:
@Proceed_GT_GC4:Es gibt eben nur das Problem, dass man an der Tankstelle nicht weiß, wie hoch der E10 Gehalt im Kraftstoff wirklich ist. 10 Prozent sind eher selten der Fall.
Richtig, das ist ein Problem. Aber eben kein Grund alternativ E5 zu tanken.
Aber eben auch kein Grund SuperPlus zu wählen.
Am schlechtesten ist E5, auf quasi Nummer sicher geht man mit ROZ98 Sprit, aber Nachteile stehen im Raum und die hohen Kosten sind bezahlt. Bei Premiumsprit(100Oktan) gilt das um so mehr.
Am Ende ist es eh so, mit E5 verreckt auch keiner!!
Genügend schwören ja sogar deswegen darauf 😉😛😁
Das stimmt, normales Super 95 mit 5 Prozent Ethanol ist eine der schlechtesten Optionen.
Aber bezogen auf die Aussage E10 zu tanken um eine höhere Oktanzahl zu erhalten ist eben auch nicht gegeben. Denn wie es so schön formuliert ist, bis zu 10 Prozent, oder bis zu 5 Prozent... Ethanol muss zugekauft werden, da versuchen die Unternehmen den Anteil so gering wie erlaubt zu halten.
Welche Nachteile stehen denn nun wieder (neben den Kosten) beim 98er oder höher im Raum?
Also kann man kurz zusammenfassen, dass man am besten 98 Oktan oder höher (Super Plus, oder V-Power oder Aral-Ultimate usw.) oder E10 tankt?
Da bei mir in der Nähe demnächst eine JET-Tankstelle aufmacht, wollte ich mal deren Super Plus sprich 98 Oktan probieren, ob es wirklich was bringt im Vergleich zu 95 Okatan, keine Ahnung.
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 31. Juli 2019 um 19:44:09 Uhr:
Das stimmt, normales Super 95 mit 5 Prozent Ethanol ist eine der schlechtesten Optionen.
Aber bezogen auf die Aussage E10 zu tanken um eine höhere Oktanzahl zu erhalten ist eben auch nicht gegeben. Denn wie es so schön formuliert ist, bis zu 10 Prozent, oder bis zu 5 Prozent... Ethanol muss zugekauft werden, da versuchen die Unternehmen den Anteil so gering wie erlaubt zu halten.
Wie schonmal(hoffentlich auch hier) gesagt, aufgrund der Quotenregelung und der Absatzzahlen ist die der Anteil bei E10 im Schnitt sicherlich nicht zu gering. Also kein Grund von E10 abzusehen.
Eine vermeintlich schlechte Tankfüllung ist dann halt auch nur E5, dafür günstiger.
Zu den Nachteilen von ROZ98 habe ich ja einiges geschrieben, der Motor zündet nicht früher, die Energiedichte ist aber niedriger. Man zahlt deutlich mehr.
Dr Dänemark, einen wissensaustausch gerne. Aber da man hier ausser kruden Vermutungen nix mitnimmt kann ich dir ein Grundstudium in Ingenieurwissenschaften oder wenigstens Bücher zum Thema Betriebsstoffe, Motorentechnik, Thermodynamik und Werkstoffkunde empfehlen. Für weitergehende Erwachsenenbildung hilft auch Google erstmal weiter.
Ansonsten, was vermutlich einfacher ist, einfach irgendwas tanken was nach Benzin riecht. Ist eh egal, aber das sagte ich bereits 😉
Zitat:
@Vielfahrerei schrieb am 31. Juli 2019 um 19:46:54 Uhr:
Dr Dänemark, einen wissensaustausch gerne. Aber da man hier ausser kruden Vermutungen nix mitnimmt kann ich dir ein Grundstudium in Ingenieurwissenschaften oder wenigstens Bücher zum Thema Betriebsstoffe, Motorentechnik, Thermodynamik und Werkstoffkunde empfehlen. Für weitergehende Erwachsenenbildung hilft auch Google erstmal weiter.
Ansonsten, was vermutlich einfacher ist, einfach irgendwas tanken was nach Benzin riecht. Ist eh egal, aber das sagte ich bereits 😉
Das Grundstudium(WI/Ing TU) habe schon länger hinter mir(Beruflich bin ich längst woanders). Für Details taugt es nicht, aber es hilft um die Thematik grob einzuordnen. Und darum geht es ja hier ja manchen. Der Rest braucht ja nicht mitmachen.
@Vielfahrerei:
Naja, im Gegensatz zu dir habe ich Maschinenbau studiert, habe 20 Jahre Erfahrungen im Motorenbau, nur eben keine Fahrzeugmotoren.
Kannst ja mal Google befragen, nach einem Trent 972...
Daher hatte ich ursprünglich mal die Hoffnung jemanden zu finden, der sich mit dem Thema auch ein wenig auskennt.