100 Oktan im Ceed

Kia Ceed ProCeed (CD)

Hab heute mal beim tanken zufällig mal einen Flyer von der Tanke mitgenommen (OK Tankstelle in Dänemark). Dazu habe ich mal folgende Internetseite gefunden.

https://www.ok.dk/privat/paa-tanken/oktan-100
(Einfach durch den Übersetzer schicken)

Welche Erkenntnis man daraus ziehen will ist jedem selbst überlassen, ich fand es nur interessant, dass man ausgerechnet zwei Kia Modelle zum testen heran gezogen hat.

Beste Antwort im Thema

Wenn es aber nichts bringt, bringt es nichts, da muss ich auch keine 50 Euro im Jahr für ausgeben und mich an diese Tanke binden die mir eh zu teuer ist da sie die Preisgarantie nicht für meine Billigtanke hält. Das ich jetzt erst 10.000 km und 10.000 km so fahre kannste vergessen, bin dann eben kein Autotester der dafür bezahlt wird. Ich fahre weiter BilligSprit.

323 weitere Antworten
323 Antworten

Zitat:

@Vielfahrerei schrieb am 30. Juli 2019 um 13:27:58 Uhr:


Aber du, lieber Pave, bist doch ein clever Kerlchen, oder? Und wenn führende Wissenschaftler behaupten dieser Sprit taugt nur was für Sportboliden und der Ceed ist keiner, dann würdest du dich doch auch auf die richtige Seite der Meinung stellen, oder?
??

Ich bin weder für noch wider. Ich halte es eher wie Spock: Logik. Da ich aber nicht die Motorsteuerung des Motors kenne, kann ich halt nicht beurteilen, ob es beim 1,6er Turbo Sinn macht oder nicht. Nur, falls es die Sensoren erkennen und die Leistung entsprechend freigeben, dann macht es Sinn. Das müsste man aber testen oder die Steuerung kennen.

Und alles andere ist mir erstmal Jacke wie Beinkleid.

@Diabolomk:

Ethanol hat nur das Problem, dass es nicht ausreicht und die Klopffestigkeit auf den nächsten Level zu heben. Denn selbst 10 Prozent würden aus Super 95 maximal Super 97 machen können.

@PaveSpectre:

Der 1,4 T-GDi und der 3,3 Liter im Stinger tun es,der 2,0 T-GDi im Optima auch. Die Wahrscheinlichkeit, dass der 1,6er das tut scheint Recht hoch.

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 30. Juli 2019 um 14:24:39 Uhr:


@Diabolomk:

Ethanol hat nur das Problem, dass es nicht ausreicht und die Klopffestigkeit auf den nächsten Level zu heben. Denn selbst 10 Prozent würden aus Super 95 maximal Super 97 machen können.

Sicher, aber das ist eine andere Aussage.

@Diabolomk:

Okay, wir dürfen jetzt nicht durcheinander kommen.
Ethanol ist für moderne Motoren kein Problem, für ältere schon.
Die Klopffestigkeit kann es jedoch schon werden.
Es gibt ja immer die Aussage, dass die modernen Motoren eine Klopfregelung besitzen, also Sensoren die Klopfen erkennen und dann elektronisch den Zündzeitpunkt verstellen. Aber was heißt das für den Motor? Er muss erstmal Klopfen, bevor die Sensoren dies feststellen können. Danach führt die Elektronik den Zündzeitpunkt immer wieder an diese Grenze heran. Ob das gut ist für den Motor? Ich bin mir nicht sicher.
Vielleicht ist das einer der Gründe, warum man heute die Langlebigkeit von Downsizing Motoren in Frage stellt, die ihr Leben lang unter deutlich schwereren Bedingungen arbeiten müssen.
Da käme doch ein Kraftstoff, der so Klopffest ist, dass die Zündanlage dieses nicht ausreizen kann, gar nicht so schlecht.
Dies kann man jedoch nur mit ETBE erreichen. Das dazu heute nur noch Ethanol und kein Methyl mehr eingesetzt werden darf, ist eben auch eine Entscheidung der Politik.

Ähnliche Themen

Zitat:

@PaveSpectre schrieb am 30. Juli 2019 um 14:22:33 Uhr:



Zitat:

@Vielfahrerei schrieb am 30. Juli 2019 um 13:27:58 Uhr:


Aber du, lieber Pave, bist doch ein clever Kerlchen, oder? Und wenn führende Wissenschaftler behaupten dieser Sprit taugt nur was für Sportboliden und der Ceed ist keiner, dann würdest du dich doch auch auf die richtige Seite der Meinung stellen, oder?
??

Ich bin weder für noch wider. Ich halte es eher wie Spock: Logik. Da ich aber nicht die Motorsteuerung des Motors kenne, kann ich halt nicht beurteilen, ob es beim 1,6er Turbo Sinn macht oder nicht. Nur, falls es die Sensoren erkennen und die Leistung entsprechend freigeben, dann macht es Sinn. Das müsste man aber testen oder die Steuerung kennen.

Und alles andere ist mir erstmal Jacke wie Beinkleid.

Ich lese immer Leistung... sorry, aber das bleibt mir ein Rätsel was nicht spürbare paar PS bei einem Milchkartonmotor für einen Sinn ergeben. Vor allem wenn der Motor seine Spezifikationsgemäßen Leistungen abliefert.

Soso, da wird also das Klopfen im Motor gemessen.. und die Downsizingmotoren halten deswegen nicht. Ist unterhaltsam, aber mehr Comedy als ansatzweise richtig.

Mich würden die führenden Wissenschaftler interessieren, die Du wieter oben genannt hast?!?

Ich weiß nicht in wieweit Deine Kenntnisse im Motorenbau gehen, aber Du kannst meine falschen Aussagen sicherlich korrigieren. Ich bin immer offen für einen gepflegten Austausch von Wissen und Erfahrungen.

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 31. Juli 2019 um 09:35:06 Uhr:


Ich bin immer offen für einen gepflegten Austausch von Wissen und Erfahrungen.

Habe ich noch nicht gespürt.

Gruß. I.

Weil bisher von dir nie was kam.

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 31. Juli 2019 um 11:01:53 Uhr:


Weil bisher von dir nie was kam.

Auser Werbung, von dir kam nix raus.

Gruß.

Ah ja. Eigentlich habe ich versucht zusammen mit anderen Usern das Wissen ein wenig zu erweitern, aber Du hast Recht. Ich habe Werbung gemacht für eine dänische Billigtankstelle. Vermutlich habe ich nun einen unüberschaubaren Tanktourismus ausgelöst.
Ach Bravol, wenn ich dich nicht hätte, hätte ich die Fliege auf meiner Stirn wohl nicht erwischt...

Ab hier fängt es nun an mich zu amüsieren...

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 30. Juli 2019 um 14:41:59 Uhr:


@Diabolomk:

Okay, wir dürfen jetzt nicht durcheinander kommen.
Ethanol ist für moderne Motoren kein Problem, für ältere schon.
Die Klopffestigkeit kann es jedoch schon werden.
Es gibt ja immer die Aussage, dass die modernen Motoren eine Klopfregelung besitzen, also Sensoren die Klopfen erkennen und dann elektronisch den Zündzeitpunkt verstellen. Aber was heißt das für den Motor? Er muss erstmal Klopfen, bevor die Sensoren dies feststellen können. Danach führt die Elektronik den Zündzeitpunkt immer wieder an diese Grenze heran. Ob das gut ist für den Motor? Ich bin mir nicht sicher.
Vielleicht ist das einer der Gründe, warum man heute die Langlebigkeit von Downsizing Motoren in Frage stellt, die ihr Leben lang unter deutlich schwereren Bedingungen arbeiten müssen.
Da käme doch ein Kraftstoff, der so Klopffest ist, dass die Zündanlage dieses nicht ausreizen kann, gar nicht so schlecht.
Dies kann man jedoch nur mit ETBE erreichen. Das dazu heute nur noch Ethanol und kein Methyl mehr eingesetzt werden darf, ist eben auch eine Entscheidung der Politik.

Und wo ist jetzt das Problem?
Wann klopft wie oft welcher Motor? Wir reden ja von einem ROZ95 Motor mittlerer Leistung.
Wann arbeitet ein Downsizing Motor unter schwereren Bedingungen, vorallem wenn es um das klopfen geht?
Und nicht vergessen, 100 Oktan Sprit zündet auch falsch(bzw. nicht ideal) wenn auf 95 Oktan eingestellt, welche Nachteile gibt es hier, vom geringeren Energiegehalt abgesehen.
Ob jetzt ETBE oder Ethanol ist dann auch egal, oder?

Der Kraftstoff wird immer zum Klopfen neigen, wenn den Motor im betriebswarmen Zustand ein hohes Drehmoment oder hohe Leistung abgefordert wird.

Aber das musst Du mir erklären, warum 100 oktaniger Kraftstoff falsch, bzw. nicht ideal zünden sollte?

Ein ROZ95 hat doch einen anderen Zündwinkel als ein 98 Oktan Motor.
Wenn also der ROZ95 Motor zündet, der Sprit aber zu gut dafür ist. Was passiert dann? Kann der Vorteil noch ausgeschöpft werden? Zündet der Motor nicht zu spät?
Tests haben ja gezeigt, hier schlägt der geringere Energiegehalt negativ durch, weil eben der Vorteil nicht ausgeschöpft wird. Außer eben in Extremsituationen... was ist wohl wichtiger?

Richtig, ist der Motor nur für maximal 95 Oktan programmiert, kann er den Vorteil nicht nutzen. Aber gibt es diesen Motor heute noch?
Bei einem modernen Turbomotor ist ROZ 95 eher ein Downgrade, damit man dem Kunden denn günstigen Sprit tanken lassen kann. Kia bietet die gleichen Motoren z.B auch in einigen Ländern mit ROZ 92 Abstimmung an. Aber man sieht ja auch, das die Motoren wenn sie den Kraftstoff bekommen, diesen auch durchaus nutzen können. Wer weiß, wo Schluss ist, vielleicht bei 98 Oktan, oder höher?
Dennoch zündet ein hochoktaniger Kraftstoff immer richtig und nicht zu früh.

Was ist eine Extremsituation, wenn man bei niedriger Drehzahl das volle Drehmoment abruft?!?

Ähnliche Themen